Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database
sowie
filmportal.de
(Fremde Links: Wikipedia, filmportal.de, Die Krimihomepage,
prisma.de,
deutsches-filmhaus.de, fernsehserien.de, felix-bloch-erben.de; R = Regie) |
Kinofilme
Fernsehen (Auszug)
- 1958: Bäume sterben aufrecht (nach
der Komödie von Alejandro
Casona; R: Peter Hamel;
als B II, die Sekretärin)
- 1960: Kopf in der Schlinge (nach
dem Kriminalstück "The Neck In The Rope" von John
Bradley; R:
Walter
Knaus;
als Lady Haggerton, Gattin von Lord Haggerton (Hans
Epskamp)) → Die Krimihomepage
- 1961: Herr Raymond kommt nicht
(R: Walter Knaus; mit Theo Siebenbeck als der erfolgreiche Geschäftsmann
Gustave Raymond; als Henriette Weinrebe)
- 1961: Sansibar
(nach dem Roman "Sansibar
oder der letzte Grund" von Alfred Andersch;
R: Rainer Wolffhardt
nach dem Drehbuch von Leopold
Ahlsen; als Bertha, Ehefrau des Fischers Knudsen (Paul Dahlke))
→ dieterwunderlich.de,
IMDb
- 1962: Zahlungsaufschub (nach dem Roman
"Payment Deferred" von Cecil
Scott Forester; R/Drehbuch: Franz Peter
Wirth;
als Annie, Ehefrau des Bankangestellten Mr. Marble (Wolfgang
Kieling), Eltern von John (Fritz
Wepper; auch Rolle des
schwerreichen Neffen Jim, der von Mr. Marble getötet wird))
- 1962: Onkel Harry (nach dem Theaterstück "Uncle Harry" von Thomas Job (19011947);
R: Peter Beauvais;
mit Rudolf Platte in der Titelrolle
des "Onkel Harry" Harry Quincy; als dessen Schwester Letti Quincy)
→ fernsehserien.de
- 1963: Die Geschichte vom Fischer und seiner Frau (Kurzfilm
von (Regie) Frank Guthke nach dem Märchen
"Von
dem Fischer und syner Fru"
von Philipp
Otto Runge, aufgenommen in der Märchensammlung der Gebrüder Grimm;
als die Frau des Fischers (Cay Carlow)) → IMDb
- 1963: Orden
für die Wunderkinder (R: Rainer
Erler; mit Carl-Heinz
Schroth als der einstige Heiratsschwindler
alias Oberregierungsrat a. D. Ferdinand Ziegler; als die Gräfin) → filmportal.de
- 1963: Beatrice und Juana (nach dem gleichnamigen
Hörspiel
von Günter Eich; R: Gerhard Klingenberg;
mit Michael Degen
als der mit Beatrice (Margot
Philipp) verlobte junge Chemiker Carlo, Luitgard Im als Juana;
als die Gräfin) → IMDb
- 1965: Die schönste Reise der Welt (Kurzfilm nach dem Theaterstück von Frederic Manley; R:
Werner Völger;
als Alma Haggerty) → IMDb
- 1966: Feine Herrschaften
(nach
der Krimi-Komödie "Breath of Spring" ("Feine Herrschaften oder Modell Frühlingshauch")
von Peter Coke (19132008); R: Franz Josef
Wild; als Pensions-Betreiberin Lady Beatrice Appleby)
- 19661969: Inszenierungen: "Württembergisches
Staatstheater", Stuttgart
- 1966: Wechselkurs der Liebe (nach
der Komödie "Relative Values" von Noël Coward;
R: Gerhard
Klingenberg;
als Mrs. Dora Moxton genannt "Moxie", Kammerzofe bei Lady Felicity Marshwood
(Luise
Ullrich), der Mutter
des Earl of Marshwood (Ernst
Stankovski)) → IMDb,
Wikipedia
(englisch)
- 1967: Das
Attentat: L. D. Trotzki – Tod im Exil (Zweiteiler
nach der Vorlage "Murder in Mexico" von
Oberst Leandro Sanchez Salazar, Chef der mexikanischen Geheimpolizei;
R: August
Everding nach dem Drehbuch
von Paul Mommertz; mit Peter
Lühr als LeoTrotzki;
als dessen zweite Ehefrau, die russische Revolutionärin
Natalja
Iwanowna Sedowa; Hannes Messemer
als Salazar) → fernsehserien.de
- 1967: Gottes zweite Garnitur (nach
dem Roman von Willi Heinrich;
R: Paul Verhoeven (auch Darsteller des
Vaters von Claire (Monika
Madras)); gemeinsam mit Peter Paul
als die Eltern von Fred Fehringer (Joachim
Mock),
dem Verlobten von Claire) → fernsehserien.de
- 1967: Heiraten ist immer ein Risiko (nach
dem Schauspiel "Risky Marriage" von Peter
Hacks (unter dem Pseudonym
"Saul
O'Hara"); R: Arno Assmann;
als Mrs. Lydia Barbent, später Gattin von Oberst John Brocklesby
(Carl-Heinz Schroth))
- 1967: Liebesgeschichten
Sonja
Ziemann stellt vor (Serie) Folge 5: Der Garten (R:
Rolf
von Sydow; als Mrs. Merriman,
Alfred Schieske
als Mr. Hayward, zwei Menschen. die sich an ihrem Lebensabend noch einmal neu verlieben
→ IMDb)
→ zauberspiegel-online.de
 |
 |
"Liebesgeschichten":
5. "Der Garten"
Abbildung DVD-Cover
sowie Szenenfoto mit
Alfred Schieske als
Mr. Hayward und
Edith Heerdegen als
Mrs. Merriman
Mit freundlicher Genehmigung von
Pidax
Film,
welche die Serie
Ende Oktober 2022
auf DVD herausbrachte |
- 1969: Der
Fall Liebknecht – Luxemburg (Zweiteiler (R: Theo Mezger)
über Karl
Liebknecht (gespielt von Richard Lauffen)
und Rosa
Luxemburg; als Rosa Luxemburg) → fernsehserien.de,
prisma.de,
Die
Krimihomepage
- 1969: Die Kommode (nach dem Einakter "Die
Kommode" aus der Sammlung "Miniaturen"von Curt
Goetz,
frei nach Guy de Maupassant;
R: Kurt
Wilhelm; mit Willy Reichert als Chef-Friseur am ehemaligen Hoftheater
Balthasar Fröhlich; als dessen alte, tyrannische Tante Linchen)
- 1969: Rebellion
der Verlorenen (Dreiteiler nach dem Roman von Henry
Jaeger; R: Fritz
Umgelter;
als Garderobenfrau Kitty) → Die Krimihomepage
- 1970: Nicht nur zur Weihnachtszeit (nach
der gleichnamigen Erzählung von Heinrich
Böll (auch Drehbuch);
R: Vojtech
Jasný; als Tante Milla, René
Deltgen als Onkel Franz)
→ deutsches-filmhaus.de,
Die Krimihomepage
(Spezial)
- 1970: Die blinden Ameisen (nach dem Roman "Las ciegas
hormigas" von Ramiro
Pinilla;
R: Oswald
Döpke; als Josefa
Ehefrau von Sabas (Radovan Lukavský),
Eltern der Söhne Fermín (Günter
Strack), Cosme (Volkert
Kraeft), Bruno (Will Danin)
und Ismael (Rainer Hoffmann), sowie Schwester von Pedro (Herbert
Fleischmann);
Kurzinfo: An der baskischen Küste
zerschellt ein englischer Kohlenfrachter.
Die Menschen des Dorfes Algorta
versuchen, auch die Familie Sabas, möglichst
viel der Fracht, die wertvoll erscheint,
in Sicherheit bzw. an Land zu bringen,
noch bevor die Zollbehörde die Ware
beschlagnahmen kann. Aber Sabas
verliert alles wieder
wegen neidischer Nachbarn und allzu neugierigen Zollbeamten. (Quelle:
deutsches-Filmhaus.de))
→ IMDb;
siehe auch Info zum Hörspiel
1978
- 1971: Paradies der alten Damen (R:
Karlheinz Bieber;
als Louisa Creed, Schwester von Ellen (Brigitte
Horney)
und Emily (Ursula
Herking); Lil Dagover als Ellens Arbeitgeberin Leonora Feller)
- 1971: Chopin
Express (R: Michael
Kehlmann; als Mrs. Zimmer, Mutter des ehemaligen Pelzhändlers
Shimon Zimmer (Günter Mack))
- 1971: Der
Kommissar (Krimiserie mit Erik
Ode; als Frau Göbel in Folge 41 "Kellner
Windeck" → zauberspiegel-online.de)
- 1972: Freizeitraum, Bau 2 (R: Diethard Klante;
als Mutter des progressiven Gefängnisdirektors Dr. May (Friedhelm Ptok),
der wegen seiner
modernen Resozialisierungspläne in die Kritik gerät: Das
Fernsehspiel von Rolf Zelter
(Regie: Diethard Klante) zeigt den Konflikt eines progressiven Gefängnisdirektors,
der wegen seiner modernen
Resozialisierungspläne angefeindet wird. Der Autor des Stücks
ist Leiter
(1968 bis
1996)
der Jugendstrafanstalt Schwäbisch Hall,
(→ "Landesgefängnis (Schwäbisch Hall)")
wo auch die Außenaufnahmen gedreht wurden. (Quelle:
spiegel.de)) → IMDb
- 1973: Traumtänzer (R: Vojtěch
Jasný; als Maria Behrend; spiegel.de:
"Okkult-Mystisches" verspricht das
TV-Spiel des Polen Vojtech Jasny, in dem der Maler HAP Grieshaber in einer Nebenrolle auftritt.
Thema: die Identitätskrise einer depressiven Professorenfrau, die nach der Begegnung mit ihrer Doppelgängerin
in eine Heilanstalt eingeliefert wird.") → IMDb
- 1973: Scheibenschießen (nach dem
gleichnamigen
Lustspiel von Karl
Wittlinger; R: Erich Neureuther;
als Elli Güllwein,
Freundin
von Heliodore Tieck (Erika von
Thellmann), der Tante des Ganoven Paul (Heinz-Werner
Kraehkamp),
und
Friedl Hummer (Rose Renée
Roth); Ernst Fritz Fürbringer als Oberst von Schröten;; Kurzinfo: Drei ältere Damen,
Heliodore Tieck (Erika
von Thellmann), Elli Güllwein (Edith Heerdegen) und Friedel Hummer (Rose Renée Roth), haben
sich ein ausgefallenes Hobby zugelegt: Sie schießen auf Scheiben und liegen in erbitterter Konkurrenz miteinander, wer die
größere Treffsicherheit aufweist. Der Lehrmeister des Damentrios ist der ebenfalls betagte ehemalige
Oberst von Schröten(Fürbringer).
In dieses "Scheibenschießen-Idyll" bricht der Neffe (Heinz Werner Kraehkamp)
von Frau Heliodore ein. Dieser Neffe wird heiß
geliebt von seiner Tante, ist aber ein missratenes Bürschchen, das es
mit der Ehrlichkeit nicht genau nimmt. Mit dem Neffen trifft
auch dessen Braut Schnuck (Petra Maria Grühn1)) ein,
und ein weiterer Kompagnon
(Michael Ande)
gesellt sich dazu. Und damit beginnen
ungeahnte Aufregungen und
Verwicklungen, die letztlich von Tante Heliodore, ihren beiden Freundinnen
und dem Oberst geschickt gelöst werden. (
)
Beim Kaffeeklatsch hatte Heliodore ihren Freundinnen nämlich gestanden,
dass sie 100.000 Mark besitze.
Das Geld stammte von einem Einbruch, den Neffe Paul angeführt
hatte. Und nun wird es brenzlig für die Damen.
Pauls ungetreuer Komplize
Bert trifft ein und will das Geld kassieren
(Kurz-Info zum Inhalt von felix-bloch-erben.de;
sowie retro-media-tv.de)) → IMDb
- 1973: Der
Teufelsschüler (nach dem Theaterstück "The Devil's Disciple"
von George
Bernard Shaw; R: Ludwig
Cremer;
als Frau Dudgeon, bigotte Mutter von Richard (Heinz
Bennent)) → IMDb
- 1973–1977: Sonderdezernat K1
(Krimiserie)
- 1974: Trotzki in Coyoacan (nach dem Theaterstück von Hartmut
Lange mit René Deltgen
als Leo Trotzki;
als Natalja Iwanowna Sedowa, zweite Ehefrau Trotzkis; Kurzinfo: Das Drama über die letzten
Stunden des
exilierten sowjetischen Revolutionärs, den Stalin ermorden ließ,
wurde auf den Bühnen mit mäßigem Erfolg gespielt
und von der Kritik als "Schulfunk" abgetan.
Der TV-Aufführung (Regie: Rolf Busch) wird
eine Trotzki-Dokumentation
vorangestellt; anschließend an das Stück diskutieren der Autor, der trotzkistische belgische Wirtschaftswissenschaftler
Ernest Mandel und
Eugen Kogon über die
"hypothetische Zukunft des Trotzkismus". (Quelle: spiegel.de))
→ IMDb)
- 1974: Der
kleine Doktor (Krimiserie nach Kurzgeschichten von Georges
Simenon; mit Peer Schmidt
als Dr. Jean Dollent;
als Héloďse, schwerhörige Schwester von Herrn Marbe (Karl Georg
Saebisch) in Folge 11 "Die Rache der Schamanen",
frei nach "Le fantome de Monsieur Marbe") → Wikipedia
- 1975: Memento Mori (nach
dem Roman von Muriel
Spark; R: Ludwig
Cremer; als Jean Taylor) → Die Krimihomepage
- 1975: Am Wege (Zweiteiler
nach der Novelle von Herman
Bang; R: Peter
Beauvais; als Witwe Abel;
erzählt wird die traurige Geschichte einer Ehefrau (Sabine
Sinjen), die, statt sich zu emanzipieren, auf ihr
(außereheliches) Glück mit dem schmucken neuen Gutsverwalter Huus
(Klausjürgen
Wussow) verzichtet)
- 1976: Intermezzo für fünf Hände (nach
dem Roman "Eine Frau"
von Peter
Härtling (auch Drehbuch); R: Ludwig
Cremer;
über den Parfüm-Fabrikanten Georg Wüllner (Klaus
Schwarzkopf), der seiner Frau Susanne (Cordula
Trantow) am
Vorabend des 1. Weltkrieges seine alten erotischen Abenteuer
beichtet; als Leonore Miem) → www.zeit.de
- 1976–1977: Derrick
(Krimiserie mit Horst
Tappert)
- 1978: Ehrlich währt am längsten
(nach der Krimi-Komödie "Plunder" von Ben Travers (18861980);
R: Arno
Assmann;
als Witwe Mrs. Hewlett) → Die Krimihomepage,
Wikipedia
(englisch)
- 1980: Liebe bleibt nicht ohne Schmerzen (Episodenfilm;
R: Alfred
Vohrer; mit Johannes
Heesters ala Erzähler;
als Frau Schulze
in Episode 2)
- 19801981: Der
Alte (Krimiserie)
- 1981: Quartett bei Claudia (R:
Michael
Kehlmann; mit Witta
Pohl als Claudia, die mit dem verheirateten
Robert (Ernst
Stankovski) seit Jahren eine Affäre hat; als Mrs. McCullers)
→ deutsches-filmhaus.de
- 1981: Die zweite Haut (R:
Frank
Beyer; mit Angelica Domröse und
Hilmar Thate als Ehepaar Sandra und Jens;
als die im Altersheim lebende Oma) → deutsches-filmhaus.de
- 1981: Einfach
Lamprecht (Serie; mit Carl-Heinz Schroth als Arzt Dr. Lamprecht, Vater
der Ärztin
Barbara Lamprecht (Witta
Pohl); als Vermieterin Franziska von Broik)
- 1981: Silas
(6-Teiler nach dem Roman "Silas og den sorte
hoppe" von Cecil
Břdker; R: Sigi
Rothemund;
mit Patrick
Bach in der Titelrolle; als die ihre Schwerhörigkeit
nur vortäuschende
Frau, genannt "Die Taube")
→ Wikipedia,
fernsehserien.de
- 1982: Villa zu vermieten (R:
Thomas
Engel; als Frieda Dingelstätt, Zwillingsschwester von Emmi (Ruth
Hellberg),
zwei reizende alte Damen, die einen ungewöhnlichen Weg finden, ihr einsames Leben
anregender zu gestalten und so der
der bisherigen Monotonie entfliehen) → IMDb
- 1982: Die
unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger (Krimiserie
mit Beppo
Brem, Fortsetzung von
"Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger"; als
Rose, die in Folge 04.09 "Pension
Annerose"
gemeinsam mit Anne (Johanna Hofer)
eine Pension betreibt → IMDb)
|
|
Hörspielproduktionen (Auszug)
(Fremde Links: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung),
Wikipedia, tls.theaterwissenschaft.ch, krimilexikon.de, cyranos.ch, whoswho.de; R = Regie)
|
1940er Jahre
- 30.11.1947: "Herr
Lamberthier", Krimi nach dem Schauspiel von Louis Verneuil
(18931952)
(R: Cläre Schimmel; als Germaine,
Ehefrau von Maurice (Harald Baender))
- 21.12.1947: "Und
das Licht leuchtet in der Finsternis" nach dem
Schauspiel von Leo
Tolstoi (R: Cläre Schimmel;
als Ljuba, Tochter von Nikolaj Iwanowitsch Sarynzew (Erich
Ponto) und dessen Ehefrau (Uta Rücker) sowie
Schwester von Stepa (Klaus
Ponto))
- 28.01.1948: "Die Schlittenfahrt" nach dem Roman
"Ethan Frome" von Edith Wharton
(R: Cläre Schimmel;
Mattie Silver, Cousine der mit Ethan Frome (Harald Baender)
verheirateten Zenobia (Rosemarie
Kilian), in die sich
Ethan verliebt) → Wikipedia
(englisch)
- 03.10.1948: "Anna
Christie" nach dem Schauspiel von Eugene
O'Neill (R: Cläre Schimmel; als Anna Christie,
Erich
Ponto als deren Vater Chris Christopherson) → Verfilmung
1930
- 15.12.1948: "Die geliebte
Stimme", Monolog nach dem Monodrama "La voix humaine"
von Jean Cocteau
(R: Cläre Schimmel)
- 02.02.1949: "Der
weiße Fächer" nach dem Drama von Hugo
von Hofmannsthal (R: Cläre Schimmel; als die junge
Witwe Miranda, Harald Baender als Fortunio)
- 27.02.1949: "Das Buch und der Pfiff" von
Erwin Wickert
(R: Paul Land; als die junge Frau?)
- 27.03.1949: "Die Nacht, die dem Siege voranging" von
Walter Bauer
(R: Cläre Schimmel; als die junge Frau)
- 27.04.1949: ""Herr
Puntila und sein Knecht" nach dem Theaterstück
"Herr
Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt
Brecht
(R: Paul Riedy (1904?); mit Albert
Florath als Gutsbesitzer Puntila, Friedrich
Schönfelder als Knecht Matti;
als die Telefonistin)
- 29.06.1949: "Der Anfang vom Ja" von
Walter Bauer
(R: Oskar Nitschke; als 2. Stimme)
- 10.07.1949: "Die
Glasmenagerie" nach dem gleichnamigen Schauspiel von
Tennessee Williams
(R: Hans Költzsch; als ?)
- 28.08.1949: "Faust
II" nach der gleichnamigen
Tragödie von Johann
Wolfgang von Goethe (R: Ludwig
Berger;
mit Erich
Ponto als Mephisto, Horst
Caspar als Faust; als Homunkulus)
CD-Edition
- 31.08.1949: "Die chinesische Mauer" nach dem
gleichnamigen Schauspiel von
Max Frisch
(R: Ludwig
Cremer; als ?)
- 02.11.1949: "Der
Staatssekretär", Hörbericht über den Prozeß gegen
den Grafen Giulio Riccardi von Walter
Erich Schäfer;
(R: Cläre Schimmel; mit Kurt Norgall (19041974) als Graf Giulio Riccardi; als Maria Bonelli)
Hörspiel-Download: SWR Edition 2023
- 23.11.1949: "Bedenke
das Ende!" von Erwin
Wickert (R: Oskar Nitschke; als Karoline, Braut von Habelmann
(Max
Mairich),
dem Assistenten von Prof. Nagel (Erich
Ponto))
- 27.11.1949: "Das Adventslicht" von Max
Sidow, Waldemar Maass (18981969) (R: Oskar Nitschke; als
das kranke Kind;
Erich Ponto als der Fremde)
- 11.12.1949: "Lilofee"
nach dem Schauspiel von Manfred
Hausmann, basierend auf dem Volkslied von der schönen
Lilofee
(R: Oskar Nitschke; als Lilofee, Tochter von Frau Klindwoort (Elsa Pfeiffer); Erich Ponto
als Lilofees Ehemann
Smolk von Brake)
- 25.12.1949: "Das flandrische Weihnachtsspiel" nach der Erzählung
"Das Jesuskind in Flandern" von Felix Timmermans
(R: Cläre Schimmel; als
Maria, Harald Baender als
Josef)
1950er Jahre
- 29.03.1950: "Schwester
Henriette", Monolog von Hermann Kesser (R: Cläre Schimmel) → Info zur
Sendung
vom 28.02.1950
- 09.04.1950: "Die
Bürger von Calais" nach dem Roman von Marianne
Langewiesche (R: Paul Land; als die Baronin)
- 03.05.1950: "Aus der Traum" von Jürgen Eckardt
(R: Paul Land; als Janny)
- 19.07.1950: "Gebt
acht auf die Welt!" von Christian
Bock (R: Cläre Schimmel; als Ehefrau von Prof. Clemens
(Theodor
Loos);
Erich
Ponto als Rektor Professor Fischer)
- 06.08.1950: "Das Diamantenhalsband" nach der Novelle
"La parure"
("Der Schmuck") von Guy de Maupassant
(R: Paul Land; als Mathilde, Ehefrau des Beamten Philippe Loisel
(Walter
Kottenkamp); Uta Rücker als die reiche
Freundin Madame Jeanne Forestier)
- 13.10.1950: "Der
Tod des Handlungsreisenden" nach dem Drama "Death of a Salesman"
von Arthur
Miller
(R: Fränze
Roloff; mit Erich
Ponto als Protagonist Willy Loman; als dessen Ehefrau
Linda) CD-Edition
- 29.04.1951: "Villa zu verkaufen" nach dem
Einakter "Villa ŕ vendre" von Sacha Guitry (R: Paul Land; als Mrs. Smith)
→ Info zur Sendung vom
10.12.1950
- 01.07.1951: "Fis
mit Obertönen" von Günter
Eich (R: Cläre Schimmel; als die Dame; Erich
Ponto als Chauffeur) → Wikipedia
- 03.09.1951: "Unterm
Birnbaum" nach der gleichnamigen
Novelle von Theodor
Fontane, in der Bearbeitung von Günter
Eich
(R: Fränze
Roloff; mit Fritz Rémond
als Krämer und Wirt Abel Hradscheck; als dessen Frau Ursel)
- 26.09.1951: "Johanna
von Piennes" nach dem Schauspiel von Romain
Rolland (R: Cläre Schimmel; als königliche Ehrendame
Jeanne d’Hallewin de Piennes (15301580; → Portrait
Brustbild), heimliche Verlobte des Marschall von Frankreich
François
de Montmorency (Hans
Quest))
- 28.10.1951: "Das Damengericht",
frei nach der Novelle "Der Landvogt von Greifensee" von
Gottfried
Keller, in der Bearbeitung
von Eduard Reinacher (R: Paul Land;
mit Walter Kottenkamp als der Landvogt Salomon Landolt;
als Fräulein Figura
Leu)
- 07.11.1951: "Der
Apollo von Bellac" nach dem Theaterstück von Jean
Giraudoux (R: Paul Land; mit Rudolf
Fernau
als Herr von Bellac; als Therese; u. a. Erich
Ponto als der Präsident)
- 11.11.1951: "Alkestis"
nach der gleichnamigen
Tragödie des Euripides
(R: Cläre Schimmel; als Alkestis,
Gattin
des Admetos,
König der Thessaler
(Hans
Caninenberg); Erich Ponto als dessen Vater Pheres)
- 18.11.1951: "Verweile
Wanderer" von Günter
Eich (R: Paul Land; als die Jungfer Hilde Hohmann (05.01.182019.10.1851))
→ Wikipedia
- 29.01.1952: "Ich kannte die Stimme" von Wilhelm Wehmeyer
(R: Gert
Westphal; als Fräulein Obermann)
- 30.01.1952: "Das
Lied der Lieder" nach dem Einakter von Jean
Giraudoux (R: Erich Fritz Brücklmeier (19071960);
als Florence)
- 03.02.1952: "Die
Andere und ich" von Günter
Eich (R: Cläre Schimmel; als die betuchte Ich-Erzählerin
Ellen Harland
aus Washington, Ehefrau des Ministerialbeamten John Harland (Harald Baender),
Eltern von Lissy (Ingeborg
Engelmann)
und Bob (Hans
Gromball), bzw. Camilla; u.a. Erich Ponto als Ellens/Camillas Vater)
→ Wikipedia
Download: SWR Edition 2013
- 05.02.1952: "Leonce
und Lena" nach dem gleichnamigen
Lustspiel von Georg
Büchner (R: Karlheinz Schilling;
mit Gerd Martienzen als Prinz Leonce,
Martha Marbo als Prinzessin Lena; Erich Ponto als
Vater von Leonce,
König Peter vom Reiche Popo; als die Gouvernante)
- 02.04.1952: "Die
Wahrheit ist tot" nach dem Schauspiel von Emmanuel
Roblés (R: Oswald
Döpke; als Manuela,
Gattin des Oberst Guillermo Juarez (Gert
Westphal); u. a. Erich
Ponto als Don Diégo)
- 12.04.1952: "Faust"
nach der gleichnamigen
Tragödie von Johann
Wolfgang von Goethe (R: Wilhelm
Semmelroth,
Ludwig
Berger; mit Horst
Caspar als Faust, Erich Ponto als Mephisto; als Homunkulus)
CD-Edition
- 21.04.1952: "Der Fuchs" nach der Novelle
"The Fox" von D. H.
Lawrence, in der Bearbeitung von Erich Kuby
(R: Fränze
Roloff; als Judith)
- 02.05.1952: "Die
Stimme hinter dem Vorhang" von Gottfried
Benn (R: Gert
Westphal (auch Sprecher des Alfred); als Cilly)
- 28.05.1952; "Zeichen
des Kreuzes" nach dem Schauspiel von Gabriel
Marcel (R: Gert
Westphal; als Odette Fabius)
- 18.06.1952: "Der Hirschkäfer" von
Fred von Hoerschelmann
(R: Gert
Westphal; als Eva Zeiger)
- 12.09.1952: "Das
heilsame Hemd" von Eberhard Gaupp (Günter
Siebert; als Christiane, Tochter
des
Generaldirektors König (Theodor
Loos))
- 15.10.1952: "Candida"
nach der Komödie von George
Bernard Shaw (R: Cläre Schimmel; als Candida, Ehefrau
des Pfarrers James Morell (Peter
Lühr)) → Wikipedia
(englisch)
- 16.11.1952: "Michael
Kramer" nach dem gleichnamigen
Drama von Gerhart
Hauptmann (R: Paul Land; als Michaline,
Tochter des Malers und Lehrers Michael Kramer (Hans
Mahnke)
und dessen Frau (Mila
Kopp) sowie Schwester
von Arnold (Heinz
Reincke))
- 25.01.1953: "Die
fünf Sekunden des Mahatma Gandhi" von Walter
Erich Schäfer (R: Cläre Schimmel; mit Theodor
Loos
als Mahatma
Gandhi; als eine Stimme)
- 09.03.1953: "Die
Minute des Negers" von Wolfgang
Weyrauch (R: Martin
Walser; mit Heinz Reincke als der
Schwarze
Josef Billings, Staffelläufer; als ?)
- 08.04.1953: "Bernarda
Albas Haus" nach dem gleichnamigen
Drama von Federico
García Lorca (R: Cläre Schimmel;
als Martirio, eine der Töchter von Bernarda Alba (Anne
Kersten))
- 27.04.1953: "Stimmen
der Stadt" von Christian
Bock (R: Theodor
Steiner; als Frau Wölke)
- 11.05.1953: "Flucht
in die Träume" von Karl Ebert (R: ?; als Frau
Hiller, Mutter? von Heinrich (Heinz
Reincke))
- 08.06.1953: "Ein herrlicher Tag" nach der Erzählung
"Danserinden Frřken Irene Holm" von Herman Bang
(R: Theodor
Steiner; als Adolfa, Ehefrau
von Jakob Etvös (Johannes
Schauer), Eltern von Emmeline (Lis
Verhoeven))
- 30.06.1953: "Die Schönheitskönigin" von
Werner-Jörg Lüddecke
(R: Fritz
Schröder-Jahn; als Mary)
- 26.07.1953: "Apoll
an der Seine" nach dem Roman "Ein Toter greift
ins Leben" von Gisela Prugel (R: Paul Land;
mit Heinz
Reincke als Maurice Vannier; als dessen Ehefrau Helčne)
Download: SWR Edition 2015
- 13.10.1953: "Affaire
Blum" nach dem Drehbuch von Robert
A. Stemmle zu dem gleichnamigen
DEFA-Film
(R: Robert Adolf Stemmle; mit Kurt Lieck als der unter Mordverdacht stehende jüdische Fabrikant Dr. Jakob Blum,
Hans Christian Blech als der tatsächliche Mörder Karlheinz Gabler; als Luzie, Braut des bei Blum beschäftigten
Buchhalters (Mordopfers) Wilhelm Platzer (Wolfgang Golisch);
u. a. Erich
Ponto als Rechtsanwalt Wormser)
CD-Edition
- 21.10.1953: "Der
Spieler" von Ugo
Betti (R: Oskar Nitschke; mit Paul
Hoffmann als der Mordes an seiner Frau angeklagte
Ennio Pascai; als Alma Greich)
- 21.02.1954: "Der
Terminkalender" von Max Gundermann (R: Otto
Kurth;
mit Paul Hoffmann als Direktor Dr. Ellinger;
als Frau Döhring)
- 08./15.03.1954: "Königliche Hoheit" nach dem gleichnamigen
Roman (2 Teile) von Thomas
Mann
(R: Ulrich
Lauterbach; mit Dietrich Haugk als Erbprinz Klaus Heinrich) CD-Edition → siehe auch
Kinofilm 1953
- 08.03.1954: 1. Teil: Klaus
Heinrich (als Klaus Heinrichs Schwester Ditlinde, verheiratete Fürstin zu
Ried-Hohenried)
- 21.03.1954: "Sie
sah es ganz anders" von Paul
Hühnerfeld (R: Cläre Schimmel; als Lea; u. a. Erich
Ponto als Dr. Wollner)
- 23./30.03.1954: "Der
Passagier vom 1. November" (2 Teile) nach dem
Roman von Georges
Simenon
(R: Karl Peter
Biltz; als Madame Sauvaget in Teil
1 "Stadt im Nebel")
- 27.04.1954: "Familie
Professor Linden" nach dem Schauspiel "The Linden Tree"
von J.
B. Priestley (R: Ludwig
Cremer;
als Dr. Jean Linden, älteste Tochter von Prof. Robert Linden
(Erich
Ponto) und dessen Ehefrau Isabel (Margarete
Haagen))
→ Wikipedia (englisch)
- 24.06.1954: "Moral"
nach der Komödie von Ludwig
Thoma (R: Ludwig
Cremer; als Lina, Gattin von
Rentier
Fritz Beermann (Eich Ponto)) → projekt-gutenberg.org
- 06.08.1954: "Die
gute Beziehung des alten Knaak" von Hans
Joachim Hohberg (R: Ludwig Cremer; mit Erich Ponto
als der an dem Todesfall des Rentners Julius Knaak interessierte Herr;
als Fräulein Sutebier)
- 23.08.1954: "Die blaue
Hawaii", Krimi von Kurt Heynicke (R: Paul Land; als Frau
Siebenhaar, Tante des Verdächtigen
Felix Bauriedl (Joost
Siedhoff))
- 30.11./07.12.1954: "Das
Lied von Bernadette" (2 Teile) nach dem gleichnamigen
Roman von Franz
Werfel (R: Otto
Kurth;
mit Heidi Hausmann als Bernadette
Soubirous; als Mademoiselle Peyret in Teil 1)
- 25.12.1954: "Maria
Stuart" nach dem gleichnamigen
Drama von Friedrich
Schiller, (R: Walter
Ohm; mit Paula
Wessely
in der Titelrolle der Maria
Stuart; als Königin Elisabeth I.;
u. a. Erich
Ponto als Wilhelm
Cecil, Baron von Burleigh)
- 26.12.1954: "Uns
kommt ein Schiff gefahren" von Oskar Wessel (R: Cläre Schimmel; als Johanna; u. a. Erich Ponto
als der Fährmann)
- 27.12.1954: "Kapitän
Cook vor Otahiti" nach dem Einakter
"Supplément au voyage de Cook"
von Jean
Giraudoux
(R: Otto
Kurth; als Ehefrau des Naturforschers Mr. Banks
(Kurt Haars);
u. a. Erich Ponto als Häuptling Outourou)
- 18.01.1955: "Das
Unternehmen der Wega" von Friedrich
Dürrenmatt (R: Walter
Ohm; als die ehemalige polnische
Straßendirne Irene) → Wikipedia
- 25.01.1955: "Träume"
von Günter
Eich (R: Fritz
Schröder-Jahn; als die Dame in "Der
zweite Traum";
Erich
Ponto als der Herr) → Wikipedia
- 09.02.1955: "Geschäft
mit dem Tod" nach dem Theaterstück "Das
Spiel mit dem Tode" von Arkadij
T. Avercenko
(R: Carl Nagel; als Olga Grigorjewna, Ehefrau von Andrej Andrejewitsch Taldikin
(Heinz
Klevenow))
- 12.04.1955: "Der Desillusionist" von
Christian Bock
(R: Ludwig
Cremer; als Fräulein Puder)
- 23.10.1955: "Elckerlijk" das
altniederländische Spiel vom "Jedermann" nach dem niederländischen Legendenspiel
"Elckerlijc"
(R: Leopold Lindtberg; mit
Peter Lühr als
"Jedermann"; als "Die
Einsicht")
- 08.11.1955: "Onkelchens
Traum" nach dem gleichnamigen
Roman von Fjodor Dostojewski (R:
Walter
Ohm;
als Nastassja Iwanowa; Erich
Ponto als
der greise Fürst K.)
- 28.11.1955: "Barfuß
in Athen" nach dem Theaterstück von Maxwell
Anderson (R: Fränze
Roloff; mit Erich Ponto
als Sokrates;
als dessen Gemahlin Xanthippe)
- 05.12.1955: "Anna Sophie Hedwig" nach dem Theaterstück
"Anna Sophie Hedvig" von Kjeld Abell
(R: Ulrich
Lauterbach;
als Anna Sophie Hedwig; u.a. Erich Ponto als Schuldiener
Rasmussen)
- 06.12.1955: "Das
kalte Licht" nach dem gleichnamigen
Theaterstück von Carl Zuckmayer
(R: Gert
Westphal;
als Sekretärin Dorothy Fitch; u. a. Erich
Ponto als Nikolas Löwenschild)
- 13.12.1955: "Nathan
der Weise" nach dem gleichnamigen
Drama von Gotthold
Ephraim Lessing (R: Walter Ohm;
mit Erich Ponto als Nathan; als Sittah, Schwester von Sultan Saladin
(O. E.
Hasse))
- 11.01.1956: "Ein Tag wie jeder
andere", Krimi nach dem Bühnenstück "Desperate hours" von
Joseph
Hayes
(R: Karl Ebert (19061995); als Ellinor, Ehefrau
des Familienvaters Dan Hilliard (Kurt
Haars);
mit Ernst Ronnecker
als der ausgebrochene
Sträfling bzw. Geiselnehmer Glenn Griffin; das Werk
wurde verfilmt von William
Wyler (Regie)
als "An
einem Tag wie jeder andere" (1955, "The
Desperate Hours") mit Humphrey
Bogart als Glenn Griffin)
- 07.03.1956: "Nathan
der Weise" nach dem gleichnamigen
Drama von Gotthold
Ephraim Lessing (R: Paul Hoffmann;
mit Erich Ponto als Nathan; als Sittah, Schwester von Sultan Saladin
(Ernst Fritz Fürbringer))
Download: SWR Edition 2014
- 10.03.1956: "Die
Vergessenen", Aufzeichnungen über das Leben der deutschen Juden in Paris von
Peter Adler
(R: Robert Vogel; als Betti; u. a. Erich Ponto als
Kaufmann)
- 14.03.1956: "Ohne Angabe der
Adresse", nach dem Drehbuch des Films "Sans laisser d'adresse"
aus
dem Jahre 1950 von Regisseur Jean-Paul Le Chanois
mit Bernard
Blier und Daničle
Delorme (R: Paul Land; als Cathérine)
- 09.04.1956: "Ion"
nach der gleichnamigen
Tragödie des Euripides
(R: Ulrich
Lauterbach; mit Erik
Schumann als
der junge Tempeldiener Ion; als Pythia;
u. a. Erich
Ponto als Sklave)
- 14.04.1956: "Unterm
Birnbaum" nach der gleichnamigen
Novelle von Theodor
Fontane, in der Bearbeitung von Günter
Eich
(R: Gert Westphal; mit
Walter
Richter als Krämer und Wirt Abel Hradscheck; als dessen Frau Ursel;
u. a. Erich Ponto als Justizrat)
- 04.09.1956: "Die
Heiratsvermittlerin" nach dem Theaterstück "The
Matchmaker" von Thornton Wilder,
basierend auf der
einaktigen
Farce "A Day Well Spent" von John
Oxenford sowie der Posse "Einen Jux will er sich machen" von
Johann Nestroy
(R: Walter
Ohm; als
Mrs. Dolly Lewin; Erich Ponto als Witwer Horace Vandergelder)
→ siehe auch TV-Film
1955
sowie
Infos zum Musical "Hello, Dolly!"
- 21.11.1956: "Das
Buch Hiob" nach "Das
Buch Ijob" aus dem "Alten
Testament" (R: Walter
Ohm; mit Erich
Ponto als Hiob;
als dessen Weib)
- 26.03.1957: "Strafsache
Dr. Helbig", Krimi nach dem Schauspiel von Hans
José Rehfisch (R: Cläre Schimmel; mit René
Deltgen
als Doktor Richard Helbig; als dessen Ehefrau Ella)
- 21.04.1957: "Lasst das Werk den Meister
loben", heitere Hörfolge über Wilhelm Busch von
Hans Daiber
(R: Robert Vogel;
mit Curt Elwenspoek als Wilhelm Busch; als "Die fromme Helene")
- 24.05.1957: "Morgen
um diese Zeit" nach der Novelle von Noël
Coward (R: Ludwig
Cremer; als die Flugangst
geplagte
"Heldin" Louise)
- 10.06.1957: "Der
zerbrochne Krug" nach dem gleichnamigen
Lustspiel von Heinrich
von Kleist (R: Gert
Westphal;
mit Walter Richter
als Dorfrichter Adam; als Zeugin Frau Brigitte,
Nachbarin von Frau Marthe Rull (Mila
Kopp)
und Tante von Ruprecht Tümpel (Helmut
Haupt))
- 11.06.1957: "Der Mann mit dem
Brennglas", Szenen aus dem Leben meines Urgroßonkels
Adolf Glaßbrenner
von Hedwig Rohde (R: Oskar Nitschke; als Erzählerin; mit
Joachim Engel-Denis als Adolf Glaßbrenner)
- 25.08.1957: "Unwiederbringlich"
nach dem gleichnamigen
Roman von Theodor
Fontane (R: Ulrich
Lauterbach;
mit Paul Edwin Roth (Graf Helmuth Holk) und
Rosemarie Gerstenberg (dessen Ehefrau Christine);
als Julie von Dobschütz))
- 20.10.1957: "Der
Mondfuchs" von Walter
Oberer (R: Cläre Schimmel; als Isabelle)
- 04.12.1957: "Portrait
einer Madonna" nach dem Schauspiel von Tennessee
Williams (R: Günter
Bommert;
als Miss Lucretia Collins; Erich
Ponto als der Portier)
- 27.12.1957: "Die
Glocken von London" nach der Erzählung
"The Chimes" von Charles
Dickens (R: Hanns
Korngiebel;
mit Karl Hellmer als der arme Dienstmann Toby Veck, Vater von Meg
(Marion
Degler);
als Lady Sophy Bowley, Gattin des
reichen Sir Joseph Bowley (Victor Stefan Goertz))
→ Wikipedia (englisch)
Hörspiel-Download: SWR Edition 2017
- 19.01.1958: "Das
alte Haus" von Herbert
Tjadens (R: Otto
Kurth; als Krankenschwester Hideko)
- 26.02.1958: "Keine
Hoffnung für Mister Calder" von Peter
Adler (R: Paul Land; mit Wolfgang
Büttner als Mr. Calder;
als Miss Douglas)
- 26.03.1958: "Die
Gartengesellschaft" von Wolfgang
Kaempfer (R: Oswald
Döpke; als Warja, Ehefrau von
Doktor William Benjamin (Kurt
Lieck))
- 13.04.1958: "Der
Maulkorb" nach dem gleichnamigen
Roman von Heinrich
Spoerl (R: Paul Land; mit Kurt
Haars
als Staatsanwalt Herbert von Treskow; als dessen
Gattin Elisabeth) → siehe auch Verfilmung 1958
- 07.05.1958: "Die
Verwechslung" von Milo
Dor, Reinhard
Federmann (R: Oswald
Döpke; als Anna, Ehefrau
des
Buchhalters Josef Mayer (Hans-Helmut
Dickow))
- 21.07.1958: "Der
Walzer der Toreros" nach der Komödie von Jean
Anouilh (R: Cläre Schimmel; mit Paul
Hoffmann
als General Saintpé; als die Generalin)
- 02.08.1958: "Das Opfer des Pater Valentino" nach der Erzählung von
Bruce
Marshall (R: Heinz
Schimmelpfennig;
mit Helmut Peine als Pater Valentino; als eine Frau)
- 07.09.1958: "Viel
Geschrei um wenig Wolle" nach dem Schauspiel
"Der Stundenlose" von Ludvig
Holberg (R: Paul Land;
als Pernille, Hausmädchen von Herrn Vielgeschrei (Kurt
Haars))
- 09.11.1958: "Der Fischer im Netz" nach dem Roman
"Squarciň" von Franco Solinas
(R: Theodor
Steiner;
mit Heinz
Schimmelpfennig als Fischer Squarciň; als dessen Ehefrau
Rosetta) → spiegel.de
- 08.12.1958: "Der
Nobelpreis" von Axel
Eggebrecht über Carl
von Ossietzky, gesprochen von Karl Lange
(R: Fritz
Schröder-Jahn; als Maud; u. a. Siegfried
Lowitz als Reichsführer SS Heinrich
Himmler) Download:
SWR Edition 2014
- 25.12.1958: "Alice
im Wunderland" nach dem gleichnamigen
Kinderbuch von Lewis
Carroll (R: Marcel
Wall-Ophüls;
mit Karen Wellmann als Alice; als die Herzkönigin) CD-Edition
- 28.12.1958: "Moral"
nach der Komödie von Ludwig
Thoma (R: Paul Land; mit Herbert Grünbaum als Rentier
Fritz Beermann; als Frau Lund, eine alte Dame) → projekt-gutenberg.org
- 17.01.1959: "Stützen
der Gesellschaft" nach dem gleichnamigen
Theaterstück ("Samfundets Střtter") von Henrik
Ibsen
(R: Walter
Ohm; als Betty, Gattin des Werftbesitzers Konsul Gustav
Bernick (Kurt
Horwitz)) → Verfilmung 1935
- 23.01.1959: "Ein
wahrhaft großer Mann" nach der Vorlage "A Very Great Man Indeed"
von Henry Reed (19141986)
(R: Marcel
Wall-Ophüls; mit
Joachim Teege
als Herbert Reeves;
als Miss Poote)
- 01.02.1959: "Der
letzte Fall des Mr. Middlebury" von Dieter
Ertel (R: Wolfgang
Spier; mit Walther Süssenguth
als Kriminalkommissar Middlebury, Charles
Regnier als Redakteur Hawkins; als Dinah Stevenson)
- 04.18.03.1959: "Die
Odyssee" (5 Teile) nach "Odyssee"
des Homer
(R: Gustav Rudolf
Sellner; mit Mathias
Wieman
als Rhapsode
(Vortragender); als Nymphe Kalypso
in Teil 1) Download:
SWR Edition 2013
- 29.03.1959: "Der
Urfaust" nach dem Schauspiel "Urfaust"
von Johann
Wolfgang von Goethe (R: Ulrich
Erfurth;
mit Klausjürgen
Wussow als Faust, Charles Regnier als Mephistopheles;
als der böse Geist) CD-Edition/Download:
SWR Edition 2012
- 15./17.04.1959: "Der
Doktor und die Teufel" (2 Teile) nach dem
Drehbuch von Dylan
Thomas (R: Fritz
Schröder-Jahn;
mit Wolfgang
Wahl als Dr. Rock; als Annabella) → spiegel.de
- 06.05.1959: "Station
im Nebel" von Paolo
Levi (R: Cläre Schimmel; als Letizia)
- 01.06.1959: "Nadja
Etoilée" nach dem Roman "Nadja"
von André
Breton (R: Jean Jacques Vierne (19212003),
Marcel
Wall-Ophüls;
mit Brigitte
Horney als Nadja; als Pensionatsvorsteherin)
- 07.07.1959: "Iwan
Matwejewitsch und das Krokodil" nach der Erzählung
"Das
Krokodil" von Fjodor
Dostojewski
(R: Gerd Beermann; mit Hans-Hermann Schaufuß
als der Beamte Iwan Matwejitsch; als dessen Ehefrau
Jelena Iwanowna) CD
Edition
- 02.09.1959: "Orvet"
nach dem Theaterstück von Jean
Renoir (R: Fritz
Schröder-Jahn; mit Maria
Häussler als Orvet,
Horst
Frank als Georges; als Clothilde)
- 08.09.1959: "Der
schiefe Turm von Pisa" von Wolfgang
Hildesheimer (R: Walter
Knaus; als Mäusi Blücher)
- 09.09.1959: "Mademoiselle"
nach der Komödie von Jacques
Deval (R: Otto
Kurth; als die alte Mademoiselle)
- 13.09.1959: "Hexenschüsse" von (auch Regie)
Werner
Illing, heitere Lebenschronik eines besseren, älteren Herrn,
erzählt von seiner Wirtschafterin (als Fräulein Schilde, Haushälterin von Herrn Rottmann
(Hans
Mahnke))
- 24.09.1959: "Die silberne
Spinne", Krimi von Mabel Constanduros (18801957), Howard Agg
(R: Paul Land;
mit Klaus Höhne
und
Gustl Halenke als das Ehepaar Frank und Lorna Bellamy; als Mrs. Bland, Besitzerin des
von Frank gemieteten
Landhauses)
- 30.09.1959: "Nach
Damaskus" nach dem gleichnamigen
Theaterstück von August
Strindberg (R: Walter
Knaus;
als die Dame)
- 06.10.1959: "Aschenglut" von
Samuel Beckett
(R: Donald McWhinnie (19201987); als Ada, Ehefrau
von Henry (Hans
Mahnke))
- 07.10.1959: "Die
Party" nach dem Theaterstück "The
Party" von Jane Arden (19271982) (R: Cläre Schimmel; als Frances,
Ehefrau des psychisch kranken Richard Brough (Hans
Mahnke), Eltern von Henrietta (Dinah
Hinz))
- 16.10.1959: "Die gelben
Sterne", Monolog einer polnischen Jüdin von Bronislaw Wiernik
(19091989 (R: Marcel
Wall-Ophüls)
1960er Jahre
- 03.01.1960: "Zum
Empfang sind erschienen" von Peter
Hirche (R: Fritz
Schröder-Jahn; als Martina Korff))
- 12.01.1960: "Isobel",
Krimi von Margaret Bonham (19131991) (R: Oskar Nitschke; als die Autorin Miss Elizabeth Severn)
- 20.01.1960: "Der
Gouverneur und seine Männer" nach dem Roman
"All the King's Men" (dt. "Das Spiel der
Macht")
von Robert
Penn Warren (R: Karl Ebert (19061995); mit Hermann
Schomberg als der Gouverneur (Willie Stark);
als dessen Ehefrau Lucy) → siehe auch Kinofilm
2006 sowie Kinofilm 1949
- 06.03.1960: "Medea"
nach der gleichnamigen
Tragödie des Euripides
(R: Friedrich
Siems; mit Heidemarie Hatheyer
als Medea,
Romuald Pekny als
deren treuloser Gemahl Jason; als eine der Frauen von
Korinth)
- 30.03.1960: "Schritte
im Nebel" nach dem Krimi "The Deadly
Climate" von Ursula
Curtiss (R: Paul Land; als Julie Muir)
- 01.04.1960: "Die
nämliche Tat" von Erwin
Sylvanus (R: Walter
Ohm; als Lisa, Ehefrau des Schriftstellers
Klaus Heinen (Ernst
Schlott), Eltern von Thomas (Gerd
Baltus))
- 10.04.1960: "Die
begnadete Angst" nach dem Schauspiel "Les
dialogues des Carmélites" von Georges
Bernanos
nach der Novelle "Die
Letzte am Schafott" von Gertrud
von le Fort (R: Cläre Schimmel; als Schwester Mathilde)
- 15.07.1960: "Das
Hobby" von Paul
Kruntorad (R: Miklós Konkoly; als die Mutter)
- 17.07.1960: "Der
Besessene" nach dem Roman "The
Moon and Sixpence" von William
Somerset Maugham
(R: Paul Riedy (1904?); als Rose Waterford)
- 18.10.1960: "Der
Reigenprozeß oder: Die Kunst, Anstoß zu
nehmen" von Hans
Rothe über den Theaterskandal
anlässlich der Uraufführung von Arthur
Schnitzlers Drama "Reigen"(1920)
→ Reigen-Prozess
(R: Fritz
Schröder-Jahn;
als die Schauspielerin Gertrud Eysoldt;
u. a. Wolfgang
Büttner als Verteidiger Wolfgang
Heine)
- 07.12.1960: "Ein
ruhiges Haus" von Ruth
Rehmann (R: Fritz
Schröder-Jahn; als Frau von Bergen)
- 18.12.1960: "So
viele Kinder" nach dem Schauspiel "So Many
Children" von Gerald
Savory (R: Paul Land;
als Cornelia Brigham)
- 26.12.1960: "Die
Rache der Wahrheit" nach der Marionetten-Komödie
von Tania
Blixen (R: Ludwig
Cremer; als Fee Amiane)
- 29.01.1961: "Leute
in Violett" von Gert
Hofmann (R: Heiner
Schmidt; als Sarah, Ehefrau von
Doktor med. Bernhard Hirsch (Hans
Mahnke))
- 05.03.1961: "Ein
Menschenleben" von Maurice Picard (R: Oswald
Döpke; als die Frau)
- 12.03.1961: "Zufälle
über Zufälle", Krimialkomödie von Henry
Cecil (19021976) (R: Wolfgang
Spier; als Miss Clinch)
- 28.06.1961: "Der
Teufel und der liebe Gott" nach dem Drama
"Le
diable et le bon Dieu" von Jean-Paul
Sartre
(R: Hans
Schalla; mit Hannes
Messemer als der adlige Feldherr/gefürchtete Landsknechtsführer
Götz; als Hilda)
- 09.07.1961: "Dr.
Knock oder Der Triumph der Medizin" nach der
Komödie "Knock
ou le Triomphe de la Médicine"
von Jules
Romains (R: Wolfgang
Spier; mit Friedrich
W. Bauschulte als Doktor Knock; als Nathalie, Ehefrau von
Doktor Caramelle (im Original: Dr. Parpalaid),
gesprochen von Hans
Mahnke)
- 10.10.1961: "Die
Stimme aus dem Grab" nach "Personal
Call" (Hörspiel) von Agatha
Christie (R: Paul Land;
als die Frau namens Fay) CD-Edition → Wikipeia (englisch)
- 26.11.1961: "Der
letzte Tag von Lissabon" von Günter
Eich (R: Otto
Kurth; als Florentine) → Wikipedia
- 12.02.1962: "Odyssee in
Kammgarn", die Geschichte eines Anzuges, der auszog, Gutes zu tun, in 9 Szenen festgehalten
von Gerd Lüpke (R: Paul Land; als Tante Mary)
- 25.02.1962: "Onkelchens
Traum" nach dem gleichnamigen
Roman von Fjodor Dostojewski (R:
Walter
Knaus;
als Nastassja Iwanowa; Kurt
Lieck als
der greise Fürst K.)
- 30.03.1962: "Die Mäuse" von
Wolfgang Beutin
(R: Günter
Bommert; als Klara, Hilde Hildebrand als
Wanda
Schwester und Gattin des verstorbenen
Industriellen)
- 15.09.1962: "Jean-Pierre wartet"
nach der Vorlage von Christine Arnothy
(R: Peterpaul Schulz; als Mutter von
Jean-Pierre (Rainer
Hoffmann))
- 02.10.1962: "Der Mantel" nach dem Theaterstück
"Il mantello" von Dino Buzzati
(R: Charlotte
Niemann; als Signora Anna)
- 30.12.1962: "Über
den Gartenzaun" von Konrad Wünsche (R: Oswald
Döpke; als die Mutter)
- 08.01.1963: "Das
Rendezvous", Krimi von Alex S. Borrie (R: Paul Land; als
Ly Miller, frühere Freundin des Engländers
Harry Searle (Heinz
Schimmelpfennig), Angestellter einer Waffenfabrik)
- 30.01.1963: "Nachtfahrt"
von Kay
Hoff (R: Cläre Schimmel; als Erzählerin)
- 03.02.1963: "Eine
entfernte Verwandte" von David
Campton (R: Miklós Konkoly; als Mrs.
Manister)
- 06.02.1963: "Das Geheimnis" nach
"La deničre innocence" von Jean-René Huguénin
(R: Oswald
Döpke; als Madame Sylvanet)
- 20.03.1963: "Das
Geräusch" von Ludwig
Harig (R: Oskar Nitschke; als die Mutter)
- 02.04.1963: "Achtung – Grün!",
Krimi von Philip Johnson (R: Oskar Nitschke; als Anne Wayne,
Edith
Teichmann als
deren beste Freundin Lilly Bird)
- 03.05.1963: "Die
Kletten" von Inge Rudolph (R: Robert
Bichler; als Frau von Herrn Sogemeyer (Max
Mairich))
- 18.08.1963: "Besichtigung
einer Stadt" von Otto-Heinrich
Kühner (als die Mutter)
- 20.08.1963: "Geisterbeschwörung" nach der Novelle von
Rupert Croft-Cooke
(R: Hanno
Lunin; als Miss Miggott)
- 06.11.1963: "Die es trifft" von
Konrad Wünsche
(R: Otto
Kurth; als die Schwester)
- 10.11.1963: "Die
Nachgänger" nach der Erzählung von Dylan
Thomas (R: Cläre Schimmel; als Hetty)
- 21.01.1964: "Die Zuflucht" von
Christian Noak
(R: Cläre Schimmel; als die Lehrerin Erika Promnitz, welche das
14-jährige Waisenkind Katrin (Anita Höfer) adoptieren möchte)
- 02.02.1964: "Ein Unfall" von
Kay Hoff
(R: Cläre Schimmel; als Frau Fischer)
- 26.02.1964: "Gimlet"
von James
Saunders (R: Miklos Konkoly; mit Wolfgang Kieling als Gimlet; als Lilian)
- 15.03.1964: "Zurück
nach Farranchreesht" von Frank
O'Connor (R: Cläre Schimmel; als Moll More)
- 01.04.1964: "Das
Schweigen" nach dem Theaterstück "Le
silence" von Nathalie
Sarraute (R: Oswald
Döpke; als Frau II)
- 18.04.1964: "Der Umzug" nach dem Theaterstück
"La mudanza" von Elena Garro (R:
Heinz Dieter
Köhler;
als Dońa Lola, Schwägerin von Carmen (Lola
Müthel))
- 21.04.1964: "Das
arme Kind" von Max Gundermann (R: Wolfgang
Wahl; als Clementine Herzig, Mutter der
mit Bodo Liebermann (Helmut
Griem) verheirateten Angelika (Steffy Helmar))
- 22.05.1964: "Die Schallmauer" (Verlorener Sonntag), Geschichte von achtunddreißig Umdrehungen von
Janusz
Krasiński
(R: Horst
Loebe; als die Frau, Wolfgang Kieling als der
Mann)
- 12.07.1964: "Das Museum" von
Maran Gosoff
(R: Miklos Konkoly; als Violetta)
- 22.08.1964: "Blinde
Diamanten", Krimi von John Tarrant (R: Wolfram
Rosemann;
mit Herbert Fleischmann als
Flugkapitän O´Brien; als Mrs. Carey)
- 21.10.1964: "Drei schwarze Tanten" von Dieter Rohkohl
(19191971) (R: Oskar Nitschke; als Gloria)
- 24.11.1964: "Das Haus ohne
Fenster", Krimi nach dem Theaterstück "House Without Windows" von Richard Reich
(19041993)
(R: Paul Land; als Estelle, Schwester von Edgar Marr
(Lothar
Firmans))
- 13.12.1964: "Hohe
Messe in cis" von Gerhard Janner (R: Gustav
Burmester; als die Frau, Günther Lüders
als der Mann;
Alfred Balthoff als der Nachbar)
- 03.01.1965: "Die
Nase" nach der gleichnamigen
Erzählung von Nikolai
Gogol (R: Gerd Beermann; mit Hanns Ernst Jäger
als Kawaljow/die Nase; als ?)
- 02.02.1965: "Freibrief
für Mord", Krimi nach dem Theaterstück von Elaine
Morgan (R: Paul Land; als Laura, Ehefrau des
Angeklagten Lewis Bradwell Foster (Heinz
Schimmelpfennig))
- 17.02.1965: "Nachrufe" von
Kay Hoff
(R: Holger Sandig; als die Mutter)
- 07.03.1965: "In
jenem Jahr 1941" nach dem Roman von
Nâzım Hikmet (R: Heinz von
Cramer; als ?)
- 21.04.1965: "Aqua
destillata" von Andreas Fuchs (R: Holger Sandig; als Frau
Klapproth)
- 02.05.1965: "Jacky
Crowe, der Glücksspieler" von Bill
Naughton (R: Gustav
Burmester; mit Günther
Neutze
als Jacky Crowe; als Mutter von Knocker (Werner
Schumacher))
- 02.07.1965: "Franta"
von Jan
Rys (R: Fritz
Schröder-Jahn; mit Hans Putz
als Franta;: als die Frau)
- 15.11.1965: "Wohnungen" von
Günter Herburger
(R: Mathias
Neumann; als das alternde Fräulein)
- 05.12.1965: "Der gläserne Amboß" von Heinz-Günter Deiters
(† 1999) (R: Cläre Schimmel; als die Krankenschwester)
- 28.12.1965: "Ein Bild aus dem Album" von Lars Helgesson
(R: Walter
Knaus; als die Frau, Hans Caninenberg als der
Mann)
- 14.04.1966: "Es
handelt sich um Kobolde" nach der Erzählung
von Michael
Innes (R: Edmund
Steinberger;
als die kunstsinnige Lady Clare Appleby, Gattin von Sir John Appleby
(Hans
Zesch-Balot))
- 12./19./26.05.1966: "Der
Gespensterreiter" (3 Teile), Kriminalutopie von
Rolf
und Alexandra Becker
(R: Hellmuth Kirchammer (19241999); als Frau Timpel)
CD-Edition
- 04.07.1966: "Die Kinder des Karnevals" nach
"Les enfants du carneval" von Guy Ganachaud (19232000)
(R: Fritz
Schröder-Jahn (auch Erzähler); als
Gemahlin des Barons (Heinz
Klevenow))
- 05.07.1966: "Das
Todesurteil", Krimi von Philip Levene (19261973)
(R: Paul Land; als Miss Burton)
- 23.07.1966: "Vorsicht
Fahrstuhl!", Krimi von Marcelle de Clerck alias
Jean Marsus (19042009) (R: Heinz Dieter
Köhler;
als Madame Sophie Lormoi,
die das das Verschwinden ihres Gatten meldet)
- 08.11.1966: "Gaslicht",
Krimi nach dem gleichnamigen
Theaterstück von Patrick
Hamilton (R: Imo Wilimzig; als Bella,
Gattin des gutsituierten
Jack Manningham (Ernst
Fritz Fürbringer)) → siehe auch Kinofilm 1940
und Kinofilm 1944
- 01.29.01.1967: "Lebensgeschichte und
gesammelte Erfahrungen des David
Copperfields des Jüngeren" (5 Teile)
nach dem Roman "David Copperfield"
von Charles
Dickens (R: Cläre Schimmel; mit Heiner Schmidt als David Copperfield;
als Mrs. Heep, verwitwete Mutter des betrügerischen Schreibers Uriah Heep
(Hans-Helmut
Dickow))
CD-Edition/Download: SWR Edition 2014
- 25.01.1967: "Les
Demoiselles d'Avignon" von Ludwig
Harig (R: Otto
Düben; als die
US-amerikanische Schriftstellerin,
Verlegerin und Kunstsammlerin Gertraude Stein)
- 21.03.1967: "Wenn
Florich mit Schachter spricht" von Paul
Wühr (R: Günther
Sauer; mit Hanns
Ernst Jäger
als Schauspieler Florich; als Peg, Ehefrau von
Schauspieler Schachter (Bum
Krüger))
- 25.04.1967: "Traurig, aber
wahr", Kriminalgroteske nach "A Mere Matter Of Form" von
James G. Harris (19231976)
(R: Otto
Kurth; als Alice, Ehefrau von Harry (Heinz
Baumann))
- 31.05.1967: "Das Inserat" nach dem
Drama "L'inserzione" von Natalia Ginzburg (R: Günther
Sauer; als
Teresa)
- 01.08.1967: "Die feindlichen Brüder", Krimi nach
"The Brothers" von Berkely
Mather, Victor Francis
(R: Ludolf Bode;
als Doris, Ehefrau des Maresciallos (Kriminalkommissars) Marciello (Paul
Dättel; 19051968))
- 20.09.1967: "Wetterleuchten"
nach dem Theaterstück "Oväder"
von August
Strindberg (R: Paul
Hoffmann; als Gerda)
- 27.12.1967: "Die
Lieben der Cass McGuire" von Brian
Friel (R: Gert Westphal;
mit Mila
Kopp als Cass McGuire;
als Trilby Costello) CD-Edition
- 23.01.1968: "Der
Ring" von Patrick Riddell (R: Otto
Kurth; als Edwina)
- 28.02.1968: "Guten Tag, Herr Korsós" von
Iván Mándy
(R: Otto Kurth; mit Hans
Mahnke als Herr Korsós; als
Esther)
- 09.05.1968: "Angst"
von Jakov
Lind (R: Ludwig
Cremer; als die Frau)
- 21.10.1968: "Achtung Aufnahme!", Krimi von Jacques Fayet
(19312009) (R: Klaus
Mehrländer; als Madame Thuillčre)
- 23.10.1968: "Spaziergang
im Park" von Jan
Rys (R: Oswald
Döpke; als die schizophren veranlagte
Saris;
Paul
Klinger als Er, auch "Mezan" genannt)
- 13.01.1969: "Die
Wahrheit", Krimi von Alain
Franck (R: Otto
Düben, Dieter
Carls; als Emilienne Brillon)
- 27.01.1969: "Ehevermittlung
Felicitas", Krimi nach "Felicity Marriage Bureau"
von Kenneth Bird
(R: Karl Ebert (1906?); mit Alexander
Kerst als Privatdetektiv Leo Nelson; als Gwen Lowndes)
CD-Edition
- 24.09.1969: "Die
Einladung" von Tootsie Barbault (R: Günther
Sauer; als eine der Tanten)
- 14.11.19.12.1969: "Fünf
Finger machen eine Hand", sechsteilige
Krimi-Serie von Edward
Boyd
(R: Heiner
Schmidt; als Mrs. Jael Avory in Teil
1 und Teil 2) CD
Edition
- 23.11.1969: "Geräusche" von
Anton Hykisch
(R: Raoul Wolfgang
Schnell; zusammen mit Sigrun Höhler Stimmen der
Mutter)
- 15.12.1969: "Die Verschwörung", Krimi von Alain Bernier,
Roger
Maridat (R: Claus Villinger; als Hélčne)
- 03.04.1970: "Katze
bleibt Katze" von Jeannine Worms
(19232006) (R: Gerd Beermann; als das tot aufgefundene,
alte Fräulein Mademoiselle Boisseau; u. a. Elisabeth Flickenschildt
als Mademoiselle Leopoldine)
1970er Jahre
- 01.05.1970: "Lebende
Bilder und Prototypen Sulivans unverbindliche Hörschau"
von Sylvia
Hoffman (R: Otto
Kurth;
mit Karl
John als Sulivan; als Mrs. Becker)
- 24.08.1970: "Ein
lustiger Vogel", Krimi von Bruce Fisk (R:
Otto Kurth; als Mrs. Emily Crimble;
Horst
Michael Neutze als der Heiratsschwindler Henry
Wildgans, Freund von Marilyn La Rue (Eva
Pflug))
- 08.11.1970: "Jeden Donnerstag" von
Nataša Tanská (19292014) (R: Günther
Sauer; als Vera, Freundin
von Julia (Ursula
Langrock))
- 23.11.1970: "Der
Fall Kovac" nach der Vorlage "Leben ohne Ende"
von Howard
Fast (R: Andreas
Weber-Schäfer;
mit Franz Kutschera als Steve Kovac; als Jane))
- 08.02.1971: "Schwarze
Witwen", Krimi von Francis Didelot (19021985) (R: Cläre Schimmel; als Fantine, Cousine von
Alyette (Erika
von Thellmann) und Hermance (Edda
Seippel), verwitwete, verschrobene Tanten von Emilie
(Hannelore
Hoger))
- 07.03.1971: "Der
Mann mit der absoluten Nase" von
Tymoteusz Karpowicz (19212005) (R: Günther
Sauer; als 3.
Frau)
- 02.04.1971: "Absalom"
von Herbert
Achternbusch (R: Raoul Wolfgang
Schnell (auch
Sprecher des Autors);
mit Wolfgang Reichmann
als Absalom: als die Mutter des jungen Mönchs (Michael
Thomas))
- 18.04.1971: "Zeichne die Kaffee-Kathi an die Tafel" von
Iván
Mándy (R: Cläre Schimmel; als die Mutter)
- 06.06.1971: "Am
Tag nach der stürmischen Nacht" von Anne
Dorn (R: Otto
Düben; als Fräulein. Ellheim)
- 14.07.1971: "Bericht
aus der Anstalt" ("Rapport fra
internatet") von Svend
Ĺge Madsen (R: Günther
Sauer; als alte Dame)
- 10.08.1971: "Wer spricht?" von Károly Szakonyi
(* 1931) (R: Otto
Kurth; als Emilia)
- 04.11.1971: "Der
Gegenspieler" nach dem Roman "L'antagoniste"
von Jean-Pierre Attal (19312014)
(R: Peter Michel
Ladiges; als Auntie (Tante))
- 15.11.1971: "Crescendo
des Grauens", Krimi nach "A Test of Wormwood"
von Arthur Samuels
(R: Raoul Wolfgang
Schnell; als ?)
- 28.11.1971: "Tomas
schreibt sich durch die Finsternis" von
Berg Bergsson (R: Ludwig
Cremer; mit Peter
Lühr
als Tomas; als Anna)
- 12.12.1971: "Das
Haus der Hänflinge" nach der Erzählung
von Theodor
Weißenborn (R: Mathias
Neumann;
als (die verstorbene) Frau von Britzke)
- 18.10.1972; "Mehr und mehr und noch mehr Simcocks" von
Don Haworth
(R: Günther
Sauer; als Frau von
Mr. Simcock (Walter
Jokisch), angebliche Dienstboten des verstorbenen Onkels von Mister Hunter
(Horst
Naumann))
- 26.11.1972: "Tag mit ihr" von Heinrich W. Heine
(R: Otto
Düben; als die Frau, Walter Bluhm als der
Mann)
- 16.12.1972: "Die
Kirsche", Krimi von Charles Maître (R: Franz Jörg; mit
Hans Timerding als er reiche Erbonkel Victor;
als desen Verwandte Henriette)
- 04.01.1973: "Schrott"
von Roger
Manderscheid (R: Werner
Klippert; als die
Frau, Bernhard
Minetti als der Mann)
- 05.02.1973: "Kennwort
Ariadne", Krimi von Geoffrey Hubbard (R:
Dieter
Carls; als Lady
Brawn)
- 02.04.1973: "Ein
Toter schreibt", Krimi von Robert Ivan
McKenna (R: Raoul Wolfgang
Schnell; als die reiche
Fabrikantin Jessica Kovacs, Freundin von Alice Stuart
(Margot
Leonard))
- 03.06.1973: "Jahrmarkt oder Vom Zuschaun allein schafft man's nicht" von Ulrich Raschke,
Michael Schulte
(R: Claus Villinger; als Frau 17)
- 24.06.1973: "Angaben der Mutter William Calley's im Prozeß über das Massaker von
Song-My", Monolog nach
der Prosa/dem roman "La violenza illustrata" von
Nanni Balestrini
über das "Massaker
von Mỹ Lai" während
des Vietnamkriegs;
(R: Peter O.
Chotjewitz; als Mutter des
während Einsatzes befehlshabenden Offiziers William
Calley)
- 08.07.1973: "Warum soll Krampe für seinen Richter nur Kaffee
kochen?", Krimi von Christoph Gahl
(R: Hartmut
Kirste; mit Peter Schmidt als Justizwachtmeister Krampe; als Frieda
Gerstel)
- 12.08.1973: "Kennen
Sie Mary and Mary?" von Gilbert Leautier
(R: Günther
Sauer; als Marie,
Schwester von Marie-Marie (Gudrun
Genest))
- 11.10.1973: "Hilda"
von Günter
Eich (R: Peter Michel
Ladiges; mit Elisabeth Flickenschildt als Fotografin Hilda;
als Leiterin)
- 28.10.1973: "Einmal
hab ich beim Skat einen Joint gewonnen das war in Wernigerode" von
J
řrgen Lindgreen (19362019)
(R: Hans Dieter
Schwarze; mit René Deltgen als der alte Maler; als die Mutter)
- 11.01.1974: "Die weißhaarige Jungfrau" von
Yumiko Kurahashi
(R: Otto
Düben; als die Alte)
- 16.03.1975: "Fluchtversuch"
von F. W. Willetts (R: Fritz
Schröder-Jahn; mit
Hans Christian Blech als Thomas Lane;
als Mrs. Lane)
- 09.08.1975: "Leben
ohne den Phlox", Krimi von Torsten
Reschke (R: Hans
Gerd Krogmann; als die leicht schrullige
alte Dame Elisatbeth Valtier)
- 26.09.1975: "Genoveva
oder Die weiße Hirschkuh" nach dem
Theaterstück von Julie
Schrader (R: Horst
Loebe
R: Hans Gerd
Krogmann; als die Witwe Excellenz Adolphine Pflückerjahn, Tante von Adelkurth
(Christian
Rode);
Helga Anders als deren Bedienstete Vevchen; u.a.
Paul Edwin Roth als Kaiser
Wilhelm
II.)
- 05.12.1975: "Die
Zuckerdose" von Uve
Schmidt (R: Horst
Loebe; als Frau Steinmetz alias
"Schwester Hedwig",
Brigitte
Horney als die Fürsorgeempfängerin Frau
Glück, die "Kaisertochter")
- 25.02.1976: "Schlachthof"
nach dem Theaterstück von Sławomir
Mrożek (als Mutter des Geigers (Peter
Brogle))
- 19.09.1976: "Etuden"
von Barbara
König (R: Raoul Wolfgang
Schnell; als Klavierlehrerin Fräulein Irmi)
- 09.10.1976: "Pedro
Páramo" nach dem Roman "Pedro
Páramo" von Juan Rulfo (R: Otto
Düben;
mit Siegfried Wischnewski
als Pedro Páramo (älter); als ?)
- 04./11.01.1977: "Bloß
Zufall", Krimi (2 Teile) von Jochen Kittner
(R: Arturo Möller, Bernd
Lau; als Witwe
Sparkner)
- 19771983: "Alte Bäume" (9-teilige
Reihe von Bernd
Schroeder; als Lisa, Ehefrau von Otto (Max
Grothusen);
Anm,: in den Folgen 5 bis 9
sprach Inge Birkmann die Lisa)
- 04.06.1977: "Die
guten Tage die schlechten Tage"
nach dem Theaterstück von Isidora Aguirre
(19192011)
(R: Heinz von
Cramer; als Mutter von Pedro (Rüdiger
Kirschstein), José
(Matthias
Ponnier) und Manungo Uribe (Rainer Uhlig))
- 28.11.1977: "Die
Anderen" von Horst Zahlten (R: Andreas
Weber-Schäfer; als die Baronin)
- 09.12.1977: "Fossilien"
von Herbert Timm (1916?) (R: Günter
Siebert; als 1. Schauspielern)
- 29.08.19.09.1978: "Waterloo",
Krimi (4 Teile) von Jean Bolinder (19352020) (R: Bernd
Lau; mit Walter Jokisch;
als Kommissar
Carl-Axel Almquist, Gottfried John als der
Verdächtige
Fredrik Wikström; als Ingrid Elandsberg) CD-Edition
- 14.09.1978: "Kein Platz für zahme Tiere" von Michael Springer
(R: Bernd
Lau; als die Frau)
- 12.11.1978: "Rückreise" von
Dylan Thomas,
in der Übersetzung von Erich
Fried (R: Willi
Schmidt; als die Lehrerin)
- 15.04.1979: "Triptychon"
nach dem gleichnamigen
Theaterstück von Max
Frisch (R: Walter
Adler; als die Greisin
Anna Proll, Mutter des verstorbenen Matthis Proll
(Hans Karl
Friedrich))
- 03.05.1979: "Stevenson
in Samoa" von Max
Zihlmann (R: Bernd
Lau; mit Stefan
Wigger als Robert
Louis Stevenson;
als dessen Mutter Margaret Isabella Stevenson (18291897), genannt "Maggie")
- 18.05.1979: "Besuch
aus London" von Alf
Poss (R: Ernst
Wendt; als Lena, Ehefrau von
Arthur (Dieter
Borsche))
- 23.07.1979: "Das Parkett ein spiegelnder See" von
Ursula Krechel
(R: Bernd
Lau; als Elise als alte Frau.
Suzanne von Borsody als das junge Dienstmädchen Elise)
- 28.07.1979: "Der
liebe, böse Joos", Krimi von Thomas Härtner (19402010?)
(R: Wolfram
Rosemann; als Esther,
Dieter
Borsche als Joos)
- 26.09.1979: "Die Krönungsmesse" von
Peter Lachmann
(R: Oswald
Döpke; als Stimme A, Lisa Hellwig als Stimme
B)
- 28.10.1979: "Die Treppe"
("L'escalier") von Daničle Heran (R:
Raoul Wolfgang
Schnell; als Rentnerin Claire,
Ehefrau von Rentner Pierre (Horst Beilke))
- 25.11.1979: "Zeit zu sterben" von
Hannelies Taschau
(R: Otto
Düben; als die gelähmte Altenheimbewohnerin Regina,
Schwester von Cäcilie (Tilly
Breidenbach))
ab 1980
|
|