Filmografie /  Hörspiel
   | 
 
 
    | 
 
  
 
  
    
      
        Günter Naumann wurde am 17. November 1925 in  Chemnitz geboren. Nach
    der Schule machte er zunächst eine Lehre zum Betonbauer, ein
    Architekturstudium schloss sich an. Während des 2. Weltkrieges wurde
    Naumann als Soldat eingezogen und musste daher sein Studium abbrechen. Noch
    kurz vor Ende des Krieges geriet er in Gefangenschaft, nach der Entlassung
    nahm er das begonnene Studium nicht wieder auf, beschäftigte sich eine Zeit
    lang mit der Malerei, bevor er sich entschloss, Schauspieler zu werden. 1950 begann er in Leipzig ein Schauspielstudium,
    dass er drei Jahre später erfolgreich abschloss. Sein Bühnendebüt gab
    Naumann in seiner Geburtstadt, welche zu DDR-Zeiten in Karl-Marx-Stadt
    umbenannt worden war, und blieb dort für die nächsten Jahre an den
          "Städtischen Bühnen"1).
    1957 folgte er einem Ruf an das von  Bertolt Brecht1) gegründete "Berliner
    Ensemble"1) und avancierte rasch zu einem herausragenden
    Charakterdarsteller → mehr zum Theater-Wirken bei Wikipedia. 
      
    Wenig später begann auch Naumanns Arbeit vor der Kamera, in zahlreichen
          DEFA1)-Produktionen konnte er seine schauspielerische Vielseitigkeit beweisen.
    Erstmals sah man ihn in  Frank Beyers1) antifaschistischem Kriegsdrama "Fünf
    Patronenhülsen"1) (1960), wo er neben
           Erwin Geschonneck,
           Armin Mueller-Stahl und  Manfred Krug mit der Nebenrolle des bulgarischen Freiheitskämpfers
    Dimitri überzeugte. 
            
           
          Günter Naumann 1998, fotografiert von Günter Linke, 
          mit freundlicher Genehmigung des Fotografen 
          © Günter Linke  | 
          | 
       
     
     Es folgten Aufgaben in Produktionen 
    wie "Auf
    der Sonnenseite"1) (1961), 
    "Die
    Jagd nach dem Stiefel"1) (1962) 
    oder "Die
    Abenteuer des Werner Holt"1) (1965), ab 1970
    war Naumann dann auch Ensemble-Mitglied des "Deutschen Fernsehfunks"1) (DFF),
    konnte auch hier sein breites Rollenspektrum unter Beweis stellen. Schon
    bald gehörte er zu den Publikumslieblingen auf dem Bildschirm und war einer
    der meistbeschäftigten Fernsehdarsteller jener Jahre.  
    In nachhaltiger Erinnerung ist Naumann als "Chief" Paul Weyer in
    dem Quotenrenner "Zur See"1)
    (1974  1976) geblieben, eine neunteilige Fernsehserie, 
    die als eine der erfolgreichsten und meistgesehenen Produktionen im
    DDR-Fernsehen gilt. Viele prominente Schauspieler der DDR waren bei dieser Serie für die Hauptrollen verpflichtet worden. Mit
     Horst Drinda, Günter Naumann,
     Günter Schubert  und
     Erik S. Klein  standen 
    die wohl populärsten Akteure ihrer Zeit vor der Kamera.2)
      
    Naumann tauchte ab den 1970er Jahren mit prägnanten Figuren mehrfach in den
    Reihen "Der
              Staatsanwalt hat das Wort"
    und "Polizeiruf 110"1)
    auf, mimte hier die unterschiedlichsten Charaktere. Beim "Polizeiruf 110" avancierte 
    Naumann dann ab 1983 selbst zum Ermittler, brachte als Hauptmann
    Günter Beck den oder die Täter zur Strecke. Auch nach dem Mauerfall blieb
    Naumann den Zuschauern als realitätsnaher Fahnder erhalten, zwischen 1990
    und 1995 ermittelte Kriminalhauptkommissar Beck regelmäßig in den "Polizeiruf 110"-Folgen aus Sachsen-Anhalt; 
    1997 kehrte er in der Folge "Der
    Tausch"1)
 noch einmal auf den Bildschirm zurück, danach wurde er zugunsten des neuen
    Teams Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider
    (Wolfgang Winkler)
    unfreiwillig in den Ruhestand versetzt. "Hauptmann Beck hat sich als
    kluger und zäher Stratege exponiert. Er war eleganter als Fuchs, seriöser
    als Hübner oder Zimmermann, ein gestandener Mann"
    schreibt 1996 der Kritiker und Medienwissenschaftler Dr. Peter Hoff (1942  2003).
    Anmerkung: Gemeint sind die "Polizeiruf 110"-Ermittler Peter Fuchs
    (19711991, dargestellt durch Peter Borgelt,
    Jürgen Hübner (19721994), dargestellt durch Jürgen Frohriep
    und Lutz Zimmermann (19831991), dargestellt durch Lutz Riemann. 
        
    
      
        Günter Naumann in den "Polizeiruf 110"-Folgen 
          (Fremde Links: Wikipedia) | 
       
      
        | 
        
           | 
       
     
       
    
      
        
    
    Doch der Schauspieler mit dem herben Gesicht und der markanten Stimme
    profilierte sich auch mit anderen Rollen, so unter anderem als August
              Neidhardt von Gneisenau1)  in
    dem historische Fünfteiler "Scharnhorst"1) (1978)
    mit Horst Drinda als
     
    Gerhard von Scharnhorst1) oder in dem DEFA-Biopic "Chirurgus Johann Paul Schroth  Eine
    Geschichte aus den Anfängen der Charité"3) (1981) als Chirurg und
    Militärarzt Gabriel Senff († 1738), der zusammen mit Johann
              Theodor Eller1) acht Jahre
    lang die 1727 eröffnete Charité1)
    in Berlin leitete. In der 13-teiligen Historienserie "Front
    ohne Gnade"1) (1984), welche
    den Kampf von Widerständlern zur Zeit des Zweiten Weltkriegs thematisiert,
    mimte er den Widerstandskämpfer Albert. In der TV-Serie "Treffpunkt
    Flughafen"1) (1985/86) machte
    Naumann als Pilot Werner Steinitz eine gute Figur, hatte später
    Gastauftritte in Dauerbrennern wie "Der Landarzt"1), 
    "Ein Fall für zwei", 
    "Marienhof"1), 
    "In aller Freundschaft"1)
    oder "Wolffs Revier"1).
    In der zweiteiligen Literaturadaption "Nikolaikirche"1) (1995), 
    gedreht von Frank Beyer1) nach 
    dem gleichnamigen
    Roman1) von Erich Loest1) stellte 
    er den Albert  Bacher dar, Vater von Architektin Astrid (Barbara Auer1)) 
    und Stasi-Hauptmann Alexander (Ulrich Matthes1)). Zuletzt trat Naumann
    als Bauer Apel in dem Kinostreifen
    "Meer is nich"1) (2007)
    sowie in der Episode "Mordsache Jugendklub"4) (EA: 20.03.2009) aus der
    Krimiserie "SOKO Leipzig"1) in Erscheinung,
    wo er als als Hauptmann Hendrik Larsen den pensionierten, ehemaligen Chef von
    KHK Hans-Joachim "Hajo" Trautzschke (Andreas Schmidt-Schaller)
    mimte → Übersicht Filmografie. 
    Neben seiner unfangreichen Arbeit für Theater, Film und Fernsehen war
    Naumann ein begehrter Sprecher, der sich sowohl in der Synchronisation als
    auch im Hörspiel-Studio betätigte; eine Auswahl der bei der ARD Hörspieldatenbank
  gelisteten Produktionen findet man hier. 
          Günter Naumann 1998, fotografiert von Günter Linke, 
          mit freundlicher Genehmigung des Fotografen 
          © Günter Linke
          | 
        
     
         | 
       
     
    
    Günter Naumann, der 1977 mit dem "Kunstpreis
    der DDR" und 1982 mit dem "Nationalpreis der DDR"1) ausgezeichnet worden war, erlag am 6. November 2009  wenige Tage vor 
    seinem 84. Geburtstag  in einer Klinik in Berlin-Köpenick1) seinem
    langjährigen Herzleiden bzw. starb an Nierenversagen. Wie seine Witwe Christa Naumann den Medien
    gegenüber äußerte, hatte Naumann rund vier Wochen zuvor eine neue Herzklappe erhalten
    und lag seither im Krankenhaus. Die
    letzte Ruhe fand er auf dem "Waldkirchhof
    Mahlsdorf"1) im Berliner Ortsteil Mahlsdorf1) → Foto der
    Grabstelle bei knerger.de
    sowie Wikimedia Commons.
    
   | 
 
  
 
   
   | 
 
  
  
  Siehe auch Wikipedia,
  filmportal.de 
  sowie 
  den Artikel bei der ehemaligen Website "defa-sternstunden.de (→ Memento
  bei web.archive.org) 
  Ein Nachruf unter anderem bei filmportal.de
   | 
  
 
  Fremde Links: 1) Wikipedia, 3) fernsehenderddr.de, 4)
    fernsehserien.de 
    2) Quelle: Wikipedia
   | 
 
  
 
  | 
       
   | 
 
  
 
  
  
   
      
        Filme 
          Kinofilme / Fernsehen 
         Filmografie bei der Internet Movie Database
          sowie
          filmportal.de 
          (Fremde Links: Wikipedia, defa-stiftung.de, filmportal.de,
          fernsehenderddr.de, fernsehserien.d, prisma.dee)
         | 
       
   
      
        Kinofilme
          
            - DEFA-Produktionen
              (wenn nicht anders vermerkt)
 
            
            - 1960: Fünf
              Patronenhülsen (als bulgarischer Freiheitskämpfer Dimitri Pandorow)
              → filmportal.de,
              defa-stiftung.de
 
            - 1961: Steinzeitballade
              (nach dem Roman "Anna Lubitzke" von Ludwig
              Turek; als Ferdinand Brinkmann)
 
              → filmportal.de,
              defa-stiftung.de 
            - 1961: Der
              Fall Gleiwitz (nach den Aussagen des SS-Hauptsturmführers Alfred
              Naujocks, gespielt von Hannjo Hasse,
 
              vor britischen Vernehmungsbehörden und im Nürnberger
              Prozess; als SS-Mann in Uniform) → filmportal.de,
              defa-stiftung 
            - 1961: Professor
              Mamlock (nach dem gleichnamigen
              Theaterstück
              von  Friedrich Wolf;
              mit Wolfgang
              Heinz; als Kurt Walter)
 
               → filmportal.de,
              defa-stiftung.de 
            - 
          19611963: "Das Stacheltier"-Kurzfilme
          
            
 
            - 1962: Auf
              der Sonnenseite (mit Manfred
              Krug; als Raupenfahrer) → filmportal.de,
              defa-stiftung.de
 
            - 1962: Königskinder
              (als Soldat Herbert) → filmportal.de,
              defa-stiftung.de
 
            - 1962: Die
              Jagd nach dem Stiefel (nach dem Jugendbuch von Max
              Zimmering; als Parteigenosse Kurt Büttner)
 
              → filmportal.de,
              defa-stiftung.de 
            - 1963:  Sonntagsfahrer
              (als VP-Wachtmeister) → defa-stiftung.de
 
            - 1963: Jetzt
              und in der Stunde meines Todes (nach dem Roman "Die
              schwarze Limousine" von Egon
              Günther;
 
              als Staatsanwalt Dr.
              Becker) → filmportal.de,
              defa-stiftung.de 
            - 1963:  Geheimnis der 17
              (als Brigadier Rothe)
 
            - 1965: Die
              Abenteuer des Werner Holt (nach dem gleichnamigen
              Roman von Dieter
              Noll; mit Klaus-Peter
              Thiele;
 
              als Stabsgefreiter Kindchen) → filmportal.de,
              defa-stiftung.de 
            - 1967: Der
              Revolver des Corporals (nach Motiven der gleichnamigen Erzählung
              von Eberhard
              Panitz;
 
              als Corporal Camillo Calzado)  → defa-stiftung.de 
            - 1968:  Das siebente Jahr
              (als Wölfchen) →  filmportal.de,
              defa-stiftung.de
              sowie Artikel von Heinz Kersten
 
              ("Frankfurter Rundschau", 19.04.1969) bei filmportal.de 
            - 1972: Leichensache
              Zernik (als Brucker) → filmportal.de,
              defa-stiftung.de
 
            - 1973: Die
              Taube auf dem Dach (Aufführungsverbot; UA: 07.10.1990;
              als Baubrigadier Hans Böwe) → filmportal.de,
              defa-stiftung.de
 
            - 1974: Der
              Untergang der "Emma" (Kinderfilm; als Vater von
              Hartmut) → defa-stiftung.de
 
            - 1976: Die
              Insel der Silberreiher / Ostrov stribrnych volavek (Produktion DEFA/Tschechoslowakei; nach der Erzählung
 
              von Ladislav Dvorsky (19311995); als Sepp) 
            - 1978: Die Befreiung Prags / Osvobození Prahy (Produktion:
              Polen; als Schörner)
              → filmdienst.de,
              IMDb
 
            - 1978:  Jörg Ratgeb,
              Maler (über Jerg
              Ratgeb, dargestellt von Alois Švehlík; als  Joß
              Fritz) → defa-stiftung.de
 
            - 1978: Ein
              Mädchen aus Schnee (nach der Erzählung "Leichte
              Schritte" von Weniamin
              Kawerin; als Vater) → defa-stiftung.de
 
            - 1979: Lachtauben weinen nicht
              (nach dem Schauspiel "Die Lachtaube" von Helmut Baierl;
              als Hubert Zementhin) 
 
              → defa-stiftung.de 
            - 1979: Schatzsucher
              (als Herr Schürbaum)
 
            - 1981: Der
              Spiegel des großen Magus (Märchenfilm; als Harom) → defa-stiftung.de
 
            - 1981: Die
              Kolonie (als Schmitt) → defa-stiftung.de
 
            - 1987:  
 und ich dachte, du magst mich
              (als Heimleiter Eichler) → defa-stiftung.de
 
               
            - Gesamtdeutsche Produktionen
 
            
               
              Fernsehen (Auszug)
              
            - 1955: Inszenierung "Städtisches Theater Karl-Marx-Stadt"
              ("Theater
              Chemnitz")
 
           
            - 1958:  Die unadelige Gräfin (Komödie
              von Peter
              Hacks; als Bürger Evrart)
 
            - 1958:  Das Loch in der Mauer (als Anton Faber)
 
            - 19581978: Inszenierungen "Berliner Ensemble"
              (BE)
 
            
            - 1958: Wenn
              Dich der Richter fragt (als Edmund Berner, Verlobter der
              Busfahrerin)
 
            - 1958: Clavigo
              (nach dem gleichnamigen
              Trauerspiel von  Johann Wolfgang von Goethe;
              mit Uwe-Jens
              Pape;
 
              in der Titelrolle; als Beaumarchais) 
            - 1959:  Die Vormanns und ihre Freunde (TV-Reihe;
              Zweiteiler; als Brigadier Bruno Karge)
 
            - 1959: Verbrechen
              ohne Sühne (als Martin Wendland)
 
            - 1960: Die
              Gesichte der Simone Machard (nach Vorlage von Bertolt
              Brecht zusammen mit Lion
              Feuchtwanger; als Robert)
 
            - 1960: Immer
              am Weg dein Gesicht  (als der Bärtige) → fernsehenderddr.de 
 
            - 1961: Gewissen
              in Aufruhr  (Fünfteiler nach nach dem gleichnamigen autobiographischen
              Bericht von Rudolf
              Petershagen;
 
              als ein Soldat in Teil 1:
              "Entscheidung
              an der Wolga") → fernsehenderddr.de  
            - 1961: Die
              gleiche Strecke (als Bahnwärter Paul)
 
            - 1961: Gastspiel
              im Dschungel (als Paul Folkner)
 
            - 1961:  Kater Lampe (nach der sächsischen Dialektkomödie
              von Emil
              Rosenow; als Schnitzergeselle Neumerkel)
 
            - 1962:  Fernseh-Pitaval
              (Reihe)  17. Auf der Flucht erschossen (als
              Karl Füldner)
 
            - 1962: Frau
              Flinz (nach der Komödie von Helmut
              Baierl; als Otto Kalusa)
 
            - 1962:  Die Nacht auf der Autobahn (als Brantmann)
 
            - 1962: Die
              Weber (nach dem gleichnamigen
              Drama
              von  Gerhart Hauptmann; als Weber Bäcker)
 
            - 1962: Geboren
              unter schwarzen Himmeln (Fünfteiler; als Bettermann)
 
            - 1963: Clavigo
              (nach dem gleichnamigen
              Trauerspiel von  Johann Wolfgang von Goethe;
              mit Ezard
              Haußmann
 
              in der Titelrolle; als Beaumarchais) 
             - 1963: Drei Kriege (Dreiteiler)
 
                
                         - 1963:  Der Regenwettermann (nach einer Vorlage von
                           Alfred Matusche;
                          als Lehrer)
 
                         - 1963: Die
                          man schuldig spricht (nach dem Roman "Schicksal
                          unterm Mangobaum" von Diego
                          Viga; als Luis Beltran, Pferdehüter)
 
                         - 1963:  Die rote Kamille (als Habdulla)
 
                         - 1963: Rauhreif
              (nach dem Hörspiel von Bernhard
                          Seeger; als Schweinemeister Kersten) → fernsehenderddr.de
              
 
                         - 1963: Jeff und Andy, zwei Unschuldsengel (Serie
                          nach O.
                          Henry)  Teil 1.  Acht Tropfen Terpentin (als Sheriff)
 
                         - 1964: Was
                          ihr wollt (nach der gleichnamigen
                          Komödie
                          von  William Shakespeare; als Schiffshauptmann
                          Antonio)
 
                         - 1964: Mann
                          im Ohr (als Wenger, Referatsleiter im
                          Bundesamt für Verfassungsschutz)
 
                         - 1964: Alle
                          lieben Babs (als Mike Coser)
 
                         - 1964: Feuerwasser
                          (als Joe)
 
                         - 1964: Die
                          Oswald-Story (über Lee
                          Harvey Oswald, mutmaßlicher Mörder von John
                          F. Kennedy; als Jesse Curry)
 
                         - 1965:  Die Mutter und das Schweigen (Zweiteiler;
                          als Fritz Beyer)
 
                         - 1965: Die
                          Ausnahme und die Regel (nach dem Lehrstück von
                          Bertolt
                          Brecht; als Der Kuli (Wasserträger))
 
                         - 1966: Der
                          Archipel Lenoir (nach der Komödie von Armand
                          Camille Salacrou; als Joseph)
 
                         - 1966:  Kein Platz für Gereke (über
                          Dr. Dr. Günther
                          Gereke; als Müller)
 
            - 1966:  Der arme Konrad (nach
              dem Schauspiel von Friedrich
              Wolf; als Bantelhans)
 
            - 1967:  Begegnungen (Fünfteiler; in 2 Teilen als Monteur
              Rudi)
 
            - 1967:  Kater Lampe (nach der sächsischen Dialektkomödie
              von Emil
              Rosenow; als Schnitzergeselle Neumerkel)
 
            - 1967: Frühling
              21 (nach dem Schauspiel von Alexander
              Schtein; als Raskolupa)
 
            - 1968: Der
              Streit um den Sergeanten Grischa (Zweiteiler nach dem gleichnamigen
              Roman
              von  Arnold Zweig; als Sacht)
 
            - 1968: Die
              Zeit der schlaflosen Nächte (Zweiteiler; als Parteisekretär Schupek)
 
            - 1968:  Die entführte Braut (als ?)
 
            - 1969: Sankt
              Urban (Vierteiler nach dem Roman von Martin
              Viertel; als Georg)
 
            - 1970: Wallenstein
              (nach der gleichnamigen
              Dramen-Trilogie
              von  Friedrich Schiller; als Oberst
              Wrangel in "Wallensteins
              Tod") 
 
            - 1970:  Ein Strauß roter Rosen (historische
              Momentaufnahme über Lenin
              und Clara
              Zetkin von Michail
              Schatrow; als Lenin)
 
            - 1970: Mannesjahre
              (Dreiteiler; als Ernst Roßmann)
 
            - 1971: Anlauf
              (als Panse)
 
            - 1971: Rottenknechte
              (Fünfteiler; als Ketsch) → fernsehenderddr.de
 
            - 1971: Optimistische
              Tragödie  (nach dem gleichnamigen Revolutionsstück
              von Wsewolod
              Witaljewitsch Wischnewski;
 
              als Heiserer, Gehilfe des Anführers)
              → fernsehenderddr.de  
            - 1971:  Die Unbequemen (als
              der unbequeme Erzieher  und Kommunist Franz Merkel)
 
            - 1971:  Jagd in Kaupitz (nach
              dem Kinderbuch von Joachim
              Nowotny; als Merkel)
 
            - 1972; Der
              Biberpelz (nach der gleichnamigen
              "Diebeskomödie"
              von  Gerhart Hauptmann; als Amtsvorsteher von Wehrhahn)
 
            - 1972:  Prof. Dr. med. Maria Fabian (als
              früherer Gutsbesitzer und jetziger Industrieller Guttenberg)
 
            - 1972: Die
              große Reise der Agathe Schweigert (nach der Erzählung
              "Agathe Schweigert"
              von Anna
              Seghers; 
 
              als Rangierer Wilhelm Schanz) 
              → fernsehenderddr.de 
            - 19721987: Der
              Staatsanwalt hat das Wort (Krimiserie)
 
              
            - 19732001:  Polizeiruf 110
               (Krimireihe; Folgen mit Günter Naumann siehe  hier)
 
            - 1973: Rotfuchs
              (nach "Rotfuchs und andere Leute" von Peter
              Abraham; als Engel)
              → fernsehenderddr.de
              
 
            - 1973: Zement
              (Zweiteiler nach dem Roman von Fjodor
              Gladkow; als Badjin, Vorsitzender des Exekutivkomitees) → fernsehenderddr.de
 
            - 1974: Ein
              Freudenfeuer für den Bischof (nach dem Theaterstück von
              von Sean
              O'Casey; als Prodical)
 
            - 1974:  Unser blaues Dach (als
              Alfred)
 
            - 1974: Maria
              und der Paragraph (Zweiteiler nach dem Roman von  Franz Krey; als Metallarbeiter
              Heiduschek)
 
            - 1974:  Der Sommer der 17. Puppe (nach
              dem gleichnamigen
              Theaterstück von  Ray Lawler;
              als
              australischer Zuckerrohrarbeiter Roo)
 
            - 1974: Inselsommer
              (nach Motiven des Romans "Der Mann auf dem Kirr" von  Fritz Meyer-Scharffenberg;
              als Vogt)
 
            - 1975:  Eine Stunde Aufenthalt (nach der Erzählung
              "An einem ganz gewöhnlichen Abend"von Renate Holland-Moritz;
              als Klaus Fiedler)
 
            - 1975:  Einige Tage ohne Krieg (nach
              einer Vorlage von Konstantin
              Simonow; als Dichter Wjatscheslaw)
 
            - 1975:  Die Überlebende (nach der gleichnamigen Novelle von
               Kurt David;
              als Leo)
 
            - 1975: Frau
              Jenny Treibel (nach dem gleichnamigen
              Roman
              von  Theodor Fontane;
              mit Gisela
              May; als Herr Treibel)
 
            - 1976: Auf
              der Suche nach Gatt (Zweiteiler nach dem gleichnamigen Roman von
               Erik Neutsch; als Arbeiter)
 
            - 1976:  Man nennt mich jetzt Mimi
 (als Nante)
 
            - 1976: Die
              Jungfrau von Orleans (nach dem gleichnamigen
              Drama
              von  Friedrich Schiller; mit Renate Geißler
 
              in der Titelrolle der Jeanne
              d’Arc; als Talbot, Feldherr der Engländer) 
            - 1976: Zur
              See  (Serie; als "Chief" Paul Weyer) → fernsehenderddr.de
              
            
 
            - 1977:  Die Geheimakte / Das Telegramm / Die Wahrsagerin  Bekannte Schauspieler präsentieren merkwürdige
 
              Geschichten von
              
              Karel Čapek
              (als Herr Kalous in "Das Telegramm"/Kommissar McLeary
              in "Die Wahrsagerin") 
            - 1977: Max
              Dortu oder Nur die Toten kehren nicht zurück (über Johann
              Ludwig Maximilian Dortu; als Professor Klinger)
 
            - 1977:  Auftrag: Überleben (frei
              nach dem Buch von Erich
              Hanke; als Max)
 
            - 1978: Die
              arge Legende vom gerissenen Galgenstrick  (nach der
              Erzählung von Franz
              Werfel; als Esteban Ahimundo y Abreojos)
 
               → fernsehenderddr.de  
            - 1978: Scharnhorst
              (Fünfteiler mit Horst Drinda als Gerhard
               von Scharnhorst; als August
              Neidhardt von Gneisenau)
 
              → fernsehenderddr.de
              
             
            - 1979:  Die lange Straße (Fünfteiler;
              als Karl Hollmann)
 
            
            - 1979: Die
              Gänsehirtin am Brunnen   (frei nach dem gleichnamigen
              Märchen der  Gebrüder
              Grimm; als König Albrecht)
 
              → fernsehenderddr.de  
            - 1979: Mutter
              heiratet (als Horst Wiegand)
 
            - 1980:  Die Spur des Vermissten (nach einer Erzählung von
               Antonio Skármeta;
              als
              chilenischer Taxifahrer Don Cosme)
 
            - 1980:  Spreelore oder Das heiße Blut (nach Motiven des Romans
              "Spreelore" von  Erdmann Graeser;
              als Lorenz)
 
            - 1981:  Chirurgus Johann Paul Schroth  Eine Geschichte aus
              den Anfängen der Charité, mit Gerd
              Blahuschek
 
              als Barbiergeselle Johann Paul Schroth (als Chirurg und Militärarzt
              Gabriel Senff († 1738),
              der zusammen mit Johann
              Theodor Eller   
 acht Jahre lang die 1727 eröffnete Charité
              in Berlin leitete) 
            - 1981:  Berühmte Ärzte der
              Charité (Serie)  Krisis (als  Robert Koch)
 
            - 1982: Der
              Teufelskreis (nach dem Schauspiel von Hedda
              Zinner; als Wilhelm Lühring)
 
            - 1984: Front
              ohne Gnade  (13-teilige Serie; als Widerstandskämpfer
              Albert) → fernsehenderddr.de
 
              
            - 1984:  Die Witwe Capet (nach dem
              Schauspiel von  Lion Feuchtwanger
              über Marie-Antoinette,
              dargestellt
 
              von Ursula
              Karusseit;
              als Simon) 
            - 1986: Treffpunkt
              Flughafen (8-teilige Serie; als Ausbildungskommandant
              Werner Steinitz) → fernsehenderddr.de
              mit Episodenführer
 
            - 1989:  Weiße Kreide für Franziska (als
              Opa Paul Gruhn)
 
            - 1991:  Luv und Lee (7-teilige Serie;
              als Jens Hinrichs) → Episodenführer
 
            - 1992: Ein
              Fall für zwei (Krimiserie)  Folge
              103:  Feiglinge töten
              nicht (als Erich Beier)
 
            - 19921993: Marienhof
              (Daily Soap; als 39 Folgen als Ludwig "Louis" Gessner)
 
            - 1993: Der
              Landarzt (Serie; als Dr. Konrad Barth)
 
              
            - 1995: Nikolaikirche
              (Zweiteiler nach dem gleichnamigen
              Roman von Erich
              Loest; als Albert Bacher, Vater von
 
              Architektin Astrid (Barbara Auer) 
    und Stasi-Hauptmann Alexander (Ulrich Matthes)) 
            - 1997:  Für alle Fälle Stefanie (Serie)  Folge
              3.42:
              Haßliebe (als
              ehemalige Kapitän Gustav Havelmann)
 
            - 1999:  Die Sternbergs (Serie; als Professor Sternberg im
              
              Pilotfilm)
 
            - 1999:  Das Schloß meines Vaters (als Manfred Penzlin) →
              prisma,de
 
            - 19992004:  In aller Freundschaft (Serie)
 
            
            - 2002: Wolffs
              Revier (Krimiserie mit Jürgen
              Heinrich)  Folge 10.09:  Der
              Schutzengel (als Heinrich Schreiner / Horst Schitthelm)
 
            - 20052009: SOKO Leipzig (Krimiserie)
 
            
           
         | 
       
   
   
   | 
 
  
 
  
   
  
   | 
 
  
 
  
    
   
    
  
    
      Hörspielproduktionen (Auszug) 
        (Fremde Links: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung),
        Wikipedia (deutsch/englisch), filmportal.de)
        
       | 
     
    
      
      
    
                 
         
          
                 
         
                - 09.05.1962: "Das
                  Glockenspiel des Kreml" nach dem Drama "Kremlowskije
                  Kuranty" von Nikolai Fjodorowitsch Pogodin
 
                  (als Dsershinski) 
                            
         
                - 13.07.1966: "Die
                  Reise des Simon McKeever" nach dem Roman von Albert
                  Maltz (als ?)
 
                            
         
                - 16.04.1967: "Vorläufiger
                  Bericht über die Entwicklung der Ansichten von Manfred M."
                  von Ralph Knebel (als ?)
 
                            
         
                - 21.05.1967: "Die
                  Kinder des Gerichts" von Michel
                  Cournot (als Vater von Fortin)
 
                            
         
                - 07.11.1967: "Ein
                  Regiment aus Kronstadt und sein Ende" nach dem
                  Schauspiel "Das Gericht über die Kronstädter Aufrührer"
 
                  von Wsewolod
                  Witaljewitsch Wischnewski (als Wanja) → Kronstädter
                  Matrosenaufstand 
                            
         
                - 30.11.1967: "Der
                  Abiturmann" von Arne
                  Leonhardt  (als Paul Drummer)
                
 - 19./26.11./03.12.1967: "John
                      Reed. Dramatische Chronik in drei Teilen" von Gerhard
                      Stübe über John
                      Reed (als ? in Teil
                  3)
 
                - 19651968: Spuren. Hörfolge frei nach Akten der Berliner Kriminalpolizei
                  (6 Folgen) CD-Edition
 
                
                - 20.06.1968: "Rostiger
                  Ruhm" von  Hans von Oettingen (als Feldwebel Machulke)
 
                - 04.07.1968: "Kalifornische
                  Ballade", eine Rundfunkerzählung von Ernst
                  Ottwalt mit der Musik von Hanns
                  Eisler (als Marchč)
 
                - 23.10.1968: "Panzerzug
                  14-69" nach der Erzählung von  Wsewolod
                  Wjatscheslawowitsch Iwanow (als ?)
 
                - 24.11.1968: "Martin
                  Keßler" von  Günter Wünsche (als Parteisekretär)
 
                - 02.12.1968: "Am
                  Brunnen vor dem Tore" von Gerhard Rentzsch (als
                  Mohnhaupt)
 
                - 09.12.1968: "Der
                  Junge am Meer", Kinderhörspiel nach dem Roman von Nikolai Dubow (als Iwan)
 
                - 17.12.1968: "Zeit
                  der Störche", Kinderhörspiel nach der Erzählung
                  von  Herbert Otto (als Max)
 
                - 19.01.1969: "Bolschewiki"
                  nach dem Schauspiel von Michail
                  Schatrow (als ein Volkskommissar)
 
                - 25.01.1969: "Gesucht
                  wird  Wilhelm Sült", Kinderhörspiel von  Günter Wünsche 
                  (als
                  Wilhelm Sült)
 
                 
         
                - 06.04.1969: "Das
                  Meer liebt die Kühnen" von Lew Mitrofanow (als Rossomacha)
 
                 
         
                - 22.05.1969: "Fernab
                  vom Krieg" nach der Erzählung von Yuri Nagibin
                  (19201994), Peter Goslicki (als Zyklop)
 
                 
         
                - 14.09.1969: "Fragen
                  an ein Foto" von Wolfgang
                  Kohlhaase (als Pankonin)
 
                 
         
                - 23.11.1969: "Die
                  Reise nach K." von Karl-Heinrich
                  Bonn, Maria Bonn (als ?)
 
                 
         
                - 25.12.1969: "Die
                  Verschwörung des Fiesco zu Genua" nach der gleichnamigen
                  Tragödie von  Friedrich Schiller
 
                  (als Verrina, verschworener Republikaner) CD-Edition 
                 
         
                - 16.05.1970: "Ruhe
                  für Alex, bitte" von Vlado Vukmirovic (als Emil Fischer)
 
                 
         
                - 03.06.1970: "Nicht
                  nur ein Maler" von Helmut
                  Schulz über Gustave Courbet (als Gustave Courbet)
 
                 
         
                - 05.07.1970: "Shanghaied
                  in St. John's" von  Rudi Czerwenka (als Polizist)
 
                 
         
                - 29.08.1970: "Die
                  Telegraphenschlacht" nach dem Kinder- und Jugendbuch
                  von Erwin Bekier (als Lenin)
 
                 
         
                - 20.09.1970: "Viktoria
                  und die Fischer" nach dem Roman von  Wil
                  Wladimirowitsch Lipatow (als Brigadier)
 
                 
         
                - 23.09.1970: "Unser
                  stiller Mann" von Arne Leonhardt (als Lehrausbilder Müller)
 
                 
         
                - 07.10.1970: "Das
                  zweite Feuer" von  Helmut Bez (als Conrad)
 
                 
         
                - 13.01.1971: "Fiesta
                  in Mozares" nach dem Roman von Prudencio de Pereda (als Blas)
 
                 
         
                - 03.02.1971: "Jan
                  und Jutta" nach dem Roman von Liselotte
                  Welskopf-Henrich (als Ewald)
 
                 
         
                - 26.05.1971: "Verabredung
                  am Donnerstag" von  Hans Jürgen Geerdts (als Fritz
                  Busch)
 
                 
         
                - 05.09.1971: "Drei
                  Kapitel über eine Meuterei" von Jürgen Beidokat
                  über die Meuterei
                  auf der "Bounty"
 
                  (als Kapitänleutnant William Bligh) 
                 
         
                - 25.09.1971: "Liebste
                  Angela, Erste unter Gleichen" nach Gefängnisbriefen
                  von George Jackson (als ?)
 
                 
         
                - 07.10.1971: "Zauberformel"
                  von Helfried
                  Schreiter nach dem Filmszenarium "Liebeserklärung
                  an G. T." (als Vater von Irene)
 
                 
         
                - 21.10.1971: "Michael
                  Runnas Umwege" nach dem Schauspiel "Umwege"
                  von Paul Gratzik (als Lachner, Erziehungsleiter
 
                  in einem Jugendwerkhof) 
                 
         
                - 08.05.1972: "Sonderfahrt"
                  von Julia Dubrowkina (als Orlow)
 
                 
         
                - 11.05.1972: "Fünf
                  Gespräche mit dem Sohn" von Alexander Mischarin (als Anzupow)
 
                 
         
                - 10.09.1972: "Der
                  Fremde" von Béla Vihar (als der Fahrer)
 
                 
         
                - 23.11.1972: "Der
                  Cheffahrer oder 18 Kapitel über Matthias Motter" von
                   Hans-Jürgen Bloch (als Heinrich)
 
                 
         
                - 08.02.1973: "Leben
                  des Galilei" nach dem gleichnamigen
                  Theaterstück von Bertolt
                  Brecht (Singstimme)
 
                 
         
                - 01.04.1973: "Die
                  tragische Geschichte von Hamlet, Prinz von Dänemark"
                  nach der gleichnamigen Tragödie
 
                  von William Shakespeare (als ?) 
                 
         
                - 11.10.1973: "Regional 14, Chile im September"
                  von Otto Marquardt (als Huertas)
 
                 
         
                - 05.11.1973: "Situation"
                  nach der Komödie von Wiktor
                  Rosow (als Meister Ignat)
 
                 
         
                - 25.12.1973: "Der
                  fahrende Schüler im Paradies  und beim Teufelsbannen",
                  Kinderhörspiel nach dem Fastnachtsspiel
 
                  "Der fahrende Schüler im Paradeis" von  Hans Sachs (als 1. Bauer) 
                 
         
                - 10.03.1974: "Das
                  Floß" nach dem Drama von  John Pepper Clark (als
                  Kengide)
 
                 
         
                - 02.05.1974: "Die
                  Spur des Helfried Pappelmann" von  Wolfgang Müller (als
                  Obermeister)
 
                 
         
                - 09.06.1974: "Wetter
                  für morgen" nach dem Schauspiel von Michail
                  Schatrow (als Adjomow)
 
                 
         
                - 23.09.1974: "Nachtaufnahme
                  Nr. 1" von  Inge Meyer (als der Mann)
 
                 
         
                - 16.04.1975: "Ich
                  bin der Ingenieur" von Sandor Erdelyi (als Oberingenieur)
 
                 
         
                - 19.04.1975: "Das
                  Duell" nach der gleichnamigen
                  Erzählung von Anna Seghers (als Müller)
 
                 
         
                - 28.05.1975: "Michael
                  Gaismair oder Neun Sätze aus der Heiligen Schrift" von Lothar Kleine (als Kastner)
 
                 
         
                - 09.07.1975: "Dienstfahrt
                  eines Lektors" nach der Prosa von  Erich Loest (als
                  Sodtbaum)
 
                 
         
                - 27.09.1975: "Die
                  Nacht des Soldaten" von  Carlos Cerda (als Segundo)
 
                 
         
                - 11.12.1975: "Zauberer
                  am Berg" von Arne Leonhardt  (als Schorris)
 
                 
         
                - 24.02.1976: "Protokoll
                  einer Sitzung" nach dem Drama von  Alexander Gelman (als
                  Frolowski)
 
                 
         
                - 26.02.1976: "Auskünfte
                  über eine Zwanzigjährige" von Heinz
                  Kruschel, Fritz
                  Selbmann (als der Oberst)
 
                 
         
                - 16.03.1976: "Die
                  vierte Geige" von Ernest Stric (als der Vater)
 
                 
         
                - 18.03.1976: "Das
                  Haus am Park" von Lia
                  Pirskawetz (als Hubert)
 
                 
         
                - 03.10.1976: "Ein
                  ruhiger Haltepunkt" von Gheorghe Florescu (als Inspektro)
 
                 
         
                - 18.11.1976: "Das
                  grüne Eck" von  Klaus Konjetzky (als Gestoppelter)
 
                 
         
                - 08.01.1977: "In
                  kalter Nacht", Kinderhörspiel von Horst Enders (als Leutnant)
 
                 
         
                - 17.05.1977: "Die
                  Geisterbahn" von Werner Gawande (19211990) (als Helmut Steiger)
                  
 - 05./06.1977: "Die Legende vom Tellerwäscher",
                      Kinderhörspiel von Helmut H. Schulz (als Robert Fitzgerald)
 
                    
                  
         
                      - 06.07.1977: "Die
                        Datsche" von  Rainer Crummenerl (als der
                        Vater)
 
                      - 28.10.1977: "Um
                        uns herum Taiga" von Waleri Ossipow (als Bohrmeister Sabotin)
 
                      - 01.12.1977: "Ich
                        bin kein Großväterchen vom Don" von  Hans Bräunlich
                        (als Herr Klein)
 
                      - 03.06.1978: "Der
                        Mann aus Granada", Kinderhörspiel von Fritz
                        Rudolf Fries (als Herr Fernandez)
 
                      - 27.06.1978: "Ein
                        Dach über dem Kopf" von Erhard Heimann (als der Meister)
 
                      - 01.07.1978: "Sommer
                        in Kriebusch", Krimi von Hans
                        Siebe (als der alte Schottke)
 
                            
         
                - 16.09.1978: "Der
                  Obelisk" nach dem Roman von Wassil
                  Bykau (als Tkatschuk)
 
                            
         
                      - 08.10.1978: "Geschichten um  Hans Clauert", Kinderhörspiel von
                        Helmut H. Schulz 
                        (als ?)
 
                        
                      - 08.12.1978: "Ende
                        der Kreuzfahrt", Krimi von Gerd Zebahl (als James Preston)
 
                  
         
                      - 01.03.1979: "Am
                        Ende des Tages" von Dragomir Assenow (als Sawow)
 
                  
         
                      - 03.07.1979: "Spätlese",
                        Krimi von Hans Siebe  (als Ludoviz)
 
                  
         
                      - 21.07.1979: "Stadtfräulein"
                        von Christian Zeiler (als Vater)
 
                  
         
                      - 06.12.1979: "Kreidezeit"
                        von Manfred Worch (als Hurschelmann, einstiger Geliebter von Leokadja Sembritzki)
 
                  
         
                      - 21.02.1980: "Der
                        Sackhalter", Monolog von  Martin Stade (als
                        der Mann auf dem Speicher)
 
                  
         
                      - 12.09.1980: "Sein
                        einziger Brief", Krimi von  Barbara Neuhaus (als
                        Direktor Kammacher)
 
                  
         
                      - 10.06.1982: "Mein
                        dicker Mantel" von Albert
                        Wendt (als der Mann)
 
                  
         
                      - 25.06.1982: "Das
                        andere Ufer" von Peter
                        Weissflog (als Arbeiter Kurt Koost, ehemaliger Kapitän auf einem Fischtrawler)
 
                  
         
                      - 01.08.1982: "In
                        der Sache J. Robert Oppenheimer" nach dem gleichnamigen
                        Schauspiel von Heinar Kipphardt
 
                        (als Ward V. Evans, Mitglied des Untersuchungsausschusses) 
                  
         
                      - 14.08.1982: "Verspätung"
                        von Brigitte Hähnel (als der Alte)
 
                  
         
                      - 09.09.1982: "Der
                        weiße Anzug" von Alonso
                        Alegría (als Blas Gutierrez)
 
                  
         
                      - 16.10.1982: "Arnost
                        zieht aus" von  Waltraud Skoddow (als der
                        alte Arnost)
 
                  
         
                      - 19.11.1982: "Abrechnung",
                        Krimi von  Jan Eik (als Hauptkassierer Howard Predfort)
 
                  
         
                      - 05.03.1983: "Leutnant
                        von Katte" von  Jochen Hauser über Hans
                        Hermann von Katte (als Major von Schack)
 
                  
         
                      - 21.05.1983: "Die
                        Rundfahrt" von Rolf Wohlgemut (als Lehrer Eckert)
 
                  
         
                      - 01.09.1983: "Traktor"
                        nach dem Schauspiel von Heiner
                        Müller (als alter Mann)
 
                  
         
                      - 08.01.1984: "Khalid
                        und die Königin von Saba", Kinderhörspiel von
                        Walter Stranka (als Ussame)
 
                  
         
                      - 26.01.1984: "Mama
                        und die Neutronenbombe" nach dem Poem von 
                        Jewgenij Jewtuschenko (als Vater)
 
                  
         
                      - 29.01.1984: "Die
                        Festung" nach dem Roman "Die
                        Tatarenwüste" von Dino
                        Buzzati (als Tronk)
 
                  
         
                      - 31.05.1984: "Die
                        Schatten" von Franz
                        Fühmann (als Grieche)
 
                  
         
                      - 16.04.1985: "Bienchens
                        Verwandte" von Gerhard
                        Rentzsch (als Grafiker Maerz)
 
                  
         
                      - 29.05.1986: "Maria
                        Magdalene" nach der gleichnamigen
                        Tragödie von Friedrich
                        Hebbel (als Meister Anton)
 
                  
         
                      - 31.08.21.09.1986: "Wege auf Cabinda" (3 Teile), Kinderhörspiel von Gudrun Ott (als Vater von Simon)
 
                  
                      - 08.02.1987: "Der
                        Verbrecher Hans Kohlhase" von Peter
                        Jakubeit über Hans
                        Kohlhase (als Martin Luther)
                      
 - 05./09./12.03.1987: "Jeder stirbt für sich allein" nach dem gleichnamigen
                            Roman von Hans Fallada (als Otto Quangel)
 
                          
                            - 27.03.1987: "Das
                              bißchen Wasser zuviel", Monolog von  Rudi
                              Strahl
 
                            - 27.10.1987: "Der
                              ältere Sohn" nach der Komödie von  Alexander Wampilow (als Sarafanow)
 
                            - 14.03.1988: "Old
                              Shatterhand in Moabit", Kinderhörspiel
                              von  Walter Püschel (als Karl
                              May) CD-Edition
 
                            - 17.03.1988: "Irre
                              Aussicht" von Freymuth Legler (als Brigadier)
 
                            - 11.06.1988: "Die
                              Kinder der Maheude" nach dem Roman "Germinal"
                              von Émile Zola (als Anarchist Suwarin)
 
                  
         
                            - 30.06.1988: "Rikschakuli"
                              nach dem Roman von Lao She (als Lao Ma)
 
                  
         
                            - 04.08.1988: "Träumer"
                              von Seán Walsh (als irischer Arbeiter Shay)
 
                  
         
                            - 31.01.1989: "Hasenmann"
                              von Achim Scholz (als Langnickel)
 
                  
         
                            - 21.02.1989: "Porzellan",
                              Krimi von Hans Siebe  (als Porzellanbrennmeister Richard Straube)
 
                  
         
                            - 20.05.1989: "Karol"
                              nach dem Theaterstück von Sławomir
                              Mrożek (als Großvater)
 
                  
         
                            - 03.06.1989: "Haltepunkt"
                              von  Hans-Werner Honert (als der alte Gärtner)
 
                  
         
                            - 24.12.1989: "Kein
                              Engel auf dem Felde, auch keine Hirten" nach dem Kinder- und Jugendbuch
 
                              "Taube Klara oder Zufälle gibt es nicht" von
                               Wolf Spillner (als Nachbar Pinkau) 
                  
         
                            - 04.01.1990: "Sieben
                              Zeugen" nach dem Einakter von Peter
                              Karvaš (als der ältere Untersuchungsführer)
 
                  
         
                            - 22.02.1990: "Strafsache
                              gegen Wellershof" von  Rolf Schneider (als
                              Vorsitzender)
 
                  
         
                            - 01.03.1990: "Und
                              morgen war Krieg", Kinderhörspiel von Boris
                              Lwowitsch Wassiljew (als Direktor)
 
                  
         
                            - 24.03.1990: "Das
                              vorläufige Sterben der Gleichheit" von Andreas Scheinert (als der Henker Sanson)
 
                  
         
                            - 15.04.1990: "Simsalabim-Bambasaladu-Saladim",
                              Kinderhörspiel von Susanne Venker (als Rico)
 
                  
         
                            - 22.06.1990: "Schwarztaxi",
                              Krimi von Horst Angermüller (als Oberleutnant Berger von der Kripo)
 
                  
         
                            - 21.07.1990: "Stimmen
                              in später Stunde" von Bo Carpelan (als Mann der Schwägerin)
 
                  
         
                            - 13.04.1991: "Villa
                              Jugend" nach dem Schauspiel von Georg
                              Seidel (als Bosch)
 
                  
         
                            - 14.04.05.05.1991: "Das Windloch" nach dem Kinder- und Jugendbuch "Geschichten
                              von Henriette und Onkel Titus"
 
                              von  Peter Hacks (als Kapitän) 
                  
                  
                            - 06.09.1991: "Iphigenie
                              in Freiheit" von  Volker Braun (als Thoas,
                              König der Taurer)
 
                  
                            - 19.12.1991: "Das
                              Minenfeld" von  Jochen Berg (als
                              Schweiger)
 
                  
                            - 22.01.1992: "Und
                              immer bin ich voller Mond", Kinderhörspiel von  Martin Daske (als der Otter)
 
                  
                            - 12.07.1998: "Pücklers
                              Raumdeutung" von Dieter Philippi über Fürst  Hermann von Pückler-Muskau
                              (als Reinschke)
 
                  
                            - 08.05.1999: "Professor van Dusen ermittelt", Hörspielreihe von
                               Michael Koser
                              mit Friedrich W. Bauschulte	als
                               Professor van Dusen
 
                  
          
                 
         
                         
                 
         
       | 
     
   
 
   
    
   | 
 
  
 
  
   
   |