Übersicht (Auswahl) Theater / Film
/ Hörspiel
|
 |
 |
Der Schauspieler mit baltischen Wurzeln Felix von Manteuffel erblickte am 6. Mai 1945
als Friedrich Karl Baron von Manteuffel-Szoege im oberbayerischen Bayrischzell1)
das Licht der Welt. Aufgewachsen in München, besuchte er dort zwischen 1967
und 1970 die "Otto-Falckenberg-Schule"1),
noch während der Schauspieler-Ausbildung gab er 1969 an den "Münchner
Kammerspielen"1) sein Bühnendebüt als zweiter Kuli in dem
Brecht1)-Lehrstück "Die Ausnahme und die Regel". 1970
trat der aufstrebende Schauspieler ein Engagement am "Theater
Ulm"1), konnte hier unter anderem als Ferdinand in Schillers
"Kabale und Liebe"1),
als unbekümmerter junger Volker in "Eisenwichser"1)
von Heinrich Henkel1) sowie mit der Titelfigur in Georg Büchners "Dantons
Tod"1) überzeugen. 1972 folgte von Manteuffel
erneut einem Ruf an die "Münchner Kammerspiele", dessen Ensemble er
bis 1984 angehörte. Er "war einer der meistbeschäftigten jungen Schauspieler
des Hauses, geschätzt als Gestalter von weichen, labilen Charakteren und
verzärtelten Figuren."*) Rollen
gestaltete er unter anderem als ehemaliger Theologiestudent Erich Spitta in
dem Hauptmann-Drama "Die Ratten"1) (1972) und als
Mani in dem Dialektschauspiel "Sennen-Tuntschi" von
Hansjörg Schneider1)
.
"Felix von Manteuffel traf höchst reizvoll die Balance zwischen Grazie und Idiotismus in seinem kretinösen
Milchgesicht brannten immer wieder ein paar Funken von Engelsunschuld und
Kinderzauber." schrieb unter anderem Benjamin Henrichs1) in der
"Süddeutschen Zeitung" (03.03.1973).*)
Felix von Manteuffel 2011
Urheber: Wikimedia-User Dontworry;
Lizenz: CC BY-SA 3.0;
Quelle: Wikimedia Commons |
Nach seiner Zeit an den "Münchner Kammerspielen" band sich
von Manteuffel zunächst nicht mehr fest an ein Haus und arbeitete als
freischaffender Schauspieler unter anderem am "Schauspiel Köln"1),
in Hamburg am "Thalia Theater"1) und "Deutschen Schauspielhaus"1),
am "Schauspielhaus Zürich"1) und am "Bayerischen Staatsschauspiel"1).
Nach einigen Gastauftritten am "Schauspiel Frankfurt"1) war von Manteuffel seit der Spielzeit 2004/05 bis 2013 dort
festes Ensemblemitglied,
danach übernahm er Gastrollen. Verschiedentlich stand er in Frankfurt
zusammen mit Ehefrau Leslie Malton1) auf der Bühne; seit 1995 ist
das Paar miteinander verheiratet.
Im folgenden eine Auswahl der Rollen, mit denen Felix von Manteuffel sowohl in
Klassikern als auch in Bühnenwerken der Moderne im Verlauf der Jahrzehnte an den verschiedenen Bühnen Publikum und Kritiker
zu überzeugen wusste:
(Fremde Links: Wikipedia (deutsch/englisch, suhrkamptheater.de,
rowohlt-theaterverlag.de, felix-bloch-erben.de,
theatertexte.de, kiepenheuer-medien.de, tls.theaterwissenschaft.ch, handkeonline.onb.ac.at)
1972: Erich Spitta in "Die Ratten" von
Gerhart Hauptmann
(Regie: August Everding)
1973: Mani in "Sennen-Tuntschi" von Hansjörg
Schneider
1973: Lord Howart in "Die
beiden Nachtwandler oder Das Notwendige und das Überflüssige" von
Johann Nestroy
1974: Miguelin in "Worte Gottes" von Ramón Maria del Valle-Inclán
(Regie: Johannes
Schaaf) → spiegel.de
1974: Moritz in der deutschsprachigen Uraufführung "Dreyfus"
von Jean-Claude
Grumberg (Regie: Hans Schweikart; auch TV 25.02.1976)
1975: Johannes Vockerat in "Einsame Menschen" von Gerhart
Hauptmann (Regie: Peter Palitzsch)
1976: Moritz Stiefel in "Frühlings
Erwachen" von Frank Wedekind (Regie: Ernst Wendt)
1976: Baron in "Nachtasyl"
von Maxim Gorki (Regie: Liviu Ciulei)
1977/78: Kunstmaler Walter Schwarz in "Lulu" von Frank Wedekind (dramatische Zusammenfassung
von "Erdgeist"
und "Die
Büchse der Pandora")
1978: Konstantin Gavrilovič Treplev in "Die
Möwe" von Anton Tschechow (Regie: Harald
Clemen)
1978: Bassanio in "Shylock-Meditationen" von
George Tabori (Regie: George Tabori)
1979/80: Friedrich Wetter Graf vom Strahl in "Das
Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist (Regie: Ernst Wendt)
1980: Camille
Desmoulins in "Dantons Tod" von
Georg Büchner
(Regie: Dieter
Dorn; mit Claus
Eberth als Georges
Danton)
1981: Pylades
in "Iphigenie
auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe (Regie: Dieter Dorn; mit Gisela
Stein in der Titelrolle)
1981: Sergej Pawlowitsch Woinizew in "Platonow"
von Anton Tschechow (Regie: Thomas
Langhoff; mit Manfred Zapatka in der
Titelrolle)
1981: Leonhard in "Maria
Magdalena" von Friedrich Hebbel (Regie: Hans
Lietzau; mit Franziska Walser (Klara) und Claus Eberth (Meister Anton)
1981: Alfons der Zweite, Herzog von Ferrara, in "Torquato
Tasso" von Johann Wolfgang von Goethe (Regie: Ernst Wendt;
mit Markus Boysen in der Titelrolle) → Theatertreffen 1982
1982: Narr Touchstone in "Wie es euch gefällt" von
William Shakespeare (Regie: Ernst Wendt)
1982: Dick Carranaun in "Das Freudenfeuer für den
Bischof" von Seán
O'Casey (Regie: Thomas Langhoff)
1983: Titelrolle (Christian Maske) in "Der
Snob" von Carl Sternheim (Regie: Hans-Reinhard
Müller)
1983: Edgar in "Nicht Fisch, nicht Fleisch" von Franz
Xaver Kroetz (Regie: Franz Xaver Kroetz)
Schauspiel Köln
Thalia Theater,
Hamburg
Deutsches
Schauspielhaus, Hamburg
Schauspielhaus
Zürich
Bayerisches
Staatsschauspiel
Schauspiel
Frankfurt
- 2001: Orest in "Elektra" von Hugo von Hofmannsthal
(mit Leslie Malton als
Chrysothemis; Regie: Susanne Blattner)
- 2004: "Ich" in dem Dialog "Rameaus Neffe"
von Denis Diderot (mit Albert
Kitzl; Regie Felix von Manteuffel/Albert Kitzl) www.faz.net
- 2004/2005: Staatsanwalt Rolf in "Stiller" nach nach dem gleichnamigen
Roman von Max Frisch
(mit Leslie Malton als Julika; Regie: Burkhard C. Kosminski)
- 2004/2005: Dr. Relling in "Die
Wildente" von Henrik Ibsen (Regie: Anselm
Weber)
- 2005: Mitch in "Endstation Sehnsucht"
von Tennessee Williams (Regie:
Burkhard C.
Kosminski;
mit
Susanne Lothar als Blanche DuBois)
www.kosminski.eu,
www.berliner-zeitung.de
- 2005/2006: Schauspieler Steinberg in "Besucher" von Botho
Strauß (mit Leslie Malton als Lena,
eine reiche junge Frau; Regie: Burkhard C. Kosminski)
- 2005/2006: Dr. Finache in "Floh im Ohr" von Georges Feydeau
(Regie: Susanne Blattner) → buehnen-frankfurt.de,
www.welt.de
- 2006/2007: Karl in "Liebesruh" von Jan Neumann (mit Leslie
Malton als Regine;
Regie: Jan Neumann → www.janneumann.de)
→ buehnen-frankfurt.de
- 2006/2007: Anarchist Max Knatsch in "Hinkemann"
von Ernst Toller (Regie: Christof
Nel) → nachtkritik.de,
buehnen-frankfurt.de
- 2007/2008: Kreon, König von Korinth, in "Medea"
von Euripides (Regie: Urs
Troller4))
- 2008/2009: Cherubim in "Das Käthchen von Heilbronn" von
Jens Groß
nach "Das Käthchen von Heilbronn" von
Heinrich von Kleist (mit Leslie Malton als
Kunigunde von Tourneck; Regie: Christiane J. Schneider)
→ buehnen-frankfurt.de
- 2008/2009: Leonid Andrejewitsch Gajew in "Der
Kirschgarten" von Anton Tschechow (mit Leslie Malton
als Gouvernante Charlotta Iwanowna; Regie: Urs Troller)
- 2008/2009: Mitwirkung in "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von
Peter Handke
(Regie: Wanda Golonka → wandagolonka.com)
→ nachtkritik.de,
buehnen-frankfurt.de
- 2009: Erzieher Theramenes in "Phädra"
("Phèdre") von Jean Racine (Premiere 12.12.2009; Regie: Oliver
Reese;
"Kammerspiele")
→ nachtkritik.de
- 2010: Johannes Vockerat in "Einsame Menschen" von Gerhart Hauptmann
(Premiere: 13.02.2010; Regie: Hanna Rudolph)
→ schauspielfrankfurt.de,
nachtkritik.de
- 2010: Koch Lobkowitz in "Mein Kampf"
von George Tabori (Premiere: 30.10.2010; Regie: Amélie Niermeyer)
→ schauspielfrankfurt.de,
nachtkritik.de
- 2011: Big Daddy in "Die Katze auf dem
heißen Blechdach" von Tennessee Williams (Premiere: 14.04.2011;
Regie: Bettina Bruinier)
→ schauspielfrankfurt.de,
nachtkritik.de
- 2011: Maximilian, regierender Graf von Moor, in "Die Räuber"
von Friedrich Schiller (Premiere: 16.09.2011; Regie: Enrico Lübbe)
→ schauspielfrankfurt.de
- 2013: Pjotr Nikolayev Sorin in "Die Möwe"
von Anton Tschechow (Premiere: 17.05.2013; Regie: Andreas Kriegenburg)
→ nachtkritik.de
- 2014: Präparator in "Glaube Liebe
Hoffnung" von Ödön von Horváth,
Lukas Kristl (Premiere: 20. 09.2014;
Regie: Andreas Kriegenburg)
→ nachtkritik.de,
schauspielfrankfurt.de
- 2016: Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, in "Der
Sturm" von William Shakespeare (Premiere: 15.04.2016; Erstaufführung
der Neuübersetzung von Frank-Patrick Steckel;
Regie: Andreas Kriegenburg)
→ nachtkritik.de
 |
Felix von Manteuffel im Hörspiel-Studio
mit der Rolle des Johann Faltermayr in
"Pfingstwunder"
(EA: 16.11.2014)
Foto mit freundlicher Genehmigung der "hr
media" / © HR/Benjamin Knabe
Quelle und Link: ARD
Hörspieldatenbank |
|
Darüber hinaus konnte man von Manteuffel unter anderem seit 2008
in den Produktion der "Theatergastspiele Kempf"
als Vater Frank in dem Stück "Die
Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig1) erleben in dem
Ehekrieg-Drama (→ Verfilmung 20131)),
welches von Manteuffel selbst in Szene
gesetzt hatte, spielte Ehefrau Leslie Malton den Part von Franks psychisch gestörten Ex-Geliebten Romy Vogtländer;
im Frühjahr 2010 kam es zu einer Wiederaufnahme des Schauspiels,
das als Auftragswerk für das Wiener "Burgtheater" entstanden war
(UA: 12.09.2004) → kempf-theater.de.
Roswitha Grosse beschloß ihre Kritik dieser Inszenierung lobend: "Hier brachten fünf authentisch agierende Darsteller in einer
überzeugenden Inszenierung das Grauen auf die Bühne und die Frage nach Liebe, Schuld und
Schicksal." (SZ, 13.03.2008)*) Weitere
Kritiken bei kempf-theater.de.
Seit Mitte Oktober 2016 brillierte das Ehepaar von Manteuffel/Malton in Edward Albees1) berühmten Drama "Wer
hat Angst vor Virginia Woolf?"1), von Manteuffel
gestaltet den Geschichtsprofessor George, Malton dessen Ehefrau Martha.
Zwischen dem 14. November und 16. Dezember 2018 kam es zu einer
Wiederholungstournee → kempf-theater.de. |
Ein Jahr zuvor hatte von Manteuffel seit Ende Januar 2015 in Berlin am "Theater am Kurfürstendamm"1)
in dem Broadway-Hit "Eine Familie August: Osage County" als
pensionierter Lehrer und Poet Beverly Weston Erfolge gefeiert, einer mit
dem "Pulitzer-Preis1)
für Theater" ausgezeichneten bitterbösen Komödie des
US-amerikanischen Schauspielers und Dramatikers Tracy Letts1),
verfilmt 2013 von John Wells unter anderem mit Meryl Streep, Julia Roberts und Chris Cooper
→ Im August in Osage County.
"Felix von Manteuffel, der den verkrachten Dichter und Säufer Beverly in
"Eine Familie" spielt, verbindet die müde Resignation des Zynikers
mit der Lust am Dozieren." notierte unter anderem "Der
Tagesspiegel" → tagesspiegel.de,
komoedie-berlin.de,
nachtkritik.de.
Jüngst erlebte man ihn seit der Premiere (14.12.2019) am Berliner "Renaissance-Theater"1)
gemeinsam mit Hansa Czypionka1),
Christoph M. Ohrt1),
Simone Thomalla1) und
Atheer Adel1)
als Vereinsvorsitzenden Bräsemann in der von Guntbert Warns1) in Szene gesetzten Komödie "Extrawurst" des Autorenduos
Dietmar Jacobs1) und
Moritz Netenjakob1)
→ tagesspiegel.de. Mit
Warns erarbeitete von Manteuffel auch die Titelfigur in der von Thomas Melle1)
verfassten modernisierte Version der Shakespeare-Tragödie "König
Lear"1) mit unter anderem Katharina
Thalbach1) als Cordelia. Wegen der "COVID-19-Pandemie"1)
musste die reguläre Premiere auf den 1. Oktober 2021
verschoben werden, Anfang Juni 2021 gab es jedoch bereits einige
Sondervorstellungen → nachtkritik.de,
renaissance-theater.de.
Seit Anfang der 1970er Jahre steht von Manteuffel vor der Kamera, die
Bandbreite der Produktionen reicht von Literaturadaptionen über Komödien und
Krimis bis hin zu Melodramen. 1976 wurde er gemeinsam mit Wolfgang Glück1)
(Regie), Michail Füting (Redaktion) und Lida Winiewicz1)
(Drehbuch) stellvertretend für das Darstellerteam für die TV-Reihe
"Reden und reden lassen" mit dem "Adolf-Grimme-Preis"1)
in Silber ausgezeichnet. Das Sendeformat "spielt Formen und Inhalte
alltäglicher Kommunikation auf unterhaltsam-komödiantische Form durch.
Belehrung wird in Unterhaltung aufgelöst, Unterhaltung wieder auf Belehrung
zurückgeführt. Es gelingt der Regie, die andauernde Dialogsituation am
gleichen Ort mit den Mitteln der Kameraführung und der Rückblende
aufzulockern. Mit dramaturgisch geplanter List wird zudem erreicht, brisant
politische und gesellschaftskritische Inhalte dem Zuschauer zu
vermitteln." hieß es in der Begründung der Jury.2)
Mehrfach spielte von Manteuffel seit 1979 bis in jüngste Zeit
unterschiedliche Rollen in dem Dauerbrenner "Tatort"1),
zeigte sich beispielsweise in Dieter Wedels Dreiteiler "Wilder
Westen inclusive"1) (1988)
oder an der Seite von
Götz George in dem ebenfalls dreiteiligen TV-Film "Das
Schwein – Eine deutsche Karriere"1) (1995)
und mimte den besten Freund des von George dargestellten Protagonisten
Stefan Stolze. Historische Persönlichkeiten spielte er in der szenischen
Dokumentation "Der Traum von der Freiheit – Die Deutsche
Revolution von 1848/49" (1998) und verlieh dem Dichter,
Schriftsteller und Übersetzer Adolf Strodtmann1)
Kontur, in dem Zweiteiler "Im
Schatten der Macht"1) (2003)
mit
Michael Mendl
als Willy
Brandt1)
verkörperte er den damaligen Außenminister Walter Scheel1).
In jüngerer Zeit zeigte er sich mit Ehefrau Leslie Malton in der Katie
Fforde.Story "Das Schweigen der Männer"1)
(EA: 28.03.2016) und trat als örtlicher Werftbesitzer Bill Burnett
in Erscheinung. Er präsentierte sich in in der unterhaltsamen Geschichte
"Die Eifelpraxis: Erste Hilfe aus Berlin
"3) (EA: 16.09.2016) als
schwierigen Patienten bzw. ehemaligen Richter Lutz Kirberg, in der
Episode "Tabu"4)
(EA: 06.10.2016) aus der Krimi-Serie "SOKO Stuttgart"1)
tauchte er als Rolf Ochs auf, der in das Visier der Ermittler gerät. Am
5. Dezember 2016 sah man ihn als inhaftierten Kriminellen
Anton Gluseck, der in der Folge "Tod
eines Stalkers"1) aus der
Krimireihe "Unter
anderen Umständen"1) nicht
unwesentlich an der Rehabilitation der Kommissarin Jana Winter (Natalia Wörner1))
beteiligt ist.
Felix von Manteuffel im Hörspiel-Studio
mit der Rolle des Buchhändlers in "Unerwartete Ereignisse" (EA:
20.05.2012)
Foto mit freundlicher Genehmigung
der "hr media"
/
© HR/Benjamin Knabe
Quelle und Link: ARD
Hörspieldatenbank
|
|
Am 14. Mai 2017 wurde die Romanze "Kochbuch der Liebe"3)
aus der "Inga Lindström"-Reihe1)
ausgestrahlt, in der die Geschichte der jungen Jule (Anna Hauswald)
erzählt wird, die mit ihrer Mutter Birthe (Maria Bachmann1))
eine Kochschule betreibt. "Einer der Teilnehmer von Jules Kochkurs ist
ein kerniger Schweißer (Jonas Minthe1)),
der Gefallen an Lotte findet. Ein anderer ist Klempner, eine Tätigkeit, bei
der man nicht sofort an Felix von Manteuffel denken würde. Trotzdem
passt er zu der Rolle, denn Jasper, der in seinem Leben noch nie gekocht hat,
möchte seine Frau, eine Köchin, zum Hochzeitstag mit einem eigenhändig
zubereiteten Menü überraschen." schreibt Tilmann P. Gangloff
bei tittelbach.tv.
Die ZDF/MDR-Produktion "Der
Zauberlehrling"1), inspiriert von
Johann Wolfgang von Goethes gleichnamigen
Ballade1), wurde am
24. Dezember 2017 ausgestrahlt. Neben Christoph Bach
als Zaubermeister Ambrosius und
Sandra Borgmann1)
als Königin Anna erlebte man von Manteuffel als Apotheker bzw.
Altmeister Zacharias. Es folgten Episodenrollen in den Krimiserien
"Der
Staatsanwalt" (EA: 26.01.2018: "Nachts
im Weinberg"4)) und
"Letzte
Spur Berlin"1)
(EA: 06.04.2018: "Schöner
wohnen"4)). In der
Satire-Serie "Labaule & Erben"1),
welche erstmals ab 10. Januar 2019 in der ARD ausgestrahlt
wurde, übernahm er den Part des Feuilletonchefs Charly Wollinger, in der
ZDF-Reihe "Gipfelstürmer – Das
Berginternat"1)
(EA: 04./11.04.2019) mimte er in den ersten vier Folgen den Gastwirt
Josef Eder. Tilmann P. Gangloff1)
vermerkt bei tittelbach.de:
"Felix von Manteuffel verkörpert den Mann als typisch
bayerischen Grantler, der nur äußerlich wie ein freundlicher Großvater
wirkt." Im Kino sah man ihn zuletzt in dem Streifen "Eine ganz heiße Nummer 2.0"1) (2019)
als Heinz, Ehemann von Waltraud (Gisela Schneeberger1)),
im Fernsehen als Camping-Urlauber Fritz Lohner in der Story "Schmetterlingsnebel"4)
(EA: 07.02.2021) aus der ZDF-Reihe "Frühling"1)
mit Simone Thomalla1)
als Dorfhelferin Katja Baumann → Übersicht Kinofilme
/ TV-Produktionen.
|
|
Eine besondere Liebe von Manteuffels gilt dem gesprochenen Wort, in diversen
Hörbücher und zahllosen Hörspielen erfreut er das Publikum mit seiner
unverwechselbare Stimme. An Hörbüchern ist unter anderem der
Roman "Homo
faber"1) von Max Frisch1) zu nennen, seit 2003
arbeitete er an der Neufassung der "Harry Potter"-Romane1) und las alle
sieben Bücher neu ein; diese Gesamtausgabe erschien dann im März 2009 → www.welt.de.
Ebenfalls 2009 erschien auf 18 CDs die ungekürzte Fassung von
"Der abenteuerliche
Simplicissimus"1) des
Schriftstellers Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen1); weitere
Hörbücher mit Felix von Manteuffel bei Wikipedia.
Die Arbeit für das Hörspiel ist beeindruckend, eine Auswahl der in der
ARD-Hörspieldatenbank aufgeführten Stücke findet
man hier am Ende des Artikels.
|
Der 1973 in München geborene Sohn Florian von Manteuffel aus
einer früheren Ehe mit der Schauspielerin Maya Speth ist nach einer
anfänglichen Ausbildung (1996 bis 1999) zum Steinmetz und Bildhauer in die
Fußstapfen seines Vaters getreten, besuchte eine Schauspielschule in München
und erhielt anschließend 2002 ein erstes Engagement am "Theater
Bielefeld"1).
Danach war er Ensemblemitglied am "Schauspiel Stuttgart"1), 2013 wechselte er an das "Schauspielhaus Wien"1).
Mit seinem Vater stand er unter anderem auch für das Hörspiel "Reise
ans Ende der Nacht"5) (2008) nach dem
Roman "Voyage
au bout de la nuit"1) von Louis-Ferdinand Céline1)
vor dem Mikrofon.
|
|
Quelle (unter anderem*)
**)):
Wikipedia Kontakt:
www.management-goldschmidt.de
|
*) Henschel Theaterlexikon (Henschel Verlag, 2010, S. 559/560)
**) Langen Müller's Schauspielerlexikon der Gegenwart (München 1986, S. 529
Fremde Links:
1) Wikipedia, 3) tittelbach.tv, 4) fernsehserien.de, 5) ARD-Hörspieldatenbank
2) Quelle: www.grimme-institut.de
|
Stand: August 2021
|
|
Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet
Movie Database sowie filmportal.de
(Frremde Links: filmportal.de, deutsches-filmhaus.de,
Wikipedia,
prisma.de, Die Krimihomepage, br.de, fernsehserien.de, tittelbach.tv)
|
Kinofilme
Fernsehen (Auszug)
- 1973: Das Familienfest (Volksstück
von Georg Lohmeier; als Erich)
- 19731976: Inszenierung "Münchner
Kammerspiele"
- 1974: Goldfüchse (als Willy König)
- 1975: Heirat auf Befehl (nach dem Bauernschwank von Josef
Zeitler; Regie: Kurt
Wilhelm; als Josef) → IMDb
- 1975: Reden und Reden lassen (TV-Reihe; Mitwirkung)
- 1976: Theater
im Hotel (nach der Komödie von John Murray und Allen Boretz (19001985); als Leo Davis)
- 1978: Der alte Feinschmecker (nach der Komödie von Ludwig
Thoma; als Hingerl)
→ www.br.de
- 19792015: Tatort
(Krimi-Reihe)
- 1979: Moral (nach dem gleichnamigen
Lustspiel von Ludwig
Thoma; als Hans Jakob Dobeler)
- 1981: Wer den Schaden hat
(Zweiteiler;
als Rechtsanwalt)
- 1981: Der Richter (als Dr. Grillo)
- 1983: Der Sandmann (nach der gleichnamigen
Erzählung von E. T. Hoffmann; mit Christoph
Waltz als Student Nathanael;
Regie: Dagmar Damek;
als ?) → dagmar-damek.de,
IMDb
- 1988: Wilder
Westen inclusive (Dreiteiler; als Paul Binder)
- 1989: Sturm im Wasserglas (nach
der gleichnamigen
Komödie von Bruno Frank; als Tierarzt Unzelmann)
- 1989: Ein Sohn aus gutem Hause (Regie:
Karin Brandauer;
als Baron D'Adorno) → filmdienst.de
- 1990: Die
Frosch-Intrige (als von Loden)
- 1993: Ein Mann für meine Frau (als Bluhm) →
IMDb
- 1995: Ein unvergessliches Wochenende (Serie) Folge
9:
an der Nordsee (als Dr. Lutz Hoppeditz)
- 1995: Das
Schwein Eine deutsche Karriere (Dreiteiler
mit Götz
George;
als Lutz Krüger) → prisma.de
- 1995: Knallhart daneben (als Spediteur Fritz Heindl) →
tvspielfilm.de,
IMDb
- 1996: Rosamunde Pilcher Lichterspiele
(als Ben Litton)
- 1996: Ehebruch Eine teuflische Falle! (als
Privatdetektiv Fritz von der Halde; Leslie
Malton als Werbetexterin Lena)
→ filmdienst.de,
tvspielfilm.de
- 1997: Der Kapitän (Serie
mit Robert
Atzorn) Folge
3: Im Vorhof der Hölle
(als Mack)
- 1997: Der rote Schakal (nach der Biographie des Doppelagenten
Werner
Stiller; im Film Werner Leiser = August Zirner;
als BND-Mann Küster) → filmdienst.de,
tvspielfilm.de,
wunschliste.de,
taz.de
- 1997: Sophie Schlauer als die Polizei (Krimireihe
mit Enzi
Fuchs) Folge 10: Der Kranz
des Todes (als Alfred Sternau)
- 1998: Hurenmord Ein Priester schweigt (als
der Kleinkriminelle Dieter Kleinschmidt)
- 1998: Der Traum von der Freiheit Die Deutsche
Revolution von 1848/49
(Szenische Dokumentation;
als Adolf
Strodtmann) → filmdienst.de,
IMDb
- 1999: Herzlos (als Dr. Andreas Aschert) → filmdienst.de,
IMDb
- 2001: Sommer und
Bolten: Gute Ärzte, keine Engel (Serie; als Carl Sommer)
- 2001: Der Bulle von Tölz (Krimireihe
mit Ottfried
Fischer) 32. Bullenkur (als Dr.
Peter Maywald)
- 2001: Hand in Hand (als Felix) → filmdienst.de,
IMDb
- 2003: Im
Schatten der Macht (Zweiteiler mit Michael Mendl
als Willy
Brandt; als Walter
Scheel)
- 2004: Baal (nach dem
gleichnamigen
Drama von
Bertolt Brecht; mit Matthias
Schweighöfer als Baal; als Bettler)
- 2005: Eine Mutter für Anna (als Herr Ebers)
→ tvspielfilm.de,
IMDb
- 2007: Der Alte (Serie) Folge 315: Mord ist keine
Lösung (als Paul Clemens)
- 2008: Die
Brücke (nach dem autobiografischen
Roman von Gregor
Dorfmeister alias Manfred
Gregor; als General)
- 2009: Licht über dem Wasser (als Edgar Gravert)
→ IMDb
- 2010: SOKO Köln (Serie) Staffel
7, Folge 7:
Das Attentat (als Prof. Roland Flakowski)
- 20132017: Inga Lindström
(TV-Reihe)
- 2014: Der
Kriminalist (Kriniserie
mit Christian Berkel) Folge 61: Tod im Paradies
(als Peter Hinterseher,
Initiator der "Townhouse-Siedlung")
- 2016: Katie Fforde Das Schweigen der Männer (als Bill Burnett)
- 2016: Die Eifelpraxis (Reihe) 1.
Erste Hilfe aus Berlin (als
starrsinniger Diabetespatient Lutz Kirberg)
→ tittelbach.tv
- 2016: SOKO Stuttgart (Serie) Staffel
8, Folge 1:
Tabu (als Rolf Ochs)
- 2016: Unter
anderen Umständen (Krimireihe mit Natalia
Wörner) Tod
eines Stalkers (als der Kriminelle Anton Gluseck)
- 2017: Der Zauberlehrling (inspiriert
von der gleichnamigen
Goethe-Ballade; als Apotheker bzw. Altmeister Zacharias)
→ www.mdr.de,
tittelbach.tv
- 2018: Der
Staatsanwalt (Krimiserie mit Rainer
Hunold; als Anwalt Joachim Deinert
in Folge 13.03 "Nachts
im Weinberg")
- 2018: Letzte
Spur Berlin (Krimiserie; als Wolf Gruber in Folge 7.07 "Schöner
wohnen")
- 2018: Labaule & Erben (6-teilige Serie nach
einer Idee von Harald Schmidt;
als Feuilletonchef Charly Wollinger) → swr.de
- 2018: Die Spezialisten Im Namen der Opfer
(Krimiserie) Folge 3.05: Bon(n) appétit
(als Wilfried Berlitz)
- 2019: Gipfelstürmer Das Berginternat
(Reihe; als Gastwirt Josef Eder in den Folgen 14) → tittelbach.tv
- 2021: Frühling
(Reihe mit Simone
Thomalla als Dorfhelferin Katja Baumann) 29.
Schmetterlingsnebel
(als Camping-Urlauber Fritz Lohner)
|
|
|
Arbeiten für das Hörspiel
(Auszug)
|
 |
Felix von Manteuffel im Hörspiel-Studio mit
dem männlichen Part in
"Bouncing
in Bavaria" (EA: 27.04.2014)
Foto mit freundlicher Genehmigung
der "hr media"
/
© HR/Benjamin Knabe
Quelle und Link: ARD Hörspieldatenbank |
|
1970er Jahre
1980er Jahre
1990er Jahre
- 29.01.1990: "Der
Mann aus Houston" von Klaus
Hagerup, Tron
Øgrim (Rolle:
Schullehrer Hakon Tranvik)
- 13.04.1990: "Die
Rede des frommen Judas" von Walter Jens (Rolle: Judas)
- 29.06.1990: "Rendezvous"
nach "Rendez-vous"
von Philippe Soupault (Rolle: Kapellmeister)
- 09.09.1990: "Die
Meisterpartie" nach der Kriminalgeschichte von Peter Zeindler (Rolle:
Computerfachmann Gerhard Brenner)
- 25.09.1990: "Rimbaud Ewig in derselben Wüste, in
derselben Nacht" von Georg Lütter (Rolle: Paul Verlaine)
- 09.04.04.06.1991: "Per
Anhalter ins All" nach dem Roman "Per
Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams
(Folgen 1329; Rolle: Arthur Dent)
- 17.06.1991: "Rivalen
an Bord" von Edward Crowley (Rolle: Marketing Manager Nigel Ditchling)
- 28.10.1991: "Unter
Druck" von Roderick Wilkinson (Rolle: Andy Lamont)
- 20.02.1992: "Hallo, hier ist Siegmund
" von Heidi
Knetsch, Stefan Richwien (Rolle: Computer und Psychologe)
- 24.08.1992: "Der
Mann im 6.15-Uhr-Zug" von John Owen, James Parkinson (Rolle:
George McLeod)
- 28.01.1993: "Mir"
von Sascha Arango (Rolle: Kosmonaut Genadji Shukov)
- 19.04.1993: "Lösegeld"
von Michael Tait (Rolle: Sam)
- 16.10.1993: "Der
Fall Franza" nach dem gleichnamigen
Romanfragment von Ingeborg Bachmann (Rolle: Prof. Dr. Leopold
Jordan)
- 29.11./06.12.1993: "Zwei
Fremde im Zug" nach dem Roman "Strangers
on a Train" von Patricia Highsmith (2
Teile; Rolle: Owen Markman)
- 25.12.1993: "Bruchstücke
aus dem Tagebuch eines Dorfküsters" von Steen Steensen
Blicher (Rolle: Morten Vinge)
- 02.01.1994: "Rudolf
Zwei" von Michael Stegemann (Rolle: Kaiser Rudolf der
Zweite)
- 02.05.1994: "Wenn der Postmann zweimal klingelt
"
nach dem Roman "The
Postman Always Rings Twice" von James M. Cain (Rolle:
Mr. Katz)
- 25.10.1994: "Der
kleine Tod des Henry G." von Anders Nyman (Rolle:
Buchhalter Henry G.)
- 26.10.1994: "Zyniker",
Kurzfassung nach dem gleichnamigen Roman von Anatoli Marienhof (Rolle:
Wladimir Wassiljewitsch)
- 19.11.1994: "Ein
flücht'ger Tag" von Robert Forrest
(Rolle: James Weaver)
- 04./12.12.1994: "Neue Geheimnisse von Paris": 5.
Folge: "Die
Nächte von St. Germain" nach dem
gleichnamigen Roman von Léo Malet (2 Teile; Rolle:
Möchtegernschriftsteller Germain St. Germain)
CD-Edition
- 02.05.1995: "Das
träumende Haus" von Klaus Rifbjerg (Rolle: Er; mit
Leslie Malton als "Sie")
- 07.05.1995: "Der
Krieg geht zu Ende" nach der Chronik "Das
Echolot" von Walter Kempowski (Mitwirkung)
CD-Edition / Hörspiel des
Monats Mai 1995
- 18./25.06.1995: "Die
Besessenen" nach dem Roman "Opętani" von Witold
Gombrowicz (2 Teile; Rolle: Professor)
- 08.07.1995: "Fromme
Lügen" nach der Erzählung von Irene Dische (Rolle: Dr.
Hake) Hörspiel des Monats Juli
1995
- 05.11.1995: "Das
Glück" nach der gleichnamigen Photonovelle
von Günter Herburger (Rolle: Werner Rerenug)
- 02./09.12.1995: "Der
Rattenkönig" nach dem Krimi "Entführung
auf Italienisch" ("Ratking")
von Michael Dibdin (2 Teile; Rolle:
Ermittler Aurelio Zen)
- 04.02.1996: "Über
dem Amtsrichter wölbt sich der weite blaue Himmel" von
Gerd-Peter Eigner (Rolle: Klavierbauer
Ansgar May)
- 12.02.1996: "Himmel
ohne Licht" von Uwe Saeger (Rolle: Johann; mit Leslie
Malton als Susanne)
- 17.03.1996: "Das
Licht brennt ein Loch in den Tag" nach dem gleichnamigen
Roman von Wilhelm Genazino (Rolle: Hans)
- 25.03.1996: "Die
Erzählung von Anna und Ludwig" von Alexander Mischarin (Rolle:
Ludwig)
- 26.05.1996: "Duett
in Zürich" von Peter Zeindler (Rolle: Musikmanager und
Pianist Pablo Jünger)
- 22.07.1996: "Kaltes
Herz" von Dirk Josczok → www.dirkjosczok.de
(Rolle: Klaus Schuster)
- 28.10./04.11./11.1996: "Der
Golem" nach dem gleichnamigen Roman von Gustav Meyrink (3
Teile; Rollen: Erzähler/Athanasius Pernath)
- 03.11.1996: "Dossier:
Ronald Akkerman" nach dem gleichnamigen Theaterstück von
Suzanne van Lohuizen
(Rolle: Ronald; mit Leslie Malton als Judith)
- 21./28.11.1996: "Engel
in Amerika" nach dem gleichnamigen Schauspiel von Tony
Kushner (2 Teile; Rolle: Belize) → als TV-Mehrteiler
verfilmt
- 07./14.12.1996: "Lonelyville"
von Jerry Oster (2 Teile; Rolle: Sam Henry)
- 01.02.1997: "Ein
schöner Abgang" von Konrad Hansen
(Rolle: Stefan; mit
Leslie Malton als Barbara)
- 01./08.06.1997: "Rote
Ernte" nach dem Krimi "Red
Harvest" von Dashiell Hammett (2 Teile; Rolle: John Noonan
- 18.08.1997: "Das
Graue Land" von Petra Fuchs (Rolle: Ex-Mann)
- 31.08.1997: "Der
Zirkus ist abgereist, die Löwen sind geblieben" von
Andrzej Mularczyk (Rolle: Fernsehjournalist Gabriel)
- 07./14.09.1997: "Die
nackten Masken" nach dem Roman "Le maschere" von Luigi
Malerba (2 Teile; Rolle: Kardinal Ottoboni)
Hörspiel des Monats September 1997
- 13.10.1997: "Der
Zimmerspringbrunnen" nach dem gleichnamigen Roman von Jens
Sparschuh (Rolle: Stüver)
- 19.10.1997: "Wir
genießen die himmlischen Freuden" von Reinhold Batberger (Rolle:
Sohn)
- 07./14.12.1997: "Der
dünne Mann" nach dem Krimi "The
Thin Man" von Dashiell Hammett (2 Teile; Rolle:
Lieutenant John Guild)
- 16.02.1998: "Jeder
auf eigenes Risiko" von Michael Molsner (Rolle:
Amtsleiter Dr. Angerforth)
- 30.04.1998: "Der
Fürst spricht" nach dem gleichnamigen Roman von Jan Peter
Bremer (Rolle: Der Fürst)
- 02./09.05.1998: "Schattenbilder"
von Felix
Huby, Ulrich Werner Grimm (2 Teile; Rolle:
Hauptkommissar Ole van Dyck)
- 18.05.1998: "Landhaus
mit Vergangenheit" von Don Taylor (Rolle: Dan, Ehemann
von Margaret)
- 19.07.1998: "Harrys
Kopf" nach dem gleichnamigen Theaterstück von
Tankred
Dorst, Ursula Ehler (Rolle: Mister Cokker)
- 25.10.1998: "Was
gibt's Neues vom Krieg?" nach dem Roman "Quoi de neuf
sur la guerre?" von
Robert Bober (Rolle: Monsieur Albert)
- 05.02.1999: "Der
Freigeist" nach dem Theaterstück "Le Libertin" von
Éric-Emmanuel
Schmitt (Rolle: Philosoph Denis Diderot) CD-Edition
- 09.06.1999: "Ein
rätselhaftes Opernhaus" von Javier Tomeo (als Erzähler)
- 27.06.1999: "O
Matador" nach dem gleichnamigen Roman von Patrícia
Melo (Rolle: Dr. Carvalho)
- 07.08.1999: "Ohne uns Ein Totengespräch" (Liveversion)
von Hans Magnus Enzensberger (Rolle: Thomas)
- 03.10.1999: "Dorns
Tiefland" von Thorsten Enders (Rolle: Verleger Robert
Scheller)
- 17.10.1999: "Die
Therapeuten-Story" von Carey Harrison (Rolle: Dr. Stephen Partridge)
- 06.11.1999: "Mojsche
und Rejsele" nach dem Roman "Mosje en Reizele" von
Karlijn
Stoffels (Rolle: Dr. Korczak) CD-Edition
- 07.11.1999: "Liebermans
Wahnsinn" nach dem Krimi "Lieberman's Folly" von Stuart M.
Kaminsky (Rolle: Detective William "Bill" Hanrahan)
- 05./12.12.1999: "Der
Tee der drei alten Damen" nach dem gleichnamigen
Krimi von Friedrich
Glauser (2 Teile; Rolle: Dr. Thévenoz)
- 12.12.1999: "Flash
back oder des Finales endlicher Anfang" von Ingomar
von Kieseritzky (Rolle: Harms)
20002005
- 02.01.2000: "Briefwechsel
mit einem Schwein" von Peter Jacobi (Rolle: Georg)
- 23.04.2000: "Konklave"
(Teil 2 / Teil 3) von Sean Walsh (Rolle: Pilatus)
- 23.04.25.06.2000: "Zauberin
Natur Verwandlungen" (10 Teile), Kinderhörspiel von Ulrike Klausmann
(Rolle: Stein 2) CD-Edition
- 18./25.05.2000: "Auf
fremdem Terrain" nach dem gleichnamigen Krimi von Alexandra
Marinina (2 Teile; Rolle: Damir Ismailow) CD-Edition
- 28.05.2000: "Nachts an den Feuern Calamity Jane"
nach Briefen von Calamity Jane (Rolle: Mullock)
- 21./28.06.2000: "Die
Prozedur" nach dem Roman "De procedure" von
Harry
Mulisch (Teil 2 / Teil 3; Rolle: Victor Werker)
- 24./31.07.2000: "Bel
Ami" nach dem Roman von Guy de Maupassant (3-teilige
Kurzfassung; Rolle: Monsieur Forestier)
Hörbuch des Monats April 2001
- 04.10.2000: "Robot"
von Ludwig Fels (Rollen: Briefschreiber/Ansage Anrufbeantworter)
- 30.10./06./13.11.2000: "Verborgenes
Fenster, verborgener Garten" nach der Novelle "Secret
Window, Secret Garden"
von Stephen King (3 Teile; als Erzähler)
- 24./25./26./31.12.2000: "Der
abenteuerliche Simplicissimus" nach dem gleichnamigen Roman
von
Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen (4 Teile; Rolle: Simplicius)
- 12.200001.2001: "Der Zauberberg" nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann
(Rolle: Literat Settembrini) CD-Edition / diverse
Auszeichnungen
- 30.12.2000: "Die
fünf Geister" nach einem Märchen aus Japan (Rolle:
Samurai)
- 26.01.2001: "Das
unendliche Spiel" von Hans Suter (Rolle: Mann A)
- 01.07.2001: "Der
Wert des Menschen" nach dem gleichnamigen Roman von François
Emmanuel (Rolle: Simon) Hörspiel
des Monats Juli 2001
- 05.09.2001: "Die
arabische Nacht" (Langfassung) nach dem
gleichnamigen Theaterstück von Roland
Schimmelpfennig (Rolle: Peter Karpati)
- 07./14./28.10.2001: "Gilgamesh"
von Raoul Schrott nach dem
Gilgamesch-Epos
(Teil 1, 2 und 4;
Rollen: Ur-Shanabi/Ishullanu)
CD-Edition / Hörspiel des
Monats Oktober 2001
- 11.11.2001: "Die
Stiftung" von Kay Langstengel (Rolle: Fischer)
- 28.11.2001: "Mr.
Peters' Verbindungen" nach dem Theaterstück "Mr.
Peters' Connections" von Arthur
Miller (Rolle: Calvin)
- 23.12.2001: "Ein
Sommernachtstraum" nach der gleichnamigen
Komödie von
William Shakespeare
(Rollen: Erzähler/Oberon/Theseus) CD-Edition
- 24.02.2002: "Die
Sprache der Fledermäuse" von Sybil Wagener → www.sybil-wagener.de
(Rollen: Professor
Meister/Batkid)
- 04.03.2002: "Fingerübungen"
nach dem gleichnamigen Roman von May B. Lund (Rolle: Dr. Haakon Reierschen)
- 07.04.2002: "Das
Lied vom Sag-Sager" nach dem Theaterstück "Le
chant du dire-dire" von Daniel Danis (Rolle: Rock)
- 27.05.2002: "Romy
Schneider", ein Historical über Romy Schneider von
Heinz-Dieter Herbig (Rolle: Harry Meyen)
- 28.07.2002: "Die
geheimnisvolle Entführung" nach dem gleichnamigen Krimi
von Dorothy L. Sayers
Rolle: Ethnologieprofessor Langley) CD-Edition
- 18./25.08.2002: "Der
Besuch des Leibarztes" nach dem gleichnamigen Roman von Per
Olov Enquist (2 Teile; Rolle: Ove
Høegh-Guldberg)
- 01.09.2002: "Das
Spukhaus im Merriman's End" von Dorothy L. Sayers
(Rolle:
Arzt) CD-Edition
- 04.09.2002: "Die
Maske des Feindes" nach dem Roman "Cosmétique
de l'ennemi" von Amélie Nothomb (Rolle: Jérôme Angust)
- 15.09.2002: "Zügellos"
nach dem Roman "Wild
Horses" von Dick Francis (Rolle:
Drehbuchautor Howard Tyler) CD-Edition
- 28.09.2002: "Hannes,
Lilly und das Zauberpferd" von Marianne Zückler (als
Erzähler)
- 29.09.2002: "Der
untröstliche Witwer" nach dem Krimi "Sans feu ni lieu" von
Fred Vargas
(Rolle: Louis Kehrweiler, Ex-Inspektor beim Pariser
Innenministerium) CD-Edition
- 02./09.10.2002: "Die
Blendung" nach dem gleichnamigen Roman von Elias Canetti (2
Teile; Rolle: Sinologe Peter Kien)
CD-Edition / Hörspiel des
Monats Oktober 2002 / Hörspiel des Jahres in Österreich 2002
- 14./21./28.10.2002: "Krupp
oder Die Erfindung des bürgerlichen Zeitalters" von Peter
Märthesheimer
(3 Teile; Rolle: Wilhelm I. /
Wilhelm II.) CD-Edition
/ Deutscher Hörbuchpreis 2005 "Best of all"
- 17.11.2002: "Wiedergang"
von Peter Meisenberg → www.peter-meisenberg.de
(Rolle: Bohringer)
- 01.12.2002: "Melville,
der Rätselhafte" von Mira Alexandra Schnoor (Rolle: Herman Melville)
- 01.12.2002: "Nichts
weiter als das" von Sebastian Goy (als Erzähler
Laurens)
- 28.31.12.200206.01.2003: "Moby-Dick
oder Der Wal" nach dem Roman "Moby-Dick;
oder: Der Wal"
von Herman Melville
(10 Teile; Rolle: Melville/2. Erzähler)
CD-Edition / 1. Platz
hr2-Hörbuchbestenliste Januar 2003 / Silbermedaille bei "The
New York Festivals 2003"
- 10.04.2003: "Primfisch,
dreigeteilt" von Antje Vowinckel → antjevowinckel.de
(Rolle: Freiherr)
- 11.05.2003: "Erdbeeren
im Januar" nach dem Theaterstück "Des fraises en
janvier" von Evelyne de la Chenelière (Rolle: Robert)
- 16./23./30.06.2003: "Salammbô"
nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert (3 Teile;
Rolle: Spendius) CD-Edition
- 25.06.2003: "Der
Kameramörder" nach dem gleichnamigen Roman von Thomas
Glavinic (Rolle: Ehemann Heinrich)
Friedrich-Glauser-Krimipreis 2002
- 27.07.2003: "Kein
Schreien, keine Finsternis" von Reinhold Batberger (Rolle:
Leo; mit Leslie Malton als Ehefrau Brunelda)
- 07.09.2003: "Herren"
nach dem Roman "Gents"
von Warwick Collins (Rolle: Ez Murphy)
- 04.10.2003: "Eine Billion Dollar" nach dem
gleichnamigen Krimi von Andreas Eschbach (Geschäftsführer
Malcom McCaine) CD-Edition
- 03.01.2004: "Shaft
und das Drogenkartell" nach dem Krimi "Shaft" von
Ernest Tidyman (Rollen: Wheele/Bürgermeister/Doc) CD-Edition
- 10./17.02.2004: "Harry
Boones System" nach dem Roman "Le système Boone"
von Percy Kemp
(2 Teile; Rolle: Devreux)
- 18.04.2004: "Der
Wahn auf dem Berg oder Das Verschwinden" von Ingomar von
Kieseritzky (Rolle: Franz Lobenius)
- 20.06.2004: "Ego"
nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Djerassi (Rolle:
Bestsellerautor Stephen Marx)
- 02.07.2004: "Dein
Hund Dein Mönch" (2 Teile; Briefwechsel
zwischen Olga Knipper und
Anton
Tschechow)
(Rolle:
Anton Tschechow;
mit Leslie Malton als
Olga Knipper)
- 14.07.2004: "Das
Leben in Fragen und Ausrufen" (Hörspielcollage zu Anton
Tschechow; Rolle: Der Dichter)
- 23.10.2004: "Shaft
und die sieben Rabbiner" nach dem Krimi "Shaft Among
The Jews" von
Ernest Tidyman (Rolle: Morris) CD-Edition
- ab 27.12.2004–05.01.2005: "Der
Mann ohne Eigenschaften. Remix" 20 Teile nach dem gleichnamigen
Roman von Robert
Musil
(Rolle: Meingast) CD-Edition;
Anmerkung: Hörspiel des Monats Dezember 2004 / Deutscher Hörbuchpreis
2005 "Best of all" (CD-Edition)
- 01.01.2005: "Reise
im Mondlicht" nach dem Roman "Utas és holdvilág"
von Antal
Szerb (Rolle: Ellesley) CD-Edition
- 15.01.2005: "Nosferatu Der doppelte Vampir"
(Vorlage: Drehbuch zu "Nosferatu"
(1922) / Roman "Dracula";
Rolle: Van Helsing) CD-Edition
- 05.10.2005: "Otherland" nach den gleichnamigen
Romanen von Tad
Williams (Rolle: Stanley Chan) CD-Edition
- 11.09.2005: "Moby-Dick oder Der Wal" nach dem Roman "Moby-Dick;
oder: Der Wal" von Herman Melville (Rolle: Melville) CD-Edition
- 18.10.2005: "Lenz
oder das richtige Leben" von Peter Märthesheimer (Rolle:
Ingenieur Lenz)
- 12.2005: "Hundstage"
nach dem Roman "Día de perros" von Alicia
Giménez Bartlett (2 Teile; Rolle: Juan)
20062010
ab 2011
- 29.03.2011: "Cartolandia"
von Michèle Sigal (Rolle: Leichenschauhaus-Direktor)
- 29.05.2011: "Im Bild versinken Giuseppe Zigaina
und Pier Paolo Pasolini" von
Klaudia Ruschkowski, Giuseppe
Maio
(als Zitator 1/Zigaina)
Hörspiel des Monats Mai 2011
- 04./11.06.2011: "Win Win Hoffmanns dritter Fall"
von Robert Steudtner, Leonhard Koppelmann (2 Teile; Rolle: Geschoneck)
- 25.09.2011: "Feldpost Briefe deutscher Soldaten aus
Afghanistan" (Rolle: Oberstleutnant Bertram Hacker)
- 07./08.10.2011: "Terror"
nach dem Roman von Martin Maurer(2 Teile; Rolle: Hans Kersting)
- 23.02./01.03.2012: "Die
drei Stigmata des Palmer Eldritch" nach dem Roman "The
Three Stigmata of Palmer Eldritch"
von Philip K. Dick (Rolle: Palmer Eldritch)
- 24./31.03.2012: "Die
Nacht des Zorns" nach dem Roman "L'armée
furieuse" von Fred Vargas (2 Teile; Rolle: Commandante Danglard)
- 20.05.2012: "Unerwartete
Ereignisse" von Heinz von Cramer (Rolle: Buchhändler)
Hörspiel des Monats Mai 2012
- 11.06.2012: "Domino"
von Christoph Buggert (Rolle: Der MP) Hörspiel
des Monats Juni 2012
- 16.06.2012: "Ulysses"
nach dem gleichnamigen Roman von James Joyce (Rolle: Professor Mac Hugh
in Folge 7/Richie Goulding in Folge 11)
CD-Edition / diverse
Auszeichnungen, u.a. Deutscher Hörbuchpreis 2013 "Bestes Hörspiel"
- 17.06.2012: "Kein
Schöner Land" nach dem gleichnamigen Roman von Patrick Findeis (Rolle: Alfons)
- 23./30.06.2012: "Man
darf nicht zweimal sterben" nach dem Roman "No
hay morir que dos veces"
von Francisco Gonzáles Ledesma (2 Teile; Rolle: Inspektor Mendez)
- 06.07.2012: "Klassiker Reloaded" von Matthias
Käther, André Hatting → hattingkaether.de (als Erzähler)
- 23.12.2012: "Söhne
und Liebhaber" nach dem Roman "Sons
and Lovers" von David H. Lawrence (Rolle: Mr. Jordan in Teil
1) CD-Edition
- 20.02.2013: "Erbe"
von Albrecht Panknin → albrechtpanknin.com
(Rolle: Dr. Knäuel)
- 27.02.2013: "Come
Back" von Stefanie Gerhold (Rolle: Professor Klunge)
- 03.08.2013: "Manchmal
sind Pilze einfach nur Pilze" nach dem Theaterstück
"Szenen aus einem
Missverständnis"
("Scenes From a Misunderstanding") von Carey
Harrison (Rolle: Sigmund Freud)
- 13.10.2013: "Meine
Schwester ist eine Mönchsrobbe" nach dem Roman "Mia
sorella è una foca monaca" von
Christian Frascella (Rolle: Giulio)
- 22.12.2013: "Der
geheimnisvolle Fremde" nach der Erzählung "The
Mysterious Stranger" von Mark Twain (Rolle: Richter) CD-Edition
- 27.01.2014: "Das
Märchen vom unglaublichen Super-Kim aus Pjöngjang" von Jörg
Buttgereit (Rolle: Regisseur Shin San-ok)
- 30.03.2014: "Herr
Zett" von Hans
Magnus Enzensberger (Rolle: 1. Zeuge)
- 27.04.2014: "Bouncing
in Bavaria" von Stefanie Lorey, Björn Auftrag (Rolle:
Er) Hörspiel des Monats April
2014
- 16.05.2014: "Klaus Barbie Begegnung mit dem Bösen"
von Peter F. Müller, Leonhard Koppelmann (nach
Originalmaterialien
von Klaus Barbie und
Gustavo Sánchez
Salazar; Rolle: Klaus Barbie alias Klaus Altmann)
CD-Edition / Hörspiel des
Monats Mai 2014
- 04.06.2014: "Lichtbogen"
von Irmgard Maenner (Rolle: Ernst Braburg)
- 10.07.2014: "Bunyah",
Hörstück mit Gedichten und Prosatexten von Les Murray (als Les Murray
in der deutschen Übersetzung)
Hörspiel des Monats Juli 2014 / Prix
Italia 2015 in der Kategorie Musik
- 29.07.2014: "Die
Nordlandfahrer" von Philip Stegers
= Lee Buddah (Rolle: Admiral Georg Alexander von Müller)
- 22.09.2014: "Menschlos"
von Dirk Josczok (Rolle: Immobilienmakler Ignaz Freudl)
- 05.10.07.12.2014: "Meister
und Margarita" nach dem Roman "Master
i Margarita" von Michail Bulgakow
(Rolle: Prof. Strawinski in den Teilen 2, 3, 4; Prof. Kusmin in
Teil 6; Portier in Teil 11)
CD-Edition
/ Preis der deutschen Schallplattenkritik Bestenliste 2015/1 Hörbuch
- 02.11.2014: "Hadassa,
das ist Esther" (Vorlage: Die
Bibel (Anthologie); als Sprecher anderer Texte aus der Bibel)
- 16.11.2014: "Pfingstwunder"
(Vorlage: Die Bibel
(Anthologie); Rolle: Johann Faltermayr)
- 14.05.2015: "Die
Entdeckung Spielofaniens" von Thilo Reffert (Rollen: Hans/Franco
Francesco/Riku/Bergfex)
- 07.06.2015: "David
Mahlers Zeit" nach dem Roman "Mahlers Zeit" von
Daniel Kehlmann (Rolle: Professor Grauwald)
- 20.06.2015: "Der
Tod und die Schweine" von Holger Siemann (Rolle:
Chorleiter und Naturschützer Walter Frischauf)
- 05./12.09.2015: "Der
katholische Bulle" nach dem Roman "The
Cold Cold Ground" von Adrian McKinty (2 Teile; Rolle: Chief Brennan)
- 25.12.2015: "Wir
können jeden beliebigen Stein vorübergehend in Gold verwandeln"
von Carsten Hueck
(Radiofeature über Peter
Brook, gesprochen von Felix von
Manteuffel)
- 05./06.2016: "Erste Erde Epos" von Raoul
Schrott (als Sprecher) MP3-CD-Edition
- 12.06.2016: "Die
Wiedervereinigung der beiden Koreas" nach dem Theaterstück "La réunification des
deux Corées"
von Joël Pommerat (Rollen: Mann 3, Myriams Mann, der Mann)
- 13.07.2016: "Small
Wonders" von Martin Heindel (Rolle des Zoologen)
- 20162021: ARD Radio Tatort
- 03.10.2016: "Gib's
zurück!" von Silke Seibold (Rolle: Reinhard)
Deutscher Kinderhörspielpreis 2016
- 13.03.2017: "Ins
Gras beißen die anderen" nach dem Roman von Jamie Mason (Rolle: Boyd Montgomery)
- 09.04.2017: "Pfarrer
Weltsprech und Doktor Hoffnung" von Frank Naumann (Rolle:
Fürst Löwenstein)
- 18.05.01.06.2017: "Seerauch"
(3 Teile) von Mischa Zickler (Rolle: Mark Bisotto)
- 04./05.06.2017: "Cousine Lisbeth" (2 Teile) nach "La cousine Bette" von Honoré
de Balzac (Rolle: Baron Hulot)
- 02./12.2018: Krimis von Sven Stricker (Rolle: Vater
Alfred Sörensen)
- 22./29.06.2018: "O
Sole Mio!" (2 Teile) nach dem, Krimi von Johanna Alba, Jan Chorin (Rolle: Niccolo)
- 10.09.2018: "Gehen oder Der Zweite April" von Jean-Michel Räber
(Rolle: Arno Herbst)
- ab 03.09.2018: "Brüder" (26 Teile) nach dem
Roman "A Place of Greater Safety" von Hilary Mantel
(Rolle: Philippe von Orléans) CD-Edition
- 03.10.2018: "Wenn
der
Kuckuck zweimal ruft" von Peter Jacobi (Rolle: Joe/Ben (alt))
- 18./25.11.2018: "Schlachthof 5 oder: Der Kinderkreuzzug"
(2 Teile) nach dem Roman
von Kurt Vonnegut (Rolle: Vater, Hobo, Englischer Oberst)
- 26.11.2018: "Der
Unbesiegbare" von nach dem Roman Stanisław Lem (Rolle: Astrogar
(Kommandant) Horpach)
- 13.01.2019: "Der
Reisende" nach dem Roman von Ulrich Alexander Boschwitz (Rolle: Findler)
- 16.03.2019: "Ponto dos Mentirosos Atlas eines Dorfes" von Merzouga, Nina Hellenkemper (Live vom
"Kölner Kongress 2019"; Rolle: ?)
- 10.04.2019: "Eheleute,
Friedensfreunde" von Sabine Peters (Rolle: Eberhard)
- 03./05./06.10.2019: "Leb
wohl, Berlin!" (3 Teile" nach dem Roman "Goodbye
to Berlin" von Christopher Isherwood (Rolle: Otto Braun)
CD-Edition
- 21./28.12.2019: "Roter
Glamour" (2 Teile), Krimi nach dem Roman
von Dominique Manotti (Rolle ?)
ab 2020
"Inspektor Jury"-Reihe nach den
Krimis von Martha
Grimes (Rolle: Melrose Plant, Freund von Inspektor
Richard Jury,
gesprochen von Matthias
Ponnier)
CD-Edition
|
|
|