1933 hatte die Schauspielerin ein Angebot abgelehnt, in dem Nazi-Propaganda-Streifen "Hans Westmar"1) mitzuwirken, aus diesen und anderen Gründen wurde sie 1936 aus der "Reichstheater- und Filmkammer"1) ausgeschlossen. Hertha Thiele selbst sagte 1981 in einem Interview: "Ich bekam einen Prozess wegen meiner Beziehungen zu Kommunisten und Juden". 1937 emigrierte sie in die Schweiz, konnte jedoch sowohl auf der Bühne als auch beim Film nicht an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Sie hielt sich mit einfachen Arbeiten über Wasser, war unter anderem in einem Züricher Filmlabor und als Hausangestellte tätig. 1942 erhielt sie für kurze Zeit als Schauspielerin ein Engagement an das "Stadttheater Bern"1), musste sich dann jedoch mit Tätigkeiten als Souffleuse zufrieden geben. Sie heiratete später in zweiter Ehe einen Schweizer und ging mit diesem 1949 in die ehemalige DDR. Zwei Jahre lang arbeitete sie unter anderem beim Rundfunk, der Versuch mit ihrem ebenfalls aus der Schweiz gekommenen Exil-Kollegen Robert Trösch ein Theaterprojekt zu realisieren, scheiterte. Hertha Thiele ging 1951 in die Schweiz zurück, arbeitete zwischen 1952 und 1955 erneut am Stadttheater Bern", danach war sie als Hilfsschwester in einer psychiatrischen Klinik tätig. Erst Mitte der 1960er Jahre kam es zu einer endgültigen Rückkehr in die ehemalige DDR, während eines Besuchs bei ihrer Schwester zog sie sich 1965 einen komplizierten Bruch des Oberarms zu, was eine Rückreise in die Schweiz vorerst unmöglich machte. In dieser Zeit wurde das DDR-Fernsehen auf sie aufmerksam und widmete ihr den Porträtfilm "Wiedersehen mit Hertha Thiele".3) Wenig später erhielt sie Rollenangebote, stand wieder in Magdeburg und Leipzig auf der Bühne und konnte sich als Theaterschauspielerin etablieren; zwischen 1968 und 1979 war sie zudem Ensemblemitglied des "Deutschen Fernsehfunks"1) (DFF). Als Hertha Thiele nach 33-jähriger Pause wieder vor der Kinokamera stand, fielen ihr überwiegend kleine Rollen zu – als beherzte Nachbarin und wundersame Tante, als besorgte Mutter oder ältliches Fräulein so etwa in "Husaren in Berlin"1) (1971) oder "Hostess"1) (1976). Dass Hertha Thiele in dem Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula"1) (1973) aufgetreten sei, ist laut Frank-Burkhard Habel1) ein verbreiteter Fehler: "Sie war wohl für den kleinen Part einer Kinokassiererin vorgesehen, aber an den beiden vorgesehenen Drehtagen krank geworden. Das Kino ist im Film auch zu sehen, und zwar in einem Altbau, der unmittelbar nach den Dreharbeiten gesprengt wurde; dadurch konnte auch nicht nachgedreht werden. Regisseur Heiner Carow1) wiederum erzählte mir, dass er Hertha Thieles Namen bewusst im Vorspann belassen hatte, weil sie für ihn als Verfolgte der Nazis einen Symbolwert hatte." (Information/Zitat Frank-Burkhard Habel) Fünfundvierzig Jahre nach dem Arbeitermädchen Anni spielt Hertha Thiele in einer Hauptrolle bei Lothar Warneke als alte Werkmeisterin die Schwiegermutter der Heldin (Cox Habbema) in dem Gegenwartsfilm "Die unverbesserliche Barbara"1) (1977). Die ergreifende Studie einer durch Kriegserlebnisse verwirrten Großmutter in der von Wolfgang Münstermann, Student der Babelsberger Filmhochschule, realisierten Kurzfilm-Produktion "Insel im See" (1981) war ihre letzte Arbeit vor der Kamera. Nicht zuletzt macht diese stumme Rolle schmerzhaft bewusst, was Hertha Thiele zu leisten imstande gewesen wäre, wenn der deutsche Film ihr entsprechende Angebote offeriert hätte.3) Daneben wirkte sie in verschiedenen Fernsehproduktionen wie beispielsweise der beliebten Krimireihe "Polizeiruf 110" mit, unter andrem in der Geschichte "Schwarze Ladung"1) (1976), ihr Film-Comeback im Westen scheiterte → Übersicht Filmografie. 1975 dreht das DDR-Fernsehen bzw. Ullrich H. Kasten1) über sie das Porträt "Das Herz auf der linken Seite. Die Schauspielerin Hertha Thiele erzählt". Ihren knabenhafter Körper, gepaart mit einem madonnenhaften Gesicht, nutzte die Leinwand in frühen Rollen für eine doppeldeutige erotische Aussage. Sie konnte aber auch ganz direkt agierende Proletarierinnen spielen, die umwerfend realistisch und unsentimental die Arme in die Hüften stemmen. Nicht umsonst hatte der Theaterkritiker Herbert Ihering1) schon 1931 geschrieben: "Hertha Thiele ist … eine Begabung für frische, nicht für sentimentale Rollen."5) Hertha Thiele starb am 5. August 1984 im Alter von 76 Jahren in Ost-Berlin. In Potsdam-Drewitz1) erinnert der "Hertha-Thiele-Weg" an den einstigen Theater- und Filmstar, dem nur eine kurze Leinwandkarriere beschieden war. In erster Ehe war sie zwischen 1932 und 1936 mit dem Schauspieler Heinz Klingenberg1) (1905 – 1959) verheiratet, eine zweite Verbindung ging sie in den 1940er Jahren mit dem Schweizer Wolfgang Wohlgemuth ein. |
||||||||
Textbausteine des Kurzportraits aus: "Lexikon der deutschen Film- und TV-Stars" von Adolf Heinzlmeier/Berndt Schulz (Ausgabe 2000, S. 346/347), "Lexikon der DDR-Stars" von F.-B. Habel und Volker Wachter (Ausgabe 1999, S. 335) Siehe auch Wikipedia, tls.theaterwissenschaft.ch, cyranos.ch sowie den Artikel "Sie adelt die Szene durch ihre Anwesenheit" von Ralf Schenk in "Filmdienst 17/2004" (PDF-Dokument) bei defa-stiftung.de Fotos bei film.virtual-history.com |
||||||||
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) filmportal.de Quellen: 3) defa-stiftung.de (Artikel "Sie adelt die Szene durch ihre Anwesenheit" von Ralf Schenk in "Filmdienst 17/2004"; PDF-Dokument) 4) www.zweitausendeins.de 5) "Lexikon der deutschen Film- und TV-Stars" von Adolf Heinzlmeier/Berndt Schulz (Ausgabe 2000, S. 347) Lizenz Foto Hertha Thiele (Urheber: Alexander Schmoll): Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. |
||||||||
|
||||||||
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |