|
||||
Fjord tauchte in den Folgejahren in etlichen österreichischen,
französischen und tschechischen Stummfilmproduktionen auf, zeigte sich in Melodramen,
Historiendramen oder Kriminalgeschichten an der Seite von weiblichen
Stars wie Hella Moja, Agnes Esterhazy, Olga Tschechowa oder Lee Parry
mit Haupt- bzw. prägnanten Nebenrollen und verkörperte meist
hochstehende Personen der Gesellschaft, Offiziere, Lebemänner oder
Liebhaber "gut aussehende junge Männer von Eleganz und düsterer Leidenschaft."
wie CineGraph*) notiert. Fjord spielt niemals
den netten jungen Mann von nebenan, nie eine wirklich erreichbare Gestalt aus dem
Alltag, sondern stets den verwunschenen Traum eines romantisch schmachtenden Herzens. Um 1924/25 ist er
ein Top-Star des deutschen und österreichischen Unterhaltungskinos, einer der umschwärmtesten Männer des
Films, einer, der das Leben als Star in vollen Zügen genießt und seine enormen Gagen mit ehrlicher Lust
verprasst.*)
In Hans Steinhoffs Krimi "Der Mann, der sich verkauft"3) (1925) agierte er an der Seite von Nora Gregor als Achim von Wehrstädt, der in einen Mord verwickelt wird, in Hubert Moests Literatur-Adaption "Götz von Berlichingen zubenannt mit der eisernen Hand" (1925) war er neben Protagonist Eugen Klöpfer der Thronerbe Carl. In Frankreich drehte Fjord mit Regisseur Abel Gance das aufwendige Historienepos "Napoleon"2) (1927, Napoléon) und spielte neben Albert Dieudonné als Napoléon Bonaparte den eher kleinen Part des britischen Admirals Horatio Nelson. Nach den französischen Produktionen "Mon coeur au ralenti" (1928) und " Madonna im Schlafwagen" (1929, La madone des sleepings) nach den gleichnamigen Romanen von Maurice Dekobra sowie "Le désir" (1928) trat Fjord in einem Film in Erscheinung, der international zum Gesprächsthema werden sollte: "Erotik" (1929, Erotikon) hieß das von dem tschechischen Regisseur Gustav Machatý2) (1901 1963) in Szene gesetzte stimmungsvolle Melodram, gedreht nach dem Bühnenstück "A Kék róka" des ungarischen Autors Ferenc Herczeg, in dem Olaf Fjord neben Ita Rina4) mit für jene Zeit ungewohnten, intensiven Liebesszenen zu sehen war. Die Geschichte handelte von der jungen naiven Bahnwärterstochter Andrea (Ita Rina), die von dem Verführer George (Olaf Fjord) geschwängert und verlassen den vornehmen, sympathischen Jean (Luigi Serventi) heiratet. Erst als sie entdeckt, dass sie für den sie inzwischen wieder umwerbenden George nur eine von vielen ist, erkennt sie ihre wahre Liebe für Jean.5) Der Film, vor allem von der Kirche als "unmoralisch" angeprangert, wurde von der Kritik hochgelobt und ließ die Kinokassen klingeln, bei www.film.at kann man unter anderem lesen. "Mit einem Minimum an Zwischentiteln fand Machatý zu einer subtilen Filmsprache, welche die Atmosphäre der Erotik, Verführung und Begierde durch eine Folge von symbolkräftigen Bildern und Überblendungen erzeugt." Fjord stand anschließend noch für zwei Stummfilmproduktionen vor der Kamera, mit Einsetzen des Tonfilms zog er sich mehr und mehr vom Filmgeschäft zurück, wohl auch deshalb, weil er das bisherige Rollen-Klischee nicht mehr bedienen wollte. Er selbst beschrieb seine schauspielerische Arbeit bzw. Ambitionen einmal so: "Der Film ist eine fabelhafte Angelegenheit, wenn man Rollen spielen kann, die einem liegen. Nicht immer die süßen, kitschigen, verlogenen Himmler und Liebhaber, zu denen man mich so oft und so gern verwendet, und die jeden künstlerischen Ehrgeiz in meiner Seele töten. Aufgaben, je schwieriger, um so lieber, starke Rollen, von seelischen Kämpfen getragen, will ich erhalten Rollen, in denen ich mich entfalten kann! Dieses heute so oft praktizierte Durchhetzen eines Filmspiels in zwei oder drei Wochen aus Ersparnisgründen durch das bittere geldliche "Muß" liegt mir nicht; ich kann nichts Oberflächliches vertragen, denn ich nehme es mit der Filmkunst sehr genau, und die Gestaltung einer Rolle ist für mich eine sehr ernste Angelegenheit."**) Nach dem bereits mit Tonverfahren in Frankreich gedrehten Melodram "Tarakanova, die falsche Zarentochter" (1930, Tarakanova; Regie: Raymond Bernard) wurde Olaf Fjord von Richard Oswald in dem Historienstreifen "1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand"2) (1931) als serbischer Prinzregent Alexander I.2) besetzt, danach stand er für Constantin J. Davids Romanze "Saltarello Ein Roman zweier Menschen" (1931, auch: Kennst du das Land) vor der Kamera, in der, obwohl in Italien produziert, überwiegend deutsche Schauspieler/innen wie Hans Adalbert Schlettow, Eduard von Winterstein, Maria Matray oder Mary Kid auf der Besetzungsliste standen. Mit den Unterhaltungsstreifen "Kavaliere vom Kurfürstendamm" (1932; Regie: Romano Mengon) und "Alles um eine Frau. Kameraden" (1935; Regie: Alfred Abel) verabschiedete sich Olaf Fjord als Darsteller von seinem Publikum. Stattdessen verlegte er sich nun ganz auf die Produktion, wagte sich nach der bereits mehrfach adaptierten Paul Keller-Geschichte "Ferien vom Ich" (1934; Regie: Hans Deppe) mit der Verfilmung des berühmten Romans "Pan" (1894) des norwegischen Literatur-Nobelpreisträgers Knut Hamsun an einen schwierigen Stoff. "Pan. Das Schicksal des Leutnants Thomas Glahn"3) (1937) mit Christian Kayßler2) in der Titelrolle löst durch seine von Zweifeln und Visionen bestimmte Atmosphäre bei Goebbels und der "Reichsfilmkammer" Beklemmung und Ablehnung aus. Zwar zeichnet Fjord nicht nur als Produzent, sondern offiziell auch als Regisseur verantwortlich, doch ist der eigentlich maßgebliche Mann für Buch und Regie der Tscheche Josef Rovensky (der wenige Wochen nach der Uraufführung verstirbt). Fjord versucht mit dem Trick, sich selbst als Regisseur zu benennen, für den Film überhaupt noch die Chance zur öffentlichen Zulassung zu erreichen. Goebbels jedoch untersagt dem ehemaligen Stummfilmstar weitere Betätigungen als Produzent.*) Nachdem somit wenig später auch Fjords Plan, Selma Lagerlöfs Roman "Gösta Berling" zu verfilmen, gescheitert war, ging er im Januar 1939 in die USA, wo er eine Zeitlang lebte und angeblich vorübergehend mit der Tochter eines amerikanischen Silberbergwerksbesitzers verheiratet gewesen sein soll. Wann Fjord wieder nach Europa zurückkehrte, ist unbekannt. Der noch nicht einmal 50 Jahre alte, einstige Publikumsliebling starb kurz vor Ende des 2. Weltkrieges am 19. April 1945 in Wien. Seine Angehörigen, die in den Wirren des zu Ende gehenden Krieges in Wien an sein Sterbelager im Hospital "Göttlicher Heiland" gerufen werden, befremdet nicht, dass sie einen verarmten, sondern einen offenbar verwahrlost wirkenden, vollbärtigen Mann vorfinden, dessen Anblick kaum noch an den überaus gepflegten, glamourösen Herzensbrecher von einst erinnert.*) Sechs seiner sieben Geschwister ergriffen unter dem Familiennamen Pouch ebenfalls künstlerische Berufe: Bruder Karl Pouch soll ein hoch dekorierter Kammervirtuose am türkischen Hof gewesen sein, Hermann Pouch gründete als Musiker eine eigene Kapelle. Norbert Pouch trat mit einem Unterhaltungsorchester in Schweden auf und arbeitete als Komponist unter anderem für Zarah Leander. Edmund Pouch (Edmund Puch) trat ab Anfang der 1930er Jahre sporadisch ebenfalls als Schauspieler mit kleinen Parts in Erscheinung und wirkte unter anderem in Berlin als Radiosprecher, Oskar Pouch stand ebenfalls vor der Filmkamera, konnte aber vor allem in Wien als Betreiber von Revuebühnen Erfolge verbuchen. Die mit dem Berufskollegen Edi Klitsch (1888 1942) verheiratete Schwester Regina war im Wien der 1910er und 1920er Jahre eine populäre Soubrette und Filmdarstellerin (Gina Puch-Klitsch).*) |
||||
![]() |
||||
Quellen (unter anderem**)): Wikipedia,
www.cyranos.ch
sowie CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, LG 41 Fotos bei www.virtual-history.com |
||||
*) CineGraph Lexikon zum deutschsprachigen Film, LG 41 **) "Filmkünstler: Wir über uns selbst", Hrsg. Dr. Hermann Treuner, Sibyllen Verlag, Berlin 1928 1) Laut IMDb sowie Kay Weniger: "Das große Personenlexikon des Films"; filmportal.de und cyranos.ch geben als Geburtsjahr 1895 an. Link: 2) Wikipedia, 3) Murnau Stiftung, 4) Kurzportrait innerhalb dieser HP Quelle: 5) CineGraph Lexikon zum deutschsprachigen Film (Lg. 35) Lizenz Foto Olaf Fjord (Urheber: Alexander Binder): Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. |
||||
![]() |
||||
|
![]() |
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de |