Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database,
filmportal.de
(Fremde Links: filmportal.de, Wikipedia, Die
Krimihomepage, fernsehserien.de; R = Regie)
|
Kinofilme
- 1936: Die große und die kleine Welt (nach dem Roman von
Hugo Maria
Kritz; R: Johannes
Riemann; als
Chauffeur) → IMDb
- 1949: Gesucht
wird Majora (R: Hermann
Pfeiffer; als Herr Manzeiras, Betreiber einer Halbwelt-Bar)
- 1949: Madonna in Ketten (R:
Gerhard
Lamprecht; als Generaldirektor Randolf, krimineller Gatte der Ärztin
Maria Randolf (Lotte
Koch)) → filmportal.de
- 1954: Meines Vaters Pferde (nach dem Roman von Clemens
Laar; R: Gerhard
Lamprecht; als Oberleutnant
bzw. Major von Queiss)
- 1954: Der Engel mit dem Flammenschwert (nach dem
in der "Hörzu"
veröffentlichten Roman von Eduard Rhein;
alias Hans-Ulrich Horster;
mit Gertrud Kückelmann und
Martin
Benrath als das Ehepaar Helga und Jürgen Marein;
als Dr. Arlin)
→ filmportal.de
- 1955: Es
geschah am 20. Juli (über das Attentat auf Adolf
Hitler vom 20.
Juli 1944; R: Georg
Wilhelm Pabst;
mit Bernhard
Wicki als Claus
Schenk Graf von Stauffenberg; ungenannte Rolle) → filmportal.de
- 1955: Ciske Ein Kind braucht Liebe
(nach
dem Roman "Ciske de rat" von Piet
Bakker (18971960); R: Wolfgang
Staudte;
mit Dick van der Velde als der kleine Straßenjunge Ciske;
als Direktor Reinders) → filmportal.de
- 1955: Suchkind 312
(nach dem Illustrierten-Fortsetzungsroman von Eduard
Rhein alias Hans-Ulrich Horster;
R: Gustav
Machatý; mit Ingrid
Simon als Martina, das "Suchkind 312"; als Herr Lohmann)
- 1956: Viele kamen vorbei (R:
Peter
Pewas; als Erzähler) → filmportal.de,
der-film-noir.de
- 1958: Taiga
(R: Wolfgang
Liebeneiner; als Kessler) → filmportal.de
- 1959: Ein
Mann geht durch die Wand (nach der Novelle "Le passe
muraille" von Marcel
Aymé; R: Ladislao
Vajda;
mit Heinz
Rühmann als der kleine Steuerbeamte Hans Buchsbaum; als Briefmarkenhändler)
→ filmportal.de
- 1960: Strafbataillon 999
(R: Harald
Philipp; als der ehemalige Offizier von Bartlitz)
- 1960: Mein
Schulfreund (nach dem Theaterstück "Der
Schulfreund" von Johannes
Mario Simmel; R: Robert
Siodmak;
mit Heinz
Rühmann als der Geldbriefträger Ludwig Fuchs; als Postrat) → filmportal.de
- 1960: Eine
Frau fürs ganze Leben (R: Wolfgang
Liebeneiner; als Vater des später mit Margarete (Ruth
Leuwerik)
verheirateten Baron von Bergen (Klausjürgen
Wussow)) → filmportal.de,
Murnau Stiftung
- 1961: Eins,
Zwei, Drei / One, Two, Three (modernisierte Version des Bühnenstücks "Eins,
zwei, drei" ("Egy, kettő, három")
von Ferenc
Molnár; R: Billy
Wilder; als Schuhverkäufer) → filmportal.de
- 1968: Peter
und Sabine (R: August
Rieger; als Herr Herken)
- 1970: Frisch,
fromm, fröhlich, frei (R: Rolf
Thiele; als Herr Schönau)
Fernsehen (Auszug)
- 1957: Don Carlos (nach dem gleichnamigen
Drama von Friedrich
Schiller; R: Fritz
Umgelter (Live-Inszenierung);
mit Georg Thomas als
Kronprinz Don
Carlos; als Domingo, Beichtvater des spanischen Königs Philipp II.
(Paul
Verhoeven);
Kurzinfo: Die Hauptpersonen in Schillers am spanischen Königshof angesiedelten Drama sind Philipp II. und
dessen Sohn und Thronfolger Don Carlos, die beide in dieselbe Frau verliebt sind
Elisabeth von
Valois (Elfriede
Kuzmany).
Als der König Elisabeth zu Frau nimmt, ist sie damit plötzlich Don Carlos' Stiefmutter. Das ist der Auslöser für eine Reihe
persönlicher und politischer Intrigen rund um die Königsfamilie
"Gong" (51/1957)
schrieb in seiner Kritik: Klassiker im Fernsehen sind ein Wagnis! (
) Gelegentlich aber darf der
Mut derjenigen, die ihre Klassiker noch zu lesen verstehen, eine echte Würdigung erfahren. Und das soll hier der Fall
sein! Ein dramatisches Gedicht, das eigentlich jeder von uns in irgend einer Form schulmäßig
"genossen" hat, kann
plötzlich blutvolles Leben sein. Vor allem dann, wenn ein Dramaturg und Regisseur (
) es wagt, die Striche aufzulösen,
die der Dichter nicht vorschrieb, sondern die angeblich so versierten Bühnen-Dramaturgen. (
) In dieser Fernseh-Inszenierung
wurde offenbar, dass der ehemalige Regimentsmedicus offensichtlich das Fernsehen vorausgeahnt hat, denn sein originaler
"Don Carlos" ist ein Fernsehspiel und keine Bühnenangelegenheit! All das, was man als edles Pathos jungen Menschen
im Primaneralter beibringen will und das heute überhaupt nicht mehr
"ankommt", war bei dieser Fernsehinszenierung
verschwunden. Hier war Philipp ein zerquälter Mensch unserer Tage, zerfressen, gegen seinen Willen und aus der
Schwäche heraus Diktator. Hier gab es keine Hauptperson "Don
Carlos", sondern als tragende Figur den
Marquis Posa (Peter
Arens), so wie es der Dichter unbewusst wollte. Fritz Umgelter, der für die Bearbeitung ebenso
wie für die sieben Kameras verantwortlich zeichnete, brachte den Original-Schiller. Paul Verhoeven als Philipp
so könnten wir fast meinen wirkte an der Dialog-Regie mit. Sie war so behutsam, so modern, so
"unklassisch", dass wir
diesen Schiller als großartiges, modernes Zeitgemälde einer längst vergangenen Epoche in Europa empfanden.
Erschütternder Höhepunkt war die fast geflüsterte Szene zwischen Verhoeven und Inquisitor
Fritz
Rasp. Abschließend
einen Dank an Walter Dörfler für das Szenenbild, für die Kostüm- und Maskengestaltung und für die viele Mühe aller
Beteiligten, deren physische Anstrengung förmlich vom Bildschirm her zu verspüren war. Ein Fernsehabend, der für
die Dauer in der Erinnerung der Zuschauer haften bleibt.
"Hörzu" (51/1957)
schrieb in ihrer Kritik: (
) Was bei der Sendung von Bühnenwerken im Fernsehen selten gelingt,
glückte hier: Die Theater-Rampe war weg! Eine auf Kammerspiel-Intimität bedachte Kamera überspielte mit
bewundernswerter Leichtigkeit die Distanz zwischen dem Zuschauer und dem Handlungsgeschehen. Die Regie konzentrierte
sich stärker auf den menschlichen Konflikt als auf das politische Ideenbild des Dramas. Wie Umgelter mit dem uns heute
schon etwas fremdartig anmutenden "klassischen" Monolog fertig wurde und wie er die physiognomischen Möglichkeiten
der Großaufnahme ausschöpfte, das hatte Format und Charakter.
"Hören & Sehen" (52/1957)
schrieb in ihrer Kritik:(
) gehört in künstlerischer wie technischer Hinsicht zu den
Spitzenleistungen des deutschen Fernsehprogramms. Fritz Umgelter inszenierte einen Schiller ohne Experimente
und Auslegungen und dämpfte in seiner sehr gestrafften, aber nie das Werk verletzenden Bearbeitung (es fehlte
keine Szene) das klassische Pathos auf ein weitgehend "modernes" Maß. Die bekannten Monologe und Dialoge
wirkten so in geschickter bildlicher Auflösung oft wie ein intimes Kammerspiel. Walter Dörfler schuf ein stilvolles
Szenenbild mit großzügiger Weite. Eine hoffnungsvolle Entdeckung war der junge Georg Thomas als Carlos,
während Elfriede Kuzmanys Elisabeth und Paul Verhoevens Philipp viele Wünsche offen ließen. Als Ganzes
ein interessanter Versuch, einen Klassiker in Fernseh-Format zu bringen, aber es soll bei aller Anerkennung
damit kein Verlangen nach Fortsetzung geäußert werden. Die ungewöhnliche Länge des Stückes ließ die
Aufmerksamkeit im zweiten Teil zunehmend erlahmen. Hier ist das Theater stärker. (BR)
(Quelle: tvprogramme.shoutwiki.com)) → IMDb
- 1958: Die Bekehrung des Ferdys Pistora (nach
dem Schauspiel von Frantiek
Langer; R: Rainer
Wolffhardt;
mit Hans Christian Blech als der
kleine Gauner Ferdys Pistora (jung), Heinz-Leo Fischer als Ferdys Pistora (alt);
als der Fürst)
→ IMDb;
siehe auch TV-Film 1964
- 1958: Bäume sterben aufrecht
(nach
der Komödie "Los árboles mueren de pie" von Alejandro
Casona;
R: Peter Hamel;
als X 31, der Zauberkünstler)
→ siehe auch TV-Film 1965
- 1958: Das mittlere Fenster (nach
dem Roman "The Middle Window" von Elizabeth
Goudge; R: Fritz
Umgelter;
als
Hauptmann Jenkins)
- 1959: Affäre
Dreyfus (nach dem Theaterstück "Die Affäre Dreyfus"
von Hans
José Rehfisch und
Wilhelm
Herzog
über die Dreyfus-Affäre;
R: Hanns Farenburg;
als Mathieu
Dreyfus, älterer Bruder von Hauptmann Alfred
Dreyfus
bzw. Schwager von Lucie Dreyfus
(Ruth
Hausmeister))
- 1960: Am
grünen Strand der Spree (Fünfteiler nach dem Roman von Hans
Scholz; R: Fritz Umgelter;
als Oberstleutnant Marx, 1a (Chef des Stabes) in Episode 2 "Der General")
- 1960: Stunden des Schreckens (R: Heribert Wenk; als der mit Laura (Angela Cenéry)
verheiratete,
berühmte Zauberkünstler Ernst Gordon)
- 1960: Der Mann, der Donnerstag war (nach
dem Kurzroman "The Man Who Was Tuesday" von Gilbert Keith
Chesterton;
R: Fritz Umgelter;
mit Heinz Weiss als
"Scotland Yard"-Detektiv Syme alias Terrorist "Donnerstag";
als Polizist)
- 1961: Prinz Friedrich von Homburg (nach dem
gleichnamigen
Drama von
Heinrich von Kleist; R: Fritz Umgelter;
mit Thomas Holtzmann
in der Titeltolle des Prinz
Friedrich Arthur von Homburg;
als Rittmeister Graf Georg von Sparren)
- 1961: Rosmersholm (nach dem gleichnamigen
Drama von Henrik
Ibsen; R: Robert
Freitag; mit Will
Quadflieg als
der ehemlige Pfarrer Johannes Rosmer, Maria Becker als Rebekka West;
als Zeitungsredakteur Peder Mortensgĺrd) → IMDb
- 1962: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt
(Dreiteiler nach dem Roman von Hans
Fallada; R: Fritz
Umgelter;
mit Klaus
Kammer als der ehemalige Häftling Willi Kufalt; als der Richter in
Teil 2) → Wikipedia,
Die
Krimihomepage
- 1962: Wetter veränderlich (nach
der Komödie ""Wetter für morgen: veränderlich""
von Eugen
Gürster; R: Charles Régnier;
als Oberst Tulipan)
- 1963: Das Glück der Ehe (nach
dem Roman "Familienglück"
von Leo
Tolstoi; R: Hanns Farenburg;
mit Katinka Hoffmann (Mascha) und
Carl Lange (Sergej);
als Wassiljew)
- 1963: Die Abrechnung (nach
der Vorlage von Reinhold
Schneider über Zar Alexander
I., dargestellt von Wolfgang Büttner;
R: Fritz
Umgelter; als Fürst Trubetzkoij)
- 1963: Der schlechte Soldat Smith (nach "The Bad
Soldier Smith" von William Douglas-Home (19121992);
R: Fritz Umgelter; mit Hanns
Lothar als der Nachrichtenoffizier Hauptmann Smith; als
der Oberst) → spiegel.de
- 1963: Ein besserer Herr (nach der Komödie von Walter
Hasenclever; R: Hans-Dieter
Schwarze; mit Viktor de Kowa
als Heiratsschwindler Möbius; als Detektiv von Schmettau) → IMDb;
siehe auch Stummfilm
1928 sowie
walter-hasenclever-gesellschaft.de
- 1963: Bitte recht freundlich (R: Rüdiger Graf; mit
Lutz Moik als Fotograf Jim Stobart; gemeinsam mit
Gerty Soltau
als das frisch vermählte Ehepaar Mr. und Mrs. Alseer)
- 1964: Der
Hund des Generals (nach der gleichnamigen
Groteske/dem Schauspiel von Heinar Kipphardt;
R: Franz Peter Wirth;
als Dr. Rust, Anwalt des
Generals a. D Rampf (Paul Hoffmann))
→ filmdienst.de,
fernsehserien.de
- 1964: Sie werden sterben, Sire (nach
der Komödie von Leopold
Ahlsen; R: Imo
Moszkowicz; mit Paul Dahlke
als König Ludwig XI.;
als Vicomte)
- 1965: Der wahre Jakob (nach dem Schwank von Franz Arnold
und Ernst
Bach; R: Erich Neureuther;
als Graf von Birkstedt;
Kurzinfo: Eigentlich ist der hochmoralische Stadtrat Jakob Struwe
(Willy
Reichert) nur nach Berlin gekommen,
um an einer Tagung der Sittlichkeitsvereine teilzunehmen. Aber wie das Leben so spielt: gegen sündhafte Verlockungen
sind auch die Tugendhaften nicht immer gefeit. Jedenfalls fühlt sich der Herr Stadtrat in der großen Stadt mehr zum Variete
als zu den Hütern der Moral hingezogen und ganz besonders zur Tänzerin
Yvette (Grit
Boettcher)
(Quelle: retro-media-tv.de))
→ IMDb;
siehe auch Kinofilm
1931
- 1965: Südsee-Affaire (nach
der Komödie "The South Sea Bubble" von Noël
Coward; R: Kurt Wilhelm;
als Sir George Shotter, Gouverneur der Pazifik-Insel Samoa, Gatte von Lady Alexandra,
genannt "Sandy" (Karin
Jacobsen))
→ Wikipedia (englisch)
- 1965: Oberst Wennerström
(Zweiteiler über Stig
Erik Wennerström, dargestellt von Paul Hoffmann;
R: Helmuth Ashley
nach dem Drehbuch von Maria Matray und
Answald Krüger;
als General Molander in Teil 2)
- 1966: Der Fall Rouger (R:
Erich
Neureuther; mit Margot Trooger als die verwitwete Madeleine Rouger;
als Oberst)
- 1966: Die Ersten und die Letzten (nach dem Roman
"The First and the Last" von John
Galsworthy; R: Falk
Harnack;
als Kronanwalt)
- 1966: Münchhausen (nach dem Theaterstück von
Walter
Hasenclever; R: Fritz
Umgelter; mit Richard Münch
als der alte "Lügenbaron"
Hieronymus Freiherr von Münchhausen,
Ella Büchi als dessen blutjunge Ehefrau
Bernhardine von Brünn (Real: Bernhardine Brunsig von
Brunn); als Baron Grothaus)
- 1966: Der Fall Mata Hari
(nach der Biografie "Sie nannte sich Mata Hari" von Sam Waagenaar
über die Tänzerin und
vermeintlichen Spionin Mata
Hari, dargestellt von Louise Martini;
R: Paul Verhoeven (auch Darsteller des Oberst Goubet);
als Sir Basil Thomson)
- 1966: Der Fall der Generale (Dokumentarspiel
über die "Blomberg-Fritsch-Krise";
R: Gedeon
Kovács; mit Bernhard
Minetti
als Freiherr von
Fritsch, Paul
Wagner als Werner von
Blomberg; als General Wilhelm Keitel)
→ IMDb
- 1967: Bäume sterben aufrecht (nach
der Komödie "Los árboles mueren de pie" von Alejandro
Casona;
R: Joachim Hess;
als Zauberkünstler)
- 1967: Lord Arthur Saviles Verbrechen (nach
der gleichnamigen
Novelle von Oscar
Wilde; R: Rolf von Sydow nach
dem Drehbuch von Herbert
Asmodi; mit Christoph Bantzer als Lord Arthur Savile;
als Dekan von Chichester)
- 1967: Walther Rathenau Untersuchung eines Attentats (Dokumentarspiel von
Paul Mommertz
über
die Ermordung
von Walther Rathenau;
R: Franz Peter
Wirth: als preußischer Kriegsminister Heinrich Schëuch)
- 1967: Sherlock
Holmes (Krimiserie mit Erich
Schellow als Sherlock
Holmes, Paul
Edwin Roth als Dr.
Watson;
als Mr. Brown
in der Folge "Sechsmal Napoleon")
- 1967: Till Eulenspiegel (Zweiteiler über
Till Eulenspiegel,
dargestellt von Helmuth
Lohner; R: Martin
Frič; als Graf Nettelburg)
- 1967: Das Attentat Schleicher: General der letzten Stunde
(über die Ermordung
von Kurt von Schleicher;
mit Siegfried Wischnewski
als Kurt
von Schleicher; als Werner von Alvensleben)
→ IMDb
- 1969: Epitaph
für einen König (nach dem Drama "Karl XII" von August
Strindberg; R: Fritz
Umgelter;
mit Karl Walter Diess
als schwedischer König Karl XII.;
als Reichsrat)
- 1969: Pater
Brown (Krimiserie mit Josef
Meinrad als Pater
Brown; als ? in Folge 18 "Wer
war der Täter?"
nach "The Crime of the Communist" von Gilbert Keith Chesterton)
- 1970: Die Perle Aus dem Tagebuch einer Hausgehilfin
(Serie mit Ruth
Drexel; als Professor Rothauer
in Folge 8 "Die Kulturgeschichte")
- 1971: Die Schrott-Story (R:
Paul May;
als Baron)
- 1971: Operation
Walküre (Zweiteiler über das Attentat auf
Adolf Hitler vom 20.
Juli 1944; R: Franz
Peter Wirth;
mit Joachim
Hansen als Claus
Schenk Graf von Stauffenberg; als Widerstandskämpfer Paul
von Hase)
- 1972: Merkwürdige
Geschichten (Serie; als der Arzt Dr. Freiberger, Vater von Sylvia
(Heidi
Fischer),
in Folge 13
"Ein Schatten seiner selbst";
Hellmut Lange als Schriftsteller Bob Kerner;
R: Fritz
Umgelter;
→ Die Krimihomepage)
- 1976: Der
Winter, der ein Sommer war (Dreiteiler nach dem Roman von Sandra
Paretti; R: Fritz
Umgelter;
als Minister)
→ Wikipedia
|
|
Hörspielproduktionen (Auszug)
(Fremde Links: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung),
Wikipedia, felix-bloch-erben.de, tls.theaterwissenschaft.ch; R = Regie)
|
1940er Jahre
- 18.10.1947: "Indizien", Krimi von Herbert Timm
(1916?) (R: Eduard
Hermann; als ?)
- 08.11.1947: "Auf Flügeln der Morgenröte", Krimi von Lance Sieveking
(18961972) (R: Eduard Hermann; als Professor)
- 08.11.1947: "Das Sanatorium des Dr.
Franconi", Krimi von Wilhelm Semmelroth (R: Eduard Hermann;
als Nervenarzt/Hellseher Dr. Franconi)
- 12.12.1947: "Ein Traumspiel" nach dem
gleichnamigen Schauspiel von
August Strindberg
(R: Hans
Schalla; als der Offizier)
- 13.02.1948: "Jacobowsky
und der Oberst" nach dem Schauspiel "Jacobowsky
und der Oberst" von Franz
Werfel
(R: Theodor
Haerten; mit Hans
Herrmann Schaufuß als Jacobowsky, Hanns Ernst Jäger
als Oberst Stjerbiebsky; als ?)
- 14.02.1948: "Blauer
Dunst", Krimi nach dem Roman "Intruder
In The Dust" ("Griff in den Staub") und der
Kurzgeschichte
"Knight's
Gambit" von William
Faulkner (R: Eduard
Hermann; als Vorsitzender des Gerichts)
- 17.02.1948: "Der Verteidiger hat das
Wort", ein Hörspiel um die Jugend unserer Tage von Hans Otto Rosenlecher
(R: Wilhelm
Semmelroth; als der Verteidiger)
- 27.05.1948: "Jedermann
1948", ein Zeitmysterium von Willi Schäferdiek (R: Wilhelm Semmelroth; als
Jedermann)
- 27.08.1948: "Du
bist Zeuge" von Gustav Albert Mulach (18931955) (R: Wilhelm
Semmelroth; als Professor Higgins)
- 23.12.1948: "Der seidene Schuh" nach dem
gleichnamigen
Schauspiel von Paul Claudel
(R: Wilhelm Semmelroth;
als Vizekönig Don Rodrigo, Lieselotte Köster als Dońa Proëza)
- 27.01.1949: "Der
arme Mr. Griffith" nach dem Roman "Eine
amerikanische Tragödie" von Theodore
Dreiser
(R: Wilhelm
Semmelroth; mit Peer
Schmidt als Clyde Griffith; als Staatsanwalt Marson)
- 19.03.1949: "Mordprozess Robert
Harms", Krimi von Heinz Gummersbach (R: Eduard
Hermann; mit Fritz Peter Vary
als Robert Harms; als Staatsanwalt)
- 28.08.1949: "Faust
II" nach der gleichnamigen
Tragödie von Johann
Wolfgang von Goethe (R: Ludwig
Berger;
mit Horst
Caspar als Faust, Erich
Ponto als Mephisto; als der Kanzler)
CD-Edition
- 07.10.1949: "Weh'
dem, der lügt" nach dem gleichnamigen
Lustspiel von Franz Grillparzer
(R: Wilhelm
Semmelroth;
als Gregor, Bischof von Chalons, der Onkel von Atalus (Max Eckard))
- 01.12.1949: "Der
eiserne Besen" nach dem Roman von Heinrich
Spoerl und dessen Sohn Alexander
Spoerl
(R: Wilhelm
Semmelroth; als Staatsanwalt/Inspektor; Günther Lüders als Wachtmeister Derendorf)
1950er Jahre
- 16.01.1950: "Der
Andere" nach dem Schauspiel von Paul
Lindau (R: Eduard
Hermann; als Staatsanwalt Haller)
- 07.04.1950: "Die Vernehmung des Judas Ischariotes" von
Josef Martin Bauer
(R: Wilhelm
Semmelroth;
als der Fürst der Hölle, der zum Gericht aufruft; mit René Deltgen als
Judas
Ischariotes)
- 04.06.1950: "X-Strahlen" von (auch Regie)
Raoul Wolfgang Schnell
(als ?)
- 15.06.1950: "Der
Mann, der Donnerstag war", Krimi nach dem Kurzroman "The Man Who Was Tuesday"
von Gilbert
Keith Chesterton (R: Wilhelm
Semmelroth; als Marquis de St. Eustache;
mit René Deltgen
als
"Scotland Yard"-Detektiv Syme alias Terrorist "Donnerstag")
→ siehe auch TV-Film
1960
- 03.08.1950: "Romeo
und Julia" nach dem gleichnamigen
Drama von William
Shakespeare (R: Edward
Rothe;
mit Gerd Martienzen (Romeo) und
Luitgard Im (Julia); als Fürst
Escalus)
- 14.09.1950: "Herodes
und Mariamne" nach dem Schauspiel von Friedrich
Hebbel (R: Wilhelm
Semmelroth;
mit Werner
Krauß als König Herodes,
Maria
Pierenkämper als dessen Gemahlin Mariamne;
Titus,
ein römischer Hauptmann) → projekt-gutenberg.org
- 13.10.1950: "Mein
Faust" (1. Teil: "Lust, das Fräulein von
Kristall"), Übernahme einer Aufführung der "Bühnen
der Stadt Köln"
des fragmentarischen Stücks "Mon Faust" von Paul
Ambroise Valéry (R: Anton Krilla (19041985), Wilhelm
Semmelroth:
als Faust, Edith
Teichmann als Lust)
- 21.10.1950: "Das Vermächtnis" nach der Erzählung von
Virginia Woolf
(R: Eduard
Hermann; als Gilbert Clandon,
Ehemann von Margret (Magda Hennings)) → siehe auch
Info zur SDR-Sendung vom 07.01.1951
- 29.12.1950: "George
Bernard Shaw" von Peter
Lotar (R: Wilhelm
Semmelroth; mit Bernhard Minetti
als Stimme des George
Bernard Shaw; als ?)
- 12.02.1951: "Retour" nach dem Schauspiel von Pierre-Maurice Richard
(R: Theodor
Steiner; als Verleger Robert Cazal,
Ehemann vo Helene (Margarethe
Schell))
- 22.02.1951: "Morgen
mußt du antworten" von Herbert
Reinecker (R: Eduard
Hermann; als Professor Maaß)
- 28.06.1951: "Zweimal
Figaro" von Gerhard
T. Buchholz (R: Wilhelm
Semmelroth; als Ferdinand Renn)
- 02.08.1951: "Der
Unbekannte von Collegno Pirandello
erlebt Pirandello" von Walther Franke-Ruta (18901958)
(R: Eduard
Hermann; mit Martin Held als Pirandello,
Karl Maria Schley als der Unbekannte; als Chefarzt)
- 04.12.1951: "Fräulein Else"
nach der gleichnamigen
Monolog-Novelle von Arthur Schnitzler (R:
Wilhelm
Semmelroth;
mit Käthe Gold
als Fräulein Else; als Kunsthändler Herr von Dorsday) CD-Edition
- 11.12.1951: "Verhandlung
gegen Grabbe" von Wilhelm
Semmelroth zum 150. Geburtstag von Christian
Dietrich Grabbe
(R: Ludwig
Cremer; mit René
Deltgen als Grabbe; als der Ankläger)
- 01./02.1952: "Das Leben Harry Lime's" (Titelfigur
in dem britischen Film "Der
dritte Mann" (1949) mit Orson
Welles
als Harry
Lime; mit Ullrich
Haupt als Harry Lime)
- 12.04.1952: "Faust"
nach der gleichnamigen
Tragödie von Johann
Wolfgang von Goethe (R: Wilhelm
Semmelroth,
Ludwig
Berger; mit Horst
Caspar als Faust, Erich
Ponto als Mephisto; als der Kanzler)
CD-Edition
- 05.06.1952: "They
never come back", Kommen Boxweltmeister
wirklich nicht wieder? Eine Funk-Diagnose
nach einer Idee
von Joe Biewer, von Kurt
Brumme und (auch Regie) Hermann
Pfeiffer (als Rechtsanwalt Shapman)
- 19521954: "Kampf gegen den Tod", Ein
Hörspielzyklus (12. Folgen) um das Ringen des
Menschen gegen Leiden und Sterben
von Peter Lotar
- 14.04.1953: "Der
Stärkere" von Hans
Rothe (R: Ludwig
Cremer; als?)
- 04.06.1953: "Innozenz
und Franziskus im Gespräch" nach dem
Schauspiel von Reinhold
Schneider (R: Gert
Westphal;
als Franz
von Assisi, Peter
Esser als Papst Innozenz
III.)
- 02.11.1953: "Malmgreen"
von Walter
Erich Schäfer (R: Hanns-Ludwig Wiechmann;
als der schwedische Polarforscher
Finn
Malmgreen)
- "Neues aus Schilda" (Reihe,
19531956)
- 18.03.1954: "Jeanne
oder die Lerche" nach dem gleichnamigen
Theaterstück von Jean
Anouilh (R: Wilhelm
Semmelroth;
mit Elisabeth Opitz als Jeanne
d'Arc; als der Ankläger)
- 30.03.1954: "Kaspar
Hauser" von Kurd
E. Heyne über Kaspar
Hauser (R: Eduard
Hermann; mit Horst Frank als
Kaspar Hauser; als Philipp Henry Earl of
Stanhope))
- 27.07.1954: "Der
Glückskandidat", rheinisches Hörspiel
nach dem Theaterstück von Hans
Müller-Schlösser
(R: Hermann
Pfeiffer; als Kanzleivorsteher Pingeler; u. a.
Willy Millowitsch
als Kanzlist Hadernack) CD-Edition
- 17.11.1954: "Der arme und der reiche Mann" nach dem Märchen
"Die drei Wünsche"
bzw. "Der
Arme und der Reiche"
der Gebrüder Grimm
(R: Fritz Peter Vary; als der Reiche)
- 22.11.1954: "Das stillvergnügte Streichquartett" nach der Prosa von
Ernst
Heimeran, Bruno Aulich
(R: N. N.;
als der Hausherr/1. Violine)
- 09.09.1955: "Sir Arthur Conan Doyle Der Vater von
Sherlock Holmes"
von Kurd E. Heyne (R: Ludwig
Cremer;
als Sir Arthur Conan Doyle)
- 18.10.1955: "Pipapo die
Geschichte eines Drehbuchs" von Hans
Werner Richter (R: Hans
Gertberg; als Diedrich Opanz)
- 17.11.1955: "Das
schönste Fest der Welt" nach der
Erzählung von Siegfried
Lenz (R: Hans Gertberg;
als der Herzog, Ida
Ehre als die Herzogin) CD-Edition
- 13.12.1955: "Die Rechenaufgabe" nach
"L'examen de calcul" von Jacques
Perret, Jean Forest
(R: Gerd Beermann;
als der Radfahrer)
- 15.05.1956: "Die Räuberbande" nach dem
gleichnamigen
Roman von Leonhard Frank
(R: Helmut
Brennicke;
u. a. mit Jürgen Miksch als
Winnetou, Horst Gerlach als
Old
Shatterhand; als der Richter)
- 23.07.1956: "Himmelszelt indanthren
gefärbt" von Bruno
Hampel (R: Günther Bungert; als Inhaber des Campinghauses
Herr Windelfink; Heinz Schimmelpfennig als dessen bester Verkäufer Stephan)
- 09.04.1957: "Die Straße" von
Gina Falckenberg
(R: Helmut
Brennicke; als der Ehemann)
- 29.05.1957: "Der
Sonntag der braven Leute" von Vasco
Pratolini, Gian Domenico Giagni
(19221975)
(R: Heinz von
Cramer; als der Regisseur)
- 09.07.1957: "Eines greift ins andere" von
André Maurois
(R: Ludwig
Cremer; als Abgeordneter
Pradier)
- 30.07.1957: "Hinter
diesen Mauern". Krimi nach dem
Roman "Beyond This Place" von Archibald
Joseph Cronin
(R: Eduard
Hermann; mit Hans Clarin als Paul
Burgess alias Paul Mathry; als Polizeidirektor Mr. Dale)
- 03.08.1957: "Katharina
Knie" nach dem gleichnamigen
Seiltänzerstück von Carl
Zuckmayer bzw. dem gleichnamigen
Musical
von Robert
Gilbert (Texte) und Mischa
Spoliansky (Musik) (R: Willy
Purucker;
mit Agnes
Fink als Katharina Knie;
als Ignaz Scheel, ein weiterer Vetter
Katharinas)
- 06.08.1957: "Der
Herr von Toulon" von Alix du Fręnes
(19251981) (R: Heinz-Günter
Stamm; mit Karl
Paryla als Félicité,
einst Scharfrichter in Toulon, alias der Bäcker
Hector Gélie; als Dr. Rémy)
- 12.09.1957: "Preciosa" nach dem Theaterstück von
Pius Alexander Wolff,
basierend auf der Novelle "La
gitanilla" von
Miguel
de Cervantes (R: Friedhelm
Ortmann; mit Gusti Wolf
als Preciosa; als Don Francisco de Carcama,
Vater von Don Alonzo
(Klausjürgen
Wussow))
- 13.10.1957: "Volpone"
nach der Gaunerkomödie von Ben
Jonson in der Übersetzung von Stefan
Zweig (R: Helmut
Brennicke;
mit Heinz
Moog als der reiche Kaufmann Volpone
("Fuchs"); als Notar Voltore)
→ "Volpone"
von Stefan Zweig
- 18.12.1957: "El Greco malt den Großinquisitor" nach der
gleichnamigen
Novelle von Stefan Andres
(R: Hans Bernd
Müller;
als der Maler El Greco,
Kurt Ebbinghaus als Kardinalinquisitor Don Fernando Nińo de Guevara)
- 01.01.1958: "Wilhelm
Tell" nach dem gleichnamigen
Schauspiel von Friedrich
Schiller (R: Heinz-Günter
Stamm;
mit Max Eckard als
Wilhelm
Tell; als ?)
- 08.04.1958: "Kettchen"
von Helmut Harun (R: Heinz-Günter Stamm; mit
Christian Wolff
als Abiturient Richard Ketteler;
als Dr. Peters)
- 09.09.1958: "Du
armer Hund" von Josef
Martin Bauer (R: Edward
Rothe; als
Lotzbeck)
- 14.07.1959: "Das
Tagebuch der französischen Bürgerin
Désirée Clary" nach dem Roman
"Désirée" von Annemarie
Selinko
über Désirée
Clary (verheiratete Désirée
Bernadotte), gesprochen von Chariklia
Baxevanos (R: Heinz-Günter
Stamm;
als Politiker/Polizeiminister Joseph
Fouché; u. a. Horst
Frank als Napoleon
Bonaparte)
1960er Jahre
- 22.01.1961: "Heimliche
Brautfahrt" nach dem
Lustspiel von Leo
Lenz (R: Heinz-Günter
Stamm; als Graf Brühl)
- 07.02.1961: "Tartarin
von Tarascon" nach dem Roman
"Die wundersamen Abenteuer des Tartarin
von Tarascon" von
Alphonse
Daudet (R: Raoul Wolfgang
Schnell; mit
Hans Herrmann-Schaufuß
als Bürger Tartarin; als der Steuereinnehmer)
- 21.05.1961: "Konferenz der
Tiere", Kinderhörspiel nach dem gleichnamigen
Kinderbuch von
Erich Kästner
(R: Karlheinz Schilling; als ?)
- 07.07.1961: "Fridolin
und der Zwölfer" von Karl
Suter (R: Otto
Kurth; mit Wolfgang Forester als Fridolin Klein; als Her Leiser)
- 20.07.1961: Maigret
und seine Skrupel, Krimi nach dem Roman
"Maigret
hat Skrupel" von Georges
Simenon
(R: Heinz-Günter
Stamm; mit Paul
Dahlke als Kommissar Maigret;
als Staatsanwalt) CD-Edition
- 24.02.1962: "Erste
Liebe" nach der gleichnamigen
Novelle von Iwan
Turgenjew (R: Peter
Schulze-Rohr; mit Richard
Münch
als Pjotr Wassiltjitsch, Ehemann von Marja
Nicolájewna (Christine
Gerlach), Eltern des sechzehnjährigen
Wladimir (= Wolodja),
gesprochen von Ernst
Jacobi; Claudia
Clemens als Zinaida Alexandrowna, Hellmut
Lange als der gealterte Wladimir
Petrowitsch
als Erzähler; als ?) → projekt-gutenberg.org
- 21.07.1962: "Rumpelstilzchen"
von Francis Dillon, basierend auf dem gleichnamigen
Märchen der Gebrüder
Grimm
(R: Heinz-Günter
Stamm; mit Klaus
Behrendt als der namenlose kleine
Zauberer Rumpelstilzchen, der der schönen
Müllerstochter Margaret (Karin
Heym) hilft, die Liebe des Königs (Erik
Schumann) zu gewinnen; als der Schatzmeister)
- 30.06.1963: "Die
Kameliendame" nach dem gleichnamigen
Roman von Alexandre
Dumas d. J. (R: Heinz-Günter
Stamm;
mit Joana Maria Gorvin
als Marguerite Gautier, Klausjürgen
Wussow als Armand Duval; als Graf von Giray)
CD-Edition
- 10.09.1963: "Willkommen
in Altamont" nach dem Theaterstück
"Welcome to Our City" von Thomas
Wolfe
(R: Robert
Bichler; als ?)
- 08.12.1964: "Der
Prozeß um des Esels Schatten" von Friedrich
Dürrenmatt (R: Otto
Kurth; als ?)
→ Wikipedia
- 13.12.1964: "Heilige
Zeit", eine szenische Bilderfolge
von Hermann
Sudermann (R: Heinz-Günter
Stamm; als
Prof. Lennartz)
- 17.02.1965: "Chiffre im Rauch" von
Peter Schünemann
(R: Wolfgang
Schenck; als der Mann)
- 08.04.1965: "Der
kreidebleiche Soldat". Krimi nach
der Kurzgeschichte "The Blanched
Soldier" ("Der erbleichte
Soldat")
von Sir Arthur
Conan Doyle (R: Heinz-Günter
Stamm;
mit Peter Pasetti
als Sherlock
Holmes, Klaus
Behrendt als Dr.
Watson;
als Oberst Emsworth)
- 02.07.1966: "Eisenmanns
Zeit oder "Die Methode der
Phantasie"", Funkerzählung
zur "Eisenhans-Variation"
von Peter
Schünemann (R: Dieter
Hasselblatt:
als Erzähler; mit Walter Richter
als der Uhrmacher "Eisenmann")
- 16.07.1966: "Nachtwächter Spinning erzählt von Schlafmützen", Kinderhörspiel von
Eva Rechlin
(R: Manfred
Brückner;
mit Heinz Schacht
als Nachtwächter Spinning; als der Dichter Camillus
Hyazinth)
- 06.08.1966: "Die
Nadel" von Dieter
Kühn (R: Hans
Gerd Krogmann; als ?)
- 10.09.1966: "Des
Eisenhans Erinnerungen oder Paraphrase über
ein deutsches Thema", Variation zum
Märchen
"Der
Eisenhans"
der Gebrüder
Grimm von Günter
Kunert (R: Dieter
Hasselblatt; mit Bum Krüger
als Eisenhans;
als Dr. Mulberger)
- 17.09.1966: "Der vietnamesische
Eisenhans", Variation zum
Märchen "Der
Eisenhans"
der Gebrüder
Grimm in der
Bearbeitung von Erasmus Schöfer (R: Dieter Hasselblatt; als Führer/Offizier)
- 27.09.1966: "Alibi auf
Tonband", Krimi nach dem Roman
"The Sucker Punch" von James Hadley Chase
(R: Manfred
Brückner;
als Harrington)
- 13.11.1966: "Die Exekution oder Hinrichtung eines Toten" nach der Kurzgeschichte
"Der Krieg" ("La guerra"
von Milovan Đilas (R: Dieter Munck; als der
Hauptmann)
- 18.11.23.12.1966: "Die
Orchideenparty" (6 Teile) nach dem
Roman "Orchideen für sechzehn Mädchen"
("Murder By The Book") von Rex
T. Stout (R: Hermann
Pfeiffer; mit Walter
Richter als New Yorker Privatdetektiv
Nero
Wolfe; als Anwalt Louis Kustin in Teil 3 /
Teil 5 /
Teil 6) CD-Edition → Wikipedia (englisch)
- 08.02.1967: "Furcht
und Elend des Dritten Reiches" nach
dem gleichnamigen
Theaterstück von Bertolt
Brecht
(R: Peter
Schulze-Rohr; als ?) CD-Edition
- 29.07.1967: "Der Fall Daubmann" nach dem Theaterstück
"Der Heimkehrer und sein Major" von
Helmut H. Schulz
(R: Peter Michel
Ladiges; mit Hans Kirchner als Oskar Daubmann alias der Gauner Hummel; als Major a. D.
Mubiller)
- 04.12.1967: "Titania-Palast",
Lob- und Abgesang für ein Haus
der bunten Sensationen
("Titania-Palast") von Georg
Zivier
(R: Alexander
Pestel; als Amtsgerichtsrat)
- 15.06.1968: "Die
Schnupfen-Kur", Science Fiction-Hörspiel nach der Kurzgeschichte
"The Coffin Cure" von Alan F. Nourse
(R: Tibor von Peterdy; als Dr. Chauncey Patrick
Coffin)
- 23.07.1968: "Unbescholten" von Gerhard Niezoldi
(R: Fritz Peter Vary; als Beamter)
- 10.1014.11.1968: Aus der Chronik des Dr. Watson
(6 Folgen nach Kurzgeschichten von Arthur
Conan Doyle;
R: Heinz-Günter
Stamm; mit Peter Pasetti
(Sherlock
Holmes)
und Erik Schumann
(Dr.
Watson) CD-Edition
- 14.01.1969: "Toller"
nach dem Theaterstück "Toller"
von Tankred
Dorst (R: Dieter Munck; mit Gerd Baltus
als
Ernst
Toller; als der Journalist, Jurist und
Politiker Dr. Franz
Lipp)
- 30.03.1969: "Eine ganz besondere
Medizin", Science Fiction-Hörspiel nach der Erzählung
"Unternehmen Kelly"
("Shotgun
Cure")
von Clifford D. Simak (R: Tibor von Peterdy; als Dr.
Kelly)
- 08.11.1969: "Ein
Rad nach Condron" von David Lytton
(19272001) (R: Klaus
Mehrländer; als Baron)
ab den 1970ern
- 28.03.1970: "Preciosa" nach dem Theaterstück von
Pius Alexander Wolff,
basierend auf der Novelle "La
gitanilla" von
Miguel
de Cervantes (R: Heinz-Günter
Stamm; mit Claudia Wedekind
als Preciosa; als Don Contreras)
- 03.10.1970: "Die
Rabensteinerin" nach dem Theaterstück
von Ernst
von Wildenbruch (R: Heinz-Günter
Stamm;
mit Peter
Pasetti als Ritter von Rabenstein, Vater von Bersabe (Claudia Wedekind); als Baumkircher,
Patrizier von Nürnberg)
- 06.05.1971: "Der
Pavillion in Saint Cloud", Krimi
nach dem Roman von Anke Beckert, Frédéric
Dard
(R: Heinz-Günter
Stamm;
als Massonier)
- 15.07.1971: "Ich
bin ein Krimineller", Krimi von
Louis C. Thomas (19212003) (R: Heinz-Günter
Stamm;
mit Erik Schumann
als der
ehemalige Lehrer Pierre Langogne; als
Staatsanwalt)
- 17.08.1971: "Jedem
seine Chance" von Esko Korpilinna
(19281992) (R: Heinz
Wilhelm Schwarz; als Richter)
- 09.10.1971: "Vorstellungen
während der Frühstückspause" von
Renke
Korn (R: Wolfram
Rosemann; als ?)
- 25.12.1971: "Die kleinen Gauner von
Bampione", ein Musical von Gina Ruck-Pauqučt
(R: Manfred
Brückner; als der
Polizeichef)
- 08.04.1972: "Methode
3", Krimi nach dem Roman
"Method Three for Murder" von Rex
T. Stout (R: Edward
Rothe:
mit Gerd
Vespermann als Detektiv Archie Goodwin, Hermann
Schomberg als dessen Chef Nero
Wolfe; als dessen bester Freund
Lon Cohen, Redakteur der Tageszeitung "Gazette")
- 03.05.1972: "Der
Tierplanet" von Rolf
Dieter Brinkmann (R: Raoul Wolfgang
Schnell; als der Verhaltensforscher)
- 22.05.1972: "Die Zauberflöte", ein Funkmärchen von Heinz Gülsdorf
(R: Leopold Reinecke; als der Minister)
- 18.10.1972; "Mehr
und mehr und noch mehr Simcocks"
von Don
Haworth (R: Günther
Sauer; mit Walter
Jokisch als
Mr. Simcock,
Edith
Heerdegen als dessen Ehefrau, angebliche
Dienstboten des verstorbenen Onkels von
Mister Hunter (Horst
Naumann);
als Doktor)
- 18.11.1972: "Graf
Bocarmé und die Chemie" von Carl
Dietrich Carls (19051991) über den Giftmord
auf Schloss Bitremont
im Jahre 1850 (R: Edward
Rothe; mit Siegfried
Wischnewski als Untersuchungsrichter/Kommissar Heughebaert,
René
Deltgen als Giftmörder Hippolyte
Visart de Bocarmé; als ?)
- 29.11.1972: "Und
du, Hiroshi?" von Akira Yokomitsu (R:
Otto Düben; als Herr X)
- 20.02.1973: "Haben
Sie Hitler gesehen?" von Walter
Kempowski (R: Hans
Gerd Krogmann; als ?)
- 22.05.1973: "Die
Rückkehr des Jerry Cornelius" nach
Motiven des Romans "The
Final Programme"
von Michael
Moorcock (R: Hein
Bruehl, Michael
Braun; als
?)
- 30.05.1973: "Verurteilt",
Dokumentarhörspiel von Paul
Schallück (R: Tibor von Peterdy; als
Helmut Stief)
- 18.12.1973: "Der
Prozess Crispin" von Luiz Gutemberg
(R: Günther
Sauer (auch Erzähler); mit Thomas Piper
als der Auftragskiller José Rocha, genannt
"Zé Crispin";
als Gedeao)
- 31.03.1974: "Das Florettband" nach der Novelle von
Werner Bergengruen
(R: Tibor von Peterdy; als ?)
- 21.09.1974: "Mord
aus der Dose", Krimi von Hansjörg
Martin (R: Edward
Rothe; mit Volker Lechtenbrink
als Kriminalkommissar Klipp; als ?)
- nach 12.04.1975: "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" nach
dem Kriminalbericht/der gleichnamigen Erzählung
von Friedrich Schiller
(R: nicht genannt; als ?)
- 01.01.1976: "Ein Winternachtstraum" von Georg Heine
(R: Tibor von Peterdy; als ?)
- 05.10.1976: "Die
Gerichtsverhandlung", Mini-Krimi
(rd. 7 Minuten) von Wolfgang Ecke (R: Manfred
Brückner (auch Sprecher
des Staatsanwalts); als der Richter)
|
|