![]() |
||||
![]() |
||||
1917 gründete er die "Douglas Fairbanks Pictures Corp." und 1919 rief er gemeinsam mit D. W. Griffith1) (1875 1948), Charles Chaplin2) (1898 1977) und Mary Pickford2) (1892 1979) die "United Artists" ins Leben, produzierte in rascher Folge eine Serie historischer Dramen, die ihn zum gefeierten Weltstar werden ließen. Mit Mary Pickford verband Fairbanks nicht nur berufliche Interessen, bereits vor der offiziellen Scheidung von seiner ersten Ehefrau Anna Beth Sully Anfang März 1919, hatte er eine heftige Liebesbeziehung mit dem Stummfilmstar begonnen, die noch mit dem Schauspieler Owen Moore1) (1886 1939) verheiratet war. Erst Ende März 1920 konnte das Paar unter großem Medienrummel, aber auch Anfeindungen, heiraten, nachdem Mary Pickford auch von ihrem Mann geschieden war. Fairbanks war der Liebling der Leinwand, geriet zu "Everybody's Hero", zum Typus des "Swahbucklers", des leichtfüßigen, ironisierten Helden, den er in stummen Abenteuerstreifen wie "Das Zeichen des Zorro"1) (1920, The Mark of Zorro), "Die drei Musketiere"1) (1921, The Three Musketeers), "Robin Hood"1) (1922), "Der schwarze Pirat" (1926, The Black Pirate) oder seinem letzten Stummfilm, dem "Mantel und Degen"-Film "Die eiserne Maske"1) (1929, The Iron Mask) verkörperte Streifen, die prägend für das Abenteuerkino Hollywoods wurden. Höhepunkt seiner Filmkarriere ist ohne Zweifel Raoul Walshs Orientabenteuer "Der Dieb von Bagdad"1) (1924, The Thief of Bagdad). Das "Lexikon des internationalen Films" notiert: "Ungemein einfalls- und trickreich inszeniert. Als Hollywood-Märchen-Klassiker immer noch sehenswert." In den 1920er Jahren drehte der Star einen Kassenschlager nach dem anderen, und auch im frühen Tonfilm hatte er Erfolg. 1929 spielte er neben Ehefrau Mary Pickford als kokett-widerspenstiger Katherine den Petruchio in einer frühen Tonfassung von Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung"1) (The Taming of the Shrew), eine Produktion, die beim jedoch Publikum wenig Anklang fand. Fairbanks zählte zu den erfolgreichsten und populärsten Hollywood-Stars der 1920er Jahre, mit Ehefrau Mary Pickford hielt er als "König von Hollywood" Hof in der Villa "Pickfair" in Beverly Hills und unternahm erfolgreiche Reisen durch Europa. 1927 wurde er erster Präsident der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences", die alljährlich die begehrten "Oscars" verleiht. Als das Alter Fairbanks, für den Artistik und elegante Körperbeherrschung Markenzeichen waren, Grenzen zu setzen begann, zog er sich 1934 vom Film zurück. Seine letzten Arbeiten für das Kino waren die witzige Geschichte "Mr. Robinson Crusoe"1) (1932), eine komödiantische Variation des klassischen Abenteuerstoffes von Daniel Defoe, sowie unter der Regie von Alexander Korda die Titelrolle in der britischen Produktion "Das Privatleben des Don Juan"1) (1934, The Private Life of Don Juan). Douglas Fairbanks sr. starb am 12. Dezember 1939 im kalifornischen Santa Monica an den Folgen eines Herzanfalls, von dem er im Schlaf überrascht wurde. Seine letzte Ruhe fand er auf dem "Glendale Forest Lawn Memorial Park Cemetery" in Burbank. Das heutige Grab mit einer aufwendigen Marmorstatue wurde zwei Jahre später von seiner Witwe in Auftrag gegeben → Foto der Grabstelle bei Wikimedia Commons. Er war seit 1907 in erster Ehe mit Anna Beth Sully, Tochter eines wohlhabenden Industriellen verheiratet. Der am 9. Dezember 1909 geborene gemeinsame Sohn Douglas Elton Fairbanks (Douglas Fairbanks Jr.2)) wurde ebenfalls Schauspieler; Fairbanks Jr. starb am 7. Mai 2000. Die Ehe mit Mary Pickford endete am 10. Januar 1936 vor dem Scheidungsrichter, zwei Monate später ehelichte Fairbanks die ehemalige Tänzerin Edith Louise Sylvia Hawkes, die bis zum Tod an seiner Seite war. |
||||
![]() |
||||
Siehe auch www.cyranos.ch,
Wikipedia sowie den englischsprachigen Wikipedia-Artikel Fotos bei film.virtual-history.com |
||||
*) Quelle: Wikipedia Link: 1) Wikipedia, 2) Kurzportrait innerhalb dieser HP Lizenz: Die Schutzdauer (von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers) für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei. |
||||
![]() |
||||
|
Um zur Seite der Leinwandstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |