Gary Cooper erblickte als Frank James Cooper am 7. Mai 1901 in Helena1) (Montana1)) als zweiter Sohn englischer Einwanderer das Licht der Welt. Sein Vater, Charles Henry Cooper1) (1865 – 1965), war um 1885 in die USA ausgewandert und hatte sich in der ehemaligen Minenstadt Helena vom einfachen Gerichtsschreiber zum Rechtsanwalt und schließlich zum Richter am "Obersten Gerichtshof" des US-Bundesstaates Montana hinaufgearbeitet und betrieb zudem eine Farm; die Mutter Alice Cooper (1873 – 1967) war Schauspielerin. Neben einem Stadthaus in Helena besaßen die wohlhabenden Coopers eine 600 Morgan Ranch außerhalb Montanas mit Namen "Seven-Bar-Nine" wo Frank gemeinsam mit seinem älteren Bruder Arthur Le Roy (1895 – 1982) große Teile seiner Kindheit verbrachte.
In dieser ursprünglichen Gegend kam Cooper schon von frühester Jugend an mit all dem in Berührung was die damals gerade zu Ende gegangene Ära des "Wilden Westens" ausgemacht hatte – er lernte jagen und reiten, traf auf Cowboys, Indianer und Büffeljäger.
Weil sie befürchtete, sie könnten "verwildern" schickte Alice Cooper ihre Söhne zwischen 1910 und 1913 auf die konservative englische "Dunstable Grammar School" in der Grafschaft Bedfordshire1), wo Ihnen britischer "Schliff" und Manieren beigebracht werden sollten; dort wurden die Jungen aufgrund ihres Akzents und ihrer Kleidung eine Zeit lang von ihren Mitschülern gehänselt. Schließlich jedoch gewöhnten sie sich an die dortigen Gegebenheiten und entwickelten sich zu kleinen, wohlerzogenen "Gentlemen". Kurz vor Beginn des 1. Weltkrieges kehrten die Brüder nach Hause zurück, Arthur, der bereits alt genug war, trat in die Armee ein, Frank dagegen unterstützte seine Mutter auf der Farm, nachdem kriegsbedingt die meisten männlichen Arbeitskräfte eingezogen worden waren und Vater Charles Cooper aus geschäftlichen Gründen in Helena arbeitete.

Gary Cooper um 1945
Foto mit freundlicher Genehmigung der Österreichischen Nationalbibliothek1) (ÖNB)
Urheber/Autor: Ungenannt; Datierung: um 1945
© ÖNB Wien; Bildarchiv Austria (Inventarnummer P 5557)

Gary Cooper um 1945; Foto mit freundlicher Genehmigung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB); Urheber/Autor: Ungenannt; Datierung: um 1945; Copyright ÖNB Wien; Bildarchiv Austria (Inventarnummer P 5557)
Während seiner Schulzeit an der "Gallatin Valley High School in Bozeman1) erlitt der damals 15-jährige Frank zusammen mit einem Freund einen Autounfall, bei dem er sich die Hüfte brach. Der behandelnde Arzt stellte jedoch eine falsche Diagnose und riet ihm, die Hüftschmerzen mit exzessivem Reiten auszukurieren, was er auch tat. Durch diese "Rosskur" (im wahrsten Sinne des Wortes) wurde er zu einem perfekten Reiter was ihm bei seinen späteren Rollen zugute kam. Besonders im höheren Alter litt Cooper jedoch  unter starken Beschwerden, da der Bruch in Wirklichkeit nie richtig verheilt war, damit erklärte sich auch sein charakteristischer Gang.
Nach Ende des 1. Weltkrieges nahm der junge Cooper seine abgebrochene Schulausbildung wieder auf und besuchte ab 1919 das "Wesleyan College" für Agrarwirtschaft in Bozeman. Er galt nicht unbedingt als herausragender Schüler, tat sich weder in sportlicher noch in akademischer Hinsicht hervor. Bald entdeckte er sein Interesse und auch ein gewisses Talent für das Zeichnen und beschloss, Karikaturist zu werden. Nach seinem College-Abschluss wechselte er deshalb 1922 auf das "Grinnell College" in Iowa1), um Kunst zu studieren. Im Februar 1924 brach er sein Kunststudium plötzlich ab und kehrte in seine Heimat Montana zurück, wo er die Ranch seiner Eltern führte und als Karikaturist einer Lokalzeitung arbeitete. Im Herbst 1924 zog Coopers Vater, der seine Tätogkeit am "Obersten Gerichtshof" beendet hatte, mit seiner Frau nach Los Angeles, wo er als Vermögensverwalter beschäftigt war. Cooper folgte seinen Eltern, fand jedoch keinen lukrativen Job. Er begegnete schließlich einigen Filmstatisten, die ihm von der boomenden Filmindustrie in Hollywood erzählten. Nachdem er sich als Komparse und Stuntman bei den "Paramount Pictures"1) beworben hatte, übernahm er ab Mitte der 1920er Jahre  kleinere schauspielerische Aufgaben in Stummfilmen, vor allem in Western. Sein erste größere Rolle erhielt er als Cowboy in Henry Kings noch stummen Western "Entfesselte Elemente" (1926, "The Winning of Barbara Worth"). Es folgten Produktionen wie der Streifen "Das gewisse Etwas"1) (1927, "It") oder die Literaturadaption "Kinder aus geschiedenen Ehen" (1927, "Children of Divorce"), mit der Titelrolle in Victor Flemings1) frühem Tonfilm-Western "Der Mann aus Virginia"1) (1929, "The Virginian") gelang Cooper der Durchbruch auf der Leinwand und er avancierte zum populärsten und bestbezahlten Star des amerikanischen Filmes, glänzte fortan in der Rolle des wortkargen, vom Schicksal gezeichneten Helden.
 
Der stets etwas linkisch wirkende Cooper arbeitete mit den besten "Paramount"-Regisseuren zusammen, seine bevorzugten Partnerinnen waren Marlene Dietrich, Jean Arthur1) und Claudette Colbert. Ob in Dramen, Komödien oder Western, der Schauspieler wirkte mit jeder seiner oft unterschiedlichen Leinwandfiguren authentisch, machte in Uniform, Wester-Outfit oder elegantem Anzug stets eine gute Figur. So überzeugte er unter der Regie von Josef von Sternberg1) als Fremdenlegionär Tom an der Seite von Marlene Dietrich (die er nicht nur vor der Kamera bezirzt haben soll) in dem romantischen Liebesmelodram "Marokko"1) (1930, "Marocco") oder als britischer Leutnant Alan McGregor in dem Abenteuer "Bengali"1) (1935, "The Lives of a Bengal Lancer"). In der Hemingway-Verfilmung "In einem anderen Land"1) (1932, "A Farewell to Arms") verkörperte er eindringlich den Leutnant Frederic Henry, in der Komödie "Mr. Deeds geht in die Stadt"1) (1936, "Mr. Deeds Goes to Town") gab er den Provinzler mit Politikerambitionen Longfellow Deeds und erhielt für seine darstellerische Leistung eine "Oscar"-Nominierung. In den beiden elegant-frivolen Lubitsch-Lustspielen "Serenade zu dritt"1) (1933, "Design for Living") und "Blaubarts achte Frau"1) (1938, "Bluebeard's Eighth Wife"; mit Claudette Colbert) konnte er sein komödiantisches Talent unter Beweis stellen, ebenso wie als zerstreuter Professor Bertram Potts und Partner von Barbara Stanwyck in der Screwball-Comedy "Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss"1) (1941, "Ball of Fire").
In Cecil DeMilles1) Western "Der Held der Prärie"1) (1936, "The Plainsman") brillierte Cooper als legendärer Revolverheld Bill Hickok1) (1837 – 1876), der als "Wild Bill" nicht gerade eine rühmliche Geschichte geschrieben hatte. Für seine darstellerische Leistung als Kriegsheld wider Willen bzw. hochdekorierter Soldat Alvin C. York1) in dem Biopic "Sergeant York"1) (1941) wurde Cooper mit seinem ersten "Oscar" in der Kategorie "Bester männlicher Hauptdarsteller" ausgezeichnet. zum weiteren Kino-Highlight mit Gary Cooper geriet der Kassenschlager "Wem die Stunde schlägt"1) (1943, "For Whom the Bell Tolls"), den Sam Wood1) nach dem Roman von Ernest Hemingway1) in Szene gesetzt hatte. In dieser Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Spanischen Bürgerkrieges1) im Jahre 1937 präsentierte er sich Cooper als amerikanischer Idealist und Sprengstoffexperte Robert Jordan an der Seite von Ingrid Bergman. Beide Stars wurden für ihre grandiose Darstellung für einen "Oscar" als "Bester Hauptdarsteller" bzw. "Beste Hauptdarstellerin" nominiert, unterlagen jedoch ihren Konkurrenten Paul Lukas1) ("Watch on the Rhine"1)) und Jennifer Jones1) ("Das Lied von Bernadette"1)).
  
Bis Ende der 1940er Jahre folgten Produktionen wie das Abenteuer "Spiel mit dem Schicksal"1) (1945, "Saratoga Trunk"), der Western "Die Unbesiegten"1) (1947, "Unconquered"), die Literaturadaption "Ein Mann wie Sprengstoff"1) (1949, "The Fountainhead") oder der Kriegsstreifen "Sturm über dem Pazifik"1) (1949, "Task Force"). Seine wohl berühmteste Rolle spielte Cooper in Fred Zinnemanns1) mit vier "Oscars" prämiertem Kultwestern "Zwölf Uhr mittags"1) (1952, "High Noon"). Hier verkörperte der Hollywoodstar den einsamen Sheriff Will Kane, der an seinem Hochzeitstag vergeblich versucht, von seinen Mitbürgern Hilfe bei der Bekämpfung von vier gefährlichen Banditen zu bekommen. Schließlich muss er sich den Bösewichtern alleine stellen, am Ende unterstützt durch seine Braut, gespielt von Grace Kelly. Für seine eindrucksvolle Darstellung eines aufrechten Kämpfers für Recht und Gesetz erhielt Cooper seinen zweiten "Oscar".
"High Noon" bedeutete für das Westerngenre eine Zäsur, der Film wertete dieses Genre, dem bisher künstlerische Anerkennung versagt war, auf. "High Noon" bzw. "Zwölf Uhr mittags" gehört inzwischen zu den großen Film-Klassikern, sowohl in den Augen der internationalen Kritik als auch der Publikumsgunst. In den Besten-Listen des "American Film Institute"1) steht "High Noon" auf Platz 33 unter den 100 besten englischsprachigen Filmen, Gary Cooper besetzt Platz 11 unter den besten 25 männlichen Stars, in den "Top 50" der größten Kinohelden nimmt Sheriff Will Kane gar die fünfte Stelle ein. Für Gary Cooper war die Rolle des Sheriffs Will Kane Höhepunkt seiner Schauspielkarriere.2) → Info zum Film
Ein weiterer Kassenschlager wurde in den 1950er Jahren der Western "Vera Cruz"1) (1954) mit Coopers Rolle des im mexikanischen Bürgerkrieg kämpfenden  Abenteurers Benjamin Trane an der Seite von Burt Lancaster als seinem Rivalen Joe Erin. Nach dem Goldgräber-Western "Der Garten des Bösen"1) (1954, "Garden of Evil") und dem preisgekröntem Western-Drama "Lockende Versuchung"1) (1956, " Friendly Persuasion") schlüpfte Cooper in Billy Wilders1) Romanze "Ariane – Liebe am Nachmittag"1) (1957, "Love in the Afternoon") in die Rolle des zynischen Millionärs und Lebemanns Frank Flannagan, der sich in die bezaubernde Musikstudentin Ariane (Audrey Hepburn) verliebt. Western-Spezialist Anthony Mann1) gab ihm die Hauptrolle in dem berühmten Streifen "Der Mann aus dem Westen"1) (1958, "Man of the West"), in der Romanverfilmung "Der Galgenbaum"1) (1958, "The Hanging Tree") wurde er als Doc Frail von Maria Schell vor dem Galgen bewahrt. Zu Coopers letzten Arbeiten für das Kino zählten der Western "Sie kamen nach Cordura"1) (1959, "They Came to Cordura") und der Krimi "Die den Tod nicht fürchten"1) (1959, "The Wreck of the Mary Deare"), die Premiere des Thrillers "Ein Mann geht seinen Weg"1) (1961, "The Naked Edge") mit seiner Rolle eines potentiellen Mörders erlebte der Star nicht mehr, ebenso wenig wie die Tatsache, dass dieses Experiment eines Rollenwechsels nicht funktioniert hatte und die Geschichte an den Kinokassen floppte → Übersicht Kinofilme.
 
 

Gary Cooper am 15. April 1955 bei seiner Ankunft
auf dem Amsterdamer Flughafen "Schiphol"1)
Rechteinhaber: Nationaal Archief (Den Haag, Rijksfotoarchief; Bestandsnummer: 907-0727)
Ausschnitt des Originalfotos
Urheber/Fotograf: Daan Noske / Anefo; Quelle: Wikimedia Commons
Lizenz: www.gahetna.nl/over-ons/open-data /
CC0 1.0 Universell

Gary Cooper am 15. April 1955 bei seiner Ankunft auf dem Amsterdamer Flughafen "Schiphol"; Rechteinhaber: Nationaal Archief (Den Haag, Rijksfotoarchief; Bestandsnummer: 907-0727); Ausschnitt des Originalfotos; Urheber/Fotograf: Daan Noske / Anefo; Quelle: Wikimedia Commons; Lizenz: www.gahetna.nl/over-ons/open-data / CC0 1.0 Universell
Gary Cooper, neben John Wayne einer der charismatischsten Western-Idole aller Zeiten, erlag am 13. Mai 1961, sechs Tage nach seinem 60. Geburtstag im kalifornischen Beverly Hills1) seiner Prostatakrebs-Erkrankung, die man ein Jahr zuvor bei ihm diagnostiziert hatte. Den "Ehrenoscar"1), der ihm am 17. April 1961 für sein Lebenswerk verliehen wurde, hatte er bereits nicht mehr persönlich in Empfang nehmen können – sein enger Freund James Steward nahm den Preis stellvertretend für ihn entgegen. Die letzte Ruhe fand legendäre Schauspieler auf dem "Sacred Hearts of Jesus & Mary Cemetery" in Southampton auf Long Island1) bei New York, wo später auch seine Ehefrau beigesetzt wurde → Foto der Grabstelle bei knerger.de sowie Wikimedia Commons
Die Filmlegende war seit Mitte Dezember 1933 mit der aus der New Yorker High Society stammenden Veronica Balfe1) (1913 – 2000) verheiratet, die unter dem Pseudonym Sandra Shaw ebenfalls vor der Kamera stand, sich aber auch als Sportschützin einen Namen machte; aus der Verbindung stammt die 1937 geborene Tochter Maria Veronica Cooper, die später den Konzerpianisten bzw. Komponisten Byron Janis1) ehelichte.
Coopers Mitte der 1950er Jahre veröffentlichte Autobiografie "Well, it was this way" kam in Deutschland unter dem Titel "Gib dem Glück die Sporen. Die Geschichte meines Lebens" auf den Markt.
Insgesamt spielte Cooper in 110 Tonfilm-Produktionen und verkörperte in den meisten die Hauptrolle; die Zahl seiner weniger bekannten Stummfilme beläuft sich auf mehr als 20. Heute erinnert ein "Stern" auf dem "Hollywood Walk of Fame"1) (Adresse: 6243 Hollywood Boulevard) an das Leinwand-Idol → Übersicht der Auszeichnungen bei Wikipedia
Siehe auch Wikipedia, prisma.de, cyranos.ch sowie
den ausführlichen Artikel bei der englischsprachigen Wikipedia
Fotos bei film.virtual-history.com
Textbausteine des Kurzportraits von Sabine Scharfenberger (die domain "www.sabines.de" ist nicht mehr existent.)
Fremde Links: 1) Wikipedia
Quelle: 2) www.br.de (Seite nicht mehr abrufbar)
    
Kinofilme
Stummfilme / Tonfilme
Filmografie bei der Internet Movie Database
(Fremde Links Wikipedia, prisma.de (Originaltitel), filmportal.de)
Stummfilme (Auszug)
  • 1925: Dick Turpin, der galante Bandit / Dick Turpin (mit Tom Mix in der Titelrolle; ungenannte Nebenrolle) → Wikipedia (englisch)
  • 1925: The Thundering Herd (verschollen; nach dem Roman von Zane Grey; ungenannte Nebenrolle) → Wikipedia (englisch)
  • 1925: Wild Horse Mesa (als Cowboy) → Wikipedia (englisch)
  • 1925: The Lucky Horseshoe (mit Tom Mix in der Titelrolle; ungenannte Nebenrolle) → Wikipedia (englisch)
  • 1925: The Vanishing American (nach dem Roman von Zane Grey; ungenannte Nebenrolle) → Wikipedia (englisch)
  • 1925: Der Adler / Thea Eagle (nach dem Roman "Dubrowsky" von Alexander Puschkin; als maskierter Kosak)
  • 1925: Ben Hur / Ben-Hur: A Tale of the Christ (nach dem Roman von Lewis Wallace; mit Ramón Novarro als Ben Hur;
    als römischer Soldat
    ) → IMDb, Wikipedia (englisch)
  • 1926: Pass auf deine Frau auf / Watch Your Wife (ungenannte Nebenrolle) → Wikipedia (englisch)
  • 1926: Entfesselte Elemente / The Winning of Barbara Worth (als Cowboy Abe Lee) → Wikipedia (englisch)
  • 1927: Das gewisse Etwas / It (als Zeitungsreporter)
  • 1927: Children of Divorce (nach dem Roman von Owen Johnson; als Ted Larrabee) → Wikipedia (englisch)
  • 1927: Arizona Bound (als Cowboy Dave Saulter) → Wikipedia (englisch)
  • 1927: Flügel aus Stahl / Wings (als Kadett White)
  • 1927: Nevada (nach dem Roman von Zane Grey; als Revolverheld Nevada) → Wikipedia (englisch)
  • 1927: The Last Outlaw (als Sheriff Buddy Hale) → Wikipedia (englisch)
  • 1928: Der weiße Harem / Beau Sabreur (nach dem Roman von P. C. Wren; als Major Henri de Beaujolais) → Wikipedia (englisch)
  • 1928: The Legion of the Condemned (als Soldat Gale Price) → Wikipedia (englisch)
  • 1928: Doomsday (nach dem Roman von Warwick Deeping; als Ex-Offizier und Farmer Arnold Furze) → Wikipedia (englisch)
  • 1928: Half a Bride (nach der Kurzgeschichte 2White Hands" von Arthur Stringer; als Captain Edmunds) → Wikipedia (englisch)
  • 1928: Zeit des Flieders / Lilac Time (nach dem Bühnenstück von Jane Murfin und Jane Cowl; als Captain Philip Blythe)
    → Wikipedia (englisch)
  • 1928: The First Kiss (als Mulligan Talbot) → Wikipedia (englisch)
  • 1928: Liebeslüge / The Shopworn Angel (als William Tyler) → Wikipedia (englisch)
  • 1929: Wolf Song (als Trapper Sam Lash)→ Wikipedia (englisch)
  • 1929: Aschermittwoch / Betrayal (als Artist Andre Frey) → Wikipedia (englisch)
Tonfilme
Um zur Seite der Leinwandstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de