Filmografie / Hörspiel
Jörg Gudzuhn wurde am 23. März 1945 in Seilershof1) (Kreis Ruppin) geboren und wuchs in Ost-Berlin auf, nachdem seine Familie dorthin gezogen war. In Berlin besuchte er von 1951 bis 1959 die Grundschule, anschließend das "Berta von Suttner-Gymnasium" in Berlin-Reinickendorf1). Nach dem Bau der Berliner Mauer konnte er das in West-Berlin gelegene Gymnasium nicht mehr erreichen, musste kurz vor dem Abitur die Schule abbrechen. Zunächst arbeitete er als Schleifer im Walzlagerwerk "Joseph Orlopp"1) in Berlin-Lichtenberg, machte dann ab 1962 eine zweijährige Lehre als Haus- und Wandmaler und übte zwei weitere Jahre diesen Beruf aus; gleichzeitig holte er an der Volkshochschule in Berlin-Lichtenberg das Abitur nach; schon zu dieser Zeit gehörte er einer Laien-Theatergruppe an.
Jörg Gudzuhn; Copyright Werner Bethsold Nach bestandener Prüfung entschied sich Jörg Gudzuhn endgültig für die Schauspielerei, schaffte 1966 die Aufnahmeprüfung an der "Hochschule für Schauspielkunst 'Ernst Busch'"1) in Berlin-Schöneweide und begann ein vierjähriges Studium. 1970 erhielt er ein erstes Engagement in Karl-Marx-Stadt (= Chemnitz1)), 1974 wechselte der Schauspieler an das Potsdamer "Hans-Otto-Theater"1), zwei Jahre später folgte er einem Ruf an das renommierte Ost-Berliner "Maxim Gorki-Theater"1), ab 1987 wurde das "Deutsche Theater"1) seine künstlerische Heimat, dessen Ensemblemitglied er mehr als zwei Jahrzehnte war und mit seiner präzisen Darstellung sowohl klassischer als auch moderner Figuren immer wieder das Publikum begeisterte. Erst Anfang Januar 2011 schied der damals über 65-Jährige als festes Mitglied aus und verabschiedete sich mit einem einem Solo-Abend vom Publikum des "Deutsche Theaters": In Oliver Bukowskis1) Monolog "Der Heiler" brillierte Gudzuhn als Psychotherapeut Prof. Dr. Matthes Grebenhoeve. → nachtkritik.de

Foto zur Verfügung gestellt  von Werner Bethsold1) (1925–2019)
Das Foto entstand 1991 während einer Hörspielproduktion;  © Werner Bethsold
Darüber hinaus gab Jörg Gudzuhn vielbeachtete Gastspiele, trat unter anderem bei den "Salzburger Festspielen"1) auf, so bereits 1992 und 1993 als Mammon neben Protagonist Helmuth Lohner in Hugo von Hofmannsthals "Jedermann"1) (Regie: Gernot Friedel1)) oder zehn Jahre später (2002) mit der Titelrolle des Lorenzo da Ponte in der Uraufführung von Peter Turrinis1) "Da Ponte in Santa Fe" (Regie: Claus Peymann1)). Er hält weiterhin Lesungen ab, rezitiert beispielsweise aus Stefan Heyms1) Buch "Immer sind die Weiber weg" oder aus Adelbert von Chamissos1) "Reise um die Welt".
Vor allem mit seiner Interpretation schräger, tragikomischer und skurriler Typen reihte er sich in die Riege der Charakterdarsteller ein, mit seiner Verkörperung des rebellischen Randle Patrick McMurphy in Dale Wassermans1) Stück "Einer flog über das Kuckucksnest"1) nach dem gleichnamigen Roman1) von Ken Kesey1) feierte er in einer Inszenierung von Rolf Winkelgrund1) am "Maxim Gorki-Theater" seinen ersten, vielbeachteten  Erfolg. Am "Berliner Ensemble"1) gehörte er 1967/68 als Arbeitslose zur Besetzung des Dramenfragments
"Der Brotladen"1) von Bertolt Brecht, in Szene gesetzt von Manfred Karge und Thomas Langhoff1) → Theatertreffen 1968.
Mit der Übertragung verschiedenster Theateraufführungen im Fernsehen manifestierte Jörg Gudzuhn auch seine seit Ende der 1970er Jahre bestehende TV-Popularität, so unter anderem mit seinem Nick Bottom (= Zettel) in Shakespeares "Ein Sommernachtstraum"1) (1984) oder als Dorfrichter Adam in Thomas Langhoffs Inszenierung des Kleist-Lustspiels "Der zerbrochne Krug"1) (1990/91). Michael Merschmeier1) schrieb in "Theater heute"1) (Heft 3,1992): "Vor allem Jörg Gudzuhn brachte ein Kunst-Stück fertig: den Dorfrichter Adam ganz neu zu sehen, sehen zu lassen. Der war plötzlich kein grapschender Greis mehr, sondern ein drahtiger mittelalter Junggeselle, in dem ein Teufel lauert und narrt, der Teufel des Triebs."*)
Als Hagen von Tronje1) wurde er 1994 in Thomas Langhoffs Inszenierung von Friedrich Hebbels "Kriemhilds Rache"1) neben der Titelheldin (Dagmar Manzel1)) ebenso gefeiert wie 1998 als ein an sich selbst verzweifelnder Othello in der gleichnamigen Shakespeare-Tragödie1): "Jörg Gudzuhn – rabenschwarz das Antlitz, gestylt zottelig das Haupthaar, untadelig die weiße Uniform – kreiert einen betont bedächtigen, exotisch ritterlichen Mann, der, abgesehen von dieser oder jener drastischen Schimpfe, durchweg larmoyant selbstbewußte Statements säuselt. Er scheint befangen, wenn nicht gar gefangen in einer weltfremd anmutenden Haltung von geradezu ätherischer Lauterkeit. Der Schauspieler kocht den immensen Widerspruch seines Helden zwischen Barbarei und Zivilisation auf zu sparsamer Flamme. Kein orientalischer General von faszinierender Männlichkeit also, sondern ein rechter Traumtänzer, zu unwahrscheinlich selbst für ein Märchen aus Tausendundeine Nacht." notierte "Neues Deutschland" am 17. September 1998.
Im folgenden eine kleine Auswahl weiterer wichtiger Rollen, die Gudzuhn am "Deutschen Theater" gestaltete.
(Quelle (überwiegend): "Henschel Theaterlexikon"*); Fremde Links: Wikipedia, R = Regie, P = Premiere):
Gudzuhns Rollen in Stücken beispielsweise von August Strindberg1), Anton Tschechow, Maxim Gorki1), Gerhart Hauptmann1) und Bertolt Brecht lassen sich nicht alle aufzählen, in jüngerer Zeit glänzte er unter anderem einmal mehr als schrullig-edelmütiger Sultan Saladin in Lessings "Nathan der Weise"1) (2002) an der Seite von Otto Mellies als Nathan sowie als moderner Hermann der Cherusker1) in Kleists "Die Hermannsschlacht"1) (2004) und auch mit dem Soloauftritt eines knallharten Fußballtrainers in "Leben bis Männer oder: Der Fußballtrainer"2), Thomas Brussigs1) erfolgreichen Theateradaption seines Wenderomans "Helden wie wir", machte er am "Deutschen Theater" Furore. "Der Tagesspiegel" schrieb hierzu unter anderem: "Der Mann ist hinreißend. Der Mann ist vernagelt. Der Mann ist Fußballtrainer. Ein Alleswisser über fünfzig, der sein DDR-Leben wütend verteidigt. Auf der Bühne der "Kammerspiele" des "Deutschen Theaters" nimmt sich Jörg Gudzuhn dieses namenlosen Übungsleiters an. Und das mühsam gezügelte, brodelnde Temperament eines Predigers in der Fußball-Wüste macht er zum Ereignis. Lachhaft, schrecklich, bieder: Dieser Kerl ist nicht zu packen." Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" meinte "Jörg Gudzuhn spielt diesen verrückten Hund im Trainingsanzug mit trockenem Witz und liebevoller Distanz und gewinnt sogar der eitlen Borniertheit, der selbstgefälligen Rechthaberei noch leutselige Sympathiezüge ab." Seit der Premiere am 19. Dezember 2001 spielte Gudzuhn rund 100 Mal diese Figur, letztmalig war er damit am 11. März 2010 in den "Kammerspielen" des "Deutschen Theaters" zu sehen.
Eine eindrucksvolle Leistung war auch sein Herbert Georg Beutler alias Newton in Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker"1), welches Ende April 2005 in einer Inszenierung von András Fricsay1) Premiere hatte und ein Beitrag des "Deutschen Theaters" zum Einstein-Jahr 2005 war. Als Orgon in der Moličre-Komödie "Tartuffe"1) (Regie: Robert Schuster1)) feierte Gudzuhn 2005 ebenfalls Erfolge, zur Spielzeit 2007/2008 war der Charaktermime als Gesangspädagoge Josef Reißner in Frank Wedekinds1) Schauspiel "Musik" zu erleben. Am 14. März 2009 feierte das Drama "Der einsame Weg"1) von Arthur Schnitzler1) in einer Inszenierung von Christian Petzold1) Premiere, in dem Gudzuhn neben Nina Hoss1) in der weiblichen Hauptrolle der Johanna den Professor Wegrat gab → deutschestheater.de. Seit der Spielzeit 2008/2009 stand die Uraufführung des Stücks "Sein oder Nichtsein"2) von Nick Whitby1), eine Adaption des Films "Sein oder Nichtsein"1) (1942)  von Ernst Lubitsch1), auf dem Programm (Premiere: 20.11.2009), in dem Gudzuhn als Gruppenführer Ehrhardt zu sehen war.
  
Jörg Gudzuhns Arbeiten für den Film blieben für den Theatermimen stets sporadisch, eine erste Fernsehrolle übernahm der Schauspieler 1970 als Bauleiter in der Episode "Strafversetzt" der Krimiserie "Der Staatsanwalt hat das Wort", nach Auftritten beispielsweise in dem 7-Teiler "Stülpner-Legende"1) (1972/73) folgte sein Leinwanddebüt mit der Nebenrolle des Oberhenkers unter der Regie von Rainer Simon1) in der Kinoproduktion "Till Eulenspiegel"1) (1975) mit Winfried Glatzeder als Till Eulenspiegel1). Eine größere Aufgabe übertrug ihm Simon dann in der Literaturadaption"Das Luftschiff"1) (1983) nach dem Roman von Fritz Rudolf Fries1): Hier zeigte sich Gudzuhn mit der Figur des flugbegeisterten Erfinders und Träumers Franz Xaver Stannebein, eine Rolle, die ihm auch internationale Beachtung einbrachte. Ein Jahr später trat er an der Seite von Christine Schorn in dem einfühlsamen Beziehungsdrama "Eine sonderbare Liebe"1) (1984) in Erscheinung und spielte den einsamen Kurzwellenfunker Harald Reich in "einer Mischung aus stiller Abgeklärtheit, Unbeholfenheit, Geduld und Zärtlichkeit": Ein Mann und eine Frau, beide Ende Dreißig, versuchen, sich eine gemeinsame Zukunft aufzubauen. Während ihres Zusammenlebens erkennen sie, wie wichtig Toleranz ist, und sehen nach einigen Rückschlägen ein, dass sie gemeinsam ihre Einsamkeit besiegen können. Einfühlsames Porträt, das das Arbeitsleben und private Glücksvorstellungen in der DDR beleuchtet. Intensiv gespielt und unaufdringlich inszeniert, spiegelt der Film den Alltag in der DDR und verweist auf Gemeinsamkeiten in den beiden deutschen Staaten.3)  
In Bernhard Wickis Spielfilm "Die Grünstein-Variante"1) (1985), basierend auf der Erzählungen von Ludwig Turek1) und dem gleichnamigen Hörspiel von Wolfgang Kohlhaase1), überzeugte Gudzuhn als Ex-Boxer und Seemann Lodek, der gemeinsam mit einem griechischen Koch (Klaus Schwarzkopf) und dem polnisch-jüdischen Metzger Grünstein (Fred Düren) kurz vor Kriegsausbruch in Paris eine Gefängniszelle teilt. Unter dem Druck eines gemeinsamen Schicksals geschieht ein kleines Wunder: Drei Männer unterschiedlichster Herkunft und Temperamente fangen an, sich zu verständigen und zu verstehen… "Mit Hilfe der drei hervorragenden Hauptdarsteller ist es Wicki gelungen, einen packenden, dramatischen Film zu machen, dem man die Begrenzung seines Schauplatzes nicht anmerkt. Das Geschehen vollzieht sich weitestgehend über die Dialoge, über Gesichter und Gesten. Was allzu leicht zu abgefilmtem Theater hätte werden können, wurde von Regie und Kamera meisterhaft visualisiert und für den Film umgesetzt."4) 
Nach seiner Rolle des Steinköhler, einem Fußgänger aus Passion, der plötzlich und unerwartet in der Filmkomödie "Fahrschule"1) (1986) zu zwei Wartburgs gelangt, folgte dann mit der Biografie "Fallada – letztes Kapitel"1) (1988) ein weiteres filmisches "Highligt" mit Gudzuhn in der Hauptrolle: Meisterlich verkörperte er den innerlich zerrissenen und physisch durch Drogen und Alkohol zerstörten Schriftsteller Hans Fallada1). Helga Schütz1), Drehbuchautorin des Films, bemerkt unter anderen hierzu: "Ich stand am Rande und schaute beim Drehen zu, sah, wie Jörg Gudzuhn beinahe wörtlich die Finger auf die Wunde des Schriftstellers Hans Fallada legte. Mein erstes Empfinden, der Schauspieler übertreibt. Doch allmählich bekam die Szene ihren Wert und ihre Bedeutung, die Übertreibung gehörte dazu. Die Szene würde nicht Teil eines dokumentierten Lebens, sondern Teil einer von Jörg Gudzuhn gestalteten Kunstfigur sein. Die Aktentasche, das Zerren am Hemd, der Blick in die Kamera, das Danebengreifen – auf der Leinwand wurde aus den beobachteten Teilen ein Ganzes, aus der Übertreibung das richtige, das anrührende Maß. (…) Bei Gudzuhn gesellen sich zu Menschenkenntnis, Beobachtungsgabe und Lesefleiß vor allem Mut und Talent. Wenn ich sein Spiel beschreiben sollte, würde ich es in seinen besten Augenblicken international nennen. (…) Beobachten und Nachmachen sind ihm gleichsam nur Material."5) 
  
In nachhaltiger Erinnerung bleibt auch sein Bürgermeister Reimelt in Heiner Carows deutsch-deutschen Liebesgeschichte "Verfehlung" (1991; → filmportal.de) an der Seite von Angelica Domröse und Gottfried John, wenig später erlebte man ihn als Cross in Matti Geschonnecks1) Katastrophenfilm-Satire "Moebius"1) (1992). Jörg Gudzuhns Arbeiten für den Film sind seit den 1990er Jahren überwiegend durch das Fernsehen geprägt: Zur Serien-Filmografie zählen populäre Krimi-Reihen wie "Polizeiruf 110", wo er schon zu DDR-Zeiten mitwirkte, "Doppelter Einsatz", "Helicops – Einsatz über Berlin", "Die Männer vom K3" und "Wolffs Revier" sowie der Quotenrenner "Liebling Kreuzberg"1), in dem er 1992/93 sechs Folgen lang als "Cowboy" sein komödiantisches Talent ausleben konnte. Darüber hinaus stand Gudzuhn beispielsweise für die Produktionen "Kinder ohne Gnade" (1996), "Atemlos durch die Nacht" (1996), "Viel Spaß mit meiner Frau"1) (1997), "Freiwild" (1998, Zweiteiler) und "Jacks Baby" (1999) vor der TV-Kamera. Spätestens seit 2002 und seiner Mitwirkung in der Krimiserie "Der letzte Zeuge"1) gehörte auch Jörg Gudzuhn zu den Serienstars: Hier mimte er den brummeligen Berliner Ermittler Johannes "Joe" Hoffer, dessen trockener Humor und Sarkasmus einfach immer wieder erfrischend war, besonders wenn er sich mal wieder über die Alleingänge seines besserwisserischen "Gegenspielers", den Gerichtsmediziner Dr. Kolmaar alias Ulrich Mühe (1953 – 2007) aufregte.
Zu Gudzuhns jüngeren Arbeiten für den Film zählen die Kinoproduktion "Crazy"1) (2000) sowie die Rolle des Leibwächters Manne Schacht in dem hochgelobten zweiteiligen Dokumentarspiel "Im Schatten der Macht"1) (2003), der Geschichte des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt1) (Michael Mendl) und dessen Verstrickung in die Guillaume-Affäre1). Man sah ihn als Dr. Bergenthal in "Ein starker Abgang"6) (2008), einer Mischung aus Roadmovie und Tragikomödie, neben den Protagonisten Bruno Ganz und Monica Bleibtreu, sowie als Dr. Manfred Andresen in der "Tatort"-Story "Blinder Glaube"1) (2008). Danach folgten Gastauftritte in so populären Serien wie "Küstenwache"1) (2009, Folge "Macht der Verzweiflung"), "Doktor Martin"1) (2009, Folge "In Gedanken bei Dir") und "Großstadtrevier"1) (2009, Folge "Ein neuer Anfang"). Nach längerer Fernsehabstinenz tauchte Gudzuhn in der "Traumschiff"-Episode "Bali"1) (EA: 01.01.2012) als ehemaliger Lateinlehrer Dr. Peter Schmitz auf, zeigte sich in dem Drama "Lena Fauch und die Tochter des Amokläufers"6) (EA: 03.10.2012) mit der kleinen Rolle des Mentors der von Veronica Ferres1) gespielten Protagonistin bzw. der evangelischen Pastorin und Polizeiseelsorgerin Lena Fauch1); auch in  den weiteren Folgen "Gefährliches Schweigen"6) (EA: 21.10.2013), "Vergebung oder Rache"6) (EA: 01.12.2014) und "Du sollst nicht töten"6) (EA: 05.09.2016) übernahm er diesen Part. Seit April 2012 mimte er überdies den Rechtsmediziner Dr. Münster in der vorabendlichen ARD-Krimiserie "Heiter bis tödlich: Alles Klara"1) mit Wolke Hegenbarth1) als ständig in Alleingängen ermittelnden Klara Degen. In der Geschichte "Ärztepfusch"6) (EA: 24.11.2013), der dritten Episode aus der ZDF-Reihe "Engel der Gerechtigkeit", präsentierte sich Gudzuhn mit dem eher kleinen Part des Professor Teschners, der für medizinisches Versagen keine Verantwortung übernehmen will. Die Story drehte sich wie gewohnt um die ehemalige Ärztin bzw. Anwältin Dr. Patricia Engel (Katja Weitzenböck1)), die ärztliche Kunstfehler bewerten muss und dabei die Interessen sowohl der Patienten als auch der Ärzte zu berücksichtigen hat.
 
Jörg Gudzuhn gehörte im Herbst 2013 zur Besetzung des vom WDR und NDR produzierten innovativen TV-Experimentes "Altersglühen"1) von Regisseur Jan Georg Schütte1). Das Stück, in dem sich 13 ältere Menschen auf Partnersuche begeben und sich zu einem "Speed Dating für Senioren" treffen, kam ohne jegliches Drehbuch aus, setzte ganz auf die Intuition bzw. Improvisation der prominenten Schauspielerriege; es basierte auf dem preisgekrönten Hörspiel "Altersglühen oder Speed Dating für Senioren" des Regisseurs. Zur hochkarätigen Besetzung zählten neben Gudzuhn unter anderem Mario Adorf, Senta Berger, Matthias Habich, Michael Gwisdek, Brigitte Janner und Christine Schorn; Sendetermin in der ARD war der 12. November 2014. Die ARD schrieb: "Die Männer in der Runde: Johann Schäfer (Mario Adorf) würde am liebsten gleich wieder nach Hause gehen, doch hat er seiner geliebten Frau kurz vor ihrem Tod versprechen müssen, nicht lange alleine zu bleiben. Entschieden unwillig macht sich auch Kurt Mailand (Jörg Gudzuhn) auf den Weg zum Speed Dating, vorangetrieben von seinem Freund und Laubenmitbewohner Volker Hartmann (Michael Gwisdek). Der pensionierte Lehrer Helge Löns (Matthias Habich), der russische Romantiker Sergej Stern (Viktor Choulman) und der lebensfrohe Ex-Museumswärter Hartmut Göttsche (Jochen Stern1)) – mit 84 der Senior der Runde – komplettieren das Männeraufgebot. Die suchenden Frauen: Dass die Frauen in der Überzahl sind, liegt an Hilde Matysek (Ilse Strambowski1)): Sie ist die Mutter des Veranstalters und will sich einmal anschauen, was ihr Sohn beruflich so macht. Alle anderen Frauen haben sich offiziell für das Speed Dating angemeldet, und das aus ganz unterschiedlichen Erwägungen. Clara Bayer (Angela Winkler1)) sucht einen Begleiter für eine Russlandreise, die ehemals gut betuchte Edith Wielande (Christine Schorn) einen Partner mit deutlich mehr Geld, als sie mittlerweile hat. Die Ex-Verlegerin Martha Schneider (Hildegard Schmahl1)) sehnt sich nach Berührung, Christa Nausch (Brigitte Janner) nach einem Mann, der in jeder Hinsicht vitaler ist als ihr Gatte. Und während Leni Faupel (Gisela Keiner1)) Selbstgedichtetes vorträgt, geht Ex-Karrierefrau Maria Koppel (Senta Berger) lieber auf Distanz: Ein Partner nach ihrer Kragenweite findet sich doch eher nicht bei einem Speed Dating – oder etwa doch?". Die Produktion wurde am 27. März 2015 mit dem renommierten "Grimme-Preis"1) in der Kategorie "Fiktion" bedacht.
 
Wenig später spielte Gudzuhn den Gerichtspräsidenten in dem Drama "Das Ende der Geduld"1) (EA: 19.11.2014), gedreht nach dem gleichnamigen Sachbuchbestseller der Berliner Juristin Kirsten Heisig1), die sich (vermutlich) am 28. Juni 2010 das Leben nahm. In der Hauptrolle der fiktiven Jugendrichterin Corinna Kleist sah man Martina Gedeck1). In das neue Jahr 2015 startete Gudzuhn mit der "Traumschiff"-Folge "Kanada"7), welche am 1. Januar 2015 gezeigt wurde. Als kongenialer Partner von Michael Gwisdek als lebenslustigem Walter König mimte er dessen Freund, den pingeligen, pensionierten Lehrer Julius Dornfelder. "Sie haben sich geschworen, sich nie wieder auf eine Frau einzulassen. Sie wollen ihre alte Freundschaft pflegen und um die Reize der weiblichen Passagiere einen weiten Bogen machen. Vielleicht hätten sie ihren Schwur sogar gehalten, wenn nicht Josephine Mellert (Angela Roy1)), eine Freundin von Beatrice (Heide Keller1)), an Bord wäre, die sich ihrer Reize mehr als bewusst ist und für ihr Leben gern flirtet." schrieb das ZDF.
Mit dem kleinen Part des Eckhardt, Boule- und Stammtischpartner des verdrießlich-brummigen Pensionärs und Witwers Paul Krüger alias Horst Krause, tauchte Gudzuhn danach in der ARD-Komödie "Krüger aus Almanya"6) (EA: 11.04.2015) auf. Auch in der zweiten Story um den brummelnden Berliner Rentner war Gudzuhn dabei und komplettierte als "Ecki" in "Krügers Odyssee"6) (EA: 05.01.2018) ein recht biederes Trio. Diesmal machte sich Paul Krüger gemeinsam mit seinen Freunden Ecki und Bernd (Fritz Roth) seiner hochschwangeren Enkelin Annie (Anna Hausburg) zuliebe auf nach Griechenland, um deren verschollenen Vater zu suchen. Erneut waren urkomische Missverständnisse vorprogrammiert, mit denen die drei Männer, allen voran der brummelnde Paul Krüger mit Hosenträger, Schiebermütze und Karohemd, konfrontiert wurden → degeto.de. In der dritten vergnüglichen Folge "Küss die Hand, Krüger"6) (EA: 10.03.2018) beschränkten sich die Auftritte von Jörg Gudzuhn alias "Ecki" auf kurze Momente am Anfang und am Schluss des Films. Anders dagegen in dem vierten Reiseabenteuer aus der "Krüger"-Reihe mit dem Titel "Kryger bleibt Krüger"6), das am 18. Januar 2020 zur Ausstrahlung gelangte: Das Rentner-Trio Paul, Ecki und Bernd  reiste nach Tschechien in Pauls Geburtsstädtchen Krýgovice, da Paul dort die Brauerei seiner verstorbenen Tante Vera geerbt hat. Nach anfänglichem Zögern beschließt er die Erbschaft anzunehmen, was jedoch einen Haken hat: Er kann diese nur gemeinsam mit seinem Bruder Emil (Christian Grashof) antreten, der damals mit dem Vater in Tschechien blieb und den er seit Kindertagen nicht mehr gesehen hat, macht sich nun auf die Suche nach Emil, um eine Übernahme der Traditionsbrauerei "Kryger" durch chinesische Immobilienspekulanten zu verhindern. Der ebenso "bierkundige" wie einfallsreiche Ecki zieht an der "Wirtshausfront" alle Register, um die Chinesen vor der bevorstehenden Versteigerung außer Gefecht zu setzen und sorgte in dieser gelungenen Komödie für so manche komischen Momente. "Wie in allen Filmen der Reihe macht es großen Spaß, den Schauspielern bei ihrem Schaffen zuzuschauen. (…) Trotz der heiteren Dialoge und vieler witziger Situationen geht es zumindest hintergründig mit der Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg um ein ernstes Thema. Genauso wichtig wie die schönen Bilder ist die Musik, die enorm gute Laune verbreitet. Sogar die biografischen Hintergründe stimmen." urteilt tittelbach.tv.  
 
In dem zweiteiligen Crossover-"Polizeiruf 110"-Krimi "Wendemanöver"1) (EA: 27.09/04.10.2015) mit dem Ermittlerteam um Hauptkommissar Alexander Bukow1) (Charly  Hübner1)) und der LKA-Profilerin Hauptkommissarin Katrin König1) (Anneke Kim Sarnau1)) aus Rostock und den Hauptkommissaren Doreen Brasch1) (Claudia Michelsen1)) und Jochen Drexler (Sylvester Groth1)) aus Magdeburg geriet Gudzuhn als Seniorchef der in Brand geratenen mittelständischen Magdeburger Firma Richter in das Visier der Polizei. Dass der skrupellose Herbert Richter nicht nur einiges aus seiner Vergangenheit zu verbergen suchte, stellte sich erst im Laufe der vielschichtigen, mitunter komplizierten Geschichte heraus → tittelbach.tv.
Im Rahmen der "Internationalen Hofer Filmtage"1) wurde Ende Oktober 2016 die von Axel Ranisch1) in Szene gesetzte TV-Komödie "Familie Lotzmann auf den Barrikaden"8) vorgestellt. Hier brillierte Gudzuhn als der Frührentner Hubert Lotzmann, der es an nur einem Nachmittag geschafft hat, seine Schwägerinnen zu düpieren, seine autonome Tochter Bille (Eva Löbau1)) an die Polizei zu verraten und den Geburtstag seiner Frau Annemarie (Gisela Schneeberger1)) zu vergessen. Als dann auch noch herauskommt, dass er Annemaries heißgeliebten Wellensittich eingesaugt und damit ihren altbewährten Staubsauger Fuzzbuster 500 ruiniert hat, reißt Annemarie der Geduldsfaden, und sie setzt ihn kurzerhand vor die Tür: Sie gibt Hubert genau zwei Stunden bis zum Abendbrot – wenn er dann nicht mit dem reparierten Gerät wieder zuhause auftaucht, braucht er sich nie wieder blicken zu lassen! Der panische Hubert macht sich auf den Weg und gerät ins blanke Chaos: Ein neuer Elektrodiscounter soll am Abend seine Pforten öffnen, die Vorbereitungen sind in vollem Gange – aber Hubert lässt sich nicht vertrösten, er findet einen Weg hinein und fordert vom Personal die Rettung von Staubsauger und Vogel, sogleich! Die Ortspolizei draußen an der Festbühne glaubt bald an Geiselnahme und macht sich bereit für die Stürmung des "Terroristen" im Markt. Annemarie und ihre Schwägerinnen verfolgen das Geschehen voller Angst und Ehrfurcht zuhause am Fernsehen – doch schließlich ist es Bille, die ihrem Vater zu Hilfe kommt, und gemeinsam retten sie nicht nur den Staubsauger und Wellensittich, sondern auch ihre Familie. (Quelle: hofer-filmtage.com; Seite nicht mehr online) 
Nach seinem Auftritt als "Unterweltboss" Guenther Lewski in der Gaunerkomödie "Alte Bande"1) (EA: 08.01.2020) mit MarioAdorf als rheinischem Schwerkriminellen "Boxer", heimlicher "König" der JVA, sowie dessen alten Komplizen Wallberg (Tilo Prückner) und Henne (Hermann Beyer) gehörte Gudzuhn in der Folge "Klaus & Ernst – Alte Freunde"9) (EA: 15.02.2022) aus der improvisierten 6-teiligen Serie "Das Begräbnis"1) von Jan Georg Schütte1) ebenfalls zur Besetzung und mimte den alten Bekannten von Pfarrer Ernst Wittig (Thomas Thieme), der die Beisetzung von Wolff-Dieter Meurer für eine Aussprache nutzt; Klaus Richter, Vater von Wolff-Dieters Pflegetochter Anna (Anja Kling), hatte mit dem Verstorbenen noch eine alte Rechnung offen-
Der bereits am am 18. März 2022 auf ARTE sowie am 21. März 2022 im ZDF ausgestrahlte, von Jan Josef Liefers1) inszenierte Fernsehfilm "Honecker und der Pastor"1) thematisierte die Tatsache, dass der ehemalige DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker1) und dessen Ehefrau Margot Honecker1) nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes sowie der Schließung der Regierungssiedlung Wandlitz1) ab 30. Januar bis 3. April 1990 von Pastor Uwe Holmer1) und dessen Familie im kleinen brandenburgischen Ort Lobetal1) aufgenommen wurde. Einmal mehr beeindruckte Edgar Selge mit seinem Spiel bzw. der Figur des damals 77-jährigen, einst so mächtigen DDR-Mannes Honecker, ebenso wie das übrige Ensemble: So gaben Barbara Schnitzler1) die ehemalige Ministerin für Volksbildung1) Margot Honecker, Hans-Uwe Bauer1) den tiefgläubigen Pfarrer Holmer und Steffi Kühnert1) dessen Ehefrau Sigrid. Auch kleinste Nebenrollen waren prominent besetzt, unter anderem mit Kurt Krömer1) und Anna Loos1) als Verkäufer/-in im "Tante-Emma"-Laden, Axel Prahl1) als der geistig behinderte Herr Schimke oder Jörg Gudzuhn als der kritische Pastor Löben, der gegen die Asyl-Gewährung ist. Ergänzend wurde anschließend "Honecker und der Pastor – Die Dokumentation" gezeigt. Im Folgejahr präsentierte sich Gudzuhn in der von Dominik Graf1) in Szene gesetzten Geschichte "Mein Falke"1), welche am 1. Oktober 2023 beim "Filmfest Hamburg"1) Premiere feierte und erstmals am 24. November 2023 auf Arte sowie am 13. Dzember 2023 in der ARD ausgestrahlt wurde. Hier überzeugte er als Hermann Ehrenberg, eigenbrötlerischer Vater der forensischen Biologin Inga Ehrenberg (Anne Ratte-Polle1)), der einen stillen Zorn gegen seine Tochter hegt, da sie sich nicht ausreichend um ihn kümmere. So notiert tittelbach.tv: "Der Film erteilt seinem Publikum eine Lehre in Sachen Narration, ohne dass sich seine Macher, Autorin Beate Langmaack1) und Regisseur Dominik Graf, als Lehrmeister aufspielen. Es gab Zeiten, da wurden Geschichten – auch im Fernsehen – weder streng formatiert, noch in ein enges dramaturgisches Korsett gepresst, sondern einfach nur bestmöglich erzählt. Wer sich an diese Art Filme noch gern erinnert, für den kann "Mein Falke" zum schönsten Aha-Erlebnis werden, vor allem auch, weil dieses 105minütige(!) Drama über Freundschaft, Freiheitswille und Familienbande Metaphern wie "von der Leine lassen" oder "loslassen" nicht die immergleichen Selbstfindungsplattitüden folgen lässt. (…) Anne Ratte-Polle spiele "streng, herb und schon mal mit einem Lächeln, denn ihre Inga hat Humor. Und der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Jörg Gudzuhn verkörpert den Vater, einst ähnlich berufsfixiert, als ewigen Grantler." → Übersicht TV-Produktionen.
Jörg Gudzuhn und Gisela Schneeberger mit dem "Grimme-Preises 2019"; Urheber: Wikimedia-User Krd; Lizenz: CC BY-SA 4.0; Quelle: Wikimedia Commons Der "Grimme-Preis 2019"1), verliehen am 5. April 2019 im Theater der Stadt Marl1), ging in der Kategorie "Fiktion" an "Familie Lotzmann auf den Barrikaden" bzw. an Sönke Andresen1) (Buch), Axel Ranisch1) (Regie), Jörg Gudzuhn (Darstellung) und Gisela Schneeberger1) (Darstellung). In der Begründung der Jury hieß es unter anderem: "Familie Lotzmann auf den Barrikaden" ist mit dem " Grimme-Preis" ausgezeichnet. Es folgt eine freie Aneignung des Regelwerks Sehr gutes Manifest von Axel Ranisch. → mehr bei grimme-preis.de

  
Jörg Gudzuhn und Gisela Schneeberger
mit dem "Grimme-Preis 2019"
Urheber: Wikimedia-User Krd; Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quelle: Wikimedia Commons

Neben seiner umfangreichen Arbeit für Theater und Fernsehen ist Jörg Gudzuhn schon seit vielen Jahren auch für den Rundfunk tätig: So erlebte man ihn unter anderem schon zu DDR-Zeiten in der Kinder-Hörspielreihe "Geschichten von Henriette und Onkel Titus", später in der beliebten Sendung "Ohrenbär"1) in den Folgen "Wie der Fuchs und der Wolf Freunde wurden" (2000), "Schnaub und Schoba oder Freunde haben’s schwer" (2000) und "Karlmanns Uhren" (2002). Aber auch ambitionierte Hörspielen für Erwachsene wie beispielsweise Horst Hussels1) "Musik aus Gägelow", welches 2002 mit dem Hörspielpreis der Berliner "Akademie der Künste"1) ausgezeichnet wurde, gehören zu seinen Arbeiten. Eine Auswahl der in der ARD-Hörspieldatenbank aufgeführten Produktionen mit Jörg Gudzuhn findet man hier am Ende des Artikels. 
Der in Berlin lebende Jörg Gudzuhn wurde während seiner bisherigen Karriere mehrfach für seine darstellerischen Leistungen geehrt: So erhielt er unter anderem 1983 den "Kunstpreis der DDR"1), 1985 den Kritikerpreis "Die große Klappe" des "Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR"1) für seine Interpretation des Harald Reich in "Eine sonderbare Liebe"1). 1988 bzw. 1989 wurde er gleich drei Mal für seine Rolle in "Fallada – Letztes Kapitel"1) ausgezeichnet, beim 5. Nationalen Spielfilmfestival der DDR"1) in der Kategorie "Beste männliche Hauptrolle" (1988), beim "Chicago International Film Festival"1) mit dem "Silbernen Hugo" (1989) für die "Beste Darstellung einer männlichen Hauptrolle" und 1989 erneut mit dem Kritikerpreis "Die große Klappe" der Sektion "Theorie und Kritik" des "Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR" als "Bester männlicher Darsteller 1988". Ebenfalls 1988 wurde er beim "5. Nationalen Spielfilmfestival der DDR" als "Bester männlicher Hauptdarsteller" für "Fahrschule"1) prämiert.
1998 konnte Jörg Gudzuhn gemeinsam mit Schauspielkollege Jörg Schüttauf1) und Regisseur Peter Welz1) den "Adolf-Grimme-Preis"1) für die Ostalgie-Komödie "Viel Spaß mit meiner Frau" entgegennehmen, 2000 erhielt er eine Nominierung für den "Deutschen Fernsehpreis"1) in der Kategorie  "Bester Schauspieler Serie" für "Der letzte Zeuge"1), unterlag jedoch Dietmar Bär1) und Klaus J. Behrendt1) für "Tatort"1)

Jörg Gudzuhn, anlässlich der Premiere des Dokumentarfilms
 "Ich will da sein – Jenny Gröllmann"1)
 über die Schauspielerin Jenny Gröllmann,
am 15. Juni 2008 im "Kino International"1) in Berlin-Mitte1)
 Foto mit freundlicher Genehmigung des Berliner Fotografen Christian Behring
© Christian Behring (www.christian-behring.com)

Jörg Gudzuhn, anlässlich der Premiere des Dokumentarfilms "Ich will da sein - Jenny Gröllmann" am 15. Juni 2008 im Kino INTERNATIONAL in Berlin-Mitte; Copyright Christian Behring
Kurzportrait in Anlehnung an "CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film"
Siehe auch defa-stiftung.de, Wikipedia
*) Henschel Theaterlexikon (Hrsg. C. Bernd Sucher; Henschel Verlag, 2010, S. 295/296)
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2)  deutschestheater.de, 6)  tittelbach.tv, 7) prisma.de, 8) filmportal.de, 9) fernsehserien.de
Quelle: 3) www.kabel1.de, 4) Fischer Film-Almanach 1986, 5)  Vor der Kamera – Fünfzig Schauspieler in Babelberg (S. 83)
Stand: Januar 2024
   
Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Fremde Links: Wikipedia, prisma.de, fernsehenderddr.de, fernsehserien.de, prisma.de, tittelbach.tv)
Kinofilme Fernsehen (Auszug)
Hörspielproduktionen (Auszug)
(Fremde Links: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung), Wikipedia)
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de