| Benno Sterzenbach wurde am 3. März 1916 in Osnabrück geboren.
  Nach dem Abschluss seiner Ausbildung zum Schauspieler gab er sein
    Bühnendebüt in Frankfurt a. M., weitere Stationen seiner Theaterlaufbahn
    wurden unter anderem Aachen, Mannheim, Hannover und Hamburg. Als Theaterschauspieler bleibt vor allem seine großartige Interpretation
    des "Götz von Berlichingen"1) 
    1968 bei den "Burgfestspielen
    Jagsthausen"1) in nachhaltiger Erinnerung, populär wurde Sterzenbach jedoch vor allem durch
    Film und Fernsehen.
 Bereits 1948 spielte er eine kleine Rolle in Gustav Fröhlichs
    Nachkriegsdrama über drei mittellose Jugendliche mit dem Titel "Wege im Zwielicht"2), es folgten Auftritte in
    Streifen wie "Mein Freund, der Dieb" (1951),
    "Unternehmen Schlafsack" (1955) oder "Freddy unter fremden Sternen"1) (1959).
    In dem Wallace-Streifen "Der Rächer"1) (1960) mimte er den Sir Gregory Penn,
    eine wunderbare Rolle, die des Gangsters Charly Gibbons,
    spielte er an der Seite von Heinz Rühmann in "Max, der Taschendieb"1) (1962). 
    Auch in internationalen Kinoproduktionen
    wurde er besetzt und in Uniform gesteckt, so als trotteliger Major Achbach in
    der französischen Produktion "La Grande vadrouille"1) (1966, Die große Sause)
    mit Louis de Funès und Bourvil und als Gestapo-Offizier in der Action-Komödie
    "L'As des as"1) (1982, Das As der Asse) mit Jean-Paul
    Belmondo.
 
 Im Fernsehen stand er für die unterschiedlichsten Produktionen vor der
    Kamera und ließ sich nicht auf einen bestimmten Typus festlegen; er spielte
    in TV-Adaptionen von Theaterstücken wie der Dürrenmatt-Verfilmung "Der Richter und sein
    Henker" (1957), in "Mirandolina" (1963) von Carlo Goldoni
    oder dem Vierteiler "Der Seidene Schuh" (1965) nach Paul Claudel.
    In der Serie "Adrian
            der Tulpendieb" (1966)
    zeigte er sich neben Heinz Reincke in der Titelrolle als der Kapitän Josias.
    Sterzenbach trat in beliebten Krimi-Reihen wie "Die Fünfte Kolonne",
    "Derrick" oder "Der Alte" auf und mimte so manchen
    Bösewicht wie unter anderem den Gangster Lomax in den
    Durbridge-Straßenfeger "Es
            ist soweit" (1960), konnte aber auch als Graf Dunois in Paul Verhoevens Doku-Drama "Der Fall Jeanne D'Arc" (1966)
    überzeugen.
 Ungeheuere Beliebtheit erlangte der Schauspieler dann ab Mitte der 1960er Jahre durch 
    seine Rolle des Flottenchefs General Winston Woodrow Wamsler in der Science-Fiction-Serie "Raumpatrouille  Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion",
    der ersten und bislang einzigen deutschen Science-Fiction-Serie, die mittlerweile Kultstatus erreicht hat. Durch den 2003 im Kino
    erschienenen Zusammenschnitt aller Folgen "Raumpatrouille Orion  Rücksturz ins
    Kino"1) konnte man den Schauspieler erneut in dieser legendären Rolle
    neben der Orion-Crew sehen.
 Einen General ganz anderen Kalibers spielte er in Gedeon Kovács' Doku-Spiel "Der Fall der Generale" (1966),
    wo er neben Werner Hessenland (General Wilhelm Keitel1)), Bernhard Minetti (Generaloberst  Freiherr von Fritsch1)), 
    Paul Wagner (Generalfeldmarschall Werner von Blomberg1)), 
    Heinz Weiss (Oberst Friedrich Hoßbach1)), 
    Fritz Tillmann (General Ludwig Beck1))
    als Generaloberst Hermann Göring1))
    überzeugte.
    Zu Benno Sterzenbachs weiteren Arbeiten für das Fernsehen zählen unter
    anderem die mehrteiligen TV-Filme "Der Stechlin"2) (1975) und
    "PS  Geschichten ums Auto"1) (1975) sowie die Serien "Der Vater und sein
    Sohn"3) (1967), "Unterwegs
    nach Atlantis"1) (1981) und "Erbin sein  dagegen sehr"3) (1985),
    in der er seinen letzten Bildschirmauftritt hatte.
 Daneben machte sich der Schauspieler auch einen Namen als vielgefragter
    Synchronsprecher, so lieh er unter anderem  Theodore Bikel1) (1953,
    "Besiegter Hass"), Don Ameche
    (1972, "Columbo  Mord in Pastell") 
    und  Ned Beatty1)
    (1973, "Der Tiger hetzt die Meute") seine Stimme → mehr bei
    www.synchronkartei.de. Außerdem wirkte an zahlreichen Hörspiel- und
    Hörbuchproduktionen mit, die ARD Hörspieldatenbank
    weist über 200 Produktionen aus; eine kleine Auswahl findet man bei Wikipedia.
 
 Benno Sterzenbach starb am 13. September 1985 im Alter von 69 Jahren in
    Feldafing (Landkreis Starnberg); die letzte Ruhe fand er auf dem Friedhof im
    oberbayerischen Tutzing (Ilkahöhe1)) Foto der Grabstelle bei → knerger.de.
 Sterzenbach war in zweiter Ehe mit der Schauspielerin  Almut Rothweiler1) 
    (1928  2006) verheiratet und hatte mit ihr vier gemeinsame Kinder.
 | 
  
  
 
  |   | 
 
  | Siehe auch Wikipedia 
  sowie den Artikel bei der "Deutschen
  Welle"
 | 
  
 
  | Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) filmportal.de,
    3) fernsehserien.de | 
  
 
  |  | 
  
 
  | 
    
      | Filme Filmografie bei der Internet Movie Database
        sowie filmportal.de
 (Fremde Links: filmportal.de, Wikipedia, Die
        Krimihomepage,
 fernsehserien.de, deutsches-filmhais.de)
 |  
      | Kinofilme
        
            Fernsehen (Auszug) 
          1954:  Die Auster und die Perle (nach
            dem Theaterstück von William
            Saroyan; als Clark Larrabee)1954: John Walker schreibt an seine Mutter (Regie: Curt
            Goetz-Pflug; als Direktor)1954: Was ihr wollt (nach der  Komödie von William
            Shakespeare; Inszenierung
            "Deutsches Theater Göttingen";Regie:  Heinz
            Hilpert; als Junker Tobias von Rülp)
1955: Der Korporal aus Java (als Korporal Jan Kop)
            → fernsehmuseum-hamburg.de1957:  Der geheimnisvolle Dr. Mander (als Dr. Mander)1957:  Der Richter und sein Henker (nach dem Roman
            von Friedrich Dürrenmatt; als 2. Leibwächter von Gassmann)1957: Wir
            sind mitten in der Operation (nach dem Bühnenstück
            "Strenger Dienst" von Jerzy Lutowski; als Kreisfunktionär
            Dabek)1957:  Das heiße Herz 
            (nach dem Theaterstück "The
            Hasty Heart" von John Patrick;
            Regie: Peter Beauvais; als Tommy, ein Engländer;Kurzinfo: Das Stück spielt in einem britischen
        Militärhospital irgendwo im Südosten von Asien. Hier führen fünf
        Angehörige
 der alliierten Streitkräfte das unbeschwerte Leben von Männern, die
        noch einmal mit einem blauen Auge aus dem Dschungelkrieg
 davongekommen sind. Eines Tages werden sie vor die kaum lösbare Aufgabe
        gestellt, ihrem schottischen Kameraden
 Lachie (Karl-Heinz
            Fiege) sein schweres Schicksal tragen zu helfen.
        Lachie ist unheilbar krank, weiß es aber noch nicht. Um diese
 eine Situation drehen sich die heiter-tragischen Geschehnisse, in die
        auch hin und wieder Schwester Margaret (Eva
            Kotthaus),
 der gute Geist des Hospitals, eingreifen muss. (Quelle:
        © SWR Media Services))
1958:  Antigone (nach dem Theaterstück von
             Jean
            Anouilh nach "Antigone"
            des Sophokles; als
             Kreon)1960:  Einer von sieben (als Herr Thomsen)1960:  Die Friedhöfe
            (nach der Erzählung von Marek Hłasko;
            als Pawlack)1960: Es
            ist soweit (Durbridge-Sechsteiler;
            als Gangster Lomax)1962:  Die Feuertreppe
            (als Ralph Mc Guiness)1962: Mord
            im Dom (nach dem Schauspiel
            von T. S. Eliot; als 3. Versucher)1962:  Der Abstecher (als Erich)1962: Der
            Schlaf der Gerechten (nach einem Motiv aus der Novelle
            "Das Brandopfer" von Albrecht
            Goes; als Fritz Walker)1963: Mirandolina
            (nach der Komödie
            von Carlo Goldoni; als Conte di Albafiorita)1963:  Was ihr wollt (nach der  Komödie von William
            Shakespeare; Regie:  Franz Peter
            Wirth; als Junker Tobias von Rülp)1963:  Der Geisterzug (nach dem
            Theaterstück "The Ghost Train" von Arnold Ridley (18961984);
            als Saul Hodgkins)1964: Die
            fünfte Kolonne (Krimiserie; als Dickmann in der Folge "Schattenspiel")1964: König
            Richard III. (Zweiteiler nach dem  Drama von William
            Shakespeare; als  Eduard IV. in Teil 1)1964:  Gerechtigkeit in Worowogorsk (als Gerichtsdiner
            Wladimir)1964: Flug
            in Gefahr  (als Dr. Frank Baird) 1965: Der
            seidene Schuh (Vierteiler nach dem Theaterstück von Paul
            Claudel; als Don Baltasar)1965:  Tatort (Regie: Rudolf Jugert; als Major)1965:  Und nicht mehr Jessica (Autor:
            Paul
            Osborn; als Anthony Burton)1965:  Doktor Murkes gesammelte Nachrufe (nach
            der Kurzgeschichte
            von Heinrich Böll; als Grosshack)1965:  Der heimliche Teilhaber (nach
            der Erzählung
            von Joseph Conrad; als Kapitän Archbold)1965:  Vor Nachbarn wird gewarnt (als Montague)1966:  Die Ermittlung (nach dem
             Theaterstück von Peter
            Weiss;
            als 1. Zeuge)1966:  Towarisch (nach
            der Komödie von Jacques
            Deval; als Charles)1966: Adrian
            der Tulpendieb (Serie; als Josias, Kapitän von van der Maassens Schiff "Zuiderland")1966: Der
            Fall Jeanne d'Arc (Dokumentarspiel von Dieter
            Lemmel über Jeanne d'Arc; als Graf
            Jean de Dunois)1966:  Johannisnacht (nach
            der Komödie von J. M. Barrie;
            als Matey)1966: Der
            Fall der Generale  (Dokumentarspiel über die Blomberg-Fritsch-Krise;
            als Hermann Göring)1966: Raumpatrouille  Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion
            (Serie;als General Winston Woodrov Wamsler, Chef der Terristrischen Raumaufklärungsverbände)
1967: Das
            Attentat: L.D. Trotzki – Tod im Exil (Zweiteiler
            nach "Mord in Mexiko. Die Ermordung Leo
            Trotzki's" vonLeandro A. Sanchez Salazar mit Peter Lühr als Trotzki; Regie: August
            Everding; als Galindo) → Die Krimihomepage
1968:  Der Urlaub (als Kommissar)1968:  Zirkus meines Lebens (Serie; als Walter Farell)1968: Ich stehe zur Verfügung (nach dem Theaterstück
            von Carl
            Amery; als Kriminalrat Beuerle) → dreimaskenverlag.de,
            IMDb1969:  Ein Charleston für Lady Mac' Beth (frei
            nach "Macbeth"
            von William Shakespeare; als Banco)1970:  Die Reiter von
            Padola  (Serie; als ? in der Folge "Das Brokatpolster")1970: Ausreißer (nach dem Theatestück "Come Blow your Horn"
            von Neil Simon; Inszenierung"Komödie im Marquardt", Stuttgart; Regie:
            Berthold Sakmann;
            als Vater Baker)
            Verfilmung 1963
1971:  Augenzeugen müssen blind sein (als Albin Herzog)1975: Der
            Stechlin (Dreiteiler nach dem Roman
            von Theodor Fontane; als ?)1975: PS  Geschichten ums Auto 
            (Serie; als Karl Brensberger in den Staffeln 1 / 2)19761977: Derrick (Krimiserie)1977:  Der Anwalt (Krimiserie; als Franz Schöller in der
            Folge "Gemeingefährlich")1978: Der Alte (Krimiserie; als
            Herr Färber in der Folge "Die Sträflingsfrau")1979: Gefangen in Frankreich: Theodor Fontane im Krieg 1870/71
            (nach "Kriegsgefangen: Erlebtes 1870" von Theodor Fontane;Regie: Theo Mezger; als
            Mr. Bourgaut)
1979: Ein Mord, den jeder begeht (nach dem Roman
            von Heimito von Doderer; als Kommerzienrat Veik) 1980:  Die Weber (nach dem gleichnamigen
            Theaterstück von Gerhart
            Hauptmann;;
            als der alte Weber Ansorge)→ deutsches-filmhaus.de
1982: Unterwegs
            nach Atlantis  (Jugendserie; als Alchimist Edward
            Kelley / Dr. Graf)1984:  Titanic  Nachspiel einer Katastrophe (über
            die den Untergang der RMS Titanic
            bzw. die Aufarbeitung durch denUS-Untersuchungsausschuss; als Senator  Duncan U. Fletcher, Leiter des Unterausschusses)
1985:  
 Erbin sein  dagegen sehr (Serie; als Henning Carsten) |  | 
  
 
  |   |