Filmografie
David Niven (James David Graham Niven) wurde am 1. März 1910 als Sohn des britischen Berufsoffiziers William Graham Niven (1878 – 1915) und der französisch-britischen Henrietta de Gacher in London geboren und wuchs mit seinen drei älteren Geschwistern Margaret Joyce (1900 – 1981), Henry Degacher (1902 – 1953) und Grizel Rosemary (1906 – 2007) auf. Sein Vater wurde 1915 während des 1. Weltkrieges im Alter von 36 Jahren bei der Schlacht von Gallipoli1) getötet – der kleine David war grade sechs Jahre alt. Niven galt als schwer erziehbares Kind und wurde von mehreren Schulen verwiesen, ging dann nach dem Schulabschluss in die traditionsreiche Königliche Militärakademie von Sandhurst (Royal Military Academy Sandhurst1)). Anschließend diente er vier Jahre lang bei der "Highland Light Infantry" und wollte Berufssoldat werden. Er kam nach Malta, dort jedoch verließ er die Armee, ging nach Amerika und arbeitete in den verschiedensten Berufen, verdingte sich als Holzfäller, Brückenbauer, Journalist und Whiskey-Verkäufer. Mit einer in New York gegründeten Rennpferde-Vermittlung scheiterte er, ging daraufhin kurzzeitig nach Kuba, um dann 1934 in Kalifornien bzw. Hollywood zu landen. Dort stand er zunächst als Edelkomparse, Typ "britischer Gentleman", für eine Reihe von Filmen vor der Kamera.
 

Foto: David Niven, aufgenommen im Jahre 1973 in London
Quelle: Wikimedia Commons bzw. Wikipedia
Urheber: Allan Warren1) (www.allanwarren.com); Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weitere Angaben zur Lizenz siehe hier

David Niven, aufgenommen im Jahre 1973 in London; Quelle: commons.wikimedia.org bzw. Wikipedia; Urheber: Allan Warren (www.allanwarren.com);  Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext. Der vollständige Lizenztext ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.
David Niven hatte wohl früh bei seiner Militärausbildung eine Art Schliff erhalten, der ihn oft für Uniformrollen prädestinierte. Die ersten bedeutenden Rollen hatte er als Major Lockert in William Wylers1) Literaturadaption "Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds"1) (1936, "Dodsworth"), als Captain Randall in Michael Curtiz'1) Abenteuer "Der Verrat des Surat Khan"1) (1936, "The Charge of the Light Brigade") sowie als Leutnant Scott in dem Kriegsstreifen "The Dawn Patrol" (1938) von Regisseur Edmund Goulding1) –  beide Male an der Seite von Publikumsliebling Errol Flynn. David Niven drehte bis zum Kriegsausbruch so unterschiedliche Filme wie das Abenteuer "Der Gefangene von Zenda"1) (1937, "The Prisoner of Zenda") nach dem gleichnamigen Roman1) von Anthony Hope1), die von Ernst Lubitsch1) in Szene gesetzte Komödie "Blaubarts achte Frau"1) (1937, "Bluebeard’s Eighth Wife"), die ganz auf Ginger Rogers abgestellte heitere Geschichte "Die Findelmutter"1)  (1939, "Bachelor Mother") oder den Liebesfilm "Sturmhöhe"1)  (1939, "Wuthering Heights"), von William Wyler gedreht nach dem gleichnamigen Roman von Emily Brontë mit Laurence Olivier und Merle Oberon1).
Dann wurde Nivens Filmkarriere durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. In den USA schließlich wurde er vom Militärdienst zurückgestellt, weil man ihn in kritischen Kriegsfilmen für Offiziersrollen brauchte. Zwischendurch aber war auch er immer wieder an der Front, er erlebte den Sturm auf Dünkirchen, wurde 1944 zum Oberst befördert, um 1945 sofort wieder vor der Kamera zu stehen. General Dwight D. Eisenhower1) zeichnete ihn für seine Verdienste mit den Orden der "Legion of Merit"1) aus. "Größere Bekanntheit erlangte seine Kriegstätigkeit als Koordinator aller Veranstaltungen zur Truppenbetreuung der US-amerikanischen und britischen Streitkräfte in Europa. In dieser Funktion organisierte er auch die Auftritte von Marlene Dietrich und war persönlich an der Front in der Ardennenoffensive1) mitverantwortlich für ihre Rettung vor der herannahenden Wehrmacht. Er war zu dieser Zeit auch mit Glenn Miller befreundet, für den er eine Truppenbetreuungsreise organisierte, die nach dessen nicht vollständig geklärtem Tod nicht mehr stattfand. Peter Ustinov diente in dieser Zeit offiziell als Nivens "batman" (etwa: Offiziersbursche, Ordonnanz), weil dies der verwaltungstechnisch einfachste Weg war, den Stabsoffizier Niven und den einfachen Soldaten Ustinov zusammen reisen und arbeiten zu lassen." notiert Wikipedia. Während des Krieges drehte Niven in Großbritannien die Propagandafilme "Spitfire" (1942, auch: "The First of the Few"), inszeniert von Leslie Howard, sowie "The Way Ahead"1) (1944), Regie führte Carol Reed1), das Drehbuch stammte von Eric Ambler1) und Peter Ustinov.
 
Nach Ende des Krieges pendelte Niven zwischen Hollywood und den Londoner Studios hin und her und stand für zahlreiche Kinoproduktionen vor der Kamera. Eine seiner schönsten Rollen spielte er 1946 unter der Regie von Michael Powell1) und Emeric Pressburger1) in dem romantisch-heiteren Melodram "Irrtum im Jenseits"1) (1946, "A Matter of Life and Death") – als englischer Kriegspilot Peter D. Carter wird er aus Versehen abgeschossen und darf noch einmal ins Leben zurückkehren. Auch die mit Ginger Rogers gedrehte Liebesgeschichte "Die wunderbare Puppe"1) (1946, "Magnificent Doll") fand beim Publikum Anklang.
  
"Irrtum im Jenseits" (1946, "A Matter of Life and Death"): Abbildung DVD-Cover mit freundlicher Genehmigung von Pidax-Film, welche die Liebeskomödie Anfang Dezember 2022 auf DVD herausbrachte. "Irrtum im Jenseits" (1946, "A Matter of Life and Death"): Szenenfoto mit Kim Hunter als Funkerin June und David Niven als britischer Fliegeroffizier Peter D. Carter; mit freundlicher Genehmigung von Pidax-Film, welche die Liebeskomödie Anfang Dezember 2022 auf DVD herausbrachte.
"Irrtum im Jenseits" (1946, "A Matter of Life and Death"):
Abbildung DVD-Cover sowie Szenenfoto mit Kim Hunter1) als Funkerin June
und David Niven als britischer Fliegeroffizier Peter D. Carter
Mit freundlicher Genehmigung von Pidax-Film, welche die Liebeskomödie
Anfang Dezember 2022 auf DVD herausbrachte.

Danach spielte Niven endgültig in Hollywood-Produktionen, tauchte beispielsweise als Bischof Henry Brougham neben Cary Grant und Loretta Young in der Romanze "Jede Frau braucht einen Engel"1) (1947, The Bishop’s Wife) auf oder als Operndirektor Jacques Riboudeaux an der Seite von Mario Lanza in dem Musikstreifen "Der Fischer von Louisiana"1) (1950, "The Toast of New Orleans"). Zu seinen größten Nachkriegserfolgen gehörten unter der Regie von Otto Preminger1) die romantische Komödie "Wolken sind überall"1) (1953, "The Moon is Blue") und das Drama "Bonjour Tristesse"1) (1958) nach dem gleichnamigen Roman1) von Françoise Sagan1), wo er als der in die Jahre gekommene Frauenheld Raymond, Vater von Cécile (Jean Seberg1)), überzeugte. Seine glanzvollste Filmfigur jedoch spielte Niven als britischer Gentleman Phileas Fogg in dem Abenteuer "In 80 Tagen um die Welt"1) (1956, "Around the World in Eighty Days"), gedreht nach dem Roman "Reise um die Erde in 80 Tagen"1) von Jules Verne1). Für seine Rolle des Major Pollock in dem Drama "Getrennt von Tisch und Bett"1) (1958, "Separate Tables"), das nach dem erfolgreichen Bühnenstück von Terence Rattigan1) entstanden war, erhielt Niven 1959 einen "Oscar"1) sowie einen "Golden Globe"1) jeweils in der Kategorie "Bester Hauptdarsteller". 
Weitere brillante Rollen spielte der Mann mit dem markanten, schmalen Oberlippenbart in den Komödien "Ehegeheimnisse"2) (1959, Happy Anniversary") und "Die kleine Hütte"1) (1957, "The Little Hut"), in dem Kriegsfilm "Die Kanonen von Navarone"1) (1960, "The Guns of Navarone"), dem Monumentalfilm "55 Tage in Peking"1) (1963, "55 Days in Peking"), in der Gaunerkomödie "Der rosarote Panther"1) (1963, "The Pink Panther"), in der heiteren Geschichte "Zwei erfolgreiche Verführer"1) (1964, "Bedtime Story") und in der amüsanten Story "Casino Royale"1) (1967), eine Parodie auf die bis dahin erschienenen James-Bond1)-Filme. Sehenswert ist auch die Gruselballade "Die schwarze 13"1) (1965, "The Eye of the Devil"), ambivalente Kritiken erhielt die Komödie "Die Pille war an allem schuld"1) (1968, "Prudence and the Pill") mit Deborah Kerr als Partnerin.
 
Auch in Kinoproduktionen der späteren Jahre gab Niven mit seinem Auftritt respektive nuancenreichen Spiel dem Film eine eigene Note, so etwa als alter Graf Dracula in der Horrorkomödie "Vampira"2) (1974), als Mr. Dick Charleston in der Krimi-Parodie "Eine Leiche zum Dessert"1) (1976, "Murder by Death") oder als Colonel Johnny Race in "Tod auf dem Nil"1) (1978, "Death on the Nile") nach dem gleichnamigen Roman1) von Agatha Christie1) mit Peter Ustinov als Meisterdetektiv Hercule Poirot1). In der amüsanten Gaunergeschichte "Der Löwe zeigt die Krallen"3) (1980, "Rough Cut") mimte er den Scotland Yard-Chefinspektor Cyril Willis, der kurz vor seinem Ruhestand auf die schiefe Bahn gerät, in dem Kriegsabenteuer "Die Seewölfe kommen"1) (1980, "The Sea Wolves") gab er den Colonel Lewis Pugh an der Seite von Gregory Peck und Roger Moore. Eher zu vernachlässigen ist der britische Kriegsfilm "Flucht nach Athena"1) (1979, "Escape to Athena") mit Roger Moore und Telly Savalas, wo er als der britische Archäologie-Professor Blake in Erscheinung trat.

In der Komödie "Ein Opa kommt selten allein1) (1982, "Better Late Than Never") zeigte Niven mit Partner Art Carney1) einmal mehr seine außergewöhnliche schauspielerische Vielseitigkeit. In seinen letzten beiden Filmen spielt er noch einmal unter der Regie von Blake Edwards1) in "Der rosarote Panther wird gejagt"1) (1982, "Trail of the Pink Panther") und "Der Fluch des rosaroten Panthers"1) (1983, "Curse of the Pink Panther") und gab als Sir Charles Litton den ehemaligen Meisterdetektiv: Inspektor Clouseau1) alias Peter Sellers ist tot, die Filme spinnen die Geschichte mehr oder weniger originell weiter und Niven ist dabei – zum letzten Mal → Übersicht Filmografie.
 
David Niven war der Mann mit diesem unnachahmlichen Schnauzbart, mit dieser immer durchscheinenden Ironie, wenn es galt den Gentleman rauszubeißen, besonders den britischen Gentleman, immer formvollendet und doch von einem so eigenen Witz und einer Exzentrik, letztlich aber auch sehr menschlich und transparent.
Neben der Arbeit für den Kinofilm betätigte sich Niven in den 1950er und 1960er Jahren auch erfolgreich für das Fernsehen. 1952 gründete er mit Charles Boyer, Ida Lupino1) und Dick Powell1) die TV-Produktionsfirma "Four Star Television" und trat in den eigenen Serien "The David Niven Show" (1959) sowie "Gauner gegen Gauner" (1964 bis 1965; "The Rogues") auf; insgesamt wirkte er in über 100 Filmen mit. Niven galt als einer der besten und köstlichsten Geschichtenerzähler Hollywoods. Er selbst schrieb die autobiographischen Bücher "The Moon's a Balloon" (1972, "Vielleicht ist der Mond nur ein Luftballon. Mein bewegtes Leben") und "Bring On the Empty Horses" (1975, "Stars, die nicht vom Himmel fielen. Hollywood und alle meine Freunde"), in denen er geistreich über die Branche witzelt. Seine Romane und seine Memoiren gerieten zu Bestsellern. Bereits 1951 hatte er den Roman "Round the Rugged Rocks" veröffentlicht, 1981 folgte mit "Go Slowly, Come Back Quickly" ein weiterer Roman.
Heute erinnern zwei "Sterne" auf dem "Hollywood Walk of Fame"1) an den einstigen Publikumsliebliebling, als Leinwandstar (6384 Hollywood Blvd.) und als Fernsehdarsteller (1625 Vine Street).

Niven, der in den letzten Jahren an der Cote d'Azur sowie in der Schweiz lebte, litt seit Anfang der1980er Jahre an der Nervenkrankheit ALS1), die zu Muskelschwund führt, einer tückischen Krankheit, der er am 29. Juli 1983 in seinem Chalet im Schweizerischen Chateau-D'Oex1) (Kanton Waadt) erlag. Die letzte Ruhe fand er auf dem dortigen Friedhof → Foto der Grabstelle bei knerger.de. Einen Teil seines Vermögens vermachte Niven der Forschung. 
Seit 1940 war der Schauspieler mit der 1918 geborenen Primula Rollo verheiratet, aristokratische Tochter des angesehenen Anwalts William Hereward Charles Rollo, Enkel des 10. Lord Rollo, und dessen Ehefrau Lady Kathleen Nina Hill, Tochter des 6. Marquess of Downshire1); die beiden aus dieser Verbindung stammenden Söhne David jr.1) und Jamie erblickten 1942 und 1946 das Licht der Welt. Die Ehe dauerte bis zum tragischen Tod seiner Frau, sie erlag nach einem unglücklichen Sturz im Hause des Schauspielers Tyrone Power am 18. Mai 1946 ihren schweren Kopfverletzungen. 1948 heiratete Niven das schwedische Model Hjordis Tersmeden (1921 – 1997), mit ihr adoptierte er zwei Töchter, Kristina und Fiona.

Foto: David Niven, aufgenommen im Jahre 1973
Quelle: Wikimedia Commons bzw. Wikipedia
Urheber: Allan Warren1) (www.allanwarren.com); Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weitere Angaben zur Lizenz siehe hier

David Niven, aufgenommen im Jahre 1973 in London; Quelle: commons.wikimedia.org bzw. Wikipedia; Urheber: Allan Warren (www.allanwarren.com);  Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext. Der vollständige Lizenztext ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.
Textbausteine des Kurzportraits von prisma.de
Siehe auch Wikipedia (deutsch), Wikipedia (englisch)
Fotos bei Wikimedia Commonsvirtual-history.com, filmstarpostcards.blogspot.com
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) wunschliste.de, 3) filmdienst.de
Lizenz Fotos David Niven (Urheber Allan Warren): Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.  Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext. Der vollständige Lizenztext ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.
 
Filme (Auszug)
(Kinofilme, wenn nicht anders vermerkt)
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie Wikipedia (englisch)
(Fremde Links: Wikipedia,  prisma.de (Originaltitel), fernsehserien.de)
Um zur Seite der Leinwandstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de