Jane Birkin wurde am 14. Dezember 1946 als Tochter des Lieutenant-Commanders David Birkin († 1991) und der der Schauspielerin Judy Campbell (1916 – 2004) in deer britischen Hauptstadt London geboren, wuchs meinsam mit ihrer jüngeren Schwester Linda und ihrem älteren Bruder, dem Regisseur und Drehbuchschreiber Andrew Birkin1). im Londoner Stadtteil Chelsea1) auf. Die Cousine des berühmten Regisseurs Carol Reed1) wuchs nahm Schauspielunterricht und debütierte 1963 an einem Londoner Theater. Dort wurde Michelangelo Antonio1) auf die junge Schauspielerin aufmerksam und besetzte sie 1966 als eine der beiden Teenager-Modelle in dem Thriller "Blow Up"1). Als Groupie balgte sie dort nackt mit David Hemmings1) herum und durch ihre Freizügigkeit, mit der sie sich in dieser kleinen Filmrolle zeigte, erregte sie allgemeines Aufsehen und wurde zum Symbol der "Swinging Sixties"-Ära.
1968 ging Jane Birkin nach Frankreich und war anfangs zunächst fast nur in erotischen Rollen zu sehen. Weltweite Aufmerksamkeit erhielt sie, als Brigitte Bardot 1967 das von Serge Gainsbourg1) (1928 – 1991) komponierte und bereits aufgenommene Skandallied "Je t’aime … moi non plus"1) nicht freigegeben hatte und Gainsbourg 1969 die Platte mit Jane Birkin produzierte. Mehr als 2,5 Millionen Kopien wurden von dem "Stöhnsong" verkauft und die Londonerin durch den folgenden Skandal – viele Radiostationen weigerten sich, das erotische Lied zu spielen – zum Star.
Gleichzeitig wurde Jane Birkin die Lebensgefährtin von Gainsbourg und damit begann ihre Karriere in Frankreich, die sie bis auf wenige Ausnahmen, wie die Agathe Christie1)-Verfilmungen "Tod auf dem Nil"1) (1978) und "Das Böse unter der Sonne"1) (1982) auf mehr oder weniger seichte Rollen von sinnesfreudigen Sexkätzchen festlegte.
1969 spielte sie neben Romy Schneider und Alain Delon in dem prickelnd erotischen Thriller "Der Swimmingpool"1) und wie in Roger Vadims1) Film "Don Juan 73" (1973, "Don Juan ou Si Don Juan était une femme" → filmdienst.de), in dem sie die Liebhaberin von Brigitte Bardot mimte, fielen ihr meist bisexuelle oder androgyne Rollen zu. 

Jane Birkin im September 1985 anlässlich des
"Festivals des amerikanischen Films"1)
im französischen Deauville1)
Urheber: Roland Godefroy;  Lizenz CC-BY-SA 3.0
Quelle: Wikipedia bzw. Wikimedia Commons

Jane Birkin im September 1985 anlässlich des "Festivals des amerikanischen Films" im französischen Deauville; Quelle: Wikipedia bzw. Wikimedia; Urheber: Roland Godefroy;  Lizenz CC-BY-SA 3.0.; Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung 3.0 Unported lizenziert. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext. Der vollständige Lizenztext ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.
Lange Zeit versuchte die Schauspielerin sich von ihrem früheren Sex-Image zu lösen und erst in den 1980er Jahren entwickelte sich Jane Birkin zu einer ernstzunehmenden Schauspielerin und Sängerin. So wusste sie unter anderem als Wally Neuzil1), Modell und Lebensgefährtin des von Mathieu Carrière dargestellten Malers Egon Schiele1), in Herbert Veselys1) Biopic "Egon Schiele – Exzesse"1) (1981) zu überzeugen. Herausragend waren ihre Arbeiten für Jacques Doillon1) (1984, "Die Piratin" → filmdienst.de), Marion Hänsel1) (1985, "Im Herzen des Landes"2)), Jean-Luc Godard1) (1987, "Schütze Deine Rechte" → filmdienst.de) und Agnès Varda1); Regisseurin Varda widmete ihr 1987 sogar ein persönliches dokumentarisches Filmporträt mit dem Titel "Jane B. par Agnes V." → filmdienst.de.
Im selben Jahr kam auch Vardas ungewöhnlicher Liebesfilm "Kung Fu Master"1) ("Die Zeit mit Julien") in die Kinos, zu dem Jane Birkin das Drehbuch schrieb. Hier spielte sie eine 40-jährige Frau, die mit dem 15-jährigen Julien (Mathieu Demy1)) eine heiße Liebesaffäre eingeht. 1991 war Jane Birkin neben Michel Piccoli (Maler Edouard Frenhofer) und dessen erotischer Muse Emmanuelle Béart1) als Frenhofers Ehefrau in dem vielbeachteten Film "La belle Noiseuse"1) ("Die schöne Querulantin") zu sehen, gedreht von Jacques Rivette1) nach der Erzählung "Das unbekannte Meisterwerk" von Honoré de Balzac1). Während ihrer Filmkarriere wirkte Jane Birkin in rund 70 Produktionen mit, seit Mitte der 1990er Jahre stand sie nur noch sporadisch vor der Kamera, übernahm meist prägnante Nebenrollen wie in "Hundert und eine Nacht"1) (1995, "Les Cent et une nuits de Simon Cinéma") oder "Die Zeit der Jugend"2) (1998, "A Soldier's Daughter Never Cries").
Jane Birkin im September 2009 bei den "Internationalen Filmfestspielen von Venedig"; Urheber: Nicolas Genin; Lizenz: CC BY-SA 2.0; Quelle: Wikimedia Commons Zu ihren jüngeren Arbeiten für das Kino zählten nun wieder vermehrt Hauptrollen unter anderem in den Komödien "Merci Docteur Rey"1) (2002) von Andrew Litvack und "Mariées mais pas trop" (2003) von Catherine Corsini1) sowie in "La tête de maman" (2007) von Carine Tardieu. Danach gehörte Jane Birkin zu den Protagonistinnen in den Produktionen "36 vues du Pic Saint Loup"1) (2009) von Jacques Rivette1) sowie "Thelma, Louise et Chantal" (2010) von Regisseur Benoît Pétré. In Bertrand Taverniers1) amüsanten Geschichte "Quai d'Orsay"1) (2013) zeigte sie sich als Molly Hutchinson, Nobelpreisträgerin für Literatur, als sie selbst trat sie in der südkoreanischen Produktion "Nugu-ui Ttal-do Anin"1) (2013, "Haewon und die Männer") in Erscheinung. Zuletzt war sie die titelgebende Figur in dem Kurzfilm "La Femme et le TGV"1) (2016, "Die Frau und der Schnellzug") des Schweizer Regisseurs und Drehbuchautors Timo von Gunten1).

Jane Birkin im September 2009
bei den "Internationalen Filmfestspielen von Venedig"1)
Urheber: Nicolas Genin; Lizenz: CC BY-SA 2.0
Quelle: Wikimedia Commons

An ihren eher seltenen Arbeiten für das Fernsehen ist unter anderem Daniel Vignes1) zweiteiliges Biopic "Im Banne der Südsee"2) (2006, "Vagabonds des Mers du Sud") über die Zeit des berühmten Schriftstellers Robert Louis Stevenson1) (1850 – 1894) auf Samoa zu nennen. Hier bewies sie an der Seite von Stéphane Freiss1) (Stevenson) als dessen Ehefrau Fanny1) (1840 – 1914) einmal mehr ihre darstellerische Bandbreite → Übersicht Filmografie.
Nachdem Gainsbourg ihr 1990 sein letztes Album "Amours Des Feintes" gewidmet hatte und im darauffolgenden Jahr verstarb, war Jane Birkin trotz der knapp zehn Jahre zuvor vollzogenen Scheidung zutiefst betroffen. Sie beschloss, ihre musikalische Karriere zu beenden: "Ich werde nicht mehr singen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, mit irgendjemand anderem eine Aufnahme zu machen." Seit 1998 veröffentlicht sie jedoch wieder eigene Musikaufnahmen, auch zusammen mit bedeutenden Künstlern wie dem Geiger Djamel Benyelles, Manu Chao1), Brian Molko1), Bryan Ferry1) und Beth Gibbons1).
Birkin war Ehrengast der "Viennale 2005". Ihr zu Ehren wurden während des Festivals einige ihrer Filme aufgeführt, so z.B. "Je t’aime moi non plus"
1), "La Pirate" und "Daddy Nostalgie"2). Im März 2006 erschien ihr Album "Fictions", auf dem sie erneut mit bedeutenden zeitgenössischen Musikern wie u.a. Beth Gibbons, Johnny Marr1) oder Rufus Wainwright1) zusammengearbeitet hat. Außerdem finden sich auf dem Album Coverversionen von Tom Waits1) ("Alice"), Neil Young1) ("Harvest Moon"1)) und Kate Bush1) ("Mother Stands For Comfort").3) → Diskografie (Auszug) bei Wikipedia

Jane Birkin im Mai 2016 bei den
"Internationalen Filmfestspielen von Cannes"1)
Urheber: Georges Biard;  Lizenz CC-BY-SA 3.0
Quelle: Wikimedia Commons

Jane Birkin im Mai 2016 bei den "Internationalen Filmfestspielen von Cannes"; Urheber: Georges Biard;  Lizenz CC-BY-SA 3.0; Quelle: Wikimedia Commons
Vor ihrer Liaison mit Serge Gainsbourg war Jane Birkin von 1965 bis 1968 mit dem dreizehn Jahre älteren "James Bond"-Komponisten John Barry1) verheiratet. Aus der Ehe ging die 1967 geborene Tochter und spätere Modefotografin Kate Barry1) hervor, welche 11. Dezember 2013 nach dem Sturz aus dem Fenster ihrer im 4. Stockwerk gelegenen Pariser Wohnung mit nur 46 Jahren unter ungeklärten Umständen starb. Das von Birkin 2020 veröffentlichten Album "Oh ! Pardon tu dormais" enthält zwei Songs, in dem es um den Tod ihrer ersten Tochter Kate geht. Mit dem Komponisten und Regisseur Serge Gainsbourg1) (1928 – 1991) lebte Jane Birkin seit 1969 zusammen, am 21. Juli 1971 erblickte Tochter Charlotte Gainsbourg1) das Licht der Welt, die ebenfalls Schauspielerin sowie Sängerin ist; 1980 trennten sich Birkin und Gainsbourg endgültig, blieben aber freundschaftlich verbunden. Danach ging Jane Birkin eine Verbindung mit dem Regisseur Jaques Doillon1) ein, aus der die 1982 geborene gemeinsame Tochter Lou Doillon1) stammt, die ebenfalls in die Fußstapfen ihrer Mutter trat und als Model, Sängerin und Schauspielerin von sich reden macht. Beide Töchter standen übrigens mit ihrer Mutter für den Film "Die Zeit mit Julien" (1987) vor der Kamera.
 
Die international gefeierte Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin, einst Ikone der Mode und Popkultur, starb am 16. Juli 2023 im Alter von 76 Jahren in ihrem Haus in Paris. In den vergangenen Jahren hatte die Künstlerin immer wieder gesundheitliche Probleme, do notiert Wikipedia: "In ihrer 2018 erschienenen Biografie schrieb Birkin über ihren Kampf gegen ihre im Jahr 2002 diagnostizierte Leukämie-Erkrankung; 2021 erlitt sie einen leichten Schlaganfall. Im Mai 2023 musste sie ihre für die Sommersaison geplanten Konzerte aus gesundheitlichen Gründen absagen."
Siehe auch Wikipedia, prisma.de, laut.de, cyranos.ch
Fotos bei Wikimedia Commons
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) prisma.de
Quelle: 3) Wikipedia
  
Filme (Auszug)
Filmografie bei der Internet Movie Database
(Fremde Links: Wikipedia, prisma.de (deutscher Titel), filmportal.de, fernsehserien.de)
Um zur Seite der Leinwandstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de