 |
Der US-Amerikaner Jackie Coogan gilt als einer der ersten
Kinderstars der Kinogeschichte, neben Shirley Temple1),
Freddie Bartholomew1)
und Roddy McDowall2) zudem
als der am Besten bezahlte. Er erblickte am 26. Oktober 1914 in Los Angeles als John Leslie Coogan Jr. das Licht der Welt sein
Vater war der als "Big Jack" bekannte Schauspieler und Varieté-Tänzer John Henry Coogan Jr. (1886 1935),
die Mutter Lillian (1882 1977) hatte als Kind auf der
Bühne einige Erfolge verzeichnen können.
Bereits im zarten Alter von knapp drei Jahren trat Jackie Coogan 1917 als Baby in dem Streifen "Skinner's
Baby" auf der Leinwand in Erscheinung. Von dem legendären Charles Chaplin1) (1889 1977)
in einem Vaudeville-Theater entdeckt,
gab dieser dem kleinen Jackie die Rolle des jüngsten Kindes in dem Stummfilm "Vergnügte
Stunden"2) (1919, A Day's Pleasure). Zwei Jahre später
wurde der damals erst Sechsjährige in einem weiteren Chaplin-Film über Nacht
weltberühmt: In Chaplins erstem Langfilm, der Tragikomödie "Der
Vagabund und das Kind"2) (1921, The Kid), mimte er an der
Seite des "Tramps" (Chaplin) dessen adoptiertes Kind, das mit seinen
großen dunklen Augen, der überdimensioniert schief sitzenden Mütze und den
viel zu weiten Hosen die Herzen des Publikums im Sturm eroberte ein
Kinderstar war geboren. "Für Chaplin, der seine Darsteller immer nur als
nötiges Hilfsmittel ansah, war Coogan der perfekte Schauspieler. Er verstand
es wie kein anderer, Chaplins Mimiken und Gesten auf Anhieb zu imitieren. Das
Zusammenspiel der beiden ist somit wie zu erwarten das eigentliche
Highlight des Films. Chaplins Slapstick in Kombination mit Coogans nuanciert
dargestellten Empfindungen machen aus "Der Vagabund und das Kind"
ein unerreichtes Zusammenspiel aus Komödie und bewegenden Emotionen."
notiert www.filmstarts.de.
Foto: Jackie Coogan vermutlich Anfang der 1920er Jahre
Quelle: Wikimedia
Commons; Urheber; Bain News Service
Angaben zur Lizenz siehe hier |
Der niedliche Jackie Coogan wurde nun in weiteren stummen Produktionen
vermarktet und erntete für sein talentiert-natürliches Spiel von allen Seiten
höchstes Lob, verdiente im Laufe den nächsten Jahre Unsummen von rund 4 Millionen Dollar ist die Rede.
Es folgten Streifen mit ihm in der
Hauptrolle wie "Peck's Bad Boy" (1921) oder "My Boy" (1921),
er machte als Protagonist in Frank Lloyds Charles Dickens-Adaption
"Oliver Twist" (1922) ebenso Furore wie als "Jackie, der
kleine Robinson" (1924, Little Robinson Crusoe) oder als "Jackie,
der Lumpensammler" (1925, The Rag Man), jeweils von Edward F. Cline
in Szene gesetzt. Cline führte auch Regie bei der Fortsetzung von
"The Rag Man", der melodramatischen Geschichte mit dem Titel
"Old
Clothes"2) (1925), wo Coogan zusammen mit Max Davidson2)
ein Lumpensammler-Paar bildete. In diesem
Stummfilm trat unter dem Namen "Joan Crawford"1) erstmals eine Schauspielerin auf, die
später selbst zu einem Hollywood-Star avancierte.
Nach zwei weiteren stummen Produktionen schaffte Jackie Coogan zwar den
Sprung zum Tonfilm, sein Ruhm begann jedoch allmählich zu verblassen.
In den beiden Mark Twain-Verfilmungen "Tom Sawyer" (1930;
Regie: John Cromwell) und "Huckleberry Finn" (1931; Regie: Norman Taurog),
jeweils mit Junior Durkin2)
als Huckleberry Finn, ließ Coogan als
jugendlicher Held Tom Sawyer noch einmal die Kinokassen klingeln, die
nachfolgenden Produktionen des inzwischen im Teenager-Alter angekommenen
Stars blieben hinter den Erwartungen zurück.
Foto: Ankunft des Kinderstars Jackie Coogan im Jahre 1928 in Berlin
Originalbeschreibung: Jacky Coogan in
Berlin! Das berühmte Film-Wunderkind Jacky Coogan ist mit seinen Eltern
in Berlin eingetroffen, um sich in einer Revue dem Publikum persönlich
vorzustellen. Ankunft Jacky Coogans auf dem Bahnhof Friedrichstrasse in
Berlin. Jacky Coogan inmitten seiner Eltern.
Quelle: Deutsches Bundesarchiv,
Digitale Bilddatenbank, Bild 102-07062
Fotograf: Unbekannt / Datierung: Dezember 1928 / Lizenz CC-BY-SA 3.0
Genehmigung des Bundesarchivs zur Veröffentlichung innerhalb dieser
Webpräsenz wurde am 11.10.2010 erteilt.
Originalfoto und Beschreibung: Deutsches Bundesarchiv Bild 102-07062
bzw. Wikimedia Commons
|
 |
 |
Coogan musste auch privat Rückschläge verkraften: Am 4. Mai 1935
ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem Vater John Henry Coogan und sein bester Freund Junior Durkin ums Leben kamen,
Jackie selbst überlebte schwer verletzt. Das
Leben des jugendlichen Stars änderte sich nun massiv: Der Vater hatte bisher sein Vermögen verwaltet und bis zur
Volljährigkeit in Fonds angelegt, nun bekam Mutter Lillian Coogan Zugriff auf das Geld, welches sie
mit vollen Händen ausgab. Seine Mutter war eine Beziehung mit Jackies ehemaligem Manager Arthur L. Bernstein eingegangen. (
) Fünf
Monate vor Jackies Volljährigkeit verunglückte sein Vater jedoch tödlich mit seinem Auto. Das Erbe ging an Jackies Mutter,
da die Ehe noch nicht rechtmäßig geschieden worden war. Als Jackie auch Monate später sein Geld nicht erhielt,
verklagte er daraufhin seine Mutter und seinen Stiefvater. Der Prozess endete nach über einem Jahr mit einem Vergleich.
Von dem Vermögen war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits nicht mehr viel übrig geblieben.
Als Konsequenz aus diesem Prozess entstand das so genannte "Coogan-Gesetz", das von
da an das Einkommen von Minderjährigen schützen sollte. Das Einkommen des Kindes bleibt dabei Eigentum
des Kindes. 15 Prozent des Brutto-Einkommens, resultierend aus der beruflichen Tätigkeit in Sport oder
Unterhaltung, werden einem Treuhandkonto zugunsten des Minderjährigen gutgeschrieben und bis zu seiner Volljährigkeit
verwaltet. führt Wikipedia
aus.
Jackie Coogan auf einer Fotografie des
russisch-amerikanischen Kameramanns
und Fotografen Jack Freulich (1880 1936; → imdb.com)
Quelle: www,cyranos.ch;
Angaben zur Lizenz siehe hier |
Jackie Coogan erhielt bis Ende der 1930er Jahre noch sporadisch Aufgaben in
einigen eher unbedeutenden Filmen, diente während des 2. Weltkrieges als
Fallschirm-Pilot in der US-Army. Nach dem Krieg versuchte er wieder in der Filmbranche Fuß zu fassen,
musste sich aber in überwiegend B-Movies mit Nebenrollen begnügen. Er wandte sich nun vermehrt dem
Fernsehen zu, tauchte ab Anfang der 1950er Jahre mit Nebenrollen in
zahllosen TV-Serien auf, konnte jedoch auch hier nicht mehr an seine früheren
Erfolge anknüpfen. Erst mit dem Publikumsrenner "The Addams Family"2)
machte er als heimtückischer Onkel Fester, der in seinem Mund Glühlampen zum
Leuchten bringen kann, Mitte der 1960er Jahre wieder von sich reden; die Figur
des Onkel Fenster verkörperte er auch dem TV-Film "Halloween with the New Addams Family" (1977).
Bis ins hohe Alter stand der Schauspieler vor der Kamera, seine Rollen blieben
jedoch nachrangig.
Jackie Coogan starb am 1. März 1984 im Alter von 69 Jahren in Santa
Monica an den Folgen eines Herzinfarktes; seine letzte Ruhe fand er auf dem Friedhof
"Holy Cross Cemetery" in Culver City → Foto der Grabstätte bei www.knerger.de.
Auf dem "Hollywood Walk of Fame"
erinnert ein "Stern" an den ersten Kinderstar der Filmgeschichte.
Sein Werdegang ist aber auch ein Beispiel dafür, wie eng früher Ruhm und
späterer Abstieg in die Bedeutungslosigkeit bei Kinderdarstellern, aber auch
die Ausbeutung durch geldgierige Erwachsene, miteinander verknüpft sind;
siehe auch "Kinderstar:
Fluch oder Segen?" bei www.cyranos.ch.
Das Privatleben Coogans war durch mehrere unglückliche Verbindungen bzw.
Schicksalsschläge gekennzeichnet, seine erste, am 20. November 1937
geschlossene Ehe mit Schauspielerkollegin Betty Grable2) (1916 1973)
endete bereits am 11. Oktober 1939 vor dem Scheidungsrichter. Ehefrau Nummer 2 wurde am 10. August 1941 die
Schauspielerin Flower Parry (1922 1981), auch diese Verbindung zerbrach Ende
Juni 1943 trotz des 1942 geborenen gemeinsamen Sohnes John Anthony Coogan.
Am 26. Dezember 1946 "traute" sich Coogan ein drittes Mal und
gab der 1920 geborenen Schauspielerin Ann McCormack das Ja-Wort, Tochter
Joann Dolliver Coogan erblickte am 2. April 1948 das Licht der Welt.
Dieser Beziehung war ebenfalls kein dauerhaftes Glück beschieden, am 20. September 1951 erfolgte die offizielle Trennung.
Wenig später wurde im April 1952 Dorothea Odetta Hanson (auch Dorothea Lamphere) Coogans
Ehefrau Nummer 4, die bis zu Coogans Tod an seiner Seite war. Die gemeinsame
Tochter Leslie Diane Coogan wurde am 24. November 1953 geboren, Sohn Christopher Fenton Coogan (* 09.07.1967)
kam Ende Juni 1990 bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
Der jüngere Bruder von Jackie Coogan, Robert Coogan (1924 1978), war
ebenfalls Schauspieler, auch Jackie Coogans Enkel Keith Coogan2)
(geb. 1970), Sohn von Tochter Leslie Diane Coogan, setzte die
Familientradition als Schauspieler fort. (Quelle: Wikipedia,
englisch)
|