![]() |
||||
![]() |
||||
Den Übergang zum Tonfilm schaffte der Star zwar relativ problemlos, dennoch begann sein Stern zu sinken, da sein Typus des romantischen Liebhabers auf der Leinwand nicht mehr ganz so gefragt war. Er drehte nur noch wenige Filme, zu den bekanntesten zählt Rouben Mamoulians sentimental-pathetisches Biopic "Queen Christina" (1933, Königin Christine) und seine Figur des Don Antonio de la Prada, erneut an der Seite von Greta Garbo in der Titelrolle der Christina von Schweden1). Letztmalig erschien Gilbert in der Komödie "The Captain Hates the Sea" (1934) auf der Leinwand und mimte einen alkoholkranken Journalisten. John Gilbert starb am 19. Januar 1936 mit nur 38 Jahren in Los Angeles an einem Herzinfarkt. In der Presse wurde damals berichtet, dass Gilberts Alkoholkonsum an dem frühen Tod nicht ganz unschuldig gewesen sein dürfte. Alle vier Ehen Gilberts endeten vor dem Scheidungsrichter, zwischen 1917 und 1922 war er mit Olivia Burwell verheiratet, wenig später folgte die Ehe mit dem Stummfilmstar Leatrice Joy1) (1893 – 1985), die trotz der am 22. September 1924 geborenen gemeinsamen Tochter Leatrice nur zwei Jahre hielt; Tochter Leatrice Gilbert Fountain veröffentlichte Mitte der 1980er Jahre eine Biografie über ihren Vater mit dem Titel "Dark Star: The Untold Story Of The Meteoric Rise And Fall Of The Legendary John Gilbert". Anfang Mai 1929 ehelichte der Leinwandliebhaber die Schauspielerin Ina Claire1) (1893 – 1985), 1931 erfolgte die offizielle Trennung. Seine 1932 geschlossene letzte Ehe mit dem Filmstar Virginia Bruce1) (1910 – 1982) zerbrach nach zwei Jahren. Im Februar 2013 erschien von der Autorin Eve Golden die Biografie "John Gilbert: The Last of the Silent Film Stars". |
||||
![]() |
||||
Siehe auch Wikipedia,
www.cyranos.ch Fotos bei www.virtual-history.com |
||||
Link: 1) Wikipedia Lizenz Foto John Gilbert (Urheber Ruth Harriet Louise): Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers. |
||||
![]() |
||||
|
Um zur Seite der Leinwandstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |