Filmografie / Hörspiel |
||||
Am "Schauspielhaus Zürich" überzeugte der Charaktermime unter anderem zur Spielzeit 1956/57 als Otto Frank2) in dem Theaterstück "Das Tagebuch der Anne Frank" (1956/57) von Frances Goodrich2) und Albert Hackett2) nach den berühmten Tagebuchaufzeichnungen2) von Anne Frank2), spielte 1958 den Lord Panmure in der Uraufführung (21.06.1958) von Elsie Attenhofers2) Stück über Florence Nightingale2) mit dem Titel "Die Lady mit der Lampe" und 1960 den Don Octavio in Lope de Vegas2) Lustspiel "Die kluge Närrin" ("La dama boba"). Er war der alte Giehle in Knut Hamsuns2) Schauspiel "Vom Teufel geholt" (1961), der Egeus, Vater der Hermia, in der Shakespeare-Komödie "Ein Sommernachtstraum"2) (1962), der Monsieur Damiens in Jean Anouilhs2) Komödie "Cécile oder Die Schule der Väter" (1966) und der Lennox in Bertolt Brechts epischem Theaterstück "Die heilige Johanna der Schlachthöfe"2) (1968) um nur einiges zu nennen → mehr zum Theaterwirken bei tls.theaterwissenschaft.ch. Alfred Schlageter, der sich in erster Linie als Theaterschauspieler verstand, machte immer wieder Ausflüge auf die Leinwand. Bereits zu Stummfilmzeiten hatte er seit 1920 für einige Produktionen vor der Kamera gestanden und in Filmen mitgewirkt, die fast ausschließlich von Edmund Linke3) in Szene gesetzt und von der Leipziger "Orient-Film, Linke & Co." bzw. der Berliner "Willy Althoff-Film" produziert worden waren. Einen letzten Stummfilmauftritt hatte er in Linkes Melodram "Verkrachte Existenzen"2) (1924) → Zensurentscheidung vom 14.10.1924 (PDF). Danach dauerte es mehr als ein Jahrzehnt, bis Schlageter wieder in einer Kinoproduktion zu sehen war, in der Literaturverfilmung "Hermine und die sieben Aufrechten"4) (1935) mimte er den Tischlermeister Bürgi, in der musikalischen Komödie "Die göttliche Jette"2) (1937) den Vater des Grafen Eugen Opalla (Kurt Meisel) an der Seite von Grethe Weiser als Titelheldin. Erneut gingen mehr als zehn Jahre ins Land, bis sich Schlageter in Gustav Ucickys Melodram "Nach dem Sturm"2) (1948) mit einer kleinen Rolle präsentierte, in den 1950er Jahren trat er dann öfter in Schweizer Produktionen in Erscheinung. So gehörte er zur Besetzung von Kurt Frühs2) Milieustudien "Polizischt Wäckerli"2) (1955, → cyranos.ch) und "Bäckerei Zürrer"2) (1957, → cyranos.ch), der ihn auch mit kleineren Aufgaben in dem Kleinbürger-Drama "Hinter den sieben Gleisen" (1959, → cyranos.ch) und in "Café Odeon"3) (1959), der Hommage an den berühmten Zürcher Künstlertreff "Café Odeon", betraute. Die prägnante Figur des Bauernführers Walter Fürst2) stellte Schlageter in dem mit großem Aufwand gedrehten Streifen "Wilhelm Tell (Burgen in Flammen)"2) (1960) neben Protagonist Robert Freitag als Wilhelm Tell2) dar. Zu Schlageters Arbeiten für das Kino zählen auch zwei Edgar-Wallace-Streifen, in "Der rote Kreis"2) (1960) tauchte er als Mr. Beardmore auf, der später dem dem unheimlichen Phantom zum Opfer fällt, und mit einer winzigen Rolle in "Der unheimliche Mönch"2) (1965). In dem Krimi "Der Würger vom Tower"2) (1966) agierte er als Sir Humphry, einen letzten Leinwandauftritt hatte er als Generalvikar in dem Schweizer Dialektfilm "Pfarrer Iseli"2) (1970) mit Ruedi Walter2) in der Titelrolle. Schlageters Arbeiten für das in Fernsehen bleiben überschaubar, neben einigen Literatur-Adaptionen zeigte er sich unter anderem in dem von Nicolas Gessner2) in Szene gesetzten Schweizer TV-Film "Der Gefangene der Botschaft"2) (1964) als Colonel Duty. Das Drehbuch stammte von Edzard Schaper2) und orientierte sich am Schicksal des ungarischen Kardinals József Mindszenty, neben Mathias Wieman (Kardinal) und Willy Birgel (Botschafter), die die Hauptrollen verkörperten, wirkten eine Reihe weiterer Darsteller vom "Schauspielhaus Zürich" mit. Neben seiner umfänglichen Arbeit am Theater sowie den verschiedenen Film- und Fernsehauftritten betätigte sich der Schweizer im Laufe seiner über 60-jährigen Schauspielerkarriere auch als Sprecher beim Rundfunk. Während seiner Zeit in Leipzig arbeitete er bei der "Mitteldeutschen Rundfunk AG"2) (MIRAG), seit 1944 beim Schweizer "Landessender Beromünster"2) und ab Anfang der 1950er Jahre unter anderem beim "Nordwestdeutschen Rundfunk"2) (NWDR); eine Auswahl der bei der ARD Hörspieldatenbank gelisteten Produktionen findet man hier. Alfred Schlageter starb am 23. September 1981 in Alter von 85 Jahren in Zürich und fand seine letzte Ruhe auf dem dortigen Friedhof Enzenbühl2); die Grabstelle ist heute nicht mehr existent. Er war in erster Ehe mit der Schauspielerin und Volksliedsängerin Agnes Delsarto2) (1892 1965), in zweiter Ehe mit der Opern- und Konzertsängerin bzw. Sopranistin Else Böttcher1) (1905 1991) verheiratet. |
||||
|
||||
Quellen (unter anderem) Wikipedia, cyranos.ch, tls.theaterwissenschaft.ch*) | ||||
*) Blubacher, Thomas: Alfred Schlageter, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz (Chronos Verlag Zürich 2005,
Band 3, S. 16071608) Fremde Links: 1) tls.theaterwissenschaft.ch, 2) Wikipedia, 3) cyranos.ch, 4) filmportal.de |
||||
|
||||
|
||||
|
Um zur Seite der Leinwandstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |