![]() |
||
![]() |
||
Bis 1963 folgten weitere zwölf Top-Hits, wie etwa 1961 die Coverversion des Ricky Nelson Hits "Hello Mary Lou"1) oder ein Jahr später "Küsse im Mondschein"; für den Song "Auf meinem alten Banjo" (1962) erhielt das Duo im Sommer 1963 den "Goldenen Löwen" von "Radio Luxemburg"; im selben Jahr ging das Duo mit Zarah Leander auf Tournee. Auch in den musikalischen Unterhaltungsfilmen jener Jahre "Kein Mann zum Heiraten"1) (1959), "Marina"1) (1960), "Gauner-Serenade"1) (1960), "O sole mio"1) (1960), "Wir wollen niemals auseinander gehen"1) (1961) sowie "Schlagerparade 1961" (1961) und "Schlager-Revue 1962"1) (1962) traten "Jan & Kjeld" mit Gesangsauftritten in Erscheinung. 1964 war dann die Karriere der dänischen Kinderstars beendet, da sie in den Stimmbruch kamen; 1966 nahmen sie zwar noch Titel wie "Ein Kuss zum Abschied" und "Schick die andern alle weg" auf, konnten damit aber keinen Erfolg mehr verbuchen. In den 1970er und 1980er Jahren traten "Jan & Kjeld" mit ihren alten Hits bei Nostalgie-Shows auf. Bei Wikipedia wird ausgeführt: "Nach dem Rückzug Jans aus dem Showgeschäft gründete Kjeld 1983 das Music Label "Mega Records" und nahm die Popgruppe "Ace of Base"1) unter Vertrag. 2001 verkaufte er seinen Musikverlag an "Edel Records", war 2003 Jurymitglied in der dänischen TV-Talentshow "Idols" und unterstützte 2005 Prominente, die in der dänischen TV-Unterhaltungssendung "Showtime" singen sollten. Ab 2006 betrieb Kjeld Wennick ein Café in der Nähe des Kopenhagener Hafens." Er starb am 31. Mai 2020, wenige Wochen nach seinem 76. Geburtstag, an den Folgen seiner Nierenkrebserkrankung. Über den weiteren Lebensweg von Jan Wennick, der am 27. Juli 2016 seinen 70. Geburtstag beging, ist derzeit nichts bekannt. |
||
Siehe auch Wikipedia
(mit Diskografie),
filmstarpostcards.blogspot.de; Filmografie bei der Internet Movie Database |
||
Fremde Links: 1) Wikipedia Quelle: 2) Wikipedia |
Um zur Seite der Schlagerstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |