David Niven (James David Graham Niven) wurde am 1. März 1910
als Sohn des britischen Berufsoffiziers William Graham Niven
(1878 1915) und der französisch-britischen Henrietta de Gacher in
Kirriemuir in London geboren und wuchs mit seinen drei älteren Geschwistern Margaret Joyce
(1900 1981), Henry Degacher (1902 1953) und Grizel Rosemary (1906 2007)
auf. Sein Vater
wurde 1915 während des 1. Weltkrieges im Alter von 36 Jahren
bei der Schlacht
von Gallipoli1) getötet der
kleine David war grade sechs Jahre alt. Niven galt als schwer erziehbares Kind und
wurde von mehreren Schulen verwiesen, ging dann nach dem Schulabschluss in die traditionsreiche
Königliche Militärakademie von Sandhurst (Royal Military Academy
Sandhurst1)).
Anschließend diente er vier Jahre lang bei der "Highland Light Infantry" und
wollte Berufssoldat werden. Er kam nach Malta, dort jedoch verließ er die Armee,
ging nach Amerika und arbeitete in den verschiedensten Berufen, verdingte sich
als Holzfäller,
Brückenbauer, Journalist und Whiskey-Verkäufer.
Mit einer in New York gegründeten Rennpferde-Vermittlung scheiterte er, ging daraufhin
kurzzeitig nach Kuba, um dann 1934 in Kalifornien bzw. Hollywood zu landen. Dort stand er
zunächst als Edelkomparse,
Typ "britischer Gentleman", für eine Reihe von Filmen vor der Kamera.
Foto: David Niven, aufgenommen im Jahre 1973 in London
Quelle: Wikimedia Commons bzw.
Wikipedia
Urheber: Allan
Warren*) (www.allanwarren.com);
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weitere Angaben zur Lizenz siehe hier
*) Link: Wikipedia, englisch
|
|
David Niven hatte wohl früh bei seiner Militärausbildung eine Art Schliff erhalten, der ihn
oft zu Uniformrollen prädestinierte. Die ersten bedeutenden Rollen hatte er
als Major Lockert in William Wylers Literaturadaption "Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds"1) (1936, Dodsworth), als Captain Randall in Michael Curtiz'
Abenteuer "Der
Verrat des Surat Khan"1) (1936, The Charge of the Light Brigade) sowie
als Leutnant Scott in dem Kriegsstreifen "The Dawn Patrol" (1938) von Regisseur Edmund Goulding beide Male an
der Seite von Publikumsliebling Errol Flynn. David Niven drehte bis zum Kriegsausbruch so unterschiedliche Filme wie den Kostümfilm
"Der Gefangene von Zenda"1) (1937, The
Prisoner of Zenda) von John Cromwell, die Ernst-Lubitsch-Komödie
"Blaubarts achte Frau"1) (1937,
Bluebeard’s Eighth Wife),
die ganz auf Ginger Rogers abgestellte heitere Geschichte "Die
Findelmutter"1) (1939, Bachelor Mother) oder die Emily-Bronté-Verfilmung
"Sturmhöhe"1) (1939, Wuthering Heights) von William Wyler.
Dann wurde Nivense Filmkarriere durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. In den USA schließlich
wurde er vom Militärdienst zurückgestellt, weil man ihn in kritischen Kriegsfilmen für
Offiziersrollen brauchte. Zwischendurch aber war auch er immer wieder an der
Front, er
erlebte den Sturm auf Dünkirchen, wurde 1944 zum Oberst befördert, um 1945 sofort wieder vor
der Kamera zu stehen. General Eisenhower dekorierte ihn für seine Verdienste mit
den Orden der "American Legion of Merit".
Während des Krieges drehte Niven in Großbritannien die Propagandafilme
"Spitfire" (1942,
auch: The First of the Few) von Leslie Howard und "The Way Ahead" (1944) von Carol Reed.
Nach dem Zweiten Weltkrieg pendelte er zwischen Hollywood und den Londoner Studios hin und her
und stand für zahlreiche Kinoproduktionen vor der Kamera. Eine seiner schönsten Rollen spielte er 1946 unter der Regie von Michael Powell und
Emeric Pressburger in dem romantisch-heiteren Melodram "Irrtum im Jenseits"1)
(1947, A Matter of Life and Death),
als englischer Kriegspilot
wird er aus Versehen abgeschossen und darf noch einmal ins Leben zurückkehren.
Auch die mit Ginger Rogers gedrehte Liebesgeschichte "Die
wunderbare Puppe"1) (1946, Magnificent Doll) fand beim
Publikum Anklang.
Danach spielte Niven endgültig in Hollywood-Produktionen, tauchte
beispielsweise als Bischof Henry Brougham neben Cary Grant und Loretta Young
in Henry Kosters Romanze "Jede
Frau braucht einen Engel"1) (1947, The Bishop’s Wife)
oder als Operndirektor Jacques Riboudeaux an der Seite von Mario Lanza in
"Der
Fischer von Louisiana"1) (1950, The Toast of New Orleans)
auf. Zu seinen größten Nachkriegserfolgen gehören unter der
Regie von Otto Preminger die
romantische Komödie "Wolken
sind überall"1) (1953, The Moon is Blue) und das
Drama "Bonjour Tristesse"1) (1957. Seine glanzvollste
Filmfigur jedoch spielte er in Michael Andersons Jules-Verne-Adaption als
britischer Gentleman Phileas Fogg in
"In 80 Tagen um die Welt"1) (1956,
Around the World in Eighty
Days2)).
Für seine Rolle des Major Pollock in Delbert Manns Drama "Getrennt von Tisch und
Bett"1) (1958, Separate Tables), das nach dem
erfolgreichen Bühnenstück von Terence Rattigan entstanden war, erhielt Niven 1959 den Oscar als
"Bester Hauptdarsteller".
Weitere
brillante Rollen spielte er in den Komödien
"Ehegeheimnisse" (1959, Happy Anniversary →
film.at)
und "Die
kleine Hütte"2) (1957, The Little
Hut), in dem Kriegsfilm
"Die Kanonen von Navarone"1) (1960,
The Guns of Navarone2)),
dem Monumentalfilm "55 Tage in Peking"1) (1963,
55 Days in Peking2)),
in der Gaunerkomödie "Der rosarote Panther"1) (1963,
The Pink
Panther2)),
in der heiteren Geschichte "Zwei
erfolgreiche Verführer"1) (1964, Bedtime Story) und in der amüsanten
Bond-Paodie "Casino
Royale"1) (1966, Casino
Royale2)). Sehenswert ist auch J. Lee Thompsons
Gruselballade "Die
schwarze 13"1) (1965, The Eye of the
Devil2)), ambivalente Kritiken erhielt die Filmkomödie "Die
Pille war an allem schuld"1) (1968, Prudence and the Pill) mit Deborah Kerr als Partnerin.
Auch in Kinoproduktionen der späteren Jahre gab Niven mit seinem Auftritt
respektive nuancenreichen Spiel dem
Film eine eigene Note, so etwa als Graf Dracula in Clive Donners
Horrorkomödie "Vampira" (1974), als Dick Charleston in Robert Moores
Krimi-Parodie "Eine Leiche zum Dessert"1) (1976, Murder by
Death)
oder als Colonel Johnny Race in
John Guillermins Agatha Christie-Adaption "Tod auf dem Nil"1) (1978,
Death on the Nile).
In Don Siegels amüsanten Gaunergeschichte "Der Löwe zeigt die Krallen" (1980,
Rough Cut) mimte er den Chefinspektor Cyril Willis, der kurz vor seinem
Ruhestand auf die schiefe Bahn gerät, in dem Kriegsabenteuer "Die
Seewölfe kommen"1) (1980, The Sea Wolves) gab er den Colonel Lewis Pugh an der Seite von Gregory Peck und Roger Moore;
eher zu vernachlässigen ist der britische Kriegsfilm "Flucht
nach Athena"1) (1979, Escape to Athena) mit Roger Moore und Telly Savalas.
In Brian Forbes' Kom&oumnl;die "Ein
Opa kommt selten allein1) (1982,
Better Late Than Never) zeigte Niven mit Partner Art Carney einmal mehr seine außergewöhnliche schauspielerische
Vielseitigkeit.
In seinen letzten beiden Filmen spielt er noch einmal unter der Regie von Blake Edwards in den Filmen
"Der rosarote Panther wird gejagt"1) (1982, Trail of the Pink Panther) und "Der Fluch des rosaroten
Panthers"1) (1983, Curse of the Pink Panther) und gab den
Sir Charles, den ehemaligen Meisterdetektiv: Inspektor Clouseau alias Peter Sellers ist tot, die Filme
spinnen die Geschichte mehr oder weniger originell weiter und Niven ist dabei zum
letzten Mal.
David Niven war der Mann mit diesem unnachahmlichen Schnauzbart, mit dieser
immer durchscheinenden Ironie, wenn es
galt den Gentleman rauszubeißen, besonders den britischen Gentleman,
immer formvollendet und doch von einem so eigenen Witz und einer Exzentrik,
letztlich aber auch sehr menschlich und transparent.
Neben der Arbeit für den Kinofilm betätigte sich Niven in den 1950er und 1960er Jahren auch
erfolgreich für das Fernsehen. 1952 gründete er mit Charles Boyer sowie
anderen Kollegen die TV-Produktion
"Four Star TV" und trat in den eigenen Serien "The David Niven
Show" (1959) sowie "Gauner gegen Gauner"3) (1964 bis 1965;
The Rogues) auf; insgesamt wirkte er in über 100 Filmen mit.
Niven galt als einer der besten und köstlichsten Geschichtenerzähler Hollywoods. Er hat selbst autobiographische
Bücher geschrieben: "The Moon's a Balloon" (1972, Vielleicht ist der Mond nur ein
Luftballon. Mein bewegtes Leben) und "Bring On the Empty Horses" (1975, Stars, die nicht vom Himmel fielen. Hollywood und alle meine Freunde), in denen
er geistreich über die Branche witzelt. Seine Romane und seine Memoiren
gerieten zu Bestsellern. Bereits 1951 hatte er den Roman "Round the
Rugged Rocks" veröffentlicht, 1981 folgte mit "Go Slowly, Come Back
Quickly" ein weiterer Roman.
Heute erinnern zwei "Sterne" auf dem "Hollywood Walk of Fame"1)
an den einstigen Publikumsliebliebling, als Leinwandstar (6384 Hollywood Blvd.)
und als Fernsehdarsteller (1625 Vine Street).
Niven, der in den letzten Jahren an der Cote d'Azur sowie in der Schweiz
lebte, litt seit Anfang der1980er Jahre an der Nervenkrankheit ALS, die zu Muskelschwund führt,
einer tückischen Krankheit, der er am 29. Juli 1983 in seinem
Chalet im
Schweizerischen Chateau-D'Oex (Kanton Waadt) erlag. Die letzte Ruhe fand er
auf dem dortigen Friedhof → Foto der Grabstelle bei knerger.de.
Einen Teil seines Vermögens vermachte Niven der Forschung.
Seit 1940 war der Schauspieler mit der 1918 geborenen Primula Rollo verheiratet,
aristokratische Tochter des angesehenen Anwalts William Hereward Charles Rollo,
Enkel des 10. Lord Rollo, und dessen Ehefrau Lady Kathleen Nina Hill, Tochter
des 6. Marquess of
Downshire1); die beiden aus
dieser Verbindung stammenden Söhne David jr.4) und Jamie waren 1942 und 1946 geboren
worden.
Die Ehe dauerte bis zum tragischen Tod seiner Frau, sie erlag
nach einem unglücklichen Sturz im Hause des Schauspielers Tyrone Power5) am 18. Mai 1946 ihren schweren Kopfverletzungen. 1948 heiratete
Niven das schwedische Model Hjordis Tersmeden (1921 1997), aus dieser Ehe
stammen die beiden Adoptiv-Töchter Kristina und Fiona.
Foto: David Niven, aufgenommen im Jahre 1973
Quelle: Wikimedia Commons bzw.
Wikipedia
Urheber: Allan
Warren*) (www.allanwarren.com);
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weitere Angaben zur Lizenz siehe hier;
*) Link: Wikipedia, englisch
|
 |
|