Filmografie
Camillo Felgen wurde am 17. November 1920 als Camille Jean Nicolas Felgen in Tétange, Ortsteil der Gemeinde Kayl1) (Luxemburg1)) geboren, Er besuchte dort das Gymnasium und arbeitete später – nach einer entsprechenden Ausbildung – ab 1941 vier Jahre lang als Volksschullehrer in seinem Heimatland. Anschließend betätigte er sich als Dolmetscher bei den Besatzungstruppen sowie als Reporter bei einer französischsprachigen Zeitung in Luxemburg, 1946 wurde er als Chorsänger und französischsprachiger Nachrichtensprecher bei "Radio Luxemburg"1) eingestellt. Nebenbei absolvierte er erfolgreich ein Schauspiel- und Opernstudium, welches er 1949 als Bariton am Konservatorium im belgischen Verviers1) abschloss. Ein Theater-Engagement in Brüssel1) schloss sich an, Felgen wirkte in Operetten oder Lustspielen mit und nahm Anfang der 1950er Jahre erste Schallplatten auf. 1951 konnte er mit dem Titel "Bonjour les amis" einen ersten internationalen Achtungserfolg erzielen, ein Song, der dann später zur Erkennungsmelodie seines Heimatsenders werden sollte; zwei Jahre später folgte die deutschsprachige Aufnahme "Onkel Toms altes Boot".
So richtig bekannt wurde Felgens Name jedoch erst, als er zum Abteilungsleiter für leichte Musik bei "Radio Luxemburg" berufen wurde: 1958 berief man ihn zum Programmdirektor und Chefsprecher des Senders für das in deutscher Sprache neu geschaffene Hörfunkprogramm "Die fröhlichen Wellen". Die Mischung aus Schlagermusik und lockerer Plauderei geriet zum riesigen Erfolg und Felgen zum "Schlagermacher" von "Radio Luxemburg". 

Camillo Felgen am 18. März 1962 beim
"Grand Prix Eurovision de la Chanson"1) in Luxemburg
Rechteinhaber: Nationaal Archief  (Den Haag, Rijksfotoarchief;
Bestandsnummer: 913-6609); Urheber/Fotograf: Pot, Harry / Anefo;
Quelle: Wikimedia Commons; Lizenz: CC BY-SA 3.0 NL
 bzw.CC0 1.0 (Verzicht auf das Copyright)

Camillo Felgen am 18. März 1962 beim "Grand Prix Eurovision de la Chanson" in Luxemburg; Rechteinhaber: Nationaal Archief  (Den Haag, Rijksfotoarchief; Bestandsnummer: 913-6609); Urheber/Fotograf: Pot, Harry / Anefo; Quelle: Wikimedia Commons; Lizenz: www.gahetna.nl/over-ons/open-data / CC BY-SA 3.0 NL
Bis 1968 moderierte Felgen die beliebte Sendung, dann wurde Frank Elstner1) sein Nachfolger; die Hitparade von "Radio Luxemburg" war in den 1960er und 1970er Jahren ein "Muss" für jeden Teenager. Außerdem war Felgen Mitinitiator des erstmals 1959 von "Radio Luxemburg" vergebenen "Löwen"1)-Preises in Gold, Silber und Bronze an deutsche und internationale Künstler/-innen, der europaweit zu den begehrten Trophäen der Branche zählte.
Doch nicht nur als Discjockey verzeichnete der Luxemburger ungemeine Popularität, ab Ende der 1950er Jahre nahm er selbst einige Schlager auf. Zu seinen bekanntesten Titeln in deutscher Sprache zählen "Sag' warum?" (1959) nach einer Melodie von Phil Spector1), der sich 800.000 Mal verkaufte, oder  "Ich hab’ Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren"1) (1974) von Bobbejaan Schoepen1) (.
1960 nahm er (zwar nicht erfolgreich) erstmals mit einem Lied in luxemburgischer Sprache "So laang we’s du do bast" am "Grand Prix Eurovision de la Chanson"1) (heute: "Eurovision Song Contest") in London teil, landete jedoch auf dem letzten Platz von 13 Teilnehmern. Zwei Jahre später konnte er dann, erneut als Vertreter Luxemburgs, einen beachtlichen dritten Platz mit dem diesmal in französischer Sprache gesungenen Titel "Petit bonhomme" verzeichnen → Wikipedia.
Darüber hinaus schrieb und textete Felgen unter dem Pseudonym "Jean Nicolas" mehr als 2.000 Titel für die "Großen" der Branche. Aus seiner Feder stammen deutschsprachige Titel/Coverversionen wie "Ich zähle täglich meine Sorgen"1) für Peter Alexander, "Schöner fremder Mann" für Connie Francis (→ Wikipedia (englisch)) oder "Ich bin ja so allein" für Peter Kraus nach dem Paul Anka-Hit "Lonely Boy" (1959). Letztlich ist es ihm zu verdanken, dass die Songs der "Beatles"1) "She Loves You"1) und "I Want To Hold Your Hand"1) als "Sie Liebt dich" und "Komm, Gib Mir Deine Hand" zu hören waren → Liedtexte (Auszug) bei Wikipedia.
Auch als TV-Moderator in Unterhaltungssendungen wie "Die Show Chance"2) oder "Spiel ohne Grenzen"1), welche er von 1965 bis 1973 für den "WDR"1) präsentierte, war Felgen bei seinem Publikum beliebt und erreichte mit letzterem Format europaweit bis zu 100 Millionen Zuschauer/-innen. 125 Mal fungierte er beim Städteturnier "Spiel ohne Grenzen" als Spielleiter, kommentierte mit seiner sonoren Stimme die mitunter verrückten Situationen, in denen sich sportlich begabte Mannschaften aus verschiedensten Orten miteinander messen mussten – zu den ungewöhnlichen Disziplinen wie über Hindernisse Klettern oder ins Wasserbecken fallen gehörte auch das gern gesehene Ausrutschen auf Schmierseife.
Zwischen 1984 und 1987 trat Felgen dann als Gastgeber beim "RTLplus"-Wunschkonzert "Was darf's denn sein, Da-da-damals" auf. Beim RTL-Hörfunk zeichnete er zuletzt für das klassische Wunschkonzert am Sonntagmorgen und für das große Wunschkonzert am Sonntagnachmittag verantwortlich. Seine Sendung "RPR-Caféhaus" wurde von 1992 bis 1994 Sonntags ab 14:00 Uhr für drei Stunden auf "RPR Zwei"1) ausgestrahlt.
   

Porträt Camillo Felgen
Signierte ELECTROLA-Autogrammkarte
Druck nach Fotografie, Ingo Zigan um 1960
Quelle: Deutsche Fotothek, (file: df_pos-2009-a_0000025)
Eigentümer/© SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Ingo Zigan
Quelle: www.deutschefotothek.de;
Genehmigung zur Veröffentlichung: 30.03.2017

Porträt Camillo Felgen; Signierte ELECTROLA-Autogrammkarte; Druck nach Fotografie, Ingo Zigan um 1960; Quelle: Deutsche Fotothek, (file: df_pos-2009-a_0000025); Eigentümer/Copyright SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Ingo Zigan; Quelle: www.deutschefotothek.de
Dann zog er sich der der ehemalige "Rundfunkkönig" mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurück, trat noch vereinzelt in TV-Shows auf und veröffentlichte nach wie vor erfolgreich die Titel seiner ehemaligen Schlager-Erfolge.
In späteren Jahren war er als Verleger aktiv und betrieb mit seiner dritten Ehefrau Marianna, die er 1986 geheiratet hatte, in Luxemburg eine Boutique für Ball- und Hochzeitskleider.
Der Entertainer, Moderator, Sänger, Texter und "Vater der Hitparade" Camillo Felgen starb am 16. Juli 2005 im Alter von 84 Jahren im luxemburgischen Esch-sur-Alzette1); er hinterließ seine dritte Ehefrau sowie zwei Söhne aus vorheriger (ersten?) Ehe. Die letzte Ruhe fand er auf dem Gemeindefriedhof seines Geburtsortes Tétange (Tetingen), Ortsteil von Kayl1) (Luxemburg) → Foto der Grabstelle bei knerger.de.
 
Siehe auch Wikipedia (mit Diskografie), die Fan-Seite www.camillo-felgen.de sowie
den Nachruf bei radiojournal.de
Fremde Link: 1) Wikipedia, 2) fernsehserien.de
    
Filme (Auszug)
Filmografie bei der Internet Movie Database
(Fremde Links: Wikipedia; R = Regie)
Um zur Seite der Schlagerstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de