|
||
Ihr erster in Deutschland gedrehte Streifen war das von
Hanns Schwarz inszenierte Melodram "Die Stimme des Herzens" (1924) mit Fritz Kampers als Partner,
ein Jahr später tauchte Mary Johnson in
dem ebenfalls von Schwarz realisierten Streifen "Das Fräulein vom Amt"2) (1926) als
Telefonistin Mary Hard auf, die dem jungen Baron Frank Caruther
(André Mattoni) den Kopf verdreht. In Lupu Picks Verfilmung des Ibsen-Dramas
"Die Wildente" mit dem Titel "Das
Haus der Lüge"2) (1926) konnte sie als Hedwig,
(vermeintliche) Tochter von Hjalmar Ekdal (Werner Krauss) überzeugen. Als
unschuldiges Mädchen Hertha wurde sie von Joe May besetzt, die in "Staatsanwalt Jordan"2) (1926)
den sittenstrengen Staatsanwalt Jordan (Hans Mierendorff) verführt und
in den Selbstmord treibt. Diese Figuren entsprachen ganz Mary Johnsons
Rollen-Verständnis: "Es ist selbstverständlich, daß ich, ganz meiner körperlichen Eigenart entsprechend, am liebsten, das
blonde, zarte, oft gepeinigte und immer tief fühlende Mädchen spiele."*) Auch in Joe Mays Abenteuer "Dagfin"2) (1926) sah man sie neben Ernst Deutsch, Marcella Albani und Paul Richter mit einen prägnanten Part. Es folgten Hauptrollen in stummen Dramen wie "Was die Kinder ihren Eltern verschweigen" (1927; Regie Franz Osten), "Ramper, der Tiermensch" (1927; mit Paul Wegener) und "Die Ausgestoßenen. Heimkehr des Herzens" (1927; mit Fritz Kortner). Für Franz Osten stand Mary Johnson erneut für "Die raffinierteste Frau Berlins" (1927) vor der Kamera, zeigte sich als Tanzgirl in Géza von Bolvárys Zirkusfilm "Artisten" (1928) und als Ehefrau von Wilhelm Dieterle in dessen Drama "Geschlecht in Fesseln"1) (1928), das den kassenträchtigen Untertitel "Die Sexualnot der Strafgefangenen" trug. Nach einer kleinen Aufgabe in Eugen Thieles Tonfilm "Einer Frau muss man alles verzeih'n" (1931; mit Maria Paudler) beendete Mary Johnson ihre Filmkarriere. Die erste, 1913 geschlossene Ehe mit ihrem schwedischen Kollegen, dem als Karl Johnson geborenen Schauspieler bzw. späteren Stockholmer "Revuekönig" Karl Gerhard1) (1891 1964) war 1920 gescheitert. Anfang der 1920er Jahre ehelichte sie den norwegischen Schauspieler Einar Röd (1897 1931), mit dem sie auch in "Robinson i skärgĺrden" (1921) und "Die Stimme des Herzens" (1924) vor der Kamera stand. 1932 gab sie in dritter Ehe dem deutschen Filmstar Rudolf Klein-Rogge3) (1885 1955) das Ja-Wort, die gemeinsame Tochter Karin erblickte 1933 das Licht der Welt. Ob der 1943 verstorbene Sohn Egil (Egil Hartmut Johnson) aus Klein-Rogges Ehe mit Mary Johnson stammt, oder aus deren zweiten Ehe mit Karl Gerhard ist nicht ganz eindeutig; in amtlichen Papieren wird Egil jedoch als Klein-Rogges Sohn bezeichnet.4) Bei www.cyranos.ch kann man lesen: "Als der Sohn 1943 verstarb, verlor Mary Johnson langsam den Bezug zur Realität, welcher sich in den nächsten Jahren verschlimmerte. Rudolf Klein-Rogges Sorge kurz vor seinem Tod galt ihr. In den 60er Jahren, als Mary Johnson längst wieder in Schweden lebte, soll sie eines Tages verwirrt in Wetzelsdorf ihrem damaligen Wohnort aufgetaucht sein, um nach ihrem Mann und ihrem Sohn zu rufen." Mary Johnson, die wegen ihrer zierlichen Erscheinung auch mit den Hollywood-Stars Mary Pickford3), Bessie Love1) und Lillian Gish3) verglichen wurde, starb am 15. Mai 1975 wenige Tage nach ihrem 79. Geburtstag in der zu Stockholm gehörenden schwedischen Gemeinde Brännkyrka. |
||
![]() |
||
Quellen (unter anderem): Wikipedia, www.cyranos.ch | ||
*) Aus:
"Filmkünstler: Wir über uns selbst", Hrsg. Dr. Hermann Treuner, Sibyllen Verlag, Berlin 1928 Link: 1) Wikipedia, 2) Murnau Stiftung, 3) Kurzportrait innerhalb dieser HP 4) nach Jens Geutebrück, der den Nachlass des Schauspielers besitzt. Lizenz Foto Mary Johnson (Urheber: Alexander Binder): Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. |
||
![]() |
||
|
![]() |
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de |