Wohl kaum eine andere Schauspielerin erlangte durch nur einen Kinofilm so große, auch internationale Berühmtheit wie Silja Lésny: Anfang der 1950er Jahre setzte Wolfgang Staudte1) für die DEFA1) aufwendig und opulent das Märchen "Die Geschichte vom kleinen Muck"1) von Wilhelm Hauff1) mit Thomas Schmidt1) (1942 – 2008) als Titelheld in Szene. Nach der Ost-Berliner Premiere am 23. Dezember 1953 im Kino "Babylon"1) setzte "Die Geschichte vom kleinen Muck"1) seinen Siegeszug in mehr als 60 Ländern fort. Bis heute gilt der legendäre Streifen als der erfolgreichste Kinderfilm bzw. als Highlight der DEFA-Produktionen. Mit der Figur der schönen und klugen Prinzessin Amarza, Tochter des Sultans (Alwin Lippisch), spielte sich auch Silja Lésny in die Herzen des Publikums – ihr Name bleibt bis heute untrennbar mit diesem Film verbunden.

Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt
von dem Filmpublizisten Frank-Burkhard Habel1)

Silja Lésny; Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt von dem Filmpublizisten Frank-Burkhard Habel
Silja Lésny erblickte 11. Dezember 1923 als Gerda Lésny in Hamburg1) das Licht der Welt, über ihren familiären Hintergrund spann sie zu Lebzeiten einige Legenden, auch ihr Alter wusste sie stets geschickt zu verschleiern. Nach eigenen Angaben war sie javanisch-französischer Abstammung, was durch ihre exotisch anmutende Physiognomie hätte stimmen können. Der Vater sei ein javanischer Arzt gewesen, die Mutter Tänzerin bzw. Schauspielerin. Tatsache ist jedoch, dass sie als die uneheliche Tochter der Kassiererin Martha Lésny geboren wurde, ihr Großvater war Arbeiter in Hamburg, der Vater unbekannt. 1938 begann die damals 15-Jährige eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete nach ihrem Abschluss ab 1941 zunächst als Kaufmanns-Gehilfin. Daneben nahm sie Tanzunterricht und sammelte erste Bühnenerfahrungen als Choristin an der "Staatsoper Hamburg"1), musste diese Tätigkeit jedoch 1946 aufgrund einer Arthrose-Erkrankung aufgeben und wandte sich nun auf Empfehlung der Ballettmeisterin Isabella Vernici (1915 –1986) der Schauspielerei zu. Vernici, dritte Ehefrau des Schauspielers und Regisseurs Volker von Collande, vermittelte der jungen Lésny Unterricht bei ihrem Mann, weitere Stunden nahm sie unter anderem bei dem Hamburger Theaterleiter Helmuth Gmelin1) (1891 – 1959), der ihr allerdings wegen ihres asiatischen Typs vom Schauspielberuf abgeraten haben soll.
Doch Silja Lésny ließ sich nicht beirren, ab Ende der 1940er Jahre war sie an verschiedenen Bühnen in Hamburg tätig und wurde mit kleineren Aufgaben betraut. Sie spielte unter anderem in Stücken von Sartre, Giraudoux, Tennessee Williams, Hauptmann und Lorca.2) Dann zog es sie nach Berlin, stand dort noch als Gerda Lésny eine Zeit lang bei Boleslav Barlog1) am "Schillertheater"1) bzw. "Schlosspark Theater"1) auf der Bühne.2)  
In Berlin kam sie auch mit der Filmszene in Berührung und konnte erstmals in Wolfgang Staudtes Melodram "Schicksal aus zweiter Hand"1) (1949) einen winzigen Part ergattern. In der von Hans Deppe1) und Erik Ode inszenierten, ganz auf die Stars Mártha Eggerth und Jan Kiepura zugeschnittene Operettenverfilmung "Das Land des Lächelns"1) (1952) gehörte sie als Kleindarstellerin ebenfalls zu Besetzung. Zudem war sie bei der DEFA für die Synchronisation tätig, lieh beispielsweise der Hauptdarstellerin Tatyana Konjuchowa in der von Alexander Arturowitsch Rou1) gedrehten sowjetischen Produktion "Mainacht"1) (1952, "Maiskaya noch, ili utoplennitsa") ihre Stimme.
Aufgrund des Volksaufstands in der DDR, der am 17. Juni 19531) von der "Roten Armee"1) blutig niedergeschlagen wurde, ging die Schauspielerin kurzfristig nach Großbritannien und war dort in einem Landschulheim tätig. In London lernte sie den Lyriker Erich Fried1) (1921 – 1988) kennen, mit dem sie bis an ihr Lebensende befreundet blieb; durch ihn kam sie auch in Kontakt mit anderen Schriftstellern, darunter dem späteren Literatur-Nobelpreisträger Elias Canetti1) (1905 –1994).
 
Zurück in Deutschland, geriet Silja Lésny, wie sie sich nun fortan nannte, mit der Rolle der Prinzessin Amarza in Staudtes DEFA-Klassiker "Die Geschichte vom kleinen Muck" dann über Nacht in aller Munde. Von der Kritik wird sie überwiegend positiv besprochen: "Ein Gesicht wird sich einprägen: das engelsreine Antlitz von Silja Lésny als gute Prinzessin Amarza." ("Märkische Volksstimme"1), Potsdam, 03.01.1954). Auch abwägende Stimmen mischen sich darunter: "Silja Lésny gibt als Amarza eine warme, kluge, liebenswerte Gestalt, von der man aber stellenweise auch eine differenziertere Darstellung gewünscht hätte. Einer so ausdrucksstarken und vielschichtig gespielten Szene wie der im Gemach des Magiers stehen Szenen mit Hassan gegenüber, die zu blaß und ohne die notwendige innere Spannung bleiben,." (E. Zapff, "Deutsche Filmkunst", Nr. 2, 1954). Obwohl sie bis dahin nicht glaubt, singen zu können, gelingt ihr ein Lied, das der Komponist Ernst Roters mit ihr einstudiert. "Amarzas Lied ist ganz groß herausgestellt worden, nicht nur in Ihrer Park-Szene, sondern auch in der Titel-Musik und während des Films im Palast, wenn der kl. Muck ihn zum ersten Mal betreten hatte." (Ernst Roters1) an Silja Lesny, 17.11.1953).3)
 
Bedauerlicherweise konnte Silja Lésny ihren filmischen Erfolg nicht wiederholen, sie übernahm zwar neben ihrer Arbeit am Theater weitere Aufgaben vor der Kamera, musste sich jedoch mit mehr oder weniger kleinen Nebenrollen zufrieden geben. Als einen Höhepunkt betrachtet sie die Arbeit bei Gustaf Gründgens ab Mitte der 1950er Jahre am "Deutschen Schauspielhaus"1), wenngleich sie auch hier nur kleine Rollen spielt. Sie beschäftigt sich intensiv mit Gründgens' Leben und plant später ein Gründgens-Lesetheater-Programm, das sie aber nicht mehr verwirklichen kann.3)
Auf der Leinwand hatte sie 1956 eher unbedeutende Auftritte in den Streifen "Geliebte Corinna"1) mit Elisabeth Müller und Hans Söhnker sowie "Nina"1) mit Anouk Aimee und Karlheinz Böhm, im Fernsehen spielte sie unter anderem in dem von Fritz Umgelter1) nach dem Schauspiel von Emmanuel Roblčs1) inszenierten Stück "Montserrat"4) (1957), einer Geschichte, die zur Zeit der südamerikanischen Befreiungskriege zu Beginn des 19. Jahrhunderts angesiedelt war. Abboniert auf exotische Rollen, zeigte sie sich unter anderem mit Agnes Fink und Hanns Lothar in dem TV-Spiel "Begegnung in Singapur"4) (1958), wirkte unter der Regie von Udo Langhoff1) in der "koreanischen Legende" mit dem Titel "Die schönste Blume" (1959) mit.
Doch ihre Filmkarriere war zum Erliegen gekommen, Silja Lésny verabschiedete sich für längere Zeit vom Schauspielerberuf und wandte sich  – veranlasst durch persönliche Kontakte – Forschungsreisen und der Archäologie zu. Sie assistiert dem Forscher Gustav Adolf Baron von Maydell, der 1955–1958 eine große Indien-Expedition unternimmt, und beteiligt sich an archäologischen Ausgrabungen (u.a. bei Pergamon mit Prof. Boehringer1)).3) Dann griff sie auf ihre kaufmännische Ausbildung und ihre künstlerischen Erfahrungen zurück, war unter anderem bei der "Deutschen Film- und Medienbewertung"1) (FBW) in Wiesbaden als persönliche Mitarbeiterin des Intendanten Hellmuth Matiasek1) in Braunschweig tätig sowie am "Deutschen Theatermuseum"1) in München. Dies alles geschah gegen den ausdrücklichen Rat von Erich Fried, der ihr am 2. November 1959 in einem Brief schrieb: "Du musst, musst, musst wieder spielen, filmen und Film- und Fernseharbeit machen. Nicht nur verdienst Du als Sekretärin allzu wenig (…), sondern Du gerätst bei Gründgens, im Fernsehen und überall in Vergessenheit oder doch in Dreiviertelvergessenheit."5)
  
Ab den 1980er Jahren engagierte sich die inzwischen im Rentenalter angekommene Silja Lésny bei Filmforen und veranstaltete literarische Lesungen. Hier widmet sie sich besonders antifaschistischen Themen, dem Oeuvre von Erich Fried und Stefan Heym1), dem Leben von Varian Fry1). Sie stellt osteuropäische Dissidenten wie Václav Havel1) und Lew Kopelew1) vor. Auch Frauenliteratur liegt ihr am Herzen. Sie spricht u.a. Texte von Christa Kozik1) und lässt den Geliebten Bertolt Brechts1) Gerechtigkeit zuteil werden. In den 1990er Jahren synchronisiert Lésny gelegentlich ausländische Filme und tritt häufig als Märchenerzählerin auf.3)
In ihren letzten Lebensjahren hatte Silja Lésny mit erheblichen finanziellen Problemen zu kämpfen, da ihre Altersicherung nicht ausreichte. Wegen der hohen Lebenshaltungskosten verließ sie die bayerische Landeshauptstadt München und ließ sich mit Beginn des neuen Jahrtausends in Berlin nieder, lebte im Stadtteil Wilmersdorf1). Als Zeitzeugin war sie in Diskussionen und TV-Talk-Shows eine gefragte Gesprächspartnerin und somit nie so ganz aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwunden. Auch in der MDR-Hommage "Abschied ist ein leises Wort"1) (Sendung vom 29.12.2008), in der an verstorbene Prominente des Jahres erinnert wurde, wirkte sie mit. Als Gründungsmitglied der "Europäischen Kulturwerkstatt e.V." (EKW) bzw. als deren Vizepräsidentin setzte sie sich bis zuletzt für die Förderung des künstlerischen Nachwuchses auf den Gebieten von Musik und Theater, seine Aus- und Weiterbildung sowie den bilateralen kulturell-künstlerischen Austausch im Rahmen der EU-Staaten ein. An kleinen Bühnen wie dem "Jüdischen Theater Bamah"6) in Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Kindertheater "Varia Vineta" in Berlin-Pankow1) spielte sie 2007 und 2008 letzte Rollen. Bis kurz vor ihrem Tod war sie mit ihren Leseprogrammen in Berlin, Wittenberge1), Frankfurt (Oder)1) oder im "Friedrich-Wolf-Haus" in Lehnitz1) aufgetreten. Zuletzt arbeitete sie laut Wikipedia an der Vorbereitung eines Soloprogramms über den Stummfilmstar Asta Nielsen. Da ihre Rente nicht zum Leben reichte, betätigte sie sich zudem aus wirtschaftlichen Gründen noch bis wenige Tage vor ihrem einsamen Ableben nebenberuflich im Call-Center des "Infas-Instituts"1)

Am 5. August 2010 wurde die 86-jährige Silja Lésny von dem mit ihr befreundeten Filmpublizisten Frank-Burkhard Habel1) bzw. von Polizeibeamten tot in ihrer Berliner Wohnung aufgefunden. Das genaue Todesdatum ist ebenso unbekannt wie die Ursache, gestorben ist die einst als Prinzessin Amarza gefeierte Künstlerin vermutlich um den 24. Juli 2010, da sich im Raum eine ungelesene Zeitung mit diesem Datum befand → Nachruf in SUPERillu vom 7. September 2010. Die Trauerfeier mit anschließender Urnen-Beisetzung fand am 30. September 2010 auf dem "Friedhof II der Sophiengemeinde"1) in Berlin-Mitte1) statt; einen Teil der Beisetzungskosten übernahm das Medienunternehmen "Icestorm"1).
Quellen: Wikipedia sowie
Frank-Burkhard Habel in: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, LG 53
Fremde Links: 1) Wikipedia, 4) Die Krimihomepage, 6) www.berlin.de
Quellen:
2) Artikel von F.-B. Habel nach Auskünften von Silja Lésny und Dokumenten aus deren Nachlass bei der nicht mehr existenten Website defa-sternstunden.de (→ web.archive.org)
3) CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, LG 53
5) Frank-Burkhard Habel: Dokument aus dem Nachlass
Filme
Filmografie bei der Internet Movie Database
(Fremde Links: Wikipedia, Die Krimihomepage)
Kinofilme Fernsehen (Auszug)
  • 1957: Montserrat (nach dem Schauspiel von Emmanuel Roblčs; als Felisa)
  • 1958: Begegnung in Singapur (als Empfangsdame des Hotels)
  • 1959: Die schönste Blume (als Amina)  → IMDb
  • 1996: Die sieben Wunder der DEFA (Dokumentation; als Zeitzeugin)
  • 2005: Meine Mutter (Kurz-Spielfilm)
  • 2007: Wenn Wale weinen (Kurz-Spielfilm von Nora Jaenicke)
  • 2008: Abschied ist ein leises Wort (Dokumentation; Sendung vom 29.12.2008; als Zeitzeugin)
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de