|
||||
Evi Eva drehte etliche Streifen, die in der Metropole Berlin spielten und
in denen sie Berliner Gören bzw. Backfische mimte. So beispielsweise als Partnerin
von Reinhold Schünzel in Wolfgang Neffs Komödie "Die Kleine aus der Konfektion" (1925, auch: Großstadtkavaliere)
oder als Tochter des Bäckermeisters Wilhelm Lemke
(Albert Florath) in Carl Boeses "Die
letzte Droschke von Berlin"2) (1926). Ab Mitte
der 1920er Jahre rückte Evi Eva vermehrt in die zweite Reihe, sie war nun
nicht mehr der Star, der auf den Filmplakaten groß angekündigt wurde.
Unter anderem tauchte sie in der Komödie "Venus im Frack"3) (1926)
als beste Freundin der männerfeindlichen Rechtsanwältin Dorothee d′Espard (Carmen Boni) auf, in der ersten deutschen
Wallace-Adaption "Der
große Unbekannte"2) (1927) mit Ernst Reicher
als Polizeikommissar Bickerson agierte sie als Buchhalterin Jessie Damm. Mit Beginn des Tonfilms wurden die Rollen für Evi Eva zunehmend unbedeutender und sie erhielt kaum noch Angebote, schließlich blieben Rollen gänzlich aus. Ihre letzte Arbeit als Schauspielerin war Karl Ritters Propagandastreifen bzw. der "emotional geschickt für Wehrwillen und Soldatentugend werbende Film"4) "Urlaub auf Ehrenwort"3) (1938), wo sie mit dem kleinen Part einer Artistin auftrat. Die einst gefeierte Evi Eva, die neben ihrer Filmtätigkeit in den 1920er Jahren auch an Berliner Bühnen auftrat, lebte bis zu ihrem Tod in recht ärmlichen Verhältnissen. 1962 ließ sie sich in München nieder, kehrte zuletzt aber wieder nach Berlin zurück. Dort starb sie am 4. Januar 1985 von der Öffentlichkeit vergessen fünf Tage nach ihrem 85. Geburtstag. Zwischen Januar 1922 und Januar 1930 war sie mit dem 15 Jahre älteren Mainzer Kaufmann Paul Oppen verheiratet gewesen; aus der Verbindung stammte der im Februar 1923 in Berlin-Charlottenburg geborene Sohn Wolf-Dieter Oppen. |
||||
![]() |
||||
Quellen (unter anderem): Wikipedia,
siehe auch www.cyranos.ch Fotos bei www.virtual-history.com |
||||
Quelle: 1) www.filmportal.de,
4) Lexikon des internationalen Films Link: 2) Wikipedia, 3) Murnau Stiftung Lizenz Foto Evi Eva (Urheber: Alexander Binder): Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. |
||||
![]() |
||||
|
![]() |
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de |