![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
Eindrucksvoll war auch die Figur des Abteilungsleiters Andreas Brandt in Dominik Grafs fesselndem Psychothriller "Bittere Unschuld"2) (1999), der seinen Chef bei einer Vergewaltigung beobachtet und sein Wissen zu einer Erpressung nutzt. In jüngerer Zeit erlebte man Elmar Wepper als Markus in dem Melodram "Hochzeit zu viert"3) (2002) neben Harald Krassnitzer1) und Michaela May1) auf dem Bildschirm, in Markus Imbodens dramatischem Krimi "Ein Dorf sucht seinen Mörder"4) zeigte er sich 2002 als Franz Hubensteiner und in der Komödie "Auch Erben will gelernt sein" 2003 als Leopold Schäfer, Neffe des verstorbenen, reichen Großindustriellen Jack Farnberg.
Ende Februar 2006 wurde der bis in die kleinste Nebenrolle prominent besetzte packende RTL-Zweiteiler "Die Sturmflut"1) ausgestrahlt, welcher die Hamburger Jahrhundert-Flut1) am 16./17. Februar 1962 thematisierte und melodramatisch Fakten und Fiktion mischte. Vor dem Hintergrund der Katastrophe wurde die Dreiecksgeschichte zwischen der jungen Krankenschwester Katja Döbbelin (Nadja Uhl1)), dem Oberarzt Markus Abt (Jan Josef Liefers1)) und Katjas Exgeliebten Jürgen Urban (Benno Fürmann1)) erzählt. Wepper spielte hier den Paul Döbbelin und Vater der Protagonistin Katja, der sich als ehemaliger Bundeswehrpilot für die dramatischen Rettungsaktionen zur Verfügung stellt und als er seinen Sohn Stefan (Gil Ofarim1)) vom Hubschrauber aus in Sicherheit bringen will selbst ums Leben kommt. Wenig später mimte Wepper den fröhlichen, bodenständigen Rentner Hannes, der sich in dem Ende April 2006 von der ARD ausgestrahlten Fernsehspiel "Mathilde liebt"2) mit der verwitweten Mathilde Kramer (Christiane Hörbiger) zusammentut. Das von Regisseur Wolfram Paulus in Szene gesetzte vielbeachtete Melodram beschäftigt sich mit dem Thema "Sex im Alter" und beginnt mit der leidenschaftlichen Affäre einer 65-jährigen Frau und Mutter dreier erwachsener Kinder mit dem gleichaltrigen ehemaligen Entwicklungshelfer Carlo Sturm (Michael Mendl). Als dieser nach einem "One-Night-Stand" von der Bildfläche verschwindet, findet Mathilde in Hannes einen umsichtigen und treuen Lebensgefährten; dann aber taucht unversehens Carlo wieder auf und plötzlich steht Mathilde zwischen zwei Männern Christiane Hörbiger war erneut Weppers Partnerin bzw. eher Gegenspielerin in dem unterhaltsamen TV-Film "Zwei Ärzte sind einer zu viel"4), der im Rahmen des ZDF-Sonntagsfilms Mitte November 2006 ausgestrahlt wurde. Hier waren Elmar Wepper als versnobter Mediziner Stefan Wolf zu sehen, dem die frisch gebackene, engagierte Ärztin Anna Louise Albrecht einen Strich durch seine Pläne macht, die ehemalige Praxis eines verstorbenen Kollegen in eine moderne Wellness-Klinik umzuwandeln: Anna Louise Albrecht hat es mit Mitte Fünfzig geschafft. Die frisch gebackene Ärztin soll im schönen Auberg am See die Praxis des scheidenden Landarztes übernehmen. Was Anna nicht ahnt: Unter der Hand wurde das malerische Grundstück bereits an den Internisten Stefan Wolf vergeben, der plant, dort seinen Traum von einer modernen Wellnessklinik zu verwirklichen. Zwischen den ungleichen Kollegen entbrennt sogleich ein gnadenloser Wettstreit, da Anna nicht gewillt scheint, die Packelei hinzunehmen.5) Aufgrund der positiven Zuschauerresonanz laut Medienberichten begeisterten sich mehr als sieben Millionen Zuschauer an dem Duell der konkurrierende Ärzte vor der idyllischen Kulisse des schönen Tegernsees wurden drei weitere Episoden gedreht. Am 30. Januar 2008 flimmerte die Folge "Kampf bis aufs Skalpell"4) über den Bildschirm, schon der Titel ließ nichts Gutes für die patente Ärztin Anna Louise Albrecht ahnen. Wepper als intriganter, schlitzohriger Mediziner Dr. Wolf zog wieder alle Register, um die ungeliebte Rivalin bzw. deren Dorfpraxis los zu werden. Eine weitere melodramatische Geschichte "Wer im Glashaus sitzt "4) wurde Mitte März 2008 ausgestrahlt, der Sendetermin für die vierte "Weißkittelkomödie vor Alpenpanorama" mit dem vielversprechenden Titel "Der Schatz im Silbersee" war dann der 27. Mai 2009. Unter der Regie von Karsten Wichniarz agieren neben Christiane Hörbiger und Elmar Wepper unter anderem so prominente Kollegen wie Wolfgang Fierek, Dietrich Mattausch und Enzi Fuchs, das Drehbuch schrieb erneut Michael Baier. Der am 28. Oktober 2009 gezeigte fünfte Teil "Reif für die Insel"4) spielte dann ausnahmsweise auf Mallorca.
In der Beziehungskomödie "Adel Dich"1) (EA: 20.04.2011) zeigte sich Wepper als frisch pensionierter Lokalreporter Wendel Overmann, der den Verdacht hat, als Kind in den Kriegswirren vertauscht worden zu sein. Wendel begibt sich auf Spurensuche, schleicht sich in die adelige Familie derer von Felsen-Hepp ein und verliebt sich prompt in die resolut-exzentrische Gräfin Walli (Gisela Schneeberger1)); in weiteren Rollen tauchten unter anderem Friedrich von Thun als Graf Lorenz von Felsen-Hepp und Rita Russek1) als Wendels Exfrau Lydia. Der Film ist eine "schwarzhumorige Liebeskomödie, die mit Augenzwinkern in die bayrische Adelswelt eintaucht, über eine späte Suche nach der wahren Identität und den immer wieder überraschenden Wendungen des Lebens." (Quelle: www.br.de). Und tittelbach.tv schreibt: ""Adel dich" ist eine entspannte Komödie, die ihre kleine, leicht skurrile Geschichte erzählen will und die nicht um Lacher oder größtmögliche Originalität heischt. Sie besitzt kein großes Thema. Die Relativität der Herkunft eines Menschen schwingt mit, die Zufälligkeit von Geschlecht und Geburt, die falsche Herrlichkeit des Adels. Es ist ein Schauspieler-Stück. Die Besetzung ist vom Feinsten, und das Drehbuch von Gerlinde Wolf ist melancholisch, lebensbejahend, komisch." Nur drei Tage später erlebte man Wepper erneut auf dem Bildschirm, in der Folge "Am Ende muss Glück sein"1) (EA: 23.04.2011) aus der Reihe "Kommissarin Lucas"1) mit Ulrike Kriener1) als kompetent-sachlicher Regensburger Ermittlerin, überzeugte er als Rentner Ferdinand Bolte, dessen 60-jährige Frau Maria (Renate Krößner) ermordet wurde. Bald stellt sich heraus, dass Maria die schmale Haushaltskasse auf ungewöhnliche Art und Weise aufbesserte, indem sie ihre Liebesdienste auf der Straße anbot. Ohne Effekthascherei wird mit dieser vielschichtigen Geschichte das Thema "Altersprostitution" angesprochen, Wepper als gebrochener Witwer zeigte einmal mehr seine schauspielerische Vielseitigkeit. Fertiggestellt war der ARD-Fernsehfilm mit dem Titel "Hopfensommer"2) (EA: 24.08.2011), in dem sich Elmar Wepper als sturer Bauer Josef Singhammer neben Gaby Dohm als dessen Frau Franziska und Fritz Karl1) als Singhammers Sohn Karl, der den Hof vor Jahren im Streit verließ, präsentierte. Am 5. Juli 2011 starteten dann in in München und in Hof bei Nürnberg die Dreharbeiten für den ZDF-Krimi "Das unsichtbare Mädchen"1), in dem Wepper unter der Regie von Dominik Graf1) an der Seite von Ronald Zehrfeld1), Ulrich Noethen1), Silke Bodenbender1), Lisa Kreuzer und Tim Bergmann1) als pensionierter Kommissar Altendorf in Erscheinung trat, der aus aktuellem Anlass gemeinsam mit dem jungen Hauptkommissar Tanner (Ronald Zehrfeld) ein längst vergessen geglaubtes, unheimliches Verbrechen wieder aufrollt; Ulrich Noethen überzeugt in einer "Bösewicht-Glanzrolle" als deren Gegenspieler bzw. Chef der Kriminalpolizei. Der Thriller, angelehnt an das Verschwinden bzw. den Mord an der neunjährigen Peggy aus Lichtenberg im Jahre 2001 (→ Fall Peggy Knobloch1)), feierte am 29. Oktober 2011 bei den "45. Internationalen Hofer Filmtagen"1) seine Premiere, wurde dann erstmals am 30. März 2012 auf ARTE gezeigt; die Ausstrahlung im ZDF erfolgte am 29. Oktober 2012. prisma.de notiert unter anderem: "Mit Elmar Wepper in der Rolle des ehemaligen Polizisten Altendorf und Ronald Zehrfeld als Kommissar Tanner hat Graf zwei Charaktere gefunden, denen auf beeindruckende Weise ein glaubhaftes und gleichzeitig emotionales Zusammenspiel gelingt." Das TV-Drama "Zwei allein"2) nach einem Drehbuch des vielfach ausgezeichneten Krimiautors Friedrich Ani1), von dem auch schon das Script zu "Das unsichtbare Mädchen" stammte, konnten die Zuschauer erstmals am 25. Juli 2014 auf ARTE sehen. Hier beeindruckte Wepper als Busfahrer Benedikt 'Bene' Sattler, der mit der Schuhverkäuferin Henriette, genannt Henri (Gundi Ellert1)), eine fast schon symbiotische Beziehung führte ein Paar, das ein halbes Leben miteinander verbrachte. Doch das Glück endet jäh, als Henri an Krebs erkrankt und zudem wenig später auf offener Straße von einem maskierten Raubmörder erschossen wird. Bei Schwester Linda (Johanna Bittenbinder1)), der einzigen Zeugin der Tat, und dem ermittelnden Kommissar Franke (Simon Licht1)) kommen allerdings nach und nach Zweifel auf. "Was bleibt das sind die Erinnerungen an den geliebten Menschen. ( ) Busfahrer Benedikt frisst den Schmerz in sich hinein und entzieht sich seiner Schwägerin, die nicht weniger leidet als er. Allein macht er sich immer wieder auf an die gemeinsamen Orte seiner großen Liebe. Stephan Wagner1) entwickelt einen dem Thema angemessenen Erzählrhythmus, der ganz von der Subjektivität des Trauernden getragen wird. ( ) Elmar Wepper gibt einmal mehr Zeugnis seiner großen Fähigkeit, aus dem Alltäglichen das Tragische herauszuschälen." schreibt tittelbach.tv. Für die "Berliner Zeitung" spielte Wepper "uneitel große Gefühle", siehe auch welt.de, tagesspiegel.de. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Wepper seit Ende der 1990er Jahre an der Seite von Alfons Schuhbeck1) in dessen Koch-Show "Schuhbecks"6) im BR-Fernsehen mitwirkt → Übersicht TV-Produktionen. Auf der Kinoleinwand war Elmar Wepper eher selten vertreten. sein Leinwanddebüt hatte er 1957 als Jugendlicher (zusammen mit Bruder Fritz) in Harald Philipps Filmlustspiel "Heute blau und morgen blau"1) gegeben, 1970 sah man ihn in der Simmel-Verfilmung "Schmetterlinge weinen nicht"1), 1990 in der Mafia-Groteske "Café Europa". 2001 war er der Richter Becker und Vater der Hauptfigur Stefan (Lucas Gregorowiczl1)) in Christian Züberts Comedy "Lammbock Alles in Handarbeit"1), 2005 fungierte er als Erzähler in der humorvollen Geschichte "Vom Suchen und Finden der Liebe"1). Auch in der eher zu vernachlässigenden Persiflage auf die deutsche Nibelungensage1) mit dem Titel "Siegfried"1) (2005) und Tom Gerhardt1) in der Rolle des Siegfried1) hörte man ihn als Erzähler. In der absurd-komischen Märchenadaption "Der Fischer und seine Frau"1) (2005) von Regisseurin Doris Dörrie1) wirkte Wepper als Herr Wagenbach mit.
Wepper gehörte zur Besetzung von Markus Gollers humorvollen Weihnachts-Romanze bzw. Episofenfilm "Alles Ist Liebe"1) mit Publikumslieblingen wie Nora Tschirner1), Christian Ulmen1), Wotan Wilke Möhring1) und Heike Makatsch1) (Kinostart: 4. Dezember 2014). In der Komödie "Lommbock"1) mimte er, wie schon in "Lammbock – Alles in Handarbeit" (2001), den Vater Becker (Kinostart: 23. März 2017). Am 16. August 2017 begannen die Dreharbeiten zu der Komödie "Grüner wird's nicht, sagte der Gärtner und flog davon"1) nach dem Roman von Jockel Tschiersch1). In dem von Florian Gallenberger1) in Szene gesetzten Streifen spielte Elmar Wepper als bayerischer Grantler Georg "Schorsch" Kempter die Hauptrolle. Dieter Oßwald schreibt unter anderem bei Programmkino.de: "Als großer Coup erweist sich einmal mehr Elmar Wepper, der als Grantler wider Willen zu Hochform aufläuft. Mit leinwandpräsenter Lässigkeit mutiert er vom mürrischen Saulus zum empathiefreudigen Paulus." → programmkino.de. Seine Weltpremiere feierte der Film am 22. Juni 2018 im Wettbewerb des "Shanghai International Film Festival"1), Kinostart in Deutschland war der 30. August 2018. Mit "Kirschblüten & Dämonen"1) realisierte Doris Dörrie eine Fortsetzung ihres Erfolgfilms "Kirschblüten Hanami" und setzte die Geschichte zehn Jahre nach dem Tod von Karl Angermeiers (Golo Euler1)) Eltern Trudi (Elsner) und Rudi (Wepper) auf: "Der ehemals erfolgreiche Banker ist arbeitslos und depressiv. Zu seiner Frau Anita (Sophie Rogall1)) und seiner Tochter Mia hat der Alkoholiker aufgrund seiner Sucht nur noch regulierten Kontakt unter staatlicher Aufsicht. Als er nach einem gescheiterten Versuch, seiner Tochter an deren Geburtstag nahe zu sein, erneut zur Flasche greift, steht plötzlich Yu (Aya Irizuki1)) vor seiner Tür, der er zuletzt nach der Trauerfeier für seinen Vater in Japan begegnet ist. In ihrem Bestreben, Karl aus seinem seelischen Tief zu führen, besucht Yu gemeinsam mit ihm sein verlassenes Elternhaus im ländlichen Schongau. Dort angekommen sieht Karl sich mit leibhaftigen Dämonen und Gespenstern konfrontiert, die ihn seit seiner eigenen, schwierigen Kindheit verfolgen. Immer wieder erscheinen ihm seine Eltern, die ihrem verängstigten Sohn mit Vorwürfen und Sorgen begegnen " kann man bei Wikipedia lesen; Kinostart war der 7. März 2019 → Übersicht Kinofilme. Elmar Wepper hat sich zudem einen Namen als gefragter Synchronsprecher gemacht, so lieh er beispielsweise internationaler Stars wie Mel Gibson1), Dudley Moore1), Gene Wilder oder Ryan O'Neal seine Stimme. Auch Walter Koenig1), besser bekannt als Navigator Pavel Chekov in der Serie "Star Trek"1), wurde von Elmar Wepper sowohl in der Serie als auch in den Kinofilmen synchronisiert, ebenso wie der Tierarzt James Herriot (Christopher Timothy1)) in den ersten drei Staffeln der britischen Serie "Der Doktor und das liebe Vieh" → Synchronrollen bei Wikipedia (Auszug) sowie synchronkartei.de. Verschiedentlich wirkte er bereits seit Ende der 1950er Jahre bei Hörspielen des "Bayerischen Rundfunks" mit, eine Auswahl der bei der ARD Hörspieldatenbank gelisteten Produktionen findet man hier am Ende dieser Seite. Neben den erwähnten Auszeichnungen für seine darstellerischen Leistungen wurde Elmar Wepper am 9. Juli 2009 mit dem "Bayerischen Verdienstorden"1) geehrt und konnte im Rahmen eines Festaktes in der "Münchner Residenz"1) den weiß-blauen "Pour le Mérite" aus der Hand des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer1) entgegennehmen. Am 19. November 2016 erhielt er im "Münchner Künstlerhaus"1) den "Bayerischen Poetentaler"1) der süddeutschen Literatenvereinigung "Münchner Turmschreiber"1) für seine Verdienste um die bayerische Kultur. Der Künstler engagiert sich unter anderem im Stiftungsbeirat der "Tabaluga-Kinderstiftung"1) für Kinder in Not und ist offiziell ernannter Botschafter für die "Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung"1). Zu den Hobbys des beliebten und als sympathisch-bescheiden geltenden Schauspielers zählen das Golfspiel sowie das Fliegenfischen. Im März 2004 ging durch die Presse, Wepper habe in Kapstadt seine langjährige Lebensgefährtin Anita Schlierf geheiratet; er lebt seit Jahrzehnten in der oberbayerischen Gemeinde Planegg1) in einem 100 Jahre alten Jagdhaus nahe dem Neunerberg. Der 1978 geborene Sohn Elmar jr. stammt aus Weppers vierjährigen Beziehung mit der Maskenbildnerin Inge Jung. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Siehe auch prisma.de,
Wikipedia,
filmportal.de
sowie Elmar Wepper bei der Agentur "Alexander Carla Rehm" |
|||||||||
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) tittelbach.tv, 3)
fernsehserien.de, 4) prisma.de, 6) fernsehserien.de 5) Quelle: .prisma.de |
Stand: März 2019 | ||||||||
|
|||||||||
|
![]() |
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |