Ernst (Ernö) Verebes wurde am 6. Dezember 1902 als Ernst Weiss
(auch Ernst Weisz) und
Sohn ungarischer Einwanderer in New York City1) (USA) geboren. Als
12-Jähriger kehrte Verebes 1914 mit seiner Familie nach Ungarn zurück,
absolvierte später in Budapest1) an der "Theater-Akademie" eine
Ausbildung zum Schauspieler. Es folgten einige Auftritte am Theater, bevor
er sich ganz dem Film verschrieb und erste Erfahrungen vor der
Kamera in ungarischen Stummfilmen sammelte. Auch in deutschen
Produktionen konnte er sich beweisen, wo er in etlichen Streifen als
"Ernst Verebes", zunächst nur mit winzigen Parts, in Erscheinung
trat.
|
|
Vor allem durch die Zusammenarbeit mit Regisseur Manfred Noa1) (1893 1930),
der ihn als Titelheld in seinem, nach dem Roman von Werner Scheff1) gedrehten Streifen "Der
Mann im Sattel"1) (1925) besetzte, wurden
die Aufgaben ab Mitte der 1920er Jahre größer
und Verebes avancierte zu einem beliebten Darsteller jener Ära, der meist in Uniform-Rollen oder als
schmucker Graf in Frack und Zylinder zu glänzen wusste. So sah mn ihn
beispielsweise als Baron Koloman Zsupan in "Gräfin
Mariza"1) (1925) nach der gleichnamige
Operette1) von Emmerich Kálmán1)
neben Vivian Gibson in der Titelrolle, als
Graf Juliano in der von Victor Janson nach der Opéra-comique1)
"Le
domino noir"1) von Daniel-François-Esprit
Auber1)
bzw. dem Libretto von Eugčne Scribe1) in Szene gesetzten Komödie
"Der
schwarze Domino"1) (1929)
oder als Kapellmeister Max Hoffmann in "Zapfenstreich
am Rhein"1) (1930), eine
Produktion, die später nachvertont wurde → Übersicht Stummfilme.
Doch erst im Tonfilm bzw. den zahlreichen Unterhaltungs- und Musikfilmen
erreichte er an der Seite vieler Stars nicht zuletzt wegen seiner blendenden
Erscheinung, aber auch seiner schönen Gesangsstimme eine ungeheure
Popularität. Vor allem in den Operettenverfilmung der frühen 1930er Jahre machte Verebes
stets eine gute Figur, so auch als Jancsi, Bursche des Husarenrittmeisters Koltay
(Iván Petrovich),
in der von Richard Oswald1)
inszenierten Adaption "Viktoria und ihr Husar"1) (1931)
nach der gleichnamigen
Operette1) von Paul Abraham1)
mit Friedel Schuster1) als Gräfin Viktoria.
Foto: Ernst (Ernö) Verebes um 1928
Urheber: Alexander Binder1) (1888 1929)
Quelle: Wikipedia;
Ross-Karte Nr. 1782/1;
Angaben zur Lizenz (gemeinfrei) siehe hier
|
Als Oswald mit "Gräfin Mariza"1) (1932)
die Tonfilm-Version der Kálmán-Operette diesmal mit Dorothea Wieck
in der Titelrolle auf die Leinwand brachte, besetzte er Verebes wieder als
feschen Baron Kolomán, betraute ihn zudem mit dem Part des Buffy, Sekretär
von Gouverneur Harrison (Hans Junkermann),
in "Die Blume von Hawaii"1) (1933) nach
der gleichnamigen
Operette1) von Paul Abraham1) neben seiner
Protagonistin Márta Eggerth.
Unter der Regie von Viktor Janson
entstand nach einem Drehbuch von Billy Wilder1)
und der Musik von Paul Abraham die Romanze "Das
Blaue vom Himmel"2) (1932), in der
Verebes an der Seite von Márta Eggerth und Hermann Thimig den
"flotter Hugo" mimte.
|
|
Der attraktive Schauspieler zeigte sich unter anderem in etlichen Komödien,
beispielsweise als Tango-Kapellmeister mit dem klingenden Namen Alfonso di Bel Juanos in Géza von Bolvárys1)
Musikfilm "Ein Tango für Dich"3) (1930) mit
Willi Forst
und Fee Malten,
als Regieassistent Heinrich Pulver in Max Ophüls'1) "Die verliebte Firma"2) (1931)
unter anderem mit Gustav Fröhlich und
Anny Ahlers1)
oder als der verschuldete Artist Harry Keller, der in Max Nossecks1) "Es geht um alles"3) (1932)
nach Turbulenzen schließlich sein Glück mit Jenny (Claire Rommer) findet.
Bis Mitte der 1930er Jahre gehörte Verebes in Deutschland zu den vielbeschäftigten
Darstellern, wurde auch in verschiedenen ungarischen Produktionen besetzt.
Zu seinen letzten filmischen Aktivitäten in Europa zählte die von Hermann Kosterlitz nach einer Vorlage
des Ungarn Alexander von Hunyady (1890 1942) mit Franziska Gaal realisierte
Liebes-Komödie "Katharina
die Letzte"1) (1936), wo er als
Tobby den Diener von Hans von Gerstikow (Hans Holt)
spielte → Übersicht Tonfilme bis 1937.
Darüber hinaus veröffentlichte Verebes diverse Schallplatten, unter anderem mit
Eva Busch1) (1909 2001)
die Lieder "Warum, weshalb, wieso?"
und "Jede Frau geht gerne mal zum Tanztee" aus der Eduard Künneke1)-Operette
"Glückliche Reise"1) sowie die Songs "Schatz, der erste Satz zum großen Glück"
und "Fahrstuhl auf den Barstuhl". Das Duett "My little Boy,
ich bleib dir treu" mit Baby Gray1)
(1907 ?), stammt aus dem Film "Die Blume von Hawaii",
in der sich Gray als Nichte des Gouverneurs Harrison (Junkermann) in dessen
Sekretär Buffy (Verebes) verliebt.
Foto: Ernst (Ernö) Verebes vor 1929
Urheber: Alexander Binder1) (1888 1929)
Quelle: cyranos.ch;
Angaben zur Lizenz (gemeinfrei)
siehe hier
|
|
Zwischen 1931 und 1934 wirkte Verebes zudem an verschiedenen Berliner
Bühnen, allerdings ohne festes Engagement. Nachdem die Situation für den Mann mit jüdischen Wurzeln nach der
so genannten "Machtergreifung"1) der Nationalsozialisten in Deutschland immer unerträglicher
wurde, verließ Verebes Berlin, emigrierte zunächst 1933 nach Ungarn, dann über Österreich (1936) in die USA (1937), konnte dort zwar unter seinem
eigentlichen Namen Ernö Verebes weiter als Darsteller beim Film
Fuß fassen, musste sich
jedoch mit kleinen bis Kleinstrollen zufrieden geben.
Die Popularität, die er in Europa
erlangt hatte, erreichte er in Amerika nicht mehr. Meist wurde er nun als
"typischer Deutscher" besetzt und nicht einmal im Abspann genannt.
Lediglich in Ernst Lubitschs1) Komödie "Sein
oder Nichtsein"1) (1942,
"To Be or Not to Be")
erhielt er als Inspizient eine anders geartete Rolle, in John Farrows1)
propagandistischem Streifen "The
Hitler Gang"1) (1944) verkörperte er den Mitbegründer
der "Deutschen Arbeiterpartei"1) Anton Drexler1) (1884 1942).
Bis Anfang der 1950er Jahre trat Verebes auf der Leinwand mit unbedeutenden Chargenrollen in Erscheinung, so auch in seiner letzten Arbeit für das
Kino, George Marshalls1)
Biopic "Houdini,
der König des Varieté"1) (1953,
"Houdini"), wo er neben Tony Curtis
in der Rolle des Entfesselungs- und Zauberkünstlers Harry Houdini1) als Professor Allegar
auftrat → Übersicht Tonfilme in den USA.
Im Alter von 51 Jahren beendete der einstige elegante Frauenschwarm seine Filmkarriere,
zog sich in Woodland Hills1) (Los Angeles) ins Privatleben zurück.
Ernst (Ernö) Verebes starb, von der Öffentlichkeit vergessen, am 13. Juni 1971
im Alter von 68 Jahren in Los Angeles1).
Er war seit 1943 mit der in Zürich geborenen Tänzerin, Schauspielerin,
Kabarettistin, Malerin und Keramik-Künstlerin Hedi Schoop1)
(1906 1995), zweiten Ehefrau des Revue- und Tonfilmkomponisten Friedrich Hollaender1) (1896 1976)
sowie jüngeren Schwester von Trudi Schoop1) (1903 1999), ebenfalls Tänzerin und
Kabarettistin, verheiratet und somit der Schwippschwager der ebenfalls vor den
Nazis in die USA geflohenen Trude Berliner (1903 1977); aus der Verbindung ging Sohn Anthony Verebes
hervor, der später in Los Angeles zu einem prominenten Fotografen
avancierte. → avfoto.com
In Österreich entstand 2005 von Petrus van der Let1) und Armin Loacker der rund
90-minütige Dokumentarfilm "Unerwünschtes Kino Der deutschsprachige
Emigrantenfilm 19341937": Kurz nach Hitlers Machtübernahme 1933 wurden jüdische Filmschaffende gezwungen,
Deutschland zu verlassen. Eine Gruppe von Emigrantinnen und Emigranten konnte sich in Wien und Budapest in einer vom
"reichsdeutschen" Markt unabhängigen, deutschsprachigen Filmproduktion betätigen.
"Unerwünschtes Kino" basiert zum einen auf Ausschnitten aus Spielfilmen, Wochenschauen und
"home-movies", u.a. des Filmregisseurs Hermann Kosterlitz1), der als Henry Koster drei Jahrzehnte zu
den führenden Regisseuren Hollywoods zählte. Seine 8mm-Filme wurden von der
"Academy of Motion Picture Arts and Sciences"1) erst kürzlich restauriert und sind in dem
Dokumentarfilm erstmals zu sehen.4)
Neben Ernö Verebes werden unter anderem der Regisseur Henry Koster,
der Produzent Joe Pasternak1)
sowie die Schauspieler(innen) Otto Wallburg,
Hans Jaray1),
Franziska Gaál und
Rosy Barsony portraitiert → www.vanderlet.work.
Der Schauspieler Ernst Verebes
Urheber: Gregory Harlip (? 1945) → Wikipedia
(englisch)
Quelle: virtual-history.com;
Angaben zur Lizenz (gemeinfrei)
siehe hier
|
|
|
|
Quelle (unter anderem5)): Wikipedia;
siehe auch cyranos.ch
Fotos bei virtual-history.com
|
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) filmportal.de, 3) Murnau Stiftung,
4) Quelle: www.artechock.de
von 3sat
5) weitere Quelle: Handbuch des
deutschsprachigen Exiltheaters 1933 – 1945; Herausgeber:
Frithjof Trapp, Werner Mittenzwei, Henning Rischbieter,
Hansjörg Schneider;
Band 2: Biographisches Lexikon der Theaterkünstler von Frithjof Trapp,
Bärbel Schrader, Dieter Wenk, Ingrid Maaß (Teil 2,
L-Z; K G Saur, München 1999)
Lizenz Foto Ernst (Ernö) Verebes (Urheber:
Alexander Binder/Gregory Harlip): Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei,
weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die
Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren
Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod
des Urhebers.
|
|
|
|
Filme
Stummfilme / Tonfilme
Filmografie bei der Internet Movie Database
sowie filmportal.de
(Fremde Links: biographien.ac.at, Wikipedia, filmportal.de, Murnau Stiftung,
geschichtewiki.wien.gv.at, cyranos.ch, filmdienst.de; R = Regie)
|
Stummfilme (Auszug)
- 1917: Mire megvénülünk (nach dem Roman von Mór Jókai;
R: Ödön Uher (18591931);
als Áronffy Dezső (jung))→ IMDb
- 1919: Twist Olivér (nach dem Roman "Oliver
Twist" von Charles Dickens; R: Márton Garas (18811930); mit
Tibor Lubinszky
als Oliver; als Dieb) → IMDb
- 1922: Der siebente Schleier /A hetedik Fatyol (R: István Mihály (18921945), János Vanicsek (18981934); als ?) → IMDb
- 1925: Gräfin Mariza
(nach der gleichnamige
Operette von Emmerich
Kálmán; R: Hans
Steinhoff; mit Vivian
Gibson als
Gräfin Mariza, Harry
Liedtke als Graf Tassilo/Török; als Baron Koloman Zsupan,
Gutsbesitzer aus Varasdin)
- 1925: Der Mann im Sattel
(nach dem Roman von Werner
Scheff; R: Manfred
Noa; als Geza Mihaly, der "Mann im Sattel")
- 1926: Dürfen wir schweigen?
(R: Richard
Oswald; als Gerd)
- 1926: Qualen der Nacht
(R: Kurt
Bernhardt (auch Drehbuch mit Carl
Zuckmayer); als Kurt Elversam, Geliebter von
Minnie Hinrichsen (Claire
Rommer))
- 1926: Die Frau in Gold / Les voleurs de gloire
(nach dem Roman von Franz Xaver Kappus; R: Pierre Marodon (18731949);
als Georges Lenoir)
- 1926: Die dritte Eskadron
(nach der Vorlage von Bernhard
Buchbinder; R: Carl
Wilhelm; als Leutnant Edler)
- 1926: An der schönen blauen Donau
(R: Friedrich
Zelnik mit Ehefrau Lya
Mara in der weiblichen Hauptrolle; als Offizier
Graf Rudi Zirsky, jüngerer Vetter von Offizier Graf Oskar Zirsky (Harry
Liedtke)) → filmportal.de (Foto)
- 1926: Der Veilchenfresser
(nach dem Lustspiel von Gustav
von Moser; R: Friedrich
Zelnik; mit Harry Liedtke und
Lil
Dagover in den Hauptrollen; als Bobby Sterzl)
- 1926: Die lachende Grille
(nach dem Roman "La petite Fadette" von George
Sand; R: Friedrich Zelnik mit Ehefrau Lya Mara in
der weiblichen Hauptrolle der Fadette, Harry Liedtke als schmucker Bürgermeistersohn
Landry; als Sylvain)
- 1926: Ledige Töchter
(R: Carl
Boese; mit Jenny
Jugo und Charlotte
Ander; als Heidemann)
- 1926: Salto mortale (R:
Charles Le Derlé;
als Clown Billy)
- 1927: Der Zigeunerbaron
(nach der gleichnamigen
Operette von Johann
Strauss (Sohn); mit Michael
Bohnen als
Kálmán Zsupán, ein reicher Schweinezüchter, Wilhelm
Dieterle als Sandor Barinkay; als Graf Ottokar)
- 1927: Die Achtzehnjährigen
(R: Manfred
Noa; als Gaston Ravel)
- 1927: Tragödie einer Ehe
(nach dem Roman "Des Geseztes Freipaß" von Emmi Elert;
R: Maurice Elvey;
als ?)
- 1927: Die letzte Nacht / The Queen Was in the Parlour
(nach dem Theaterstück "The Queen Was in the Parlour"
von Noel
Coward;
R: Graham
Cutts; als der Adjutant der Königin)
1927: Bigamie (R: Jaap
Speyer; mit Heinrich
George als ein Mann zwischen zwei Frauen, gespielt von Maria
Jacobini und
Anita
Dorris: als Fred, ein Tänzer) → filmportal.de,
Murnau Stiftung
- 1927: Was die Kinder ihren Eltern verschweigen
(R: Franz Osten; als ?)
- 1927: Der Bettelstudent
(nach der gleichnamige
Operette von Carl
Millöcker; R: Jakob
Fleck, Luise
Fleck; mit Harry
Liedtke
als Simon, der "Bettelstudent"; als Jan Janicki, angeblich ein Student)
→ filmportal.de (Foto)
- 1927: Der Geisterzug
/ The Ghost Train (nach dem dem Bühnenstück "The Ghost Train" (1923) von Arnold Ridley (18961984);
R: Geza
von Bolvary; als Richard Winthrop) → filmportal.de
- 1927: Im Luxuszug
(nach dem Bühnenstück von Abel
Hermant; R: Erich
Schönfelder; als Don Manuel de la Huerta, Dina Gralla
als Hedwig, Prinzessin von Radisien) → filmportal.de (Foto)
- 1928: Sechs Mädchen suchen Nachtquartier
(nach dem dem Bühnenstück "Gretchen" von Gustav
Davis und Leopold Lipschütz;
R: Hans
Behrendt; mit Jenny
Jugo und Georg
Alexander in den Hauptrollen; als ?)
- 1928: Wer das Scheiden hat erfunden
(R: Wolfgang Neff; als ?)
- 1928: Majestät schneidet Bubiköpfe.
Romeo und Julia von heute (R: Ragnar Hyltén-Cavallius;
als ?)
- 1928: Der fesche Husar
(nach dem Roman "A Noszty fiú esete Tóth Marival" von Kálmán
Mikszáth; R: Géza
von Bolváry;
mit Ivor Novello als fescher Oberleutnant Ferry (Franzl) Noszty; als Bubenyik)
- 1928: Kaczmarek
(R: Carl
Wilhelm; mit Fritz
Schulz als Offiziersbursche Kaczmarek; als ?)
- 1928: Dorine und der Zufall
(nach dem Bühnenstück von Fritz
Grünbaum und Wilhelm
Sterk; R: Fritz Freisler;
mit Fay Marbé als kapriziösen US-Amerikanerin Dorine; als
Emanuel, Freund von Paul (Hans
Thimig) und Robert (Igo
Sym))
- 1928: Serenissimus und die letzte Jungfrau
(R: Leo
Mittler; mit Hans
Junkermann als Serenissimus, seine fürstliche Hoheit;
als Bob, der Adjutant)
- 1928: Der moderne Casanova
(R: Max
Obal: mit Harry
Liedtke in der Titelrolle; als ?) → IMDb
- 1929: Kameradschaftsehe
(R: Heinz Schall, Josef Medeotti-Bohác (18841945); als
?)
- 1929: Die lustigen Vagabunden
(R: Jakob Fleck,
Luise Fleck;
als Landstreicher August Fliederbusch)
- 1929: Die Zirkusprinzessin
(nach der gleichnamigen
Operette von Emmerich
Kálmán (Musik), Julius Brammer und
Alfred
Grünwald (Libretti); R: Victor
Janson; mit Harry
Liedtke, Marianne
Winkelstern und Hilda Rosch in den
Hauptrollen; als ?)
- 1929: Der Zigeunerprimas
(nach der gleichnamige
Operette von Emmerich Kálmán; R: Carl
Wilhelm;
mit Raimondo
van Riel als Racz Pali, der Zigeunerprimas (historische
Bezeichnung); als ?)
- 1929: Der schwarze Domino
(nach der Opéra-comique
"Le
domino noir" von Daniel-François-Esprit
Auber mit einem Libretto
von Eugčne Scribe:
R: Victor
Janson; als Graf Juliano)
- 1929: Mädchen am Kreuz
(R: Jakob
Fleck und Luise
Fleck; als Student Hans, Sohn von Frau Lucius (Gertrud
de Lalsk))
→ filmportal.de,
viennale.at
- 1929: Die Konkurrenz platzt
(R: Max
Obal; als Leo Sanders) → Wikipedia (englisch)
- 1930: Der Erzieher meiner Tochter
(EA: 07.01.1930; R: Géza
von Bolváry; mit Harry
Liedtke und Dolly
Davis in
den Hauptrollen; als Sekretär Teddy Brown) → filmportal.de,
Murnau Stiftung
- 1930: Donauwalzer
(EA: 16.01.1930; R: Victor
Janson; als Pianist Ognatz Stössl)
- 1930: Menschen
am Sonntag (EA: 04.02.1930; R: Robert
Siodmak und Edgar
G. Ulmer; als ein Passant) → filmportal.de
- 1930: Die
Jagd nach der Million (EA: 17.04.1939; nachvertont mit
Orchestermusik und Geräuscheffekten
im "Nadeltonverfahren";
nach dem Roman "Lord Spleen" von Louis
de Wohl; R: Max
Obal; als Carlos) → IMDb
- 1930: Zapfenstreich am Rhein
(EA: 01.12.1930; nachvertont; R: Jaap
Speyer; als Kapellmeister Max Hoffmann)
Tonfilme
- Produktionen in Deutschland/Österreich/Ungarn
- 1929: Das Land ohne Frauen
(nach dem Roman "Die Braut Nr. 68" von Leo Szemere alias
Peter Bolt;
R: Carmine
Gallone; mit Elga
Brink als Evelyne Narnheim, die "Braut Nr. 68", Conrad
Veidt als
als Dick Ashton, Telegraphenbeamter in Perth; als O’Donegan, Goldgräber in Coolgardie) → filmportal.de
- 1930: Delikatessen
(R: Géza von Bolváry;
als Bela, Angestellter von Feinkosthändler Paul Wallis (Hans
Junkermann),
und Freund von Franz Hellmer (Harry
Liedtke), dem Geschäftsführer des Delikatessengeschäfts)
→ filmportal.de,
Murnau Stiftung
- 1930: Ein Tango für Dich
(R: Géza von Bolváry; als Tango-Kapellmeister Alfonso di Bel Juanos)
- 1930: Die Csikosbaroneß (nach der Operette von Georg
Jarno (Musik); R: Jakob Fleck
und Luise Fleck;
mit Gretl Theimer als Terka von Marosicz,
die Csikosbaroneß; als Leutnant Graf Kövesi) → IMDb
- 1930: Va Banque
(R:
Erich Waschneck; mit Gustaf
Gründgens als Privatdetektiv John James Brown;
als Reporter Freddy Kallai)
- 1930: Das Lied ist aus
(R: Géza
von Bolváry; mit Liane
Haid als Operettendiva Tilla Morland und Willi
Forst
als verarmter Ex-Offizier Ulrich Weidenau; als der ebenso
wohlhabende wie geistig minderbemittelte Fabrikant
Jerome Tönli; aus dem Film stammt das berühmte Lied "Adieu,
mein kleiner Gardeoffizier")
- Französische Version: Petit officier
Adieu! → IMDb
- 1930: Die große Sehnsucht
(R: Stefan
Szekely; als er selbst) → filmportal.de
- 1930: Tingel-Tangel
(R: Jaap
Speyer; als Billie)
- 1931: Die Marquise von Pompadour
(nach der Operette "Madame
Pompadour" von Leo
Fall (Musik); R: Willi Wolff;
mit Anny
Ahlers als Madame
de Pompadour, Mätresse Ludwigs
XV. (Kurt
Gerron); als Kadett Marcel de Clermont)
- 1931: Ihre
Majestät die Liebe (R: Joe
May; mit Käthe
von Nagy (Lia Török) und Franz
Lederer (Fred von Wellingen)
in den Hauptrollen; als Bekannter von Fred in der "Roxy-Bar")
→ filmportal.de
- 1931: Die Faschingsfee
(nach der gleichnamigen
Operette von Emmerich
Kálmán (Musik); R: Hans
Steinhoff;
mit Anny Ahlers als Gräfin Alexandra; als deren Cousin Alfred von Mützelburg
bzw. Freund von Lori (Camilla
Spira))
- 1931: Der Tanzhusar
(R: Fred
Sauer; als Józsi Ballok, Leutnant im Husaren-Regiment Nr. 3)
- 1931: In Wien hab' ich einmal ein Mädel geliebt
(R: Erich Schönfelder; als
Fähnrich Imre von Kövesháza)
- 1931: Walzerparadies
(R: Friedrich Zelnik;
als der Klavierspieler) → IMDb
- 1931: Wenn die Soldaten
(nach dem Bühnenstück von Karl
Farkas bzw. der Erzählung von Ida
Jenbach;
R: Jakob
Fleck, Luise
Fleck; als Militärmusikant Franzl)
- 1931: Das Geheimnis der roten Katze
(R: Erich Schönfelder; als
Schauspieler André Dupont) → filmdienst.de
- 1931: Um eine Nasenlänge
(R: Johannes
Guter; als Barmixer Teddy) → filmportal.de
- 1931: Trara um Liebe
(R: Richard
Eichberg; als Leutnant Ferry von Werthern)
- 1931: Mein Herz sehnt sich nach Liebe
(R: Eugen
Thiele; als Fritz Heberlein) → IMDb
- 1931: Jeder fragt nach Erika
(nach einer Vorlage von Wilhelm
Lichtenberg; R: Friedrich Zelnik;
mit Ehefrau Lya Mara
als Parfümerie-Verkäuferin Erika Poliakoff; als Redakteur Otto Rebes)
- 1931: Viktoria und ihr Husar
(nach der gleichnamigen
Operette von Paul
Abraham (Musik); R: Richard Oswald;
mit Friedel
Schuster als Gräfin Viktoria, Iván
Petrovich als Husarenrittmeister Stefan Koltay; als dessen Bursche Janczi)
→ filmportal.de
- 1932: Es
wird schon wieder besser (R: Kurt
Gerron; als Willi Bertram, Freund des arbeitslosen Ingenieurs
Fred Holmes (Heinz
Rühmann; Film gilt als verschollen) →filmportal.de,
Murnau Stiftung
- 1932: Die verliebte Firma
(R: Max Ophüls;
als Regieassistent Heinrich Pulver) → Murnau Stiftung
- 1932: Zwei in einem Auto
(R: Joe
May; mit Karl
Ludwig Diehl und Magda
Schneider; als Geigenvirtuose Bela Lakatosch)
→ filmportal.de,
Murnau Stiftung
- 1932: Es war einmal ein Walzer
(R: Victor
Janson; Drehbuch: Billy
Wilder; als Flötist Gustl Linzer)
- 1932: Es geht um alles
(R: Max
Nosseck; als der verschuldete Artist Harry Keller; Claire
Rommer als Jenny)
- 1932: Gräfin Mariza
(nach der gleichnamigen
Operette von Emmerich
Kálmán; R: Richard
Oswald;
mit Dorothea
Wieck als Gräfin Mariza; als Baron Kolomán Zsupán, Gutsbesitzer
aus Varaždin)
- 1932: Traum von Schönbrunn
(R: Johannes
Meyer; mit Márta
Eggerth (Sie (Prinzessin Christine)) und
Hermann
Thimig (Er); als Leutnant) → IMDb
- 1932: Das Blaue vom Himmel
(R: Victor
Janson; als "der flotte Hugo")
- 1933: Die Blume von Hawaii
(nach der gleichnamigen
Operette von Paul
Abraham; R: Richaerd Oswald;
mit Márta Eggerth; als
Buffy, Sekretär von Gouverneur Harrison (Hans
Junkermann)) → filmportal.de
- 1933: Es war einmal ein Musikus (R: Friedrich Zelnik;
als Student Rolf, Freund von Student Heinz (Viktor
de Kowa))
- 1934: Egy éj Velencében (Ungarische Version von "Eine
Nacht in Venedig" nach der gleichnamigen
Operette
von Johann Strauss
(R: Robert
Wiene); R: Géza
von Cziffra; als Dr.Kovács Jenő) → IMDb
- 1934: Ende schlecht, alles gut
/ Helyet az öregeknek (nach dem Bühnenstück "Ende
Schlecht" von Siegfried
Geyer;
R: Fritz
Schulz; als Ferry, zweiter Sohn von Papierhändler Anton
Polgar (Szöke
Szakall)) → IMDb
- 1935: Ez a villa eladó (R: Géza
von Cziffra; als György Hódy) → Wikipedia (englisch)
- 1935: Kleine
Mutti / Kismama (R: Hermann
Kosterlitz; mit Franziska
Gaal; als Diener)
- 1935: Viereinhalb Musketiere
/ 4˝ Musketiere / Három és fél muskétás (R: Leslie Kardos (19051962);
als Geiger Fritz Körner)
- 1936: Katharina, die Letzte
(nach einer Vorlage des Ungarn Alexander von Hunyady (18901942);
R: Hermann Kosterlitz; mit Franziska Gaal als Küchenmädchen Katharina Linze;
als Tobby, Diener von
Hans von Gerstikow (Hans
Holt))→ filmportal.de
- 1937: Hochzeitsreise zu 50% / Nászút féláron (R: István Székely; als Paul Kerekes) → filmarchiv.at,
film.at,
IMDb
- Produktionen in den USA
- 1938: A Desperate Adventure (R: John
H. Auer; als Marcel) → Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1939: Hotel Imperial (nach dem Bühnenstück "Szinmü négy
felvon" von Lajos
Bíró; R: Robert
Florey; als Ivan)
→ Wikipedia (englisch)
- 1939: The Magnificent Fraud (nach der Kurzgeschichte "Caviar
for His Excellency" von Charles
G. Booth;
R: Robert
Florey; als Nachtclub-Manager) → Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1939: Balalaika
(nach dem Theaterstück von Eric
Maschwitz; R: Reinhold
Schünzel; als Sekretär von
Ivan Danchenoff (Frank
Morgan)) → IMDb
- 1940: Dance, Girl, Dance
(nach einer Originalgeschichte von Vicki
Baum (auch Co-Drehbuch); R: Dorothy
Arzner;
mit Maureen
O’Hara; als Ballettdirektor Fitch)
- 1940: Bitter
Sweet (nach der Operette von Noël Coward;
R: W.
S. Van Dyke; mit Jeanette
MacDonald und Nelson Eddy;
ungenannte Nebenrolle) → IMDb
- 1941: Underground (R: Vincent
Sherman; als Oberkellner bei Café-Besitzer Herr Maxel (John Piffle, 18861951))
→ Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1941: Die
Unvollendete / New Wine (R: Reinhold
Schünzel; mit Alan
Curtis als Komponist Franz
Schubert; als Karl)
- 1942: Sein
oder Nichtsein / To Be or Not to Be (nach der Komödie "Noch
ist Polen nicht verloren"von Melchior
Lengyel;
R: Ernst
Lubitsch; als Inspizient)
- 1942: Moonlight Masquerade (R: John
H. Auer; als Graf Eric Nordvig) → Wikipedia (englisch)
- 1942: Sabotageauftrag Berlin
/ Desperate Journey (R: Raoul
Walsh; als deutscher Feldwebel) → IMDb
- 1943: The
Strange Death of Adolf Hitler (R: James
P. Hogan: Drehbuch: Fritz
Kortner (auch Darsteller) und Joe
May;
mit Ludwig
Donath in der Doppelrolle des Kleinbürgers Franz Huber und Adolf
Hitler; als Graf Godeck)
- 1943: Gefährliche Flitterwochen
/ Above Suspicion (R: Richard
Thorpe; mit Joan
Crawford und Fred
MacMurray als
das vom britischen Geheimdienst als Spione angeworbene Ehepaar Frances
und Richard Myles; als Gestapo-Offizier)
→ IMDb
- 1944: None
Shall Escape (nach einer Origibnalgeschichte von Alfred
Neumann und Joseph
Than;
R: André
De Toth;
als Gerichtsdiener)
- 1944: The Hitler Gang
(R: John
Farrow; mit Robert
Watson als Adolf
Hitler; als Politiker Anton
Drexler)
- 1944: The Climax
(nach dem Theaterstück von Edward
Locke; R: George
Waggner; mit Boris
Karloff in der
Hauptrolle des mörderischen Theaterarztes Dr. Friedrich Hohner; als
Brunn)
- 1944: Der Ring der Verschworenen / The Conspirators (R: Jean
Negulesco; mit Hedy
Lamarr und Paul
Henreid;
als portugisischer Fischer) → filmdienst.de,
Wikipedia (englisch)
- 1945: You Came Along (R: John
Farrow; als Oberkellner) → Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1945: Shady Lady (R: George
Waggner; als Eigentümer) → Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1946: Tanger, Stadt der 7 Sünden / Tangier (R: George Waggner; als
Captain Cartiaz) → Wikipedia (englisch)
- 1946: Gilda / Gilda (R:
Charles
Vidor; mit Rita
Hayworth in der Titelrolle; als "Black
Jack"-Croupier)
→ prisma.de,
dieterwunderlich.de,
IMDb
- 1947: Kalkutta / Calcutta (R: John
Farrow; als ein Franzose) → filmdienst.de,
Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1947: Easy Come, Easy Go (R: John Farrow; als Mopsy Marek) → Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1947: Meine bessere Hälfte / Dear Ruth (nach dem Theaterstück
von Norman Krasna;
R: William D. Russell (19081968);
mit Joan Caulfield als
Ruth Wilkins; als Oberkellner) → Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1947: Leise spielt die Balalaika / Northwest Outpost (R: Allan
Dwan; als Adjutant von Prinz Nickolai Balinin (Hugo
Haas))
→ filmdienst.de,
Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1947: Pauline,
laß das Küssen sein / The Perils of Pauline (R: George
Marshall; mit Betty
Hutton als Pearl
White;
als Direktor des
Salons) → IMDb
- 1947: Where There's Life (R: Sidney
Lanfield; mit Bob
Hope; als Peter Gornics) → Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1948: Spiel
mit dem Tode / Die Zeit steht still / The Big Clock (nach dem
Roman "The Big Clock" von Kenneth
Fearing;
R: John
Farrow; als Kellner) → IMDb
- 1949: My Own True Love (nach dem Roman "Make You a Fine Wife" von Jolán
Földes; R: Compton
Bennett;
als Oberkellner) → Wikipedia (englisch)
- 1949: Der Agent aus der Hölle / Alias Nick Beal (R: John
Farrow; mit Ray Milland als
der diabolische
"Agent" Nick Beal; als Mr. Cox) → der-film-noir.de,
Wikipedia (englisch)
- 1949: Aufruhr in Marokko / Outpost in Morocco (R: Robert
Florey; als Bamboule, Ordonnanz des Kavallerie-Captains
Paul Gerard (George
Raft)) → filmdienst.de,
Wikipedia (englisch)
- 1949: Der Spieler / The Great Sinner
(nach der gleichnamigen
Novelle von Fjodor
Dostojewski; R: Robert
Siodmak;
mit Gregory
Peck als Fedja; als Hoteldiener) → IMDb
- 1949: Sumpf des Verbrechens / Scene of the Crime (R: Roy
Rowland; als Weinkellner)
→ filmdienst.de,
Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1949: Red, Hot and Blue (R: John
Farrow; als Kellner) → Wikipedia (englisch)
- 1949: My Friend Irma (R: George
Marshall; mit Dean
Martin und Jerry
Lewis; als Mr. Ubang)
→ Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1949: Der große Liebhaber / The Great Lover (R: Alexander
Hall; mit Bob
Hope; als Kellner)
→ filmdienst.de,
Wikipedia
(englisch),
IMDb
- 1950: Captain Carey, U.S.A.
(nach dem Roman "No Surrender" von Martha
Albrand; R: Mitchell
Leisen;
mit Alan
Ladd als Captain Webster Carey; als Detektiv)
- 1950: Flammendes Tal / Copper Canyon
(R: John
Farrow; mit Ray
Milland und Hedy
Lamarr in den
Hauptrollen; als Professor)
- 1950: Inspektor Goddard / Appointment with Danger (R: Lewis
Allen; mit Alan
Ladd als Inspector Al Goddard;
als Schaufenster-Dekorateur) → der-film-noir.de,
Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1950: I'll Get By
(R: Richard Sale (19111993); als Kellner) → IMDb
- 1950: Where Danger Lives (R: John
Farrow; mit Robert
Mitchum; als Kellner) → Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1950: The Goldbergs (R: Walter Hart (19061973); als Mr.
Mendell) → Wikipedia (englisch)
- 1951: Ein
Satansweib / His Kind of Woman (R: John
Farrow; mit Jane
Russell und Robert
Mitchum; als Esteban,
Diener von Resort-Manager Jose Morro (Philip Van
Zandt)) → IMDb
- 1951: Zu jung zum Küssen / Too Young to Kiss
(R: Robert
Z. Leonard; mit June
Allyson, Van
Johnson und
Gig
Young in den Hauptrollen; als Oberkellner)
- 1952: Fünf Perlen / O. Henry's Full House
(Episodenfilm nach Kurzgeschichten von O.
Henry; Verschiedene
Regisseure; als Kellner in Segment 1 "Der Vagabund und die
Gerechtigkeit"/ "The Cop and the Anthem") → IMDb
- 1952: Liebe, Pauken und Trompeten / Stars and Stripes Forever (R:
Henry
Koster; über den Dirigenten von
Militärkapellen und Komponisten John
Philip Sousa, dargestellt von Clifton
Webb; als Drehorgel-Spieler)
→ filmdienst.de,
Wikipedia (englisch)
- 1952: Die
lustige Witwe / The Merry Widow (nach der gleichnamigen
Operette von Franz
Lehár; R: Curtis
Bernhardt;
mit Lana
Turner in der Titelrolle; als Kellner) → IMDb
- 1953: Madame
macht Geschichte(n) / Call Me Madam (nach dem Musical "Call
Me Madam" von Irving
Berlin (Musik),
Howard
Lindsay und Russel
Crouse (Buch); R: Walter
Lang; mit Ethel
Merman; als Musikalienhändler)
- 1953: Starr vor Angst / Scared Stiff (nach dem Theaterstück "The Ghost Breaker" von Paul Dickey (18821933)
und Charles Goddard (18791951); R: George
Marshall; mit Dean
Martin und Jerry
Lewis; als Oberkellner)
→ wunschliste.de,
filmdienst.de,
prisma.de,
Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1953: Der Gehetzte / The Juggler (nach der Vorlage von Michael Blankfort;
R: Edward
Dmytryk; mit Kirk
Douglas
als Holocaust-Überlebender Hans Muller; ungenannte Nebenrolle) → filmdienst.de,
Wikipedia (englisch),
IMDb
- 1953: Eine Leiche auf Rezept / Remains to Be Seen (nach dem
Broadway-Stück "Remains to Be Seen" von
Howard
Lindsay und Russel
Crouse; R: Don
Weis; als Kellner) → filmdienst.de,
Wikipedia (englisch)
- 1953: Houdini,
der König des Varieté / Houdini (nach dem Buch "Houdini"
von Harold Kellock (18791954);
R: George
Marshall; mit Tony
Curtis als Entfesselungs- und Zauberkünstler Harry
Houdini; als Prof. Allegar)
|
|
Lizenz Fotos Ernst Verebes
(Urheber "Fotoatelier Zander & Labisch", Berlin): Das
Atelier von Albert Zander und Siegmund
Labisch († 1942) war 1895 gegründet worden; die inaktive Firma
wurde 1939 aus dem Handelsregister gel&oumnl;scht. Externe Recherche ergab:
Labisch wird ab 1938 nicht mehr in den amtlichen Einwohnerverzeichnissen
aufgeführt, so dass sein Tod angenommen werden muss; Zander wiederum war laut
Aktenlage ab 1899 nicht mehr aktiv am Atelier beteiligt und kommt somit
nicht als Urheber dieses Fotos in Frage. Die Schutzdauer (von 70 Jahren
nach dem Tod des Urhebers) für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den
Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen
Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
(Quelle: Wikipedia)
|