Günter Mack erblickte am 12. Dezember 1930 in Augsburg das Licht der Welt, nach der Bombardierung der Stadt im zweiten Weltkrieg wurde Mack mit seiner Familie in den Allgäu evakuiert. Bereits als Schüler betätigte er sich bei Laienspielgruppen, nach dem Besuch eines Realgymnasiums entschied er sich, die Schauspielerei zum Beruf zu machen. An der renommierten "Otto-Falckenberg-Schule"1) in München wurde er "wegen mangelnder Begabung" nicht aufgenommen, Mack ließ sich nicht beirren und nahm ab 1948 zwei Jahre lang Unterricht an einer privaten Schauspielschule in München, erhielt anschließend ein erstes Engagement am Theater seiner Heimatstadt Augsburg. 
Günter Mack in dem Erfolgsmusical "Anatevka" mit seiner Paraderolle des Milchmann Tevje Weitere Verpflichtungen führten ihn im Verlauf der Jahre unter anderem nach Coburg (1952 – 1955), Münster (1955 – 1957), Kaiserslautern (1957 – 1959), Heidelberg (1959 – 1963) sowie an das "Hessische Staatstheater" in Wiesbaden (1963 – 1967). In Berlin spielte er an der "Freien Volksbühne" (1968), wechselte dann für jeweils eine Spielzeit an das "Schauspielhaus Bochum" (1968/69) und die Berliner "Komödie am Kurfürstendamm" (1970/71). Mitte der 1970er Jahre trat er beispielsweise am Bonner "Contra-Kreis" (1975), den Ruhrfestspielen Recklinghausen (1975), dem Landestheater Neuss (1976) und bei den "Luisenburg-Festspielen" in Wunsiedel (1973, 1977) auf. Danach band er sich vornehmlich an Tourneetheater, war sowohl als Schauspieler als auch als Regisseur erfolgreich. Günter Mack brillierte sowohl in klassischen Rollen wie beispielsweise als "Prinz Friedrich von Homburg"1), "Faust"1), "Macbeth"1) "Nathan der Weise"1) oder "Cyrano de Bergerac"1), überzeugte aber auch in modernen Stücken wie in Jean Anouilhs1) "Becket oder die Ehre Gottes", "Der Teufel und der liebe Gott" oder "Im Räderwerk" von Jean-Paul Sartre1).
 

Günter Mack in dem Erfolgsmusical "Anatevka"1) mit seiner Paraderolle des Milchmann Tevje, den in den Sommern 1973, 1977, und zuletzt 2004 und 2005 bei den Luisenburg Festspielen in Wunsiedel gab.
Foto mit freundlicher Genehmigung Luisenburg Festspiele Wunsiedel
© Hannes Bessermann
Einem breiten Publikum wurde Mack ab Mitte der 1960er Jahre durch Rollen in zahlreichen Fernsehproduktionen bekannt. Neben Auftritten in so beliebten Krimi-Serien wie "Der Kommissar", "Der Alte", Derrick", "Der Fahnder", "Ein Fall für zwei" oder "Tatort", sah man ihn beispielsweise 1967 in Fritz Umgelters Zweiteiler "Nobile – Sieben Wochen auf dem Eis" oder 1972 als berühmter Psychiater Dr. Plummer in dem von Wilhelm Semmelroth in Szene gesetzten spannenden Krimi "Eine Tote soll ermordet werden" → Die Krimihomepage. Einmal mehr für Umgelter stand er als Oberst Larsson in dem Mehrteiler "Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplizissimus" vor der Kamera.
1978 übernahm Günter Mack in dem Dreiteiler "Hiob"2) nach dem Roman von Joseph Roth die Rolle des Toralehrers Mendel Singer und wurde für seine Leistung mit der "Goldenen Kamera"1) ausgezeichnet. 1982 beispielsweise wirkte er in "Qualverwandtschaften" mit, 1984 in "Die Friedenmacher" und in der Serie "Forstinspektor Buchholz"3) mimte ab 1989 den Oswald.

Szenenfoto aus "Eine Tote soll ermordet werden"
Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt von "Pidax film",
welche die Produktion Mitte September 2012 auf DVD herausbrachte.

Günter Mack als Dr. Plummer in "Eine Tote soll ermordet werden"; Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt von "Pidax film"
In den 1990ern sahen ihn die Fernsehzuschauer beispielsweise als Dr. Morell in dem Politthriller "Das Babylon Komplott" (1993), ein Jahr später mit der Rolle des Günter Brandl in "In dieser Stadt daheim". Ungeheure Popularität erlangte Günter Mack ab 1995 als Dr. Berthold Sanwaldt an der Seite von Jutta Speidel als seiner Angetrauten in der erfolgreichen ZDF-Serie "Alle meine Töchter"1). Knapp Sechs Jahre und 79 Folgen lang durchlebte er mit seiner manchmal chaotischen Fernsehfamilie so manche Höhen und Tiefen; im Jahre 2001 wurde die Serie sehr zum Leidwesen der Zuschauer eingestellt. 
Danach widmete sich Günter Mack wieder verstärkt seiner Arbeit für das Theater, blieb seinem Fernsehpublikum jedoch mit prägnanten Rollen in "Traumschiff"- oder "Rosamunde Pilcher"-Produktionen weiterhin treu. Ab 2002 übernahm er die Rolle des Arno Ritter, dem manchmal brummigen Vater des Titelhelden Georg Ritter, in der Serie "Nicht ohne meinen Anwalt"4). Ebenfalls 2002 war er der Vater Sager in dem Liebesdrama "Die Zeit mit dir"5) und 2003 zeigte er sich als Martin Gollhofer in der "Tatort"-Folge "Bienzle und der Taximord" (→ tittelbach.tv) auf dem Bildschirm. Zur den letzten TV-Aktivitäten des Schauspielers zählte die melodramatische Familiensaga "Afrika – Wohin mein Herz mich trägt" mit der Rolle des verbitterten und egoistischen Farmers Friedrich Kappes, der von einem abgrundtiefen Hass gegen die Familie der Protagonistin Antonia Vogt (Sophie Schütt) getrieben wird, sowie die Produktion "
Die Frauen der Parkallee" (2007).
  
Auf der Kinoleinwand war Günter Mack eher selten präsent, auch wenn er sich bereits 1966 mit der Rolle des Ministerialrat Pichota in Alexander Kluges Spielfilmdebüt "Abschied von gestern"1) erste Lorbeeren erspielt hatte. Für seine darstellerische Leistung wurde Mack ein Jahr später mit dem "Filmband in Gold"1) als "Bester Nebendarsteller" ausgezeichnet. 1972 bzw. 1974 agierte er in den beiden Simmel-Verfilmungen "Der Stoff, aus dem die Träume sind"1) und "Die Antwort kennt nur der Wind"1), ebenfalls 1974 übernahm er die Rolle des Dr. Krummbach in Werner Jacobs Komödie "Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler"1). 1991 sah man ihn in der von Franz Seitz inszenierten, hochkarätig besetzten Lion Feuchtwanger-Adaption "
Erfolg"6), die als Dreiteiler auch im Fernsehen ausgestrahlt wurde.
Neben seiner unfangreichen Arbeit für Theater und Film fand Mack auch noch Zeit für die Synchronisation, als Sprecher engagierte er sich besonders für Hörbücher des "Deutschen Blindenverbandes", für den er über 500 Produktionen einlas.
 
Günter Mack hatte sich in den letzten Jahren vor seinem Tod mehr seinem Privatleben und seinen Hobbys widmen wollen, viel Zeit war dem beliebten Schauspieler nicht vergönnt. Er erlag am 27. März 2007 im Alter von 76 Jahren im oberbayerischen Gröbenzell1) bei München einem Krebsleiden.
Bereits 1996 war Ehefrau Wiltrud, Mutter seiner Tochter Susanne, gestorben; neben ihr wurde er auf dem Gemeindefriedhof Gröbenzell beigesetzt → Foto der Grabstelle bei knerger.de.
Nach der Scheidung von Schauspielkollegin Ulrike Luderer1) lebte er bis zu seinem Tod mit Renate von Hagemeister zusammen.7) 
  
Siehe auch Wikipedia, www.deutsches-filmhaus.de
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) deutsches-filmhaus.de, 3) fernsehserien.de,  4) bamby.de, 5) prisma.de, 6) filmportal.de
7) Quelle: Wikipedia (abgerufen 14.02.2012)
   
Filme
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Fremde Links: Wikipedia (deutsch/englisch), Die Krimihomepage, filmportal.de,
  fernsehserien.de, deutsches-filmhaus.de, prisma.de)
Kinofilme Fernsehen (Auszug)
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de