Der Schauspieler Konrad Georg wurde am 25. Dezember 1914 in Mainz
geboren und wuchs auch dort auf. Nach Beendigung seiner Schulzeit hatte er
zunächst Priester werden wollen, entschloss sich dann jedoch für einen
künstlerischen Beruf. Die anfängliche Idee, sich als Sänger oder Tänzer
ausbilden zu lassen, gab er auf und absolvierte ab 1934 drei Jahre lang die Schauspielschule
von "Dr. Hoch's Konservatorium"1)
in Frankfurt/Main, 1937 gab er in Bremen sein Bühnendebüt. Weitere
Verpflichtungen führten Konrad Georg zur Spielzeit 1940/41 an das Theater
nach Graz, im darauffolgenden Jahr spielte er an den Städtischen Bühnen in
Straßburg, um dann wieder nach Frankfurt a.M. zu wechseln, wo er, durch
kriegsbedingte Unterbrechungen, zehn Jahre lang zum Ensemble gehörte. Zu
seinen bedeutenden Bühnenrollen jener Zeit zählen unter anderem die
Schillerschen Figuren des Herzog von Alba in "Don Carlos"1), der Sekretär
Wurm in "Kabale und Liebe"1) und der Gianettino Doria in
"Die Verschwörung des Fiesco zu Genua"1). Georg gab den Adelbert von Weislingen
in Goethes "Götz von Berlichingen"1) ebenso eindrucksvoll wie den Pastor
John Hale in Arthur Millers Drama "Hexenjagd"1). Später brillierte er beispielsweise mit den
Titelrollen Lessings "Nathan der Weise"1), in Heinar Kipphardts "In der Sache J. Robert Oppenheimer"1)
und in Denis Cannans Schauspiel "Dear Daddy" um nur einiges zu nennen.
Seit Mitte der 1950er Jahre arbeitete Konrad Georg als freischaffender
Schauspieler und konzentrierte sich vermehrt auf seine Arbeit bei Film und
Fernsehen, wurde rasch als Charakterdarsteller in vielen Produktionen
besetzt und sein etwas streng anmutendes Gesicht bundesweit bekannt. Oft
waren es Fernsehfassungen großer Literaturvorlagen, in denen der
Schauspieler mitwirkte, so in "Der Apollo von Bellac" (1959) und
"Die Irre von Chaillot" (1960) nach Jean Giroudoux1), "Der Groß-Cophta" (1960)
nach Johann Wolfgang von Goethe oder in "Der Biberpelz"2) (1962) und "Vor Sonnenuntergang"2) (1970)
von Gerhart Hauptmann.
Doch so richtig populär war der Schauspieler durch das Genre
"Krimi" geworden: In den Durbridge-Mehrteilern "Tim Frazer" (1963)
und "Tim
Frazer: Der Fall Salinger"2) (1964) mimte er den
geheimnisvollen Regierungsbeamten Charles Ross, 1962 übernahm er die Titelrolle des "Kommissar
Freytag" in der gleichnamigen Serie, die zu einer der ersten deutschen Kriminalserien mit einem
"Dauerkommissar" zählt. Gemeinsam mit seinem Team, zu dem auch
der ewig Fliege tragende Assistent Peters alias Willy Krüger1) und ehemalige
"Vater Schölermann" aus der legendären Serie "Familie
Schölermann" gehörte, klärte er 39 Folgen lang bis 1965
kleinere und größere Verbrechen auf, dann wurde die Reihe eingestellt,
weil Konrad Georg ausstieg, um nicht auf ein Rollenklischee festgelegt zu
werden.
Abbildung des DVD-Covers mit
freundlicher Genehmigung
von "Studio
Hamburg Enterprises GmbH"
|
|
Danach sah man ihn mit Gastauftritten in vielen weiteren beliebten
Krimiserien wie "Derrick", "Kriminalmuseum", "Die Krimistunde",
"Der Alte" und "Der Kommissar" und auch für die
Kultserie "Raumschiff Orion" (1966) stand
er vor der Kamera. Zu seiner umfangreichen TV-Filmografie zählen erfolgreiche
Produktionen wie "Pontius Pilatus"2) (1966), "Der Mann aus
Melbourne"2) (1966), "Die
mexikanische ion"2) (1968),
"Der
Kampf um den Reigen"2) (1969), "Die Kurpfuscherin" (1974, über Amalie
Hohenester1) mit Maria
Schell) und "Das blaue Hotel"2) (1974) sowie viele weitere Serien und
Mehrteiler. Zu nennen sind hier unter anderem die die Krimis um "Pater Brown"1) (1972),
die Familiengeschichten "Gemeinderätin Schumann"3) (1974) mit
Antje Hagen und
Hartmut Reck sowie der spannende
Sechsteiler "Alexander Zwo" (1972) und der kriminalistische
Historien-Dreiteiler "Der Strick um den Hals" (1975).
Auf der Leinwand erlebte man Konrad Georg meist mit prägnanten
Nebenrollen, so als Generalfeldmarschall Walter
Model1) in René Cléments
Kriegsdrama "Paris
brûle-t-il?"1) (1966, Brennt Paris?) oder als Kommissar Zinner
in Rolf Olsens Krimi "Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn"1) (1967),
der Schauspieler ließ sich jedoch auch auf Produktionen mit wenig Tiefgang ein, in denen
er kaum seine schauspielerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnte.
Zu diesen Arbeiten für das Kino zählen beispielsweise die
Wallace-Verfilmung "Der Mönch mit der Peitsche"1) (1967), der Jerry Cotton-Krimi
"Todesschüsse am Broadway"1) (1969) und die Heintje-Schnulze "Ein Herz geht auf Reisen"1) (1969).
Außerdem tauchte Georg in anspruchslosen Streifen wie "Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh"1) (1969),
"Auf der Reeperbahn nachts um halb eins"1) (1969) und "Das Stundenhotel von St. Pauli"1) (1970) auf.
In den 1970er Jahren wurde er von Alfred Vohrer in
dessen Puschkin-Adaption "Und der Regen verwischt jede Spur"1) (1972) sowie
den Simmel-Verfilmungen "Und Jimmy ging zum Regenbogen"1) (1971),
"Liebe ist nur ein Wort"1) (1971), "Der Stoff, aus dem die Träume
sind"1) (1972), "Alle Menschen werden Brüder"1) (1973) und
"Die Antwort kennt nur der Wind"1) (1974) besetzt; einen seiner
letzten Leinwandauftritte hatte er in Werner Jacobs seichtem Lustspiel
"Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler"1) (1974)
sowie in Jürgen Goslars reißerischem Streifen "Slavers Die Sklavenjäger"1) (1978).
Ab Ende der 1970er Jahre wurde es stiller um den einst gefragten
Charakterdarsteller, nur noch wenige Male wurde er mit interessanten
Aufgaben betraut; zuletzt erlebte man ihn in der sechsteiligen Horror-Anthologie
"Gespenstergeschichten" (1985), in der "Derrick"-Episode
mit dem symbolträchtigen Titel "Das absolute Ende" (1986)
sowie in der "Tatort"-Folge
"Pension
Tosca oder Die Sterne lügen nicht"1) (1987) auf dem Bildschirm.
Die Ausstrahlung der Episode ""Tommys großer Coup" (1988) aus der Krimireihe "Der Fahnder"1)
erlebte er nicht mehr.
Konrad Georg starb am 8. September 1987 im Alter von 72 Jahren in
Hamburg an den Folgen seiner Lungenkrebserkrankung; die letzte Ruhe fand er auf dem dortigen Nienstedtener Friedhof
→ Foto der Grabstelle bei Wikimedia
Commons.
Der Schauspieler war verheiratet und Vater von vier Kindern; Sohn Michael Georg ergriff den Beruf des Kameramanns, mit dem er später noch bei den
Serien "Derrick" und "Der Alte" zusammenarbeitete.
|
|
Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database
sowie filmportal.de
(Fremde Links: Wikipedia, Die Krimihomepage,
filmportal.de, fernsehserien.de) |
Kinofilme
Fernsehen (Auszug)
- 1956: Der Verräter (nach
dem Theaterstück von Herman
Wouk; als Professor Allen Car)
- 1956: Die
letzte Patrouille? (als General)
- 1957: Die respektvolle Dirne (nach dem Theaterstück
"Die
ehrbare Dirne" ("La putain respectueuse") von Jean-Paul Sartre;
Regie: Konrad
Wagner; als Polizist John;
→ weitere Besetzung IMDb)
- 1957: Montserrat (nach dem Theaterstück von Emmanuel Roblès;
Regie: Fritz
Umgelter; als spanischer Offizier Zuazola)
- 1957: Nebel (als Hector Hutchinson)
- 1957: Das unbewohnte Eiland (nach
dem Theaterstück des niederkändischen Autors August Defresne; als Slappe)
- 1958: Bäume sterben aufrecht (nach
der Komödie von Alejandro
Casona; als F 48, der falsche Pastor)
- 1959: Apollo von Bellac (nach dem Theaterstück von Jean Giraudoux;
Regie: Roger Burckhardt; als Generalsekretär)
- 1959: Nachtasyl (nach dem Schauspiel
von Maxim Gorki; als Mützenmacher Bubnow)
- 1959: Ein unbeschriebenes Blatt (als
Verdächtiger Pierre Ferraud, Mme. Vacquelins reicher Liebhaber)
- 1959: Ruf ohne Echo (nach
dem Roman "Les saints vont en enfer" von Gilbert Cesbron; als Luis)
- 1959: Die Irre von Chaillot (nach dem Theaterstück
von Jean Giraudoux mit Hermine
Körner in der Titelrolle;
Regie: Harry Buckwitz; als der "Prospektor"; → weitere Besetzung IMDb)
- 1960: Jeanne D'Arc auf dem Scheiterhaufen (nach dem
dramatischen Oratorium "Jeanne
d'Arc au bûcher" von
Paul Claudel (Text)
und Arthur Honegger (Musik) mit Margot
Trooger in der Titelrolle der Jeanne
d'Arc;
Regie: Rudolf
Sellner; als Priester)
- 1960: Es geschah an der Grenze (Krimiserie; als Kaffeedealer in Folge 3
"Spiel mit dem Feuer")
- 1960: Am
grünen Strand der Spree (Fünfteiler; als Major Huber, II c in
dem 2. Teil "Der General")
- 1960: Terror in der Waage (nach
dem Theaterstück "Balance of terror" von Peter Shaffer;
als Rendall)
- 1960: Heute letzter Tag Ein Abend im "Eldorado" (als Kriminalinspektor Shelton)
- 1960: Kopf in der Schlinge
(als Percy Grainger)
- 1960: Der Groß-Cophta (nach dem Lustspiel
von Johann Wolfgang von Goethe; Regie: Hans Lietzau;
als der Marquis;
→ weitere Besetzung IMDb)
- 1960: Parkstraße 13 (Vierteiler; als
Inspektor Marquard)
- 1961: Schritte in der Nacht (als Williams)
- 1961: Der Zinnkrug (nach
dem Theaterstück "The Tin Cup" von Richard Reich; als
Gymnasiallehrer Edgar Marr)
- 1961: Der Flüchtling (nach dem Theaterstück von Fritz
Hochwälder; Regie: Werner Völger; als Kommandeur;
→ weitere Besetzung IMDb)
- 1962: Verräterische Spuren (als Harry Forster)
- 1962: Die Feuertreppe (als Dr. Fred Cordwell)
- 1962: Freunde wie Wölfe (als Chris Baker,
Mitarbeiter von Kolonnenführer Lewis)
- 1962: Der
Biberpelz (nach der Diebeskomödie
von Gerhart Hauptmann; als Redakteur Herr Motes)
- 1962: Wer
einmal aus dem Blechnapf frisst (Dreiteiler nach dem Roman
von Hans Fallada; als Kriminalkommissar in Teil 3)
- 1962: Die
Soldaten (nach dem Schauspiel
von Jakob Michael Reinhold Lenz; als Feldprediger Eisenhardt)
- 1962: Blick über den Zaun (als Gerald Harcourt)
- 1962: Bedaure, falsch verbunden
(als Sergeant Duffy)
- 1963: Tim
Frazer (Durbridge-Sechsteiler;
als
Regierungsbeamter Charles Ross)
- 1963: Im
Schatten des Krieges (nach dem Originaldrehbuch "Bomber's
Moon" (Serie "Playhouse 90")
von Rod
Serling; als Toomey)
- 1963: Die Spieler (nach der Komödie von
Nikolai
Gogol; Regie: Walter
Henn; als Schwochnjóff;
→ weitere Besetzung IMDb)
- 1963: Die Unzufriedenen (Kurzfilm nach dem Theaterstück von
Prosper Mérimée;
Regie: Veit Relin;
als Graf Destournelles)
- 1963: Amphitryon 38 (nach dem Theaterstück
von Jean Giraudoux; als
Krieger)
- 1963: Detective
Story Polizeirevier 21 (als Eindicott Sims)
- 1963: Ein ungebetener Gast (als
Buchhalter Charles)
- 1963: Vorsätzlich (als Dr. Welling)
- 19631966: Kommissar
Freytag (Krimiserie; als Kommissar Freytag) → Die
Krimihomepage
- 19631970: Das
Kriminalmuseum (Krimiserie)
- 1964: Tim Frazer Der Fall Salinger
(Durbridge-Sechsteiler;
als
Regierungsbeamter Charles Ross)
- 1964: In der Sache J. Robert Oppenheimer (nach
dem Schauspiel
von Heinar Kipphardt; als Anwalt Herbert S.
Marks)
- 1964: Der Aussichtsturm (als Harlow Edison,
Freund der Nashs)
- 1964: Karl
Sand (über Karl
Ludwig Sand; als Staatsrat von Kamptz)
- 1964: Nebeneinander (nach
dem Schauspiel von Georg
Kaiser; als Borsig)
- 1964: Gewagtes
Spiel (Krimiserie; als Baron Thilo von Hochberg in Folge "Der unersetzliche Verlust")
- 1965: Ein
Volksfeind (nach dem Drama
von Henrik Ibsen; als Redakteur Hovstad)
- 1965: Platons Gastmahl (nach "Symposion"
von Platon;
Regie: Walter
Rilla; als Pausanias, Teilnehmer des Rednerwettstreits;
→ weitere Besetzung IMDb)
- 1965; Götterkinder eine ergötzliche Television
aus vergangener Zeit (Regie: Franz
Josef Wild; als Philistos)
- 1966: Ein Mädchen von heute (als Manager von
Schlagersängerin Ingrid)
- 1966: Der Mann aus Melbourne (als Mr. Tuke)
- 1966: Marihuana (Kurzfilm; als
Mr. Kelly)
- 1966: Das Vergnügen, anständig zu sein
(nach der Komödie von Luigi Pirandello;
als Marchese Fabio Colli)
- 1966: Der Großtyrann und das Gericht
(nach dem Roman
von Werner Bergengruen; als Rettichkopf)
- 1966: Pontius
Pilatus (nach der Novelle von Roger
Caillois über Pontius
Pilatus; als Menenius)
- 1966: Raumpatrouille
ORION (Serie; als Dr. Regwart, Leiter einer psychiatrischen
Klinik, in Folge 7 "Invasion")
- 1967: Antitoxin (über Emil von Behring;
als Emil von Behring)
- 1967: Ein Mann Gottes (nach dem Schauspiel "Un homme de
Dieu" von Gabriel Marcel; Regie: Oswald Döpke;
als Michel Sandier; → weitere Besetzung IMDb)
- 1967: Der Zündholzkönig Der Fall Ivar Kreuger (über den
schwedischen "Zündholzkönig"
Ivar Kreuger;
als Ingenieur und Geschäftsmann Krister Littorin, Kreugers enger
Mitarbeiter)
- 1967: Grenzgänger (als Liska)
- 1967: Tee und etwas Sympathie (als Bill Reynolds)
- 1968: König Richard II. (nach dem Drama
von William Shakespeare mit Hannes Messemer
in der Titelrolle;
Regie: Franz
Josef Wild; als Sir Pierce von Exton; → weitere Besetzung
IMDb)
- 1968: Sie
schreiben mit (Serie; als ? in Folge 108 "Dafür gibt's kein Rezept")
- 1968: Die
mexikanische ion (Zweiteiler über die Mexikanische
ion; Regie: Jürgen Goslar (auch Rolle
des Álvaro
Obregón); als Großgrundbesitzer/ionär Francisco
Madero; u. a.
mit Ernst Fritz Fürbringer als
Diktator Porfirio Diaz,
Erik Schumann als mexikanischer
ionär Emiliano Zapata,
Horst Niendorf als
Guerillero/General Pancho Villa; eine Produktion der "Windrose
Film- und Fernsehproduktions GmbH"/ZDF )
→ zauberspiegel-online.de,
filmportal.de,
fernsehserien.de,
IMDb
 |
"Die mexikanische Revolution":
Abbildung DVD-Cover
mit freundlicher Genehmigung
von Pidax Film, welche
die Produktion am
20. März 2025
auf DVD herausbrachte
|
- 1969: Ein
kleines Fest (als Architekt Stefan Wenninger)
- 1969: Der
Kampf um den Reigen (Dokumentarspiel nach dem Buch von Wolfgang
Heine über den Theaterskandal
anlässlich der Uraufführung von Arthur
Schnitzlers Drama "Reigen"(1920)
→ Reigen-Prozess;
als Staatsanwalt)
- 1969: Alte
Kameraden (als Dr. Pauly)
- 1969: Ende
eines Leichtgewichts (als Dr. Solomon)
- 1969: Ein Sommer mit Nicole (Serie; als Robert Forster)
- 1969: Die Kuba-Krise 1962 (von
Peter
von Zahn über die Kubakrise;
als UN-Botschafter Adlai
Stevenson II)
- 1970: 11
Uhr 20 (Dreiteiler; als Diplomat Konrad in Teil 1 "Mord am
Bosporus")
- 1970: Graf Yoster gibt sich die
Ehre (Krimiserie; als Kommissar Freytag in Folge 36 "Nautische Künste")
- 1970: Das Chamäleon Die vielen Gesichter des Hochstaplers
Gaston Oulmàn (mit Herbert
Fleischmann als Hochstapler
Jo Lherman alias Gaston Oulmán; als Major Volk)
- 1970: Recht auf Gewissen (nach dem autobiographischen
Bericht des sowjetischen Geheimdienst-Hauptmanns
Nikolai Chochlow;
Regie: Rudolph Cartier = Rudolf
Katscher; als Mr. X) → www.zeit.de
- 1970: Sir Henri Deterding (über Sir Henri
Deterding, gespielt von Wolfgang
Preiss; Regie: Jürgen
Goslar;
als Rothschild;
→ weitere Besetzung IMDb)
- 1970: Vor
Sonnenuntergang (nach dem Schauspiel
von Gerhart Hauptmann; als Justizrat Hanefeldt)
- 19701974: Der
Kommissar (Krimiserie)
- 1971: Preußen
über alles… Bismarcks deutsche Einigung (Zweiteiler
mit Heinz
Klevenow als Otto
von Bismarck und
Dieter
Borsche als Wilhelm
I.; als Abgeordneter Karl
Twesten)
- 1971: Merkwürdige Geschichten (Serie; als
Stadtrat Dr. Ernst Meiser
in Folge 12 "Beschwörung um Mitternacht")
- 1971: Der
Hitler/Ludendorff-Prozeß (über den Hitler-Ludendorff-Prozess;
als Wilhelm Frick;
→ weitere Besetzung IMDb)
- 1971: Die gefälschte Göttin
(nach der Novelle von Kurt
Kluge über die archäologische Jagd nach antiken Plastiken;
Regie: Helmut Käutner; als Pieroni)
- 1971: Der
Herr Schmidt Ein deutsches Spektakel mit Polizei und
Musik (als Seckendorf)
- 1971: Der Zeuge (als
Kabinettchef)
- 1972: Jörn Drescher 19 Jahre (Dreiteiler; als Vater Drescher)
- 1972: Pater Brown (Krimiserie; als Dr. Trail in Folge
38 "Das Hundeorakel")
- 1972: Alexander Zwo
(Sechsteiler; als Direktor Semmerling in den Teilen 1 und 6)
- 1973: Okay
S.I.R. (Krimiserie; als Felix Wolf Philippe in Folge 24 "Im Reich der Träume")
- 1973: Das blaue Hotel (nach
der Erzählung von Stephen
Crane; als Mr. Blanc, Mann von der Ostküste)
- 1974: Gemeinderätin Schumann (Serie; als Dr. Fuchs)
- 1974: Die Kurpfuscherin
(über Amalie
Hohenester mit Maria
Schell in der Titelrolle; als Graf Rambaldi)
- 1975: Abschiedsparty (als
der in Rente gehende englische Bankfilialleiter Bourne)
- 1975: Kommissariat 9 (Krimiserie; als Edmund Stein in Folge
8 "Import aus Fernost")
- 1975: Bitte
keine Polizei (Krimiserie; als Steenbergen in Folge 5 "Diamanten vom Himmel")
 |
 |
"Bitte
keine Polizei":
Abbildung DVD-Cover
bzw. Szenenfoto
mit Konrad Georg
als Steenbergen
in der Folge
"Diamanten vom Hillmel"
Mit freundlicher Genehmigung
von Pidax-Film,
welche die Krimiserie
am 24. Juni 2022
auf DVD herausbrachte.) |
- 1975: Der
Strick um den Hals (Dreiteiler nach dem Krimi von Émile
Gaboriau; als Staatsanwalt Daubigeon)
- 19751986: Derrick (Krimiserie)
- 1976: Der Anwalt (Krimiserie; als Richter in Folge
4 "Ein Rocker")
- 1976: Waffen für Amerika (nach dem Roman
von Lion Feuchtwanger; als Clugny) → wunschliste.de
- 1976: Ein
Herz und eine Seele (Serie; als Richter in Folge 25 "Schlusswort")
- 1978: Magere Zeiten (Serie; als Sanitätsrat)
- 1978: Medienklinik (Comedy-Reihe; als Chefarzt)
- 1979: Die Protokolle des Herrn M. (Krimiserie; als Jan,
Chef von Wenk, in Folge 11 "Keine Antwort aus Zürich")
- 1979: Der Maulkorb (nach dem Roman
von Heinrich Spoerl mit Willy Millowitsch
als Staatsanwalt von Treskow;
als Oberstaatsanwalt)
- 1980: Die
Leute vom Domplatz (Kinderserie; als Wolfram von Mainz in
Folge "Der Bund der Städte")
- 19821983: Der
Alte (Krimiserie)
- 1983: Die Krimistunde (Krimiserie; als Richter Driscol in Folge 5. Segment 3 "Glockenschlag der Wahrheit")
- 1984: Matt in dreizehn Zügen (Serie; als
Notar Dr. Frowein in
Folge 2 "Eine Stadt rätselt")
- 1987: Tatort
(Krimireihe) Pension
Tosca oder Die Sterne lügen nicht (als Herr Jerzabek)
- 1988: Der Fahnder (Krimiserie; als ? in Folge
38 "Tommys großer Coup")
|
|
|