Filmografie / Hörspiel
Manfred Zapatka wurde am 2. Oktober 1942 als Sohn eines Redakteurs in Bremen geboren. Bevor er zu einem der renommiertesten Theater- und Filmschauspieler avancierte, erlernte er nach dem Abitur sein Handwerk in Köln sowie an der "Westfälischen Schauspielschule" in Bochum (heute "Schauspielschule Bochum"1)). Erste Engagements führten ihn nach Freiburg (1966–1968) und Essen (1968–1972), dann kam er an das "Württembergische Staatstheater"1) in Stuttgart, wo er bis 1976 oft unter der Regie Claus Peymanns1) auf der Bühne stand. Später wechselte er an die "Münchner Kammerspiele"1) und brillierte dort zwei Jahrzehnte lang sowohl in klassischen als auch modernen Stücken. Er beeindruckte beispielsweise als Graf von Leicester in Schillers "Maria Stuart"1), begeisterte mit Titelrollen in Goethes "Clavigo"1) und "Torquato Tasso"1) ebenso wie in Büchners "Dantons Tod"1) oder Shakespeares "Der Sturm"1).
Über seine Gestaltung des Grafen Leicester in "Maria Stuart" schrieb damals Peter von Becker1) in der "Süddeutschen Zeitung" (05.07.1979) unter anderem "Ganz Günstling und Schwächling nur, denkt man, tritt er neben Elisabeth auf wie ein Tennislehrer zum Feierabend, in saloppem hellem Freizeitdreß mit Schal und Ordenstüchlein. Doch dieser Dandy ist smart und hart zugleich; ein lauernd Berechnender, sein opportunistisches Kalkül dabei nie ganz zur Gleichung bringend mit dem erotischen Interesse. Zapatka, den ich in München noch nie besser gesehen habe, macht sogar denkbar, daß Leicester für beide, Maria und Elisabeth, zuweilen und zuweilen gleichzeitig eine ihm selbst nicht recht geheure Verliebtheit empfinden mag."*)

Das Foto (auch Hintergrund) wurde mir freundlicherweise von dem
Fotografen Edmond Frederik zur Verfügung gestellt. © Edmond Frederik (Lizensiert)

Manfred Zapatka; Copyright Edmond Frederik
Einen großen Erfolg konnte Zapatka 1981 mit der Titelrolle in "Platonow" von Anton Tschechow feiern, so schrieb Joachim Kaiser1): "Manfred Zapatka riß die Figur heraus aus dem russischen Einerlei zwischen Oblomow und Onkel Wanja und Dorf-Don-Juan. Er hatte moderne Haltungen, übertrieb nicht, gewann gegenüber seinen glänzenden Mitspielerinnen immer mehr an Wichtigkeit, war beeindruckend jung und präzise." (Süddeutsche Zeitung, 17.03.1981)*) Und in DIE ZEIT (www.zeit.de) konnte man lesen: "Vor allem Manfred Zapatka, der vom blond frechen Alleinunterhalter zum weinerlichen Frührentner wird, kann in jedem, Augenblick den "richtigen" Ausgangspunkt seiner Wünsche nach einem besseren Leben glaubhaft machen, in aller Brutalität, aller Selbstverliebtheit. Die Figur dieses zum Zyniker werdenden Intellektuellen, der mit gebrochenen Schwingen den ausgestopften Vögeln gleicht, die im ländlichen Schulzimmer verstauben, gibt der Münchner Aufführung unerwartete Aktualität."
Zu Zu seinen jüngeren Bühnenauftritten zählte im Frühjahr 2004 – erneut im Rahmen einer Tournee – seine Rolle des Major Steve Arnold in Robert Harwoods Schauspiel "Der Fall Furtwängler" an der Seite von Charles Brauer als Dirigent und Musikgenie Furtwängler. Am "Deutschen Schauspielhaus" in  Hamburg glänzte er beispielsweise 2005 in der Komödie über Schauspieler "Ein spanisches Stück" der französischen Erfolgsdramatikerin Yasmina Reza. Von Jürgen Gosch in Szene gesetzt, mimte Zapatka den braven Hausverwalter und Kleinbürger Fernan und zog einmal mehr alle Register seines schauspielerischen Könnens; aufgrund des großen Erfolges stand das Stück Anfang 2006 erneut auf dem Spielplan. In jüngerer Zeit brillierte Zapatka in Friedrich Hebbels Trauerspiel "Maria Magdalena", welches am 12. Januar 2007 in der Regie von Jaqueline Kornmüller Premiere hatte, als selbstgerechter Tischlermeister Anton.

Im folgenden eine Auswahl der Rollen bzw. Stücke, mit denen Manfred Zapatka im Verlauf der Jahrzehnte an den verschiedenen Bühnen Publikum und Kritiker zu überzeugen wusste*)  
(Fremde Links:  Wikipedia, rowohlt-theaterverlag.de, theatertexte.de; R = Regie, P = Premiere)
:

An Arbeiten für das Theater ist in den letzten Jahren Urs Widmers1) Erfolgsstück "Top Dogs"1) zu nennen, das Regisseur Peter Ries1) in einer Neufassung für die "Movimentos"1)-Festwochen in Wolfsburg1) inszenierte. Auch vierzehn Jahre nach der Uraufführung am "Theater am Neumarkt Zürich"1) hat Widmers Geschichte über das Scheitern selbsternannter Eliten in der Wirtschaft bzw. entlassener Manager und ihrer Sorgen nichts an Brisanz verloren. Premiere war am 1. Mai 2010 im !"360-Grad-Kino der Autostadt", Ries lässt seine Schauspieler auf fünf Bühnen agieren. Als neu zu vermittelnden Führungskräfte, die sich in dem Stück unter ihrem eigenem Namen durch das Publikum bewegen, brillieren – neben Zapatka als einer der "Topmanager" – Alexandra-Maria Timmel1), Doina Weber1), Detlef Gieß1), Volker Hanisch1), Ulrich Jokiel, Christoph Linder, Günter Schoßböck und Frank Siebenschuh1).
Bei den Nibelungen-Festspielen1) 2011 in Worms konnte man Zapatka als Minister Freiherr von Remchingen1) in "Jud Süß", bewundern, der Geschichte des Finanzmaklers und Bankiers Joseph Süß Oppenheimer1) (1698 – 1738), der im 18. Jahrhundert Opfer eines Justizskandals wurde. Intendant und Starregisseur Dr. Dieter Wedel1) konnte für die Inszenierung einmal mehr auf eine Riege renommierter Charakterdarsteller/-innen zurückgreifen, so gaben neben Rufus Beck1) in der Titelrolle des Joseph Süß Oppenheimer unter anderem Jürgen Tarrach1) den württembergischen Herzog Karl Alexander1) (1684 – 1737), Teresa Weißbach1) dessen Frau, die Herzogin Marie-Auguste1) (1706 – 1756), Peter Striebeck den alten jüdischen Patrizier Isaak Landauer, Walter Plathe den General Speckenschwardt und Felicitas Woll1) eine Schankmagd. Die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer wurde schon oft erzählt. Berüchtigt ist der antisemitische Hetzfilm "Jud Süß"1) aus der NS-Zeit. Der israelische Autor Joshua Sobol und Festspiel-Regisseur Dieter Wedel haben den Stoff für die Nibelungen-Festspiele aus den historischen Akten heraus neu erarbeitet.2) Mit der Uraufführung von "Die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer, genannt "Jud Süß'" am 25. Juni 2011 starteten in Worms zum 10. Mal die Nibelungen-Festspiele, bis 10. Juli 2011 standen 15 weitere Aufführungen unter freiem Himmel auf dem Spielplan. Für das Festspielpublikum war Zapatka kein Unbekannter, bereits 2004 und 2005 brillierte er mit der Rolle des Hagen1), die er von Mario Adorf übernommen hatte, in dem modernen Nibelungen1)-Stück von Autor Moritz Rinke1).
Zu Zapatkas Theaterwirken zählte seit der Premiere am 18. Oktober 2011 am Münchener "Residenztheater"1) die deutschsprachige Erstaufführung des Schauspiels "Die Götter weinen" ("The Gods Weep" → theatertexte.de) von Dennis Kelly1) (Regie: Dušan David Pařízek1)), in dem er mit sarkastischer Ironie den wahnsinnigen Colm, Chef eines global agierenden Unternehmens, interpretierte, der mit brutalen Folgen – wie König Lear – Macht und Einfluss an seine Nachfolger verteilt → theaterkritiken.com. Ende April 2012 folgte die Uraufführung des Missbrauchs-Stücks "Du hast gewackelt. Requiem für ein liebes Kind" von Franz Xaver Kroetz1) sowie ab 22. Mai 2012 die tragische, gesellschaftskritische Komödie "Der Kirschgarten"1) von Anton Tschechow1), in der Zapatka unter der Regie von Calixto Bieito1) den Leonid Andrejewitsch Gajew gestaltete, Bruder der Gutsbesitzerin Ranjewskaja (Sophie von Kessel1)). "Leise Töne, die umso nachdrücklicher im Gedächtnis bleiben: Manfred Zapatka als sanft geschwätziger Gajew mit einem symathischen Schuss Selbstironie …" schrieb merkur-online.de. Seit der Premiere am 24. September 2016 überzeugte Zapatka  am "Residenztheater" als Karsky in dem Drama "Die schmutzigen Hände"1) von Jean Paul Sartre1) (Inszenierung: Martin Kušej1)) → nachtkritik.de. Ab dem 10. November 2016 konnte man den Charakterdarsteller erneut in dem Stück mit Musik "Kongress der Autodidakten" – hier spielte er sich als Gastredner eines Kongresses selbst (→ theaterkritiken.com) –, und ab 16. November 2016 in dem Familienstück "Robin Hood" als König Johann erleben. Am 5. Mai 2017 feierte das Stück "Insgeheim Lohengrin" Premiere, in dem er sich als Heiner präsentierte, einmal mehr unter der Regie von Martin Kušej spielte er seit der Premiere am 24. September 2017 den Karsky in "Die schmutzigen Hände"1) von Jean-Paul Sartre  → theaterkritiken.com. Zur Spielzeit 2018/2019 war Zapatka in München gleich in vier Inszenierungen zu sehen: In dem Schiller-Drama "Don Karlos" gab er den Großinquisitor (Premiere: 17.05.2018, Regie: Martin Kušej) neben Nils Strunk1) in der Titelrolle, in "Endspiel"1) von Samuel Beckett1) stellte er Hamms Vater Nagg dar (Premiere; 16.11.2018, Regie: Anne Lenk1)), erneut den Karsky spielte er in "Die schmutzigen Hände". "Der Sandmann" nach der gleichnamigen Erzählung von E. T. Hoffmann1) wurde am 31. März 2019 gezeigt, unter der Regie von Robert Gerloff verkörperte Zapatka den Naturforscher Professor Spalanzani.
  
Wie die Medien berichteten, beendete Zapatka im Sommer 2019 nach mehr als fünfzig Jahren weitgehend seine erfolgreiche Bühnenkarriere bzw. die Mitgliedschaft im Ensemble des "Residenztheaters". Seither übernimmt er dort Gastrollen, am 28. Oktober 2023 feierte das Werk "Minetti"1) mit dem Utertitel "Ein Portrait des Künstlers als alter Mann" Premiere, das Thomas Bernhard1) für den legendären Bernhard Minetti schrieb und das mit diesem in der Titelrolle 1976 am "Staatsschauspiel Stuttgart"1) unter der Regie von Claus Peymann1) zur Uraufführung gelangte. Protagonist Zapatka als "Wiedergänger" Minettis trat somit in der aktuellen Inszenierung von Peymann in große Fußstapfen, die er im Münchner "Marstall-Theater", Studienbühne des "Residenztheaters", meisterlich ausfüllte → residenztheater.de, nachtkritik.de, www.zeit.de
Zur Spielzeit 2024/25 brillierte er in der deutschen Erstaufführung des Zweipersonen-Stücks bzw. Vater-Tochter-Dramas "Blind" von Lot Vekemans1) (Premiere: 28.11.2024; → theatertexte.de) als der zunehmend pflegebedürftig werdende Witwer Richard und zeigte ebenso wie Juliane Köhler1) in der Rolle der Helen große Schauspielkunst. "Regisseur Matthias Rippert inszeniert mit den langjährigen Dieter-Dorn-Schauspielern Zapatka und Köhler ein hochkarätiges Kammerspiel der Zurückhaltung. Köhler und Zapatka machen mit verhaltener Körpersprache und kleinen Gesten eine Entfremdung sichtbar, hinter der große Erwartungen und enttäuschte Hoffnungen stecken." notierte www.schwaebische.de → siehe auch residenztheater.de, nachtkritik.de.  
2003 gab der Mime sein Debüt als Theaterregisseur und präsentierte ein Stück des Komponisten und Kabarettisten Georg Kreisler1): Das Kammer-Musical "Heute Abend: Lola Blau" erzählt die Geschichte einer jüdischen Sängerin, die in den 1930er Jahren in Amerika zum Star wird, dargestellt von Monika Herwig → theatertexte.de, musicalzentrale.de, monikaherwig.de
 
Ab Anfang der 1980er begann Zapatkas Karriere als erfolgreicher Fernsehschauspieler; neben Auftritten in so beliebten Krimireihen/-serien wie beispielsweise "Tatort"1), "Der Alte"1), "Die Männer vom K3"1), "Wolffs Revier"1), "Derrick"1) oder "Ein Fall für zwei"1) erlangte er vor allem Ende der 1980er Jahre ungeheure Popularität durch seine Rolle des hinterhältigen Pferdebesitzers Hans-Otto Gruber in der TV-Serie "Rivalen der Rennbahn"1), den Geschichten um Liebe und Intrigen rund um einen Rennstall. Von da an schien Zapatka auf zwielichtige und dunkle Charaktere festgelegt, durchbrach dieses Klischee aber immer wieder wie 1997 mit seiner herausragenden Darstellung des Altkanzlers Helmut Schmidt1) in Heinrich Breloers1) zweiteiligem, preisgekrönten TV-Doku-Thriller "Todesspiel"1), welches die dramatischen Wochen des sogenannten "Deutschen Herbsts"1) 1977 und die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer1) – gespielt von Hans Brenner – thematisierte.  
Auch mit seinen Rollen in TV-Adaptionen großer Klassiker wie beispielsweise dem Goethe-Trauerspiel "Egmont"1) (1984) oder dem Shakespeare-Drama "König Lear"1) (1992) bewies er immer wieder seine enorme Wandlungsfähigkeit. Zapatka stand für herausragende Fernsehproduktionen vor der Kamera wie beispielsweise 1989 als Oberleutnant Kraft in der mehrteiligen Verfilmung "Fabrik der Offiziere"1) nach dem gleichnamigen Roman von Hans Hellmut Kirst1) oder als Richard Maiers in dem von Dieter Wedel1) mit Mario Adorf  realisierten  Vierteiler "Der große Bellheim"1) (1992). Zu Zapatkas jüngeren Fernsehproduktionen zählen beispielsweise die von Raffaele Mertes1) mit Ricky Tognazzi1) (Apostel Thomas1)) und Danny Quinn (Jesus1)) gedrehte Jesus-Legende "Thomas"1) (2001, "Gli amici di Gesù – Tommaso")  und seinem Part des Venturius sowie das von Peter Henning und Claudia Prietzel nach dem Roman von Petra Hammesfahr1) mit Sven Hönig1) als der geistig beeinträchtigte Ben inszenierte Drama "Der Puppengräber"3) (2002), wo Zapatka zum ersten Mal gemeinsam mit Sohn Fabian zu sehen war. Herausragend war 2000 Manfred Zapatkas Darstellung des NS-Verbrechers Heinrich Himmler1) in Romuald Karmakars1) filmischem Experiment "Das Himmler-Projekt"1): Der Schauspieler liest die berüchtigte Rede Heinrich Himmlers, die dieser am 4. Oktober 1943 vor dem Führungskorps der Waffen-SS1) in Posen1) (→ Posener Reden1)) gehalten hat; für seine Leistung wurde Zapatka 2002 mit dem "Grimme-Preis"1) in Gold ausgezeichnet. Beeindruckend war auch seine Darstellung des Bundeskanzlers an der Seite von Martina Gedeck1) als Wissenschaftlerin Sara M. Kardow  in Markus Imbodens1) Politdrama "Spiele der Macht – 11011 Berlin"1) (2005), in dem es um Intrigen, zwielichtiger Machenschaften und Parteispendenaffären in den Schaltstellen einer Regierung ging. Weitere Arbeiten waren unter anderem die Krimis "Beste Freunde"1) (2004) aus der Reihe "Unter Verdacht"1) mit Senta Berger, und, "Freundeskreis"1) (2004) aus der Reihe "Rosa Roth"1) mit Iris Berben und "Mord am Meer"1) (2005). 2006 erlebte man den Schauspieler in dem Geisterhaus-Melodram "Das Schneckenhaus"1) als Tom Wagner, in Diethard Klantes1) düsterem Thriller "Tod einer Freundin"1) (2006) glänzte er als sarkastischer Vater und abgehobener Professor der Chirurgie.  
Seit Februar 2007 gehörte Zapatka zum Team der neuen ZDF-Krimiserie "KDD – Kriminaldauerdienst"1), mimte hier überzeugend und facettenreich den eigenbrötlerischen, oft cholerischen Ermittler Jan Haroska. Die zweite Staffel wurde vom 2. Mai bis 4. Juli 2008 ausgestrahlt und umfasste neben der Pilotfolge acht weitere Folgen, Staffel 3 mit ebenfalls acht Episoden zwischen dem 9. April und 21. Mai 2010 auf Sendung; inzwischen sind alle drei Staffeln auf DVD im Handel erhältlich. Bei der Verleihung des "Deutschen Fernsehpreises 2007"1) Ende September 2007 im Kölner "Coloneum"1) wurde die Reihe als "Beste Serie des Jahres 2007" ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde Zapatka mit dem "Bayerischen Fernsehpreis 2009"1), dem "Blauen Panther" als "Bester Darsteller" in der Kategorie "Serien und Reihen" für seine Rolle in "KDD-Kriminaldauerdienst" geehrt. Die "Bayerischen Fernsehpreise" wurden am 15. Mai 2009 im Rahmen eines Festaktes im Münchner "Prinzregententheater"1) zum 21. Mal verliehen. Zapatka konnte den Preis nicht selbst entgegennehmen, da er seit 8. Mai anlässlich der "Internationalen Maifestspiele 2009"1) am "Hessischen Staatstheater"1) in Wiesbaden1) auf der Bühne stand. In der von Karin Beier1) inszenierten Dramen-Trilogie "Das goldene Vlies"1) von Franz Grillparzer1) lieferte er als Aietes1), König der Kolcher, bzw. Kreon1), König von Korinth, einmal mehr eine Glanzleistung ab.

Sehenswert war ebenfalls das erstklassig besetzte und von Lars Becker1) inszenierte TV-Drama "Die Weisheit der Wolken"1) (2008), wo Zapatka als Uni-Dekan bzw. wohlhabender Vater der Protagonistin Marie (Ina Weisse1)) erneut überzeugen konnte. Eine interessante Figur war auch die des zwielichtigen Philipp Hardenberg in dem packenden, nach dem Roman von Petra Hammesfahr1) gedrehten Thriller "Die Lüge"1) (EA: 15.09.2008) mit Natalia Wörner1) in einer Doppelrolle. In dem ARD-Melodram "Den Tagen mehr Leben!"3) (EA: 04.06.2010) zeigte sich Zapatka als Norbert Bruckmann, Ehemann von Anne (Thekla Carola Wied), einmal mehr mit einer einprägsamen Hauptrolle. In dem von Jan Ruzicka inszenierten Film spielte er an der Seite des schwedischen "Kommissar Beck"-Darsteller Peter Haber1) den Kleinunternehmer Norbert, dessen Ehe mit Anne nach nach fast vierzig Jahren zunehmend durch Sprachlosigkeit und Langeweile gekennzeichnet ist. Nun möchte sich Anne einen Herzenswunsch erfüllen und gemeinsam mit Norbert eine Reise nach Norwegen antreten, um die malerischen Fjorde zu sehen und Wale zu beobachten. Es kommt zum Zerwürfnis, zum ersten Mal in ihrer 40-jährigen Ehe auf sich alleine gestellt, findet Anne in dem sensiblen Meeresbiologen Konrad (Peter Haber ) einen guten Freund und Verehrer. Nicht zuletzt durch ihn realisiert sie, wie sehr sie in ihrer Ehe ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigt hat. Als Norbert in Dänemark auftaucht, um sich mit Anne zu versöhnen, trifft er auf eine völlig veränderte Frau – die sich nicht sicher ist, ob ihre Ehe noch eine Zukunft hat … (Quelle: prisma.de)
Unter der Regie von Josh Broecker1) hatte Zapatka das TV-Drama "Die Zeit der Kraniche"1) (EA: 15.9.2010) abgedreht. In der einfühlsamen MDR/ORF-Koproduktion mimte er den Kommissar Mohnhaupt, der den mysteriösen Fund eines neugeborenen kleinen Jungen in der einsamen Unteren Havelniederung zu klären hat. Eine weitere Arbeit war der ZDF-Krimi "Marie Brand und die Dame im Spiel"1) (EA: 14.04.2011), einer neuen spannenden Geschichte mit der unkonventionellen Ermittlerin Marie Brand, gespielt von Mariele Millowitsch1), und deren schnoddrigem Kollegen Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann1)). Hier trat Zapatka als brutaler, skrupelloser Rotlicht-Mogul Bülow in Erscheinung, der auf eigene Weise den Mord an seiner Tochter rächen will. Überzeugend war seine Darstellung des "Geisterjägers" bzw. Parawissenschaftlers Professor Angerer in dem von Lars Henning Jung4) für "ProSieben"1) realisierten, auf Gänsehaut-Effekte abzielenden Mystery-Thriller "Schreie der Vergessenen"1) (EA: 27.10.2011), mit dem auch der fast vergessene Völkermord an den Sinti und Roma1) thematisiert wurde.
Hartmut Schoens1) Drama "In den besten Jahren"1), eine Geschichte um Schuld und Sühne bzw. Opfer von Gewaltverbrechen mit Senta Berger in der weiblichen Hauptrolle der traumatisierten Polizistenwitwe Erika Welves, war fertiggestellt. Die mit Stars wie Matthias Brandt1), Manfred Zapatka, Burghart Klaußner und Ellen Schwiers in Nebenrollen hochkarätig besetzte WDR-Produktion feierte seine Premiere beim "22. Kinofest Lünen" (10.–13.11.2011), zur Ausstrahlung gelangte der bewegende Film am 14. Dezember 2011. Zapatka präsentierte sich (wie immer meisterlich) in einer kurzen Sequenz als der Ex-Kollege des ermordeten Polizisten Anton Welves (Matthias Koeberlin1)), DER SPIEGEL (Christian Buß, 13.12.2011) notierte unter anderem: "In den besten Jahren" überzeugt als Drama über eine Polizistenwitwe, die noch heute überall RAF1)-Mörder sieht. Nicht nur dank Senta Berger ein großes Schauspieler-Stück, in dem der Deutsche Herbst bedrohlich in die Gegenwart wabert.
Anfang September 2012 begannen in den Kärntner Alpen die Dreharbeiten zu einem prominent besetzten ZDF-Familien-Wirtschaftskrimi mit dem Titel "Der Tote im Eis"1), als Regisseur und Drehbuchautor zeichnete Niki Stein1) verantwortlich. Zapatka trat als dominanter, millionenschwerer Bauunternehmer Karl Kress auf, dessen ältester Sohn Christoph nach einer Bergtour seit 20 Jahren als verschollen galt. Kai Wiesinger1) spielte Christophs jüngeren Bruder Mark, Aglaia Szyszkowitz1) Kress' Tochter Verena, Benjamin Sadler1) deren Ehemann Gregor, Ulrich Tukur1) den Staatssekretär Thomas Gruber, der Kress erpresst, sowie Hanns Zischler den Dr. Lutz Conrad. Auch wenn das am 20. Mai 2013 ausgestrahlte 120-minütige alpenländische Drama bei der Kritik nicht ganz so gut weg kam, bot es doch streckenweise spannende Unterhaltung, nicht zuletzt wegen eines glänzend aufspielenden Manfred Zapatka, der dem einsamen, um seine Alzheimer-Erkrankung wissenden Familienpatriarchen Kontur verlieh. "Manfred Zapatka ist in der Rolle des Kress unbedingt sehenswert. Von Herrschsucht und Eitelkeit geblendet, kann er am Ende weise werden oder irre. Dass sein letzter Aufstieg zu seinem Untergang führt, ist das Beste an diesem Film." notiert www.faz.net.
Viel Beachtung fand der von Kaspar Heidelbach1) inszenierte ARD-Psychothriller "Besondere Schwere der Schuld"1) (EA: 01.11.2014), in dem Götz George eindrücklich die zentrale Figur des "Berufsverbrechers" Joseph Komalschek, der nach dreißig Jahren hinter Gittern in die Freiheit entlassen wird, gestaltete. Manfred Zapatka bereicherte als pensionierter Ex-Polizist Klaus Barner, der Komalschek damals verhaftete, bzw. Vater des jungen Polizisten Tom (Hanno Koffler1)) die hochkarätige Schauspielerriege, zu der auch Hannelore Elsner als seine Film-Ehefrau Agnes sowie Thomas Thieme und Hans-Martin Stier1) als Barners pensionierte Kollegen gehörten. "Ein von Zapatka bis Elsner stimmiges Ensemble und mit Götz George ein Hauptdarsteller, der aus jeder seiner Rollen stets noch eine Nuance mehr herausholt als so mancher Kollege …" schreibt unter anderem tittelbach.tv. "Wegen besonderer Schwere der Schuld verbringt Joseph Komalschek 30 Jahre hinter Gittern. Den Mord an seiner schwangeren Nachbarin und deren neugeborenem Kind hat er aber nicht gestanden. Auch die Leichen tauchten nie auf. Nun kehrt die "Bestie" in ihre idyllische Heimatstadt zurück, wo der Ex-Polizist Klaus Barner und seine Kollegen, die damals für die Verhaftung des Mörders sorgten, ihren Ruhestand genießen. Zwischen den pensionierten Beamten und dem entlassenen Sträfling beginnt ein seltsames Katz-und-Maus-Spiel. Barners Sohn Tom, ebenfalls Polizist, ahnt noch nicht, dass er selbst der Schlüssel zur Lösung dieses mysteriösen Falles ist." heißt es in der Kurzbeschreibung von presseportal.de.
  
"Besondere Schwere der Schuld": Abbildung DVD-Cover mit freundlicher Genehmigung von Pidax-Film, welche die ARD-Produktion am 31. Juli 2021 auf DVD herausbringt "Besondere Schwere der Schuld": Szenenfoto mit Manfred Zapatka als pensionierter Polizist Klaus Barner und Hannelore Elsner als dessen Ehefrau Agnes; mit freundlicher Genehmigung von Pidax-Film, welche die ARD-Produktion am 31. Juli 2021 auf DVD herausbringt.
"Besondere Schwere der Schuld": Abbildung DVD-Cover sowie Szenenfoto
mit Manfred Zapatka als Ex-Polizist Klaus Barner und Hannelore Elsner als
dessen Ehefrau Agnes; mit freundlicher Genehmigung von Pidax-Film,
welche die ARD-Produktion am 31. Juli 2021 auf DVD herausbrachte.
  
Am 8. Dezember 2014 wurde die Komödie "Die Lichtenbergs – Zwei Brüder, drei Frauen und jede Menge Zoff"1) mit Axel Prahl1) in der Doppelrolle der Zwillingsbrüder Dr. Christian Lichtenberg und Jochen ausgestrahlt, in dem Zapatka als Christians dubioser Schwiegervater das prominente Schauspielerensemble bereicherte. Spannende Unterhaltung bot der Thriller "Tiefe Wunden"1) (EA: 02.02.2015) aus der ZDF-"Taunus"-Krimireihe1) mit Hauptkommissar Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann1)) und dessen Kollegin Pia Kirchhoff (Felicitas Woll1)), gedreht von Marcus O. Rosenmüller1) nach der Romanvorlage der Bestsellerautorin Nele Neuhaus1) → dieterwunderlich.de; Premiere feierte der Film bereits am 26. September 2014 im Rahmen des "Filmfestes Hamburg"1). Die Geschichte führte das Ermittlerteam in die düstere Nazi-Zeit, nachdem der 92-jährige Holocaust-Überlebende David Joshua Goldberg (Dieter Schaad1)) in seinem Haus per Genickschuss regelrecht hingerichtet wurde und auch noch weitere mysteriöse Morde gleichen Musters an hochbetagten Personen folgen – die Spur führt immer wieder zu der im Taunus lebenden renommierten Unternehmerfamilie Kaltensee. Manfred Zapatka in der Rolle des Siegbert Kaltensee lieferte wie der Rest des Ensembles – u.a. Nicole Heesters als dessen Mutter bzw. wohlhabende (vermeintlich adelige) Unternehmerwitwe und Mäzenin Dr. Vera Kaltensee mit dunkler Vergangenheit – in dieser komplexen Geschichte einmal mehr ein überzeugendes Spiel ab. In dem "Polizeiruf 110"1)-Krimi "Grenzgänger"1) (EA: 20.12.2015) mit der ehemaligen Potsdamer Kommissarin Olga Lenski (Maria Simon1)), die in der Grenzregion um Frankfurt/Oder bei einer deutsch-polnischen Mordkommission neu anfängt und mit ihrem neuen Partner, dem Deutsch-Polen Adam Raczek (Lucas Gregorowicz1)), einen dramatischen Fall lösen musste, gehörte Zapatka ebenfalls zur Besetzung und spielte den undurchsichtigen Anwalt Hans Vogel; die Produktion wurde übrigens zeitgleich im polnischen Fernsehen ausgestrahlt.
Bereits Anfang August 2014 fiel die erste Klappe zu dem Melodram "Zweimal zweites Leben"5) (EA: 17.04.2016) aus der ZDF-Reihe "Herzkino. Hier trat Zapatka zusammen mit Lisa Kreuzer als Elternpaar der mit dem Journalisten Leo (Benno Fürmann1)) verheirateten Ännie (Heike Makatsch1)) auf, die nach einem schweren Reitunfall ins Koma fällt. Als Leo im Krankenhaus die Bekanntschaft von Esther (Jessica Schwarz1)) macht, deren Freund ebenfalls im Koma liegt, kommen sich die Beiden näher … → presseportal.de.
Einmal mehr überzeugend war Zapatkas Darstellung des inhaftierten, verbitterten Wissenschaftlers und ehemaligen Forschungschef eines Biotechnologiekonzerns Dr. Urs Render in der spannenden "Tatort"1)-Folge "Der hundertste Affe"1) (EA: 16.05.2016) mit den Bremer Kommissaren Inga Lürsen (Sabine Postel1)) und Stedefreund (Oliver Mommsen1)). Render ist in diesem Öko-Politthriller die Schlüsselfigur für eine Gruppe um die Umweltaktivistin Luisa Christensen (Friederike Becht1)), welche die Stadt terrorisieren und zahlreiche Tote in Kauf nehmen. Gewohnt routiniert meisterte der Schauspieler die Rolle des distinguiert daher kommenden Wilfried von Bensen, skrupellos-intriganter Vorstandvorsitzender der "Bank der Deutschen" in dem Thriller "Dead Man Working"5) (EA: 02.11.2016) – für den SPIEGEL "ein kleines Meisterwerk, das den katastrophal gescheiterten Umbau der deutschen Finanzindustrie ins Visier nimmt." → spiegel.de, filmportal.de; am 31. März 2017 erhielt die Produktion den renommierten "Grimme-Preis"1).
Ebenfalls spannend war der Psycho-Thriller "Sanft schläft der Tod"1) (EA: 07.10.2017), in der von Marco Kreuzpaintner1) in Szene gesetzten Story spielte Zapatka den heruntergekommenen, mit Alkoholproblemen kämpfenden Ex-Stasi-Major Herbert Winter, der in der Entführung seiner beiden Enkel Parallelen zu lange vergangenen Fällen sieht und sich in die Suche nach den Kindern einschaltet. Er wird so etwas wie der Gegenspieler zu dem hervorragend von Matthias Brandt1) dargestellten skrupellos-psychopathischen Täter. "Sanft schläft der Tod" ist ein Film, der ältere Zuschauer bei dieser – nennen wir sie einfach mal – Hitchcock-Erfahrung abholen könnte, der aber gewiss auch jüngere Zuschauer – so sie den Weg ins "Erste" finden – fesseln dürfte. schreibt Rainer Tittelbach bei tittelbach.tv. Und bei sueddeutsche.de konnte man lesen: "Matthias Brandt stülpt seiner Figur eine maskenhafte Kälte über, hinter der man einen tiefen Schmerz schlummern sieht. Manfred Zapatka entfaltet aus den Furchen seines Gesichts die Lebensgeschichte eines Mannes, der eine Torheit begangen hat, die ihn über die Jahre und Jahrzehnte alles gekostet hat. Zwei gekränkte Seelen, von denen eine sich für die helle und die andere für die dunkle Seite entschieden hat."
Am 9./11. Oktober 2017 lief der Zweiteiler "Tod im Internat"1), in dem sich Zapatka als Wilfried Maas präsentierte, schon zu DDR-Zeiten die "graue Eminenz" des elitären Internats "Erlengrund". "Die völlig undurchsichtige Rolle ist wie geschaffen für Manfred Zapatka" notierte "Der Tagesspiegel". Eher "unaufgeregt" war seine Rolle des Eberhard Lehmann, Vater von Ex-Dozent Martin (Matthias Matschke1)), in dem von Matti Geschonneck1) in Szene gesetzten Beziehungsdrama "Südstadt"1) (EA: 26.02.2018). Wenig später folgte der Sat.1-Zweiteiler "Der Staatsfeind"5) (EA: 08./15.5.2018) mit Henning Baum1) als rechtschaffener, angesehener Polizist Robert Anger, der Opfer eines Komplotts wird und vom MAD1) als mutmaßlicher islamistischer Terrorist gejagt wird – Zapatka tauchte hier als Drahtzieher bzw. Generalmajor Stephan Mendt vom "Militärischen Abschirmdienst" (MAD) auf. Die Romantikkomödie "Fast perfekt verliebt"1) aus der ZDF-Reihe "Herzkino" gelangte am 5. Mai 2019 zur Ausstrahlung. Hier mimte Zapatka den Vater der Ingenieurin Isabel (Katharina Schüttler1)), die den Ex-Knacki Ivo (Aleksandar Jovanovic1)) als Betreuung für Vater Ernst, einst ein knochenharter Kapitän, einstellt – und, wie sollte es anders sich, sich in den smarten Mann verliebt.  Auf dem "Filmfest München"1) wurde am 29. Juni 2019 das von Jan Bonny1) gedrehte ZDF-Krimi-Drama "Wir wären andere Menschen"1) vorgestellt, filmstarts.de schreibt: "Rupert Seidlein (Matthias Brandt1)) musste als Junge mit ansehen, wie seine Eltern und sein bester Freund von zwei Polizisten erschossen wurden. Als Erwachsener kehrt er mit seiner Frau Anja (Silke Bodenbender1)) in das Dorf seiner Kindheit zurück, um sich zu rächen. Kaum ist Rupert in sein Elternhaus gezogen, wird der inzwischen pensionierte Polizeihauptmeister Horn (Zapatka) tot im See gefunden. Ist der Nichtschwimmer ertrunken oder hat ihn jemand ermordet? Die Gerüchteküche im Dorf brodelt. Als kurz darauf auch die Leichen von Polizist Bäumler (Paul Faßnacht1)) und seiner Frau Rose (Rike Eckermann1)) gefunden werden, gerät Rupert ins Visier von Kommissar Wackwitz (Andreas Döhler1))."
Nach längerer Pause zeigte sich Zapatka mal wieder auf dem Bildschirm, so als der schwer kranke Unternehmer und Vater des Opfers Gernot Braach in der Folge "Tod im Teich"3) (EA: 19.02.2021) aus der Krimiserie "Der Staatsanwalt"1) mit Rainer Hunold als Oberstaatsanwalt Bernd Reuther, sowie als Ex-Häftling bzw. ehemaliger Rotlicht-König und Zuhälter Andreas Kurz in der Episode "Böhmers Geheimnis"3) (EA: 12.12.2021) aus der Krimiserie "Die Chefin"1) mit Katharina Böhm1) als Kriminalhauptkommissarin Vera Lanz. In der "Tatort"1)-Folge "Schutzmaßnahmen"1) (EA: 01.01.2023) mit dem Kölner Ermittlerteam Ballauf und Schenk1) (Klaus J. Behrendt/Dietmar Bär1)) war er einmal mehr der "Bösewicht" und mimte als Feinkosthändler Viktor Raschke den Vater des Brandopfers, der mit seinen Söhnen skrupellos Schutzgelder im multikulturellen Stadtviertel erpresste. "Hier haben nicht etwa libanesische Clans oder die Mafia das Sagen. Der Pate ist ein deutscher Feinkosthändler, was man vielleicht auch als Ironie verstehen darf. Jedenfalls werden damit keine Ressentiments bedient. Zudem ist die Besetzung mit Manfred Zapatka exquisit. Zapatka spielt Viktor Raschke, der sich als großzügig helfender Nachbar ausgibt, in Wahrheit aber die Restaurants mit Krediten und Erpressung unter den Nagel reißt." vermerkt tittelbach.tv. Bereits am 3. November 2023 wurde erstmals auf ARTE1) der fünfte Krimi mit Heino Ferch1) in der Hauptrolle als Sonderermittler Ingo Thiel ausgestrahlt. In "Briefe aus dem Jenseits"1) spielte Zapatka den damals für den Fall zuständigen, jetzt pensionierten Kommissar Gerd Dennert, der sich nun an Thiel wendet, damit dieser mit seinem Team die Recherche nach einem vor 25 Jahren verschwundenen Jungen erneut aufnimmt; die Ausstrahlung in der ARD erfolgte am 15. April 2024. Für 2025 ist ein bereits 2023 von Stefan Bühling gedrehter, neuer, zweiteiliger "Taunuskrimi"1) mit dem Arbeitstitel "In ewiger Freundschaft" nach der Vorlage von Nele Neuhaus1) bzw. dem Drehbuch von Thorsten Näter"1) angekündigt, in dem Zapatka als Henri Winterscheid zur Besetzung gehört – man darf gespannt sein → Übersicht TV-Produktionen.
  
Sporadisch präsentiert(e) sich der Charakterdarsteller zudem auf der Kinoleinwand: Bereits in der Willy Kramp-Adaption "Das Lamm"1) (1964) war er von Regisseur Wolfgang Staudte1) mit einem kleinen Part besetzt worden, in der szenischen Dokumentation "Krieg und Frieden"4) sah man ihn 1983 in der 5. Episode "Gespräche im Weltraum"4) als Nikolai Raiski – Regie führten Alexander Kluge1) (Episode 1–3), Volker Schlöndorff1) (Episode 4–8), Stefan Aust1) (Episode 9–10) und Axel Engstfeld1) (11. Episode). Für Romuald Karmakar1) spielte er in dem Drama "Das Frankfurter Kreuz"4) (1998) den Kneipen-Stammgast Harry, in jüngerer Zeit wirkte er in Michael Herbigs1) Klamauk "Erkan und Stefan"1) (2000) sowie in Matthias Lehmanns Streifen "DoppelPack"4) (2000) mit, "Eine ebenso plumpe wie langweilige "Proll"-Komödie ohne Witz, angereichert durch fade Sprüche und bierschwangere Lebensweisheiten." wie filmdienst.de urteilt.
Im selben Jahr sah man ihn erneut unter der Regie Karmakars in dessen Ensemble-Film "Manila"1) (2000), den Gerd Hermsbach, Manager/Promoter des Amateur-Boxers Marko (Daniel Brühl1)) mimte er in Züli Aladağs1) Kinodebüt "Elefantenherz"4) (2002) und den Vater in dem von Karmakar nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jon Fosse1) gedrehten Drama "Die Nacht singt ihre Lieder"1) (2004).
Zu seinen aktuelleren Arbeiten für das Kino zählt Matthias Glasners1) dramatischer Krimi "Der freie Wille"1) (2006) mit dem Part des Vaters der Protagonistin Nettie Engelbrecht (Sabine Timoteo1)), die ihr ganzes Leben lang von ihm psychisch misshandelt worden ist. Für Regisseur Didi Danquart1) übernahm er in "Offset"1) (2006), einem Liebesdrama inmitten des heutigen Bukarest mit Alexandra Maria Lara1) (Dolmetscherin Brindusa) und Felix Klare1) (Ingenieur Stefan Fischer), übernahm er erneut die Rolle eines Vaters bzw. trat gemeinsam mit Katharina Thalbach1) als Stefans Eltern in Erscheinung. Mit weiteren "Vater"-Rollen zeigte er sich in Michael Hofmanns1) Drama "Eden"1) (2006) mit Charlotte Roche1) in der weiblichen Hauptrolle, sowie in Timon Modersohns4) Kurz-Spielfilm "Wigald"4) (2006) mit Tom Schilling1) als erfolgloser Poet Wigald, der seinem glücklosen Leben ein Ende bereiten will.
Als der in die Jahre gekommene Schlagersänger Heinz ("Chris") Kaiser kam er in Bastian Günthers1) Episodenfilm bzw. Road-Movie "Autopiloten"4) (2007) daher, der vom Ruhm vergangener Zeiten zehrt bzw. mittlerweile nur noch bei Jubiläumsfeiern von Einkaufszentren oder ähnlichen Veranstaltungen auftritt. Für den 18. April 2019 war der Politthriller "Der Fall Collini"1) nach dem gleichnamigen Roman1) von Ferdinand von Schirach1) angekündigt, hier gab Zapatka das Mordopfer bzw. den angesehenen Industriellen Jean-Baptiste Hans Meyer  – Franco  Nero spielte den titelgebenden pensionierten Gastarbeiter Fabrizio Collini, der sich von der Polizei widerstandslos als Mörder festnehmen lässt, Elyas M'Barek1) den jungen Pflichtverteidiger Caspar Leinen, Heiner Lauterbach den eitlen Star-Strafverteidiger Professor Richard Mattinger. In dem Episodendrama "All My Loving"1) (Kinostart: 23.05.2019) zeigte er sich als Pit Hoffmann, kranker und störrischer Vater von Stefan (Lars Eidinger1)), Tobias (Hans Löw1)) und Julia (Nele Mueller-Stöfen1)) → Übersicht Kinofilme.
Manfred Zapatka im Hörspiel-Studio – er spricht den Gutsbesitzer Esteban Trueba in der 6-teiligen Fassung des Romans "Das Geisterhaus" nach dem gleichnamigen Roman von Isabel Allende; Foto mit freundlicher Genehmigung der SWR Media Services GmbH; Quelle: ARD Hörspieldatenbank; Copyright SWR/Peter A. Schmidt Neben seiner umfangreichen Tätigkeit für Theater, Film und Fernsehen machte sich der populäre Schauspieler, der zur Elite der deutschen Schauspielerriege zählt, auch einen Namen als Sprecher in zahlreichen Hörbüchern, hält Lesungen und Rezitationsabende ab. So sprach er beispielsweise den von Hass und Rache erfüllten Kapitän Ahab aus Herman Melvilles1) Klassiker "Moby Dick"1). Im März 2009 konnte Manfred Zapatka  den "Deutschen Hörbuchpreis 2009"1) in der Kategorie "Bester Interpret" für seine Sprecherleistung von Homers1) Werk "Ilias"1) entgegennehmen. Seine vielseitige Stimme beschere dem Hörer rund zwanzig Stunden lang epische Intensität, befand die Jury. Zapatka ist der einzige Sprecher der Produktion und übernimmt Hunderte verschiedener Rollen in dem 2500 Jahre alten Schlachtenepos. Der vom Nachrichtenmagazin FOCUS1), dem "Börsenverein des Deutschen Buchhandels"1), dem Kölner Literaturfest "lit.Cologne"1) und dem "Westdeutschen Rundfunk"1) (WDR) 2003 gestiftete "Deutsche Hörbuchpreis" zeichnet die besten und innovativsten Hörbücher eines Erscheinungsjahres aus; die Verleihungsgala fand am 15. März 2009 während der "lit.Cologne" im WDR-Funkhaus Köln statt.
Eine Auswahl der bei der ARD Hörspieldatenbank gelisteten zahlreichen Hörspielproduktionen, in denen Zapatka seit den 1970er Jahren mitwirkte, sind hier aufgeführt sowie einige Hörbücher bei Wikipedia.

Manfred Zapatka im Hörspiel-Studio – er spricht den
Gutsbesitzer Esteban Trueba in der 6-teiligen Fassung des Romans
"Das Geisterhaus" nach dem gleichnamigen Roman1) von Isabel Allende1)
Foto mit freundlicher Genehmigung der SWR Media Services GmbH
Quelle: ARD Hörspieldatenbank; © SWR/Peter A. Schmidt

Zapatka, der als einer der wandlungsfähigsten und vielseitigen Charakterdarsteller der deutschen Theater- und Filmszene gilt, ist nach der Scheidung von Schauspielerin Regine Vergeen1) seit 1978 in zweiter Ehe mit seiner Frau Margarete, einer Managerin, verheiratet und lebt in Berlin. Seine Kinder sind inzwischen erwachsen, Sohn Christoph aus Zapatkas ersten Ehe wurde 1966 geboren, Tochter Katharina Zapatka1) erblickte 1970 das Licht der Welt und wurde ebenfalls Schauspielerin. Aus der Verbindung mit Margarete stammen Sohn Fabian (* 1978) und Tochter Sarah (* 1984), zur Familie gehört weiterhin Florian (* 1966), den er als Sohn seiner zweiten Ehefrau adoptiert hat.
 

Manfred Zapatka mit Ehefrau Margarete 2017
anlässlich der Verleihung der "Hessischen Film- und Kinopreise"1)
Urheber: Wikimedia-Nutzer JCS; Lizenz: CC-BY-SA-3.0 / GFDL
© JCS; Quelle: Wikimedia Commons

Manfred Zapatka mit Ehefrau Margarete 2017 anlässlich der Verleihung der "Hessischen Film- und Kinopreise"; Urheber: Wikimedia-Nutzer JCS; Lizenz: CC-BY-SA-3.0 / GFDL; Copyright JCS; Quelle: Wikimedia Commons

Textbausteine des Kurzportraits von prisma.de; weitere Quelle: "Henschel Theaterlexikon"*)
Siehe auch Wikipedia, filmportal.de, residenztheater.de
Kontakt: Agentur Hübchen
*) Henschel Theaterlexikon (Hrsg. C. Bernd Sucher; Henschel Verlag, 2010, S. 969/970)
Fremde Links:  1) Wikipedia, 3) fernsehserien.de, 4)  filmportal.de, 5) tittelbach.tv
2) Quelle: www.swr.de (Seite nicht mehr existent)
Stand: Februar 2025
  
Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database, filmportal.de

(Fremde Links: Wikipedia,  deutsches-filmhaus.de, filmportal.de, 
fernsehserien.de,  Die Krimihomepage, prisma.de, tittelbach.tv; R = Regie)
Kinofilme Fernsehen (Auszug)
Hörspielproduktionen (Auszug)
(Link: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung) bzw. Wikipedia (deutsch/englisch))
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de