Michel Piccoli (Jacques Daniel Michel Piccoli) wurde am 27. Dezember 1925 als Sohn eines Musiker-Ehepaares in der französischen Hauptstadt Paris geboren. Seine französische Mutter Marcelle Expert-Bezançon war Pianistin und trat als "Gelegenheitsmusikerin" auf, der italienische Vater Henri Piccoli spielte als  Geiger bei Kollonaden-Konzerten, Begräbnissen oder begleitete Stummfilme.
Bereits während der Schule, dem "Collège d'Annel", der "École alsacienne" und dem Pariser "Collège Sainte-Barbe"1) interessierte Piccoli sich für die Schauspielerei und so nahm er später Unterricht unter anderem bei René Simon (1898 – 1971) an dessen Schauspielschule. Es folgten erste Auftritte an verschiedenen Pariser Bühnen und zeitweise war er auch Direktor des "Théâtre de Babylone"1). Ab 1957 trat er am "Théâtre National Populaire" in zeitgenössischen Stücken auf.
Bereits 1945 gab Piccoli mit einer winzigen Rolle sein Leinwanddebüt in dem Streifen "Sortilèges" ("Das Geheimnis der Berghütte") und im Verlauf der nächsten Jahre spielte er eine Reihe kleinerer Parts bei Film und Fernsehen. Der Erfolg als Filmschauspieler kam relativ spät, erst 1963 wurde er mit der Hauptrolle des selbstzweiflerischen Schriftstellers Paul Javal in Jean-Luc Godards "Le mépris"1) ("Die Verachtung") an der Seite Brigitte Bardots einem breiteren Publikum ein Begriff. In den folgenden Jahrzehnten arbeitete der Schauspieler mit so legendären Filmemachern wie Alfred Hitchcock1), Luis Buñuel1), Jean-Luc Godard1), Claude Chabrol1), Claude Sautet1), Costa Gavras1), Louis Malle1) oder Jacques Rivette1) zusammen. Seine Rollen changierten zwischen exquisiter zynischer Bürgerlichkeit wie in Buñuels Literaturadaption "Belle de jour"1) (1967, "Belle de jour – Schöne des Tages") oder dessen "Le charme discret de la bourgeoisie"1) (1972, "Der diskrete Charme der Bourgeoisie") und engagiertem Anarchismus wie 1972 in Claude Faraldos "Themroc"1).

Foto: Michel Piccoli 1993 bei den
"Internationalen Filmfestspielen von Cannes"1)
Urheber: Georges Biard;  Lizenz CC-BY-SA 3.0;
Quelle: Wikimedia Commons

Michel Piccoli bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1993; Quelle: Wikimedia Commons; Urheber: Georges Biard; Lizenz CC-BY-SA 3.0.; Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung 3.0 Unported lizenziert.
Piccoli bevorzugte oft doppelbödige Figuren, deren Soigniertheit Obsessionen verdeckt und unvermittelt in kriminelles Verhalten umschlägt. Diesen Typus zeichnete er besonders eindrucksvoll und boshaft 1973 als Giftmischer, der in Claude Chabrols, auf wahren Begebenheiten beruhenden melodramatischen Kriminalgeschichte "Les noces rouges"1) ("Blutige Hochzeit") seine kränkelnde Frau los werden will, ebenso wie seine Geliebte Lucienne (Stéphane Audran1)) ihren Ehemann.
Ab Mitte der 1960er Jahre war Piccoli mehrfach Partner von Romy Schneider, so erstmals 1966 in "La voleuse"1) ("Schornstein Nr. 4") sowie unter anderem 1969 in "Les choses de la vie"1) ("Die Dinge des Lebens"), 1971  in "Max et les ferrailleurs"1) ("Das Mädchen und der Kommissar") und zuletzt 1982 als Max Baumstein in Jacques Rouffios "La passante du Sans-Souci"1) ("Die Spaziergängerin von Sans-Souci").
In den 1970er Jahren nahm der Schauspieler auch manche provozierende Rolle an: In Schockern wie 1973 "La grande bouffe"
1) ("Das große Fressen") oder ein Jahr später als seriöser Herr mit den grauen Schläfen in "Le Trio infernal"1) ("Trio Infernal") perfektionierte er den Typus des Biedermanns, hinter dessen gut bürgerlicher Maske wüste Begierden zum Vorschein kam. 1980 erhielt Piccoli in Cannes die "Goldene Palme"1) für seine Darstellung des doppelgesichtigen Untersuchungsrichters Mauro Ponticelli in Marco Bellocchios Drama "Salto nel vuoto" (1979, "Der Sprung ins Leere"), 1982 folgte in Berlin ein "Silberner Bär"1) für die Verkörperung des karrieristischen Kaufhausdirektors Bertrand Malair in Pierre Granier-Deferres Psychodrama "Une étrange affaire"1) (1981, "Eine merkwürdige Karriere").
Piccoli blieb mit seinen Rollen stets experimentierfreudig und unterstützte mit seinen Auftritten auch Regisseure der jüngeren Generation, so wirkte er 1986 in Léos Carax'1) düsterem Nachtstück "Mauvais sang" ("Die Nacht ist jung") mit. In "Milou en mai"1) (1990, "Eine Komödie im Mai"), Louis Malles schöner Farce über das Jahr 1968, gelang Piccoli in der Titeltolle des Großvaters Milou ein melancholisch-erotischer Abgesang auf entschwundene Träume. Mit Marianne Sägebrecht als Partnerin agierte er ein Jahr später in Jirí Weiss' "Martha et moi"2) ("Martha und ich"), einer Liebesgeschichte aus der Zeit des Faschismus. 1991 lieferte er sich in Jacques Ruvettes vierstündigen Honoré de Balzac-Adaption "La belle noiseuse"1) ("Die schöne Querulantin") in der Rolle des Malers Edouard Frenhofer ein spannendes Duell mit einem widerborstigen Modell alias Emmanuelle Béart1).

In jüngerer Zeit brillierte Piccoli neben Catherine Deneuve und John Malkovich1) als Gilbert Valence in dem Drama "Je rentre à la maison"1) (2001, "Ich geh’ nach Hause"), einem Meisterwerk des 93-jährigen Portugiesen Manoel de Oliveira1), der mit diesem melancholischen Werk das Altern thematisierte. Piccoli spielte darin einen hyperaktiven in die Jahre gekommenen Theaterstar, dem urplötzlich durch den Unfalltod seiner Frau, Tochter und des Schwiegersohns bewusst wird, dass jedes Theaterstück, jedes Croissant, das er im Bistro um die Ecke bestellt, sein letztes sein könnte. Nur der achtjährige Enkel ist noch am Leben und das bedeutet für Valence, dass er sich um den Jungen kümmern und sein Leben neu ordnen muss. Danach entstanden Produktionen wie das Liebesdrama "La petite Lili"3) (2003, "Die kleine Lili"), Manoel de Oliveiras Fortsetzung von Luis Buñuels Film "Belle de Jour" (1967) mit dem Titel "Belle toujours"1) (2006), die Literaturverfilmung "Ne touchez pas la hache"1) (2007, "Die Herzogin von Langeais") oder das Drama "Dust of Time"1) (2009). Abgedreht hatte er die mit leisem Witz inszenierte "päpstliche Verweigerungskomödie" "Habemus Papam"1) ("Habemus Papam – Ein Papst büxt aus") des italienischen Regisseurs Nanni Morettqi1), hier mimte der Franzose hinreißend einen von Selbstzweifeln gequälten Pontifex, der die Bürde des Amtes nicht annehmen will und aus dem Vatikan flieht; Kinostart war der 21. April 2011.

Michel Piccoli 2011 bei den "Internationalen Filmfestspielen von Cannes"
anlässlich der Vorstellung des Films "Habemus Papam"
Urheber: Georges Biard;  Lizenz CC-BY-SA 3.0/Lizenz zur Veröffentlichung siehe hier
Quelle: Wikimedia Commons bzw. Wikipedia

Michel Piccoli bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2011; Quelle: Wikimedia Commons bzw. Wikipedia; Urheber: Georges Biard; Lizenz CC-BY-SA 3.0.
Danach übernahm er einen kleineren Part in der Kinoproduktionen "Holy Motors"1) 2012; Regie: Leos Carax1)) sowie in dem Historienepos "Lines of Wellington – Sturm über Portugal"1) (2012, "Linhas de Wellington"), Regie: Valeria Sarmiento1)) mit John Malkovich1) als General Wellington1). Zuletzt stand Piccoli zusammen mit der britischen Schauspielerin Natasha Parry1) für das in Belgien von Thomas de Thier gedrehte Drama "Le goût des myrtilles" (2014) vor der Kamera. Beide verkörperten ein altes Ehepaar, das sich nach dem Tod ihres Sohnes ihren größten Wünschen, aber auch Ängsten stellen muss → www.filmstarts.de
Im Verlaufe seiner langen Karriere spielte der Charakterdarsteller Piccoli in rund 200 Kinofilmen neben so berühmten Partnerinnen wie Jeanne Moreau, Catherine Deneuve, Stephane Audran, Jane Fonda1), Liv Ullmann, Jane Birkin, Ornella Muti1) und natürlich Romy Schneider, um nur Einige zu nennen. Auf ein bestimmtes Charakterfach lässt er sich bis heute nicht festlegen, er gibt Familienväter, Machtmenschen, Polizisten, Gangster, Künstler und auch (wie jüngst) einen Papst – immer mit der gleichen brillanten Gelassenheit → Übersicht Filmografie (Auszug).
 
Nach einer zehnjährigen Theaterpause zwischen 1971 und 1981 feierte Piccoli ab Anfang der 1980er Jahre auch auf der Bühne wieder regelmäßig Erfolge. Mit Peter Brook1) erarbeitete er 1981 am Pariser "Théâtre des Bouffes du Nord" die Figur des Leonid Andrejewitsch Gajew in "Der Kirschgarten"1) von Anton Tschechow1) – Natasha Parry1) gab die Gutsbesitzerin Ranjewskaja. 1984 glänzte er an der von Patrice Chéreau1) geleiteten Pariser Vorstadtbühne "Théatre des Amandiers"1)  in Luc Bondys1) Inszenierung bzw. französischen Erstaufführung von Arthur Schnitzlers1) Tragikomödie "Das weite Land"1) als Fabrikant Friedrich Hofreiter mit Bulle Ogier1) als Partnerin → www.zeit.de. Unter dem Titel "Terre étrangère"2) verfilmte der Regisseur Schnitzlers Werk im Jahre 1987, wiederum mit Piccoli und Ogier. "Michel Piccoli und Bulle Ogier als Ehepaar Hofreiter gelingt eine niveauvolle Darstellung von Momenten der Liebe, des Hasses und der Gleichgültigkeit in einer jahrelangen, "vernünftig arrangierten" Beziehung." notiert der ORF (→ tv.orf.at). Seit Anfang 1993 feierte Piccoli unter anderem in Lausanne mit der Titelrolle in Ibsens "John Gabriel Borkman"1) Erfolge, erneut unter Bondys Regie und mit Bulle Ogier als Borkmans Frau Gunhild → www.zeit.de. Im Rahmen einer Tournee konnten auch die Besucher der "Ruhrfestspiele Recklinghausen"1) den Franzosen 1997 zusammen mit Lucinda Childs1) in der Marguerite Duras-Adaption1) "La maladie de la mort" ("Die Krankheit Tod", Übersetzung Peter Handke1)) bewundern, in Szene gesetzt von Robert Wilson1) → www.taz.de. 2004/2005 kam es an der "Comédie des Champs-Elysées" in Paris und am "Barbican Pit Theatre" im Londoner "Barbican Centre"1) zu einer neuerlichen Zusammenarbeit mit Peter Brook und Natasha Parry, in "Ta main dans la mienne" traten Piccoli und Parry mit einer szenischen Lesung des Briefwechsels zwischen Anton Tschechow1) und dessen Ehefrau Olga Knipper1) auf. 2006 sowie 2007 wurde der damals über 80-Jährige für die Gestaltung der Titelrolle in der modernisierten Fassung des Shakespeare-Dramas "König Lear"1) am Pariser "Théâtre de l'Odéon" (Regie: André Engel) für den Theaterpreis "Molière"1) als "Bester Hauptdarsteller"1) nominiert. "Er spielt einen modernen Menschen, einen seriösen Geschäftsmann eher bäuerlicher Herkunft, ohne die Raserei, das Pathos und die Poesie des Königs im Original. Fassungslos muss er die Grausamkeiten seiner bösen Töchter erleben. Er nimmt sie jedoch nahezu diszipliniert zur Kenntnis, eigensinnig zwar, aber ziemlich ausgeglichen. Seine anrührende Zärtlichkeit, seine Fähigkeit zur Nuancierung eines existentiellen Schmerzes entwickelt dieser große Schauspieler erst in der Schlußszene mit der toten Cordelia und im Hinsinken in den Tod." notiert deutschlandfunk.de; siehe auch www.welt.de.
In den letzten Jahren gab der Mime seit Anfang Februar 2009 in Paris im "Théâtre National de la Colline" den "Minetti" in dem gleichnamigem Stück1) von Thomas Bernhard1). "Minetti", dieses "Portrait des Künstlers als alter Mann" hat Thomas Bernard einst dem überlebensgroßen Schauspieler Bernhard Minetti (1905 – 1998) auf den Leib geschrieben. Unter der Regie von Claus Peymann1) wurde das Stück 1977 in Stuttgart uraufgeführt. Jetzt hat André Engel es in Paris am "Théâtre National de la Colline" auf die Bühne gebracht. Die Inszenierung ist das große Ereignis zu Beginn des neuen Theaterjahres in Paris. Engel hat das Glück, in Michel Piccoli einen Hauptdarsteller in Szene setzen zu dürfen, der das Format hat, die gewaltige Rolle auszufüllen. Denn "Minetti" ist nicht weniger als ein anderthalb Stunden lang kreisender Monolog eines gekränkten, vereinsamten Künstlers, der schon vor langem an seiner Kunst verzweifelt ist und dennoch an ihr festhält. (…) Piccoli verleiht dem von fast allen Geistern verlassenen Minetti etwas seltsam Sanftes, Tastendes, wenn er den kreiselnd sich steigernden Monolog Bernhards spricht. Dass der Künstler erst ein wahrer Künstler ist, "wenn er durch und durch wahnsinnig ist, wenn er sich in den Wahnsinn hineingestürzt, bedingungslos ihn sich zur Methode gemacht hat", diese harten Bernhard-Worte klingen auf Französisch aus dem Munde von Piccoli (in der guten Übersetzung von Claude Porcell) irgendwie erträglicher. (Quelle: www.welt.de)

Am 27. Dezember 2015 feierte der große Mime des französischen Films seinen 90. Geburtstag, auch im fortgeschrittenen Alter gehörte er immer noch zu den vielbeschäftigten Darstellern, auch wenn er in den letzten Jahren vor allem vor der Kamera kürzer trat. Seit mehr als einem halben Jahrhundert stand er auf der Bühne und zeigte vor allem auf der Leinwand sein facettenreiches Spiel. "Mit seinem Namen verbunden bleiben wird eine große Epoche des französischen Films, die ohne sein Gesicht und seine Persönlichkeit gar nicht vorstellbar ist." schrieb "Der Stern" in einem Artikel vom 27.12.2005 zum 80. Geburtstag. 
Politisch stand Michel Piccoli wie Juliette Gréco und seine verstorbenen Freunde Simone Signoret und Yves Montand, Simone de Bovoir1) und Jean Paul Sartre1) der französischen kommunistischen Partei nahe. Doch er war stets gegen jede Art von politischem Machtverhalten, lehnte alles Diktatorische im Osten wie im Westen ab. So engagierte er sich zum Beispiel für Wolf Biermann1), als man diesen aus der ehemaligen DDR auswies.
Von Yves Jeuland entstand das filmische Portrait "Der erstaunliche Monsieur Piccoli" (2016, L'extravagant monsieur Piccoli", welches in Deutschland am 28. Mai 2017 bei ARTE ausgestrahlt wurde → programm.ard.de.

In erster Ehe war Michel Piccoli, in den 1950er Jahren mit seiner Kollegin Eléonore Hirt1) (1919 – 2017) verheiratet; aus der Verbindung stammt Tochter Anne-Cordélia. 1966 gab er der Chansonette Juliette Gréco das Ja-Wort, die Ehe wurde 1977 geschieden. 1978 ging er mit der Großgrundbesitzerin Ludivine Clerc eine dritte Verbindung und adoptierte mit ihr zwei aus Polen stammende Kinder, Sohn Inord und Tochter Missia.

Michel Piccoli 2013 bei den "Internationalen Filmfestspielen" von Cannes"
Urheber: Georges Biard;  Lizenz CC-BY-SA 3.0; Lizenz zur Veröffentlichung siehe hier
Quelle: Wikimedia Commons

Michel Piccoli bei den "Internationalen Filmfestspielen" von Cannes 2013; Urheber: Georges Biard;  Lizenz CC-BY-SA 3.0; Quelle: Wikimedia Commons
Wie die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf seine Familie berichtete, erlag der gefeierte Künstler, der nicht nur in Frankreich als einer der bedeutendsten Charakterdarsteller bzw. Jahrhundertschauspieler galt und auch als Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent tätig war, am 12. Mai 2020 in seinem Anwesen in der Gemeinde Saint-Philbert-sur-Risle1) (Département Eure1), Normandie) im Alter von 94 Jahren den Folgen eines Schlaganfalls. Michel Piccoli sei "in den Armen seiner Frau Ludivine und seiner Kinder Inord und Missia dahingeschieden", hieß es in der Mitteilung der Familie, die Piccolis Freund, der frühere Präsident der "Internationalen Filmfestspiele von Cannes", Gilles Jacob1), übermittelte.
       

Zahlreiche Auszeichnungen und Preise*) belegen Piccolis herausragendes schauspielerisches Wirken im Verlaufe der Jahrzehnte:

Textbausteine des Kurzportraits von www.prisma.de
Siehe auch Wikipedia sowie die Artikel zum 90. Geburtstag
bei www.sueddeutsche.de und www.faz.net
Fremde Links: 1)  Wikipedia, 2)  filmportal.de, 3) prisma.de
         
Filme (Auszug)
Filmografie bei der Internet Movie Database

(Fremde Links: Wikipedia, prisma.de (deutscher Titel), filmportal.de, fernsehserien.de)
Um zur Seite der Leinwandstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de