![]() |
||||
![]() |
||||
Die Künstlerin mit jüdischen Wurzeln verließ, wie Bruder Curt Bois, zusammen mit ihrem Mann Deutschland und emigrierte zunächst nach Österreich bzw. Wien. In den folgenden Jahren pendelte die Komikerin, Diseuse und Kabarettistin für Gastspiele zwischen mehreren westeuropäischen Staaten. Anfang Dezember 1934 führte sie ein Gastspiel erstmals in die USA, im darauf folgenden Jahr ging sie nach London, um dort eine Revue aufzuführen. Im Mai 1936 übersiedelten Ilse Bois und ihr Mann via Southampton in die USA, wo sie am 11. Mai 1936 amerikanischen Boden betraten. Das Ehepaar ließ sich zunächst in New York nieder, wo sich Ilse Bois seit Spätherbst 1937 mühsam als Kabarettistin (unter anderem am neugegründeten "KaDeKo" im " Pythian Theatre") und im Rahmen so genannter bunter Abende über Wasser halten konnte; nebenher spielte sie aber auch Theater, wie 1938 in dem Stück "Algiers". 1941 fand Ilse Bois Beachtung durch ihre Mitwirkung in der New Yorker Aufführung von Jean Cocteaus Einakter "La voix humaine"2), im Jahr darauf zeigte sie ihr Showtalent in der Solorevue "Scheinwerferparade".*) Ihren letzten Erfolg in den USA verzeichnete sie im Herbst 1945 an der neu eröffneten "Kleinen Bühne" im New Yorker "Pythian Theatre" (das spätere "Master Theatre") unter der Regie von Erich Juhn im Rahmen des Exilanten-Programms "Wer zuletzt lacht " mit dem Sketch "Die Hysterische" von Fritz Löhner-Beda2). Anfang August 1946 kehrte Ilse Bois, die sich wegen der leichteren Aussprache ihres französischen Nachnamens im englischsprachigen Raum auch häufig "Boas" nannte, nach England zurück und machte London zu ihrer Wahlheimat. Im Mai 1947 nahm sie in der New Yorker "Carnegie Hall" an einer Feier zu Ehren von Karl Kraus2) unter der Leitung von Berthold Viertel2) teil, außerdem wirkte sie an mehreren Silvester-Veranstaltungen mit, unter anderem mit den "Players from Abroad"2) im New Yorker "Barbizon-Plaza Theatre". Nach dem Tod Kurt Robitscheks Mitte Dezember 1950 heiratete sie im Jahr darauf Anfang 1951 erneut und gab dem 14 Jahre jüngeren Frederick Michael Rittermann das Ja-Wort. Anders als ihr Bruder Curt Bois kehrte Ilse Bois nie mehr nach Deutschland zurück. Die Kabarettistin, Schauspielerin und Parodistin Ilse Bois, die in ihren letzten Lebensjahren von schwerer Krankheit gezeichnet war, starb im August 1960 in London. Laut Kay Weniger*) sind die oftmals zu lesenden Sterbedaten 5. März und 15. März 1961 definitiv nicht zutreffend. Die letzte Ruhe fand sie auf dem Londoner "City of London Cemetery and Crematorium" → www.findagrave.com. Anmerkung: Ob es sich bei dem erwähnten Frederick Michael Rittermann um den Schauspieler und Regisseur Michael Rittermann5) (1910 1989) handelt, lässt sich nicht eindeutig klären, es deutet aber einiges darauf hin. → Infos zu Rittermann auch bei dem Durbridge-Mehrteiler "Der Andere" (1959) innerhalb dieser HP. |
||||
![]() |
||||
Quellen: Wikipedia,
Kay Weniger: "Es wird im Leben Dir mehr genommen
"*) sowie Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945**) Siehe auch www.cyranos.ch, www.exilarchiv.de Fotos bei www.virtual-history.com |
||||
Link: 1) Kurzportrait innerhalb dieser HP, 2) Wikipedia (deutsch), 3) Wikipedia (englisch), 4) www.deutsche-biographie.de,
5) tls.theaterwissenschaft.ch *) Kay Weniger: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben ' Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht (ACABUS Verlag, 2011, S. 106/107 **) Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945 von Frithjof Trapp (Verlag: De Gruyter, 1999) Lizenz Foto Ilse Bois (Urheber Nicola Perscheid): Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. |
||||
![]() |
||||
|
||||
![]() |
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |