Übersicht (Auswahl) Theater / Film (als Darsteller) / Fernseh-Pitaval / Hörspiel
Walter Jupé (links) als Wagner und Gerhard Becker als Faust im August 1948 am "Weimarer Nationaltheater"; Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, Bild Bild 183-R90909; Fotograf: Thürk / Datierung: 08.1948 / Lizenz CC-BY-SA 3.0; Originalfoto und Beschreibung: Deutsches Bundesarchiv Bild 183-R90909 bzw. Wikimedia Commons Der Schauspieler, Drehbuchautor und Dramaturg Walter Jupé wurde am 6. April 1916 in Berlin geboren, über den familiären Hintergrund ist derzeit nichts bekannt. Er besuchte in seiner Geburtsstadt die Schauspielschule von Helene Lackner und gab anschließend 1943 sein Bühnendebüt in Oldenburg. Nach Kriegsende wirkte er zunächst am "Deutschen Nationaltheater Weimar"1), wo er zur Wiedereröffnung (28.08.1948) in Hans-Robert Bortfelds1) Inszenierung von Goethes "Faust I"1) an der Seite von Gerhard Becker (1915 – 1984) in der Titelrolle und Lothar Müthel1) als Mephisto den Famulus Wagner gab.
Anmerkung: Infos zu Gerhard Becker → "Das Halstuch"
 
Walter Jupé (links) als Wagner und Gerhard Becker als Faust
im August 1948 am "Weimarer Nationaltheater"
Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, Bild 183-R90909;
Fotograf: Thürk / Datierung: 08.1948 / Lizenz CC-BY-SA 3.0.
Genehmigung des Bundesarchivs zur Veröffentlichung innerhalb dieser Webpräsenz
wurde am 11.10.2010 erteilt. Originalfoto und Beschreibung:
Deutsches Bundesarchiv Bild 183-R90909 bzw. Wikimedia Commons
1952 wechselte Jupé an das Ostberliner "Maxim-Gorki-Theater"1), wo er für die kommenden drei Jahrzehnte seine künstlerische Heimat fand und sich einen Ruf als herausragender Charakterdarsteller erarbeitete. Man erlebte ihn unter anderem als Libertiner Spiegelberg in Schillers "Die Räuber"1), als Söller in dem Lustspiel "Die Mitschuldigen"1) von Johann Wolfgang von Goethe, als Prinz Samsthanaka in dem Schauspiel "Vasantasena" von Lion Feuchtwanger1) nach dem Indischen des Sudakra, als Senator Chremylos in "Unternehmen Ölzweig" von Ewan MacColl1) oder als Michail Pokrowski1) in "Bolschewiki" von Michail Schatrow1) → mehr zum Theater-Wirken siehe hier.

Foto 1: Walter Jupé 1960 als Spiegelberg in der
Neuinszenierung von Schillers "Die Räuber"
Regie: Maxim Vallentin1) (Premiere: 29.04.1960)
Quelle: Deutsche Fotothek, (file: df_pk_0004634_a_010)
Foto 2: Walter Jupé 1960 als Prinz Samsthanaka in
"Vasantasena" von Lion Feuchtwanger1) 
Regie: Horst Schönemann1) (Premiere: 10.10.1960)
Quelle: Deutsche Fotothek, (file: df_pk_0004651_b_037)
© SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Abraham Pisarek
Urheber: Abraham Pisarek1) (1901–1983)
Quelle: www.deutschefotothek.de; Genehmigung zur Veröffentlichung: 30.03.2017

Foto 1: Walter Jupé 1960 als Spiegelberg in der Neuinszenierung von Schillers "Die Räuber"; Regie: Maxim Vallentin (Premiere: 29.04.1960); Quelle: Deutsche Fotothek, (file: df_pk_0004634_a_010); Copyright SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Abraham Pisarek; Urheber: Abraham Pisarek (1901–1983); Quelle: www.deutschefotothek.de Walter Jupé 1960 als Prinz Samsthanaka in "Vasantasena" von Lion Feuchtwanger (Premiere: 10.10.1960); Quelle: Deutsche Fotothek, (file: df_pk_0004651_b_037); Copyright SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Abraham Pisarek; Urheber: Abraham Pisarek (1901–1983); Quelle: www.deutschefotothek.de
Seit Mitte der 1950er Jahre übernahm der "vielseitige und sensible Schauspieler"*) Aufgaben in Produktionen der DEFA und des "Deutschen Fernsehfunks"1) (DFF). Er gab "negative Gestalten in historischen Stoffen – oftmals reaktionäre Offiziere oder Staatsanwälte – wie beispielweise in "Die Affäre Heyde-Sawade"1) (1963, TV) ebenso überzeugend und ausdrucksstark, wie humorvolle oder hintergründig-skurrile Gestalten, wie die des Kantors Kannegießer in "Die Gerechten von Kummerow"1) (1982) notiert das "Lexikon der DDR-Stars"*).
In nachhaltiger Erinnerung ist er vor allem mit den populären, justizkritischen Krimis der TV-Reihe "Fernseh-Pitaval"1) (1958–1978) geblieben, die er gemeinsam mit dem Juristen und Hochschullehrer Prof. Dr. Friedrich Karl Kaul1) (1906 – 1981) schrieb. Die Bezeichnung geht auf die von François Gayot de Pitaval1) begründete Literaturform des Pitaval1), einer zwischen 1734 und 1743 entstandenen Sammlung authentischer Kriminalfälle zurück. Zwischen 1958 und 1975 entstanden mehr als 35 Folgen mit dem Autoren-Duo Jupé/Kaul, nur wenige Szenarien stammten allein aus der Feder Kauls. "Alle Fälle zeigten die (vermeintliche) Ungerechtigkeit der westdeutschen Justiz oder ihrer Vorgänger. Das hatte den schönen Nebeneffekt, dass man nicht die – offiziell ja kaum existierende – Kriminalität in der DDR thematisieren musste." notiert das "Fernsehlexikon" (→ www.fernsehserien.de). In etlichen fesselnden Geschichten, mit denen historische Kriminalfälle in semi-dokumentarischer Form aufgearbeitet wurden, übernahm Jupé zudem prägnante Rollen, unter anderem erlebte man ihn als Reichsanwalt Jörns in "Der Fall Jörns"2) (1953) und als Hellseher bzw. Zauberkünstler Drost in "Der Fall Hellseher Drost"2) (1962) in den "Weimarer Pitaval"-Folgen, beim "Pitaval des Kaiserreichs" zeigte er sich als Regimentskommandeur Oberst von Winterfeldt in "Die Ermordung des Rittmeisters von Krosigk"2) (1965) und als Graf Hektor Kwilecki in "Der Prozess gegen die Gräfin Kwilecki"2) (1966). Als "Bonner Pitaval" wurde die erwähnte Story "Die Affäre Heyde-Sawade"2) (1963) über Werner Heyde1) alias Fritz Sawade mit Jupé in der Titelrolle ausgestrahlt → Übersicht aller Folgen des "Fernseh-Pitavals" siehe hier.
Einige dieser Stoffe wurden auch in Kinofilmen umgesetzt, so entstand "Lebende Ware"1) (1966) über die Vergangenheit des Kaufmanns bzw. ehemaligen Standartenführers der SS Kurt Andreas Becher1) (Horst Schulze) mit Jupé als NS-Verbrecher Heinrich Himmler1) und im darauffolgenden Jahr "Der Mord, der nie verjährt"3) (1967) nach "Der Fall Jörns"; auch hier mimte Jupé den Reichsanwalt Jörns. "Die spielerische Präzision und Sprachgenauigkeit des künstlerischen Ausdrucks verdeckt niemals durch äußere Attraktivität das Wesen einer Gestalt, sondern hilft dem Zuschauer, Wesentliches auch im scheinbar Alltäglichen und Nebensächlichen aufzudecken." schrieb 1970 der deutsche Publizist bzw. Film- und Fernsehkritiker Heinz Hofmann.*)

Walter Jupé 1960 (Ausschnitt des Fotos
"Gespräch mit Gästen der II. FDGB-Arbeiterfestspiele")
Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, Bild 183-73766-0039;
Fotograf: Krisch, Werner / Datierung: 06.06.1960 / Lizenz CC-BY-SA 3.0.
Genehmigung des Bundesarchivs zur Veröffentlichung innerhalb dieser Webpräsenz
wurde am 11.10.2010 erteilt. Originalfoto und Beschreibung:
Deutsches Bundesarchiv Bild 183-73766-0039 bzw. Wikimedia Commons

Walter Jupé 1960 (Ausschnitt des Fotos "Gespräch mit Gästen der II. FDGB-Arbeiterfestspiele"); Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, Bild 183-73766-0039; Fotograf: Krisch, Werner / Datierung: 06.06.1960 / Lizenz CC-BY-SA 3.0.; Originalfoto und Beschreibung: Deutsches Bundesarchiv Bild 183-73766-0039 bzw. Wikimedia Commons
Erwähnt werden sollte, dass sich Walter Jupé zudem sporadisch als Sprecher an Hörspielen beteiligte, eine Auswahl der in der ARD-Hörspieldatenbank aufgeführten Produktionen findet man hier am Ende des Artikels. Auch als Schauspiellehrer war er nach dem Krieg tätig, so nahm Fred Delmare 1946 bei ihm Unterricht.
Walter Jupé starb am 16. November 1985 im Alter von 69 Jahren in Ost-Berlin.
Quellen: "Lexikon der DDR-Stars"*), Wikipedia
*) "Lexikon der DDR-Stars" von F.-B. Habel und Volker Wachter (Ausgabe 1999, S. 153/154)
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) fernsehenderddr.de, 3) defa-stiftung.de
   
Theater-Wirken (Auszug)
Quellen: Wikipedia bzw. www.gorki.de (PDF-Dokument):
Spielzeit 1952–1960 / Spielzeit 1961–1970 / Spielzeit 1971–1980
(Fremde Links: Wikipedia; R = Regie, P = Premiere, UA = Uraufführung, EA = Erstaufführung)
"Maxim-Gorki-Theater" zur Spielzeit…
  • 1952/53: Prof. Gaston Monier in "Energie" von Julius Hay
    (R: Otto Lang; P: 04.03.1953)
  • 1953/54: Krutilin in "Das grüne Signal" von Anatolij Surow (1910–1987)
    (R: Maxim Vallentin; P: 04.09.1953)
  • 1953/54: Lehrer in "Die Familie" von Iwan Popow über die Familie Lenins
    (R: Werner Schulz-Wittan; P: 02.12.1953)
  • 1953/54: Söller in "Die Mitschuldigen" von Johann Wolfgang von Goethe
    (R: Hans-Robert Bortfeldt; P: 21.03.1954)
  • 1954/55: Philipp, Sohn vpn Doktor Fleischer, in "Der Biberpelz" von Gerhart Hauptmann
    (R: Werner Schulz-Wittan; P: 19.09.1954)
  • 1954/55: Clitandre, Liebhaber der Angélique, in "George Dandin" von Molière
    (R: Hans-Robert Bortfeldt; P: 01.10.1954)
  • 1954/55: Der alte Rebstock in "Das Schiff auf der Donau" von Friedrich Wolf
    (R: Maxim Vallentin; UA: 02.02.1955)
  • 1955/56: Spiegelberg in "Die Räuber" von Friedrich Schiller
    (R: Maxim Vallentin; P: 05.10.1955)
  • 1955/56: Clitandre, Liebhaber der Angélique in "George Dandin" von Molière
    (Neuinszenierung; R: Achim Hübner; P: 25.11.1955)
  • 1955/56: Söller in "Die Mitschuldigen" von Johann Wolfgang von Goethe
    (Neuinszenierung; R: Hans-Robert Bortfeldt; P: 25.11.1955; auch TV 1956)
  • 1955/56: Kurt Knauer in "Der Weg nach Füssen" von Johannes R. Becher
    (R: Maxim Vallentin; P: 13.03.1956; auch TV)
  • 1955/56: William de Burgh Cokane in "Die Häuser des Herrn Sartorius" von George Bernard Shaw
    (R: Erich-Alexander Winds; P: 18.04.1956) → Szenenfotos (Datensatz 71402367 / 71402368) bei Deutsche Fotothek"
  • 1956/57: Philipp, Sohn vpn Doktor Fleischer, in "Der Biberpelz" von Gerhart Hauptmann
    (Neuinszenierung; R: Werner Schulz-Wittan; P: 31.10.1956)
  • 1956/57: Carlos, Clavigos Freund, in "Clavigo" von Johann Wolfgang von Goethe
    (R: Hans Dieter Mäde; P: 15.01.1957) → Szenenfotos (Datensatz 71402471) bei Deutsche Fotothek"
  • 1956/57: Bankkassierer Sophus Möller in "David und Goliath" von Georg Kaiser
    (R: Gerhard Klingenberg; P: 29.03.1957) → Szenenfotos (Datensatz 71402502) bei Deutsche Fotothek"
  • 1957/58: Der Baron in "Nachtasyl" von Maxim Gorki
    (R: Maxim Vallentin; P: 31.08.1957) → Szenenfotos (Datensatz 71417116 / 71417117) bei Deutsche Fotothek"
  • 1957/58: Senator Chremylos in "Unternehmen Ölzweig" von Ewan MacColl
    (R: Joan Littlewood / Horst Schönemann; P: 22.12.1957) → Szenenfotos (Datensatz 71417162) bei Deutsche Fotothek"
  • 1957/58: Guglielmo in "Lügen haben lange Beine" von Eduardo De Filippo
    (R: Werner Schulz-Wittan; P: 25.02.1958) → Szenenfotos (Datensatz 71417176) bei Deutsche Fotothek"
  • 1958/59: Subinspektor McDowel in "Kaution" von Hans Lucke
    (R: Erich-Alexander Winds; P: 21.08.1958) → Szenenfotos (Datensatz 71417224) bei Deutsche Fotothek"
  • 1958/59: Arbeiter Lerka in "Der Lohndrücker" von Heiner Müller
    (R: Hans Dieter Mäde; P: 21.08.1958)
  • 1958/59: Stepat in "Nacktes Gras" von Alfred Matusche
    (R: Hans Dieter Mäde; UA: 17.12.1958) → Szenenfotos (Datensatz 71417276) bei Deutsche Fotothek"
  • 1958/59: Pyshikow in "Diebe Und Liebe" von Alexander N. Ostrowski
    (R: Werner Schulz-Wittan; P: 30.01.1959) → Szenenfotos (Datensatz 71417280) bei Deutsche Fotothek"
  • 1959/60: Fabrikdirektor Nikolaj Skrobotow in "Feinde" von Maxim Gorki
    (R: Hans Dieter Mäde; P: 08.09.1959) → Szenenfotos (Datensatz 71500174) bei Deutsche Fotothek"
  • 1959/60: Spiegelberg in "Die Räuber" von Friedrich Schiller
    (Neuinszenierung; R: Maxim Vallentin; P: 29.04.1960) → Szenenfotos (Datensatz 71500231) bei Deutsche Fotothek"
  • 1959/60: Prinz Samsthanaka in "Vasantasena" von Lion Feuchtwanger
    (R: Horst Schönemann; P: 10.10.1960) → Szenenfotos (Datensatz 71500250 / 71500251) bei Deutsche Fotothek"
  • 1960/61: Senator Chremylos in "Unternehmen Ölzweig" von Ewan MacColl
    (R: Horst Schönemann; P: 31.12.1960; auch TV) → Szenenfotos (Datensatz 71500285 / 71500286) bei Deutsche Fotothek"
  • 1960/61: Sergeant Conroy in "Rummelplatz" von Ewan MacColl
    (R: Hans Dieter Mäde; P: 12.10.1961; auch TV 1964) → Szenenfotos (Datensatz 71500338) bei Deutsche Fotothek"
  • 1960/61: Der Baron in "Nachtasyl" von Maxim Gorki
    (Neuinszenierung; R: Maxim Vallentin; P: 02.12.1961)
  • 1961/62: Zoltán in "Das elfte Gebot" von Lajos Mesterházi
    (R: Horst Schönemann/Helfried Schöbel; P: 04.04.1962; auch TV 1964) → Szenenfotos (Datensatz 71500374) bei Deutsche Fotothek"
  • 1962/63: Kapitän Speedy in "Die Reise um die Erde in 80 Tagen" von Pavel Kohout nach dem Roman von Jules Verne
    (R: Horst Schönemann; Deutsche EA: 01.10.1962; auch TV 1963) → Szenenfotos (Datensatz 71500389) bei Deutsche Fotothek"
  • 1962/63: Frommer Narr Propotje in "Jegor Bulytschow und andere" von Maxim Gorki
    (R: Maxim Vallentin; P: 06.12.1962) → Szenenfotos (Datensatz 71500417) bei Deutsche Fotothek"
  • 1963/64: Rocholl in "Seine Kinder" von Rainer Kerndl
    (R: Horst Schönemann; P: 07.10.1963; auch TV 1965)
  • 1964/65: Johannes Maria Krauthahn (u. a.) in "Der Feigling" von Slatan Dudow
    (R: Dieter Kolditz; P: 12.02.1965)
  • 1965/66: Tenorio in "Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie" von Max Frisch
    (R: Wolfram Krempel; P: 25.11.1966)
  • 1968/69: Purpurpriester in "Der Stern wird rot" von Seán O'Casey
    (R: Kurt Veth; P: 02.11.1968)
  • 1968/69: Stadthauptmann in "Der Revisor" von Nikolai Gogol
    (R: Hans Georg Simmgen; P: 30.01.1969)
  • 1969/70: Michail Pokrowski in "Bolschewiki" von Michail Schatrow
    (R: Fritz Bornemann; P: 23.09.1969)
  • 1969/70: Verschiedene Rollen (u. a, Moses) in "Kalifornische Ballade" von Ernst Ottwalt
    (R: Fritz Bornemann; P: 03.05.1970) → Szenenfotos (Datensatz 71500651) bei Deutsche Fotothek"
  • 1969/70: Hausmeister/Pförtner/Feuerwehrhauptmann in "Lagerfeuer" von Klaus Wolf
    (R: Achim Hübner/Fritz Bornemann; P: 28.07.1970) → Szenenfotos (Datensatz 71500670) bei Deutsche Fotothek"
  • 1974/75: Walter Birnchen in "Familie Birnchen" von Karl Hermann Roehricht
    (R: Wolfram Krempel; UA: 10.02.1975)
  • 1975/76: Leschtsch, Nadeshdas Mann, in "Die Letzten" von Maxim Gorki
    (R: Wolfgang Heinz; P: 10.10.1975) → Szenenfotos (Datensatz 71533744) bei Deutsche Fotothek"
   
Filme (als Schauspieler/Sprecher)
Kino / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Fremde Links: filmportal.de, Wikipedia, defa-stiftung.de, fernsehenderddr.de, fernsegserien.de)
Kinofilme Fernsehen (Auszug) – DFF-Produktionen (wenn nicht anders vermerkt)
Produktionen "Fernseh-Pitaval"
Autoren: Prof. Dr. Friedrich Karl Kaul und Walter Jupé
Siehe auch Die Krimihomepage
Datum der Erstausstrahlung
(Fremde Links: fernsehenderddr.de, Wikipedia, Die Krimihomepage)
Hörspielproduktionen (Auszug)
(Link: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung), Wikipedia)
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de