Caterina Valente wurde am 14. Januar 1931 in Paris1) geboren und
stammte aus einer angesehenen Artisten-Familie. Ihr Vater
Giuseppe Valente (1891 1957), ein Italiener aus San Biagio Saracinisco1) in der italienischen
Provinz Frosinone1), war ein weithin bekannter Akkordeonvirtuose; die Mutter,
Maria Valente1) (1897 1977),
aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen und Tochter eines römischen Musikers,
galt als
der beste weibliche Clown der Welt. Schon als Zirkuskind erwarb sich die
kleine Caterina ihre Show-Routine und Sprachkenntnisse – sie sprach fließend Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und
Schwedisch, reiste bis 1952 mit den Eltern und ihren Geschwistern Nina,
Pietro und Silvio kreuz und quer durch Europa. Nach dem Tode ihres Mannes
Giuseppe im Jahre 1957 übernahm Maria Valente die Führung der
Familientruppe.
1952 heiratete Caterina Valente den Jongleur Eric van Aro, Gerd
Eric Horst Scholz mit bürgerlichem Namen († 2001); er war es auch, der das Talent
seiner Ehefrau erkannte und sie in der Folgezeit zum Weltstar managte. Es begann
im Frühjahr 1953 mit einem Engagement als Sängerin beim Zirkus Grock,
im November des selben Jahres trat sie beim Tanzorchester-Chef Kurt Edelhagen1)
auf, der ie auch förderte.
Erste Plattenaufnahmen folgten und 1954 gelang ihr mit dem Cole Porter1)-Titel
"Ganz Paris träumt von der Liebe"1) ("I Love Paris") der Durchbruch
als gefeierte Sängerin; die Platte verkaufte sich mehr als 500.000 Mal, was für
damalige Verhältnisse ernorm war.
Caterina Valente am 3. Juni 1966 bei der Aufzeichnung der "Caterina-Valente-Show"
Rechteinhaber: Nationaal
Archief (Den Haag, Rijksfotoarchief; Bestandsnummer: 919-2235)
Urheber/Fotograf: Ron
Kroon / Anefo; Quelle: Wikimedia
Commons;
Lizenz: CC0
1.0 (Verzicht auf das Copyright)
|
|
|
|
Einer ihrer nächsten Knüller hieß
"Malaguena" (1955) und obgleich es auf dem internationalen
Schallplattenmarkt davon bereits über 350 verschiedene Versionen gab,
schlug die Valente-Aufnahme wie eine Bombe ein; man nannte sie eine Zeit
lang nur noch das "Malaguena-Girl". Caterina Valente wurde dadurch schlagartig bekannt und im
Verlauf der nächsten Jahre produzierte sie einen Hit nach dem anderen.
Bestseller wie "The Breeze and I"1) (1955), "Dich werd ich
nie vergessen" (1957), "Tipitipitipso" (1957),
"Wo meine Sonne scheint" (1957), die deutschen Version des Harry Belafonte-Hits "Island in The Sun"1),
oder "Tschau, Tschau Bambina
!" (1959)
machten sie auch international berühmt. 1960 belegte sie den ersten Platz
beim "Deutschen
Schlager-Festival"1) von Radio Luxemburg1) mit dem Song "Rosalie, musst nicht weinen".
Auch zusammen mit ihrem Bruder Silvio Francesco (1927 2000), nahm sie zahlreiche
Hits auf, wie beispielsweise 1956 "Komm ein bisschen mit nach
Italien", im Frühjahr 1962 den "Popocatepetl-Twist"
oder 1968 "I'll Be Loving You"; zusammen im Duett mit Peter Alexander
landete sie im Juli 1955 den Spitzenreiter
"Eventuell". Die letzte Notierung in den Verkauf-Charts erreichte
Caterina Valente Ende 1978 mit "Manuel".
Die Künstlerin tanzte und sang sich in den 1950er Jahren auch durch eine Reihe
von Musikfilmen, insgesamt waren es 11 an der Zahl. Nach ersten Plattenerfolgen
war auch die Filmindustrie auf die temperamentvolle junge Sängerin aufmerksam
geworden und ihre erste Hauptrolle in "Liebe, Tanz und 1000 Schlager"1)
brachte 1955 den großen Durchbruch und geriet zum Kassenschlager. Einige ihrer schönsten Melodien
stammen aus diesen Revuefilmen jener Zeit; 1956 sang sie in "Bonjour
Kathrin"1) den Titel "Steig in das Traumboot der Liebe" und in
"Du bist Musik"1)
trällerte sie "Das hab' ich gleich gewusst".
Caterina Valente um 1955
Foto mit freundlicher Genehmigung der Österreichischen
Nationalbibliothek1) (ÖNB)
Urheber/Autor: Ungenannt; Datierung: um 1955
© Alfred Cermak/ ÖNB
Wien; Bildarchiv Austria (Inventarnummer
P 5561)
|
|
Caterina Valente nur als Schlagersängerin zu beschreiben, würde dem
Allroundtalent nicht gerecht werden. In zahlreichen Fernseh-Shows und
auf Tourneen rund um den Globus bewies sie, dass sie zu den ganz großen Stars
und Entertainern in Europa gehörte; bei Gastspielen beispielsweise in den
USA oder der UdSSR
konnten sie vor einem begeisterten Publikum immer wieder ihre internationale Professionalität
zeigen.
|
Sie trat in den Shows so berühmter Kollegen wie Dean Martin,
Danny Kaye,
Perry Como
oder Bing Crosby auf und 1965 erhielt sie als erste Nicht-Amerikanerin
den Fernseh-Preis "Fame Award" der Schallplattenkritik für ihren
Auftritt in der TV-Serie "The Entertainers" (1964/1965). Sie sang an der
Seite so legendärer Showgrößen wie Louis Armstrong,
Benny Goodman,
Ella Fitzgerald
oder trat mit dem "Tommy Dorsey Orchestra" auf. Seit
Mitte der 1950er Jahre bis weit in die 1980er Jahre produzierten das Deutsche,
Italienische, Schweizerische und Österreichische Fernsehen über ein Dutzend
Valente-Shows und ihre Gastauftritte in der ganzen Welt lassen sich nicht
zählen. Caterina Valente sang über 1 350 Titel in 12 Sprachen und die
Verkaufsziffern ihrer Schallplatten gehen in die Millionen.
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der
Fotografin Virginia Shue
(Hamburg) zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei Virginia Shue.
|
Ihre Autobiografie "Bonjour Kathrin!" veröffentlichte der
Weltstar
1985, im selben Jahr wurde
Caterina Valente für ihr Lebenswerk sowie Soziales Engagement mit dem
"Großen Bundesverdienstkreuz" ausgezeichnet; bereits 1968 hatte
sie das "Bundesverdienstkreuz 1. Klasse"1) entgegen nehmen können. 1986 feierte die Valente ihr
50-jähriges Bühnenjubiläum und das "Guinness-World-Records-Buch"1)
würdigte sie bei dieser Gelegenheit als "Besten weiblichen europäischen
Plattenstar", der mehr als 1 350 Titel auf den Markt gebracht hatte.
Zahlreiche andere Ehrungen wie der Europäische Fernsehpreis "Europremio" (1964;
"Europäischer Fernsehpreis"), der US-amerikanische Fernsehpreis "FAME Award" (1965), die
"Goldene Kamera"1) (1965)
in der Kategorie "Königin der leichten Muse", die "Platin Romy"1) (1998) oder der
"Bambi"1) (1990, 1995), belegen die Leistungen der Ausnahmekünstlerin.
Zuletzt wurde ihr 2005 der "Ehren-Bambi" für ihr Lebenswerk
verliehen, bereits 2002 ehrte man sie mit dem "Echo"1)
in der Kategorie "Lifetime-Award" → Übersicht der Auszeichnungen bei Wikipedia.
2003 schloss Caterina Valente ihre einzigartig triumphale berufliche Kariere ab. Zuletzt war sie überraschend in der
italienischen "Paolo Limiti Show" aufgetreten, in der sie zusammen mit ihrem Sohn
Eric van Aro Jr.1)
duettierte. Nachdem sie mehr als 60 Jahre im Showbusiness verbrachte, widmete
sich Caterina Valente in den letzten Jahren mehr ihrem Privatleben und der Familie, reiste viel in
der Welt herum und besuchte unter anderem auch die Stätten ihrer großen
Erfolge.
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der Fotografin
Virginia Shue
(Hamburg) zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei Virginia Shue.
|
|
|
Das bedeutet nicht, dass sie sich aufs "Altenteil" gesetzt hatte gemäß ihrem Motto "es gibt nichts schöneres, als andere Menschen
glücklich zu machen", begeisterte sie mit ihrer unerhörten Musikalität
bei vereinzelten Auftritten ihr Publikum. Auch wenn es bei uns etwas stiller um sie
wurde,
in den USA ist sie noch heute vielleicht populärer als sie es jemals in Deutschland
war. Geliebt wurde sie von ihren Fans für ihre
wandlungsfähige Stimme, für ihr ansteckendes Lachen,
für ihren mitreißenden Witz und ihre multikulturellen Erfahrungen.
Caterina Valente trennte sich Mitte Februar 1971 offiziell von Eric van Aro († 2001), am 8. August 1958 war der gemeinsame Sohn Eric Philipp Bruno1)
geboren worden; die beiden blieben
jedoch Geschäftspartner und freundschaftlich
verbunden. Am 4. März 1972 heiratete sie den britischen Jazzpianisten
und Komponisten Roy Budd1) (1947 1993), am 9. März 1974
erblickte Sohn Alexander das Licht der Welt; 1979 ließ sich das Paar scheiden.
Hatte sie viele Jahrzehnte in Bissone1)
(Tessin1))
gelebt, wohnte die über 90-Jährige zuletzt zurückgezogen im Schweizerischen Lugano1),
gab nur noch selten Interviews und meidete öffentliche Auftritte.
Die gefeierte Künstlerin starb am 9. September 2024 im Alter von 93 Jahren in
ihrem Domizil in Lugano. "Ihre zwei Söhne seien an Valentes Seite gewesen."
teilte ihr Pressesprcher mit und ließ die Medien weiter wissen:
"Auf Wunsch der Verstorbenen wurde die Beisetzung in strikter Privatsphäre abgehalten, und es wird keine weiteren Zeremonien oder Gedenkfeiern geben."
Caterina Valente 2005
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von ERAKI Entertainment
© ERAKI Entertainment
|
Über den großen Star Caterina Valente sind verschiedene Bücher
veröffentlicht worden:
Anlässlich ihres 70. Geburtstages am 14. Januar 2001 erschien
Ende 2000 von Manfred Hobsch1)
und Michael Petzel das
Buch "Caterina Valente Du bist Musik",
welches die Karriere, Filme und Schallplatten der großen Künstlerin
beschreibt; 1998 kam von Dieter Bartetzko1) der Band "Caterina Valente, Ein Wirtschaftswunder Wo meine Sonne
scheint" auf den Markt. Das Anfang 2001 publizierte Buch "Die Caterina Valente Diskografie. 1954 2000",
mit dem die Autoren Hermann Vilser und Ingrid Grünwald mehr als 40 Jahre deutsche und internationale
Schlagergeschichte dokumentieren, ist ein "Muss" nicht nur
für Valente-Fans.
Seit vielen Jahren hatte sich Caterina Valente aus der Öffentlichkeit
zurückgezogen, auch ihren 80. Geburtstag am 14. Januar 2011
beging sie ganz privat,
wie sie auf ihrer offiziellen Web-Seite
verlauten ließ, "Valente-Geburtstags- oder Jubiläumshows"
konnte der einstige Star nicht mehr viel abgewinnen. Dass Caterina Valente in
den Herzen des Publikums auch nach Jahrzehnten unvergessen geblieben ist,
zeigen jedoch die zahlreichen Glückwünsche in den Medien. So sendete
beispielsweise der ehemalige "ZDF-Theaterkanal"1) am 14. Januar 2011 (15:15 Uhr) anlässlich des runden Geburtstages
noch einmal die Show "Bonjour Catrin" aus dem Jahre 1977, um
16:45 Uhr folgt eine Wiederholung der 2001 entstandenen Sendung "Caterina Valente im
Gespräch mit Kathrin Brigl"1) aus der ZDF-Reihe
"Zeugen des Jahrhunderts"1).
|