![]() |
||||
![]() |
||||
Ihr faszinierendes komisches Talent, "das ein breites Spektrum vom eleganten Grimassieren bis zur exzessiven Körpersprache umfasste" (Filmkorrespondenz 19/1989), bewährte sich aber nicht nur in dem ihr ureigenen Medium Fernsehen, sondern auch in einigen Spielfilmen: Mit Ehemann Desi Arnaz als Partner sowie Regisseur Vincente Minnelli drehte sie die schwungvolle Hollywood-Komödie mit zivilisationskritischen Seitenhieben "The Long, Long Trailer"2) (1954, Villa mit 100 PS) sowie "Forever, Darling" (1956,Mein Engel und ich). Auch die Lucille Ball/Bob Hope-Komödien "Sorrowful Jones" (1949, Kindermädchen wider Willen), "Fancy Pants" (1950, Herz in der Hose) oder "The Facts of Life" (1960, So eine Affäre) versprachen unbeschwertes Kino-Vergnügen. Mit Henry Fonda als Partner stand sie für die Komödie "Yours, Mine and Ours"1) (1968, Deine, meine, unsere) vor der Kamera, ihren letzten Leinwandauftritt hatte Lucille Ball 1974 mit der Hauptrolle der Mame Dennis in dem Film-Musical "Mame"3). 1960 trennte sich Lucille Ball von Desi Arnaz, heiratete 1961 den Komiker und Nightclub-Entertainer Gary Morton3) (1924 1999) und war dann ein Jahr später mit ihrer neuen Fernsehserie "The Lucy Show" (1962 1968), die in Deutschland 1971/72 im ZDF unter dem Titel "Hoppla Lucy"4) ausgestrahlt wurde, wieder überaus erfolgreich auf dem Bildschirm präsent. Hier mimte sie die Witwe Lucy Carmichael, die mit mit ihren zwei Kindern Chris und Jerry in dem kleinen Nest Danfield in Connecticut wohnt und mit ihrer geschiedenen Freundin Vivian und deren Sohn Sherman zusammen lebt. Auf der Suche nach einem neuen Ehemann geraten beide Frauen in ständig neue Verwicklungen. Zwischen 1968 und 1974 folgte die Serie "Here's Lucy", ihr neuer Partner war Gale Gordon1) (1906 1995) geworden, mit dem sie erneut die Zuschauer begeisterte. Danach wurde es ein wenig stiller um den Star, in den 1970er Jahren erlebte man sie unter anderem in der TV-Serie "Lucy Calls the President" (1977); weitere Fernsehauftritte hatte sie beispielsweise in "The Bob Hope Anniversary Show" (1981), "Stone Pillow" (1985) sowie mit der Serie "Life with Lucy" (1986), die allerdings bei Kritik und Zuschauern gleichermaßen floppte. Neben ihrer schauspielerischen Arbeit betätigte sich Lucille Ball auch als Produzentin; von 1962 bis 1967 leitete sie die 1950 mit ihrem ersten Mann Desi Arnaz gegründeten "Desilu-Productions"1), von 1968 an die "Lucy Ball-Productions", die auch ihre erfolgreiche TV-Serie "Here's Lucy" produzierte. Lucille Ball, eine der beliebtesten TV-Stars, starb am 26. April 1989 im Alter von 77 Jahren in Los Angeles an Herzversagen. Zunächst wurde sie auf dem Friedhof "Forest Lawn Hollywood Hills Cemetery" in Los Angeles beigesetzt, später jedoch von ihren Kindern auf den "Lake View Cemetery" in ihrer Geburtsstadt Jamestown umgebettet → Foto der Grabstelle bei knerger.de. Aus ihrer Ehe mit Desi Arnaz stammen Tochter Lucie Désirée3) (geb. 1951) sowie Sohn Desi Arnaz Jr.3) (geb. 1953), die ebenfalls den Schauspielerberuf ergriffen. |
||||
![]() |
||||
Siehe
auch Wikipedia,
www.fembio.org Fotos bei www.virtual-history.com |
||||
Link: 1) Wikipedia (deutsch), 2)
prisma.de, 3) Wikipedia (englisch), 4) www.tvder60er.de Lizenz Foto Lucille Ball (Urheber U.S. Army): Dieses Bild wurde von einem Mitglied der United States Army während der Ausführung seiner Dienstpflichten erstellt. Als eine Arbeit der Bundesregierung der Vereinigten Staaten ist dieses Bild in public domain. |
||||
![]() |
||||
|
||||
![]() |
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |