Wirken am Theater (Auszug) / Filmografie
   | 
 
 
    | 
 
  
 
  | 
  Walther Reyer wurde am 4. September 1922 als Sohn eines Offiziers im österreichischen
   Hall in Tirol1)
  geboren. Nach der Matura (Abitur) begann er zunächst ein Medizinstudium, entschied
  sich dann aber für die Schauspielerei und nahm Unterricht bei bei dem Wiener
  Kammerschauspieler  Fred Liewehr (1909  1993). Mit 23 Jahren bekam Reyer im Sommer 1945 eine Anstellung 
  als Sprecher beim Radiosender "Studio Tirol" in Innsbruck, sein Bühnendebüt gab er 1947 an der
  "Vorarlberger Landesbühne" in Bregenz1).
   | 
 
 
  
  
    
      
   
       | 
   
      
  Ab 1948 begann seine eigentliche Karriere als Theaterschauspieler, er wirkte
  zwei Jahre (bis 1949) an der "Exl-Bühne"1) in
  Innsbruck, es folgte ein Engagement am "Landestheater Innsbruck"1) (1949  1952),  parallel dazu spielte 
  er auch wieder an der "Exl-Bühne",  um dann
  ab 1952 erneut an den "Vereinigten Bühnen" in Graz seine darstellerische Kunst
  zu zeigen. 1955 kam Reyer nach 
  Wien an das "Theater in der
  Josefstadt"1) (bis 1960) sowie an das "Burgtheater"1),
  wo er zunächst als jugendlicher Held, später in Charakterrollen glänzte und
  dem er bis zu seinem Tod verbunden blieb. Reyer brillierte in
   allen großen Rollen Shakespeares, Schillers, Goethes, Schnitzlers oder Grillparzers,
  avancierte im Laufe der Jahre zu einer festen, unverzichtbaren Institution. Bei den
  "Salzburger Festspielen"1) war er
  der längstgediente "Jedermann"1), den er zwischen 1960 und 1968
  in Folge brillant verkörperte und auch im Kino in einer Aufzeichnung (1961) damit zu bewundern war. Bereits in 
  den "Jedermann"-Aufführungen 1956 und 1957 hatte er als "Jedermanns guter Gesell" mitgewirkt,
  eine Figur, die er erneut zwischen 1973 und 1977 an der Seite 
  von  Curd Jürgens 
  (Jedermann) darstellte. Aber auch in anderen Inszenierungen erfreute Reyer das
  Salzburger Publikum, zuletzt 1979 und 1980 als Friedrich Hofreiter 
  in "Das weite Land"1) 
  von  Arthur Schnitzler1) 
  → Übersicht Wirken am Theater (Auszug).
  
   
   
  Walther Reyer 1975 
  Foto mit freundlicher Genehmigung der Österreichischen
   Nationalbibliothek1) (ÖNB) 
   Urheber/Autor: Alfred Cermak → Bildarchiv
   Austria; Datierung: 1975 
   © Alfred Cermak/ ÖNB
   Wien; Bildarchiv Austria (Inventarnummer CE 115/5)
       | 
   
     
   
 
  
 
  Seit den 1960er Jahren wirkte Walther Reyer neben seiner umfangreichen Arbeit als
 Theaterschauspieler zudem in verschiedenen TV-Produktionen mit und
 "adelte" so manchen "Tatort", "Kommissar", 
 "Derrick" oder TV-Serien wie
 "Insel der Träume"1) durch seine noble Erscheinung. 
 Besonders als Tierarzt Dr. Pankraz Obermayr in der Fernsehserie
 "Der Bergdoktor"1) erlangte er Anfang der
 1990er Jahre auf dem Bildschirm
 eine neuerliche Popularität → Übersicht Filmografie. 
    
    
 Walther Reyer, der zuletzt im Wiener "Rabenhof
  Theater"1) (3. Spielstätte des "Theater in der Josefstadt")  zusammen mit
  Erni Mangold in
 der Altersromanze "Elena und Robert" von  Gundi Ellert1)
 (Premiere: 15.02.1998) auf der Bühne gestanden hatte,
 starb in der Nacht vom 5. auf
 den 6. September 1999 kurz nach seinem 77. Geburtstag in seiner Heimatstadt Hall in
 Tirol. Er wurde am 17. September 1999 neben berühmten Söhnen 
 Wiens wie Johann Strauss1),
   Franz Schubert1),
   Helmut Qualtinger
  oder Josef Meinrad in einem Ehrengrab (Gruppe 40, Nr. 100) auf dem
  "Wiener
  Zentralfriedhof"1)
 beigesetzt → Foto der Grabstelle bei knerger.de.
  
    
      
 
 Als einer der namhaftesten und beliebtesten Schauspieler des deutschen
 Sprachraumes war Kammerschauspieler Walter Reyer unter anderem 1973 mit 
 dem "Grillparzer-Ring"1)
 und noch im Mai 1998 mit dem "Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck"
 ausgezeichnet worden. 
   
 Der große Charaktermime war vier Mal verheiratet, die ersten beiden Male 
 mit den Schauspielerinnen Erika Remberg1) und
  Gretl Elb1)
 (Scheidung 1960); aus der der Verbindung mit Erika Remberg (Heirat 1950)
 ging die 1950 in Innsbruck
 geborene Tochter Veronika hervor, aus der
 Liebesverbindung mit der ehemaligen Soubrette  Käthe Lentsch1) Sohn
 Wolfgang. Aus der Ehe mit seiner dritten Frau Claudia), Tochter des Generaldirektors der
"ESSO Wien" Dr. Walter Feldmann, hinterließ Reyer vier Kinder, darunter 
 Cordula Reyer1) (geb. 1964), die in den USA eine Model-Karriere startete und als Mode-Journalistin arbeitet.
 Zuletzt war der Schauspieler seit 1992 mit seiner Frau Angela verheiratet, 
 die ihren Mann auch managte. Zusammen mit  Hanne Egghardt1)
 stellte Angela Reyer eine Biographie fertig, die im Februar 2000 unter 
 dem Titel "Walther Reyer, Es fügte sich so
 Erinnerungen 
 und Betrachtungen" erschienen ist.
 
       
    Das Foto wurden mir freundlicherweise von der Fotografin Virginia Shue (Hamburg) 
    zur Verfügung gestellt. Das Copyright liegt bei Virginia Shue.
       
 
       | 
      
   
 
       | 
     
   
   | 
 
  
  
 
   | 
  
 Quelle (unter anderem): "Henschel Theaterlexikon"*) 
 Siehe auch Wikipedia,
 geschichtewiki.wien.gv.at
 sowie 
 das Interview bei wolfgangfreitag.com
 und den Nachruf bei spiegel.de
   | 
  
 
  
  *) "Henschel
  Theaterlexikon", Hrsg. C.
  Bernd Sucher (Henschel Verlag, 2010, S. 719) 
  Fremde Links: 1) Wikipedia
   | 
 
  
 
  | 
      
   | 
 
  
  
 
  
 
  
    Theater-Wirken (Auszug) 
      Quelle (unter anderem): "Henschel Theaterlexikon", 
       Hrsg. C.
      Bernd Sucher (Henschel Verlag, 2010, S. 719) 
      (Fremde Links: Wikipedia, whoswho.de, theaterwissenschaft.ch;  R = Regie, UA =
      Uraufführung) | 
   
  
    | 
   
    "Vorarlberger Landesbühne"
    in Bregenz
   
      
    
      "Exlbühne"
      in  Innsbruck
      
      Wiener "Burgtheater"
     
    - 1956: König Alfons
      VIII. in "Die Jüdin von Toledo" von
      Franz
      Grillparzer (R: ?; später auch Tournee (1970/71, R: Gerhard Klingenberg)
 
       sowie 1977 "Burgfestspiele in Forchtenstein", R: Klaus
      Maria Brandauer)
         - 1957: Mortimer in "Maria Stuart" von
           Friedrich
          Schiller, mit Dorothea
          Neff
          (Elisabeth I.),
          Paula
          Wessely
          (Maria Stuart)
 
          (R: Leopold
          Lindtberg; auch TV) 
      
        - 1957: Titelrolle in "Don Karlos" von Friedrich
          Schiller, mit  Werner
          Krauß als  Phillip II.
          (R:  Josef Gielen) → Bregenzer
          Festspiele
 
      
        - 1960:  Jason in "Das goldene Vlies" von Franz
          Grillparzer, in der Bearbeitung für einen Abend
        von  Friedrich Schreyvogl
           
 
          und Leopold Lindtberg (R: Leopold Lindtberg; P: 03.12.1960, mit u. a.
         Heidemarie Hatheyer (Medea),
          Paul Hoffmann
        (Kreon), 
         Sonja Sutter
          (Kreusa (Glauke), Tochter von König
          Kreon)) → Bregenzer
          Festspiele 
      
        - 1962: Titelrolle in "Der junge Medardus" von
          Arthur
          Schnitzler (R:  Adolf Rott)
          
    
 
      
        - 1963: ? in "Das Welttheater" (UA) von Harald
          Zusanek, nach Motiven von Calderón de la Barcas "Das
          große Welttheater"  (R:  Adolf Rott)
    
 
      
        - 1964: Julius von Flottwell in "Der Verschwender" von
           Ferdinand Raimund (R: Kurt
          Meisel; auch TV)
 
      
        - 1966: Jäger Rustan in "Der Traum ein Leben" von
           Franz Grillparzer (R: Walter Gerhardt) → Bregenzer
          Festspiele
 
      
        - 1966:  Ottokar
          von Böhmen in "König Ottokars Glück und Ende" von
          Franz Grillparzer (R: Kurt Meisel; auch TV)
 
      
        - 1968: Orest in "Iphigenie auf Tauris" von
           Johann Wolfgang von Goethe,
          mit  Judith Holzmeister in der Titelrolle
          (R:  Leopold Lindtberg)
 
          → Bregenzer
          Festspiele 
      
        - 1969: Antonius in "Antonius und
          Cleopatra" von  William Shakespeare (R:
           Gerhard Klingenberg)
 
      
        - 1972: König  Andreas
          von Ungarn in "Ein treuer Diener seines Herrn" von Franz Grillparzer
          (R: Leopold
          Lindtberg) → Bregenzer Festspiele
 
      
        - 1976: Julius von Flottwell in "Der Verschwender" von
           Ferdinand Raimund (R: Leopold
          Lindtberg) → Bregenzer Festspiele
 
      
        - 1980: Titelrolle in "Donadieu" von  Fritz Hochwälder (R:
      Leopold Lindtberg) → theatertexte.de
 
      
    - 1985: Oberon in "Der Park" von  Botho Strauß,
      nach "Ein
      Sommernachtstraum" von William
      Shakespeare (R: Horst
      Zankl)
      
    
 - 1988: Der Alte / Direktor Hummel in "Die Gespenstersonate" von
       August
      Strindberg (R: Cesare Lievi; P: 07.05.1988,
      "Akademietheater"; 
 
 mit u. a. Christoph Waltz
      (Student Archenholz),  Fred Liewehr
      (Der Oberst), Gusti Wolf
      (Die Mumie, Frau des Obersten), 
      Paola Loew (Die Dunkle Dame),
      Bibiana Zeller
      (Die alte Braut), Peter Schratt
      (Der vornehme Herr)
     - 1991:  Ottokar von Horneck in "König Ottokars Glück und Ende"
      von Franz Grillparzer, inszeniert anlässlich des
 
      200. Geburtstages Grillparzers (R:  Wolfgang Engel;
      P: 26.01.1991, mit u.a. Franz
      Morak (Ottokar),
      Peter Fitz (Rudolf
      von Habsburg), 
      Therese Affolter
      (Kunigunde),
      Kitty Speiser
      (Margarethe von Österreich),
      Markus
      Boysen (Zawisch)) →
      www.taz-.de
    
  Wiener "Theater
  in de Josefstadt"
     
      "Salzburger
      Festspiele"
     
    - 1956: Ferdinand, Sohn des Herzog
      von Alba (Walter Franck), in "Egmont" von
       Johann Wolfgang von
      Goethe,
 
      mit  Will Quadflieg in der Titelrolle (R:
       Ernst Lothar) 
    - 19561977: "Jedermann" von
       Hugo von Hofmannsthal
 
    
    - 1961, 1962: Valentin, Gretchens (Aglaja Schmid)
      Bruder,  in "Faust I" von
       Johann Wolfgang von
      Goethe,
 
       mit  Attila Hörbiger (Faust),
       Will Quadflieg (Mephisto)
          (R:  Leopold
          Lindtberg) 
    - 1962:  Leim, ein Tischlergesell, in "Lumpazivagabundus"
      von  Johann Nestroy
          (R: Leopold Lindtberg; u.a. mit
 
      Erik
      Frey als Feenkönig Stellaris, Willy Trenk-Trebitsch
      als Lumpazivagabundus; auch TV) 
    - 1964: Fenton in "Die lustigen Weiber von Windsor" von
      
      William Shakespeare (R:  Rudolf
      Steinboeck; u. a. mit
 
       Ewald Balser als Sir John Falstaff, Theo
      Lingen als Sir Hugh Evans) 
    - 1979, 1980: Friedrich Hofreiter in "Das
      weite Land" von  Arthur Schnitzler (R: Maximilian
      Schell)
 
   
     | 
   
  
    
  Walther Reyer als Fabrikant Friedrich Hofreiter in "Das weite
        Land" von Arthur Schnitzler 
        am "Landestheater Salzburg" anlässlich der "Salzburger Festspiele" (→ salzburgerfestspiele.at)
        mit 
     | 
   
  
      
        
          
              | 
              | 
              | 
           
          
            | Birgit Doll 
              (Rolle: Erna, Tochter von Frau Wahl) | 
            Regisseur Maximilian Schell | 
           
          
            | 
     
      
    Die Fotos wurden mir freundlicherweise von der Fotografin Virginia Shue
          (Hamburg) zur Verfügung gestellt. Das Copyright liegt bei Virginia Shue.
             | 
           
         
       | 
   
  
   | 
 
  
  
 
  
 
   | 
 
  
  
 
  
 
  
    Filme 
      
      Kinofilme /  Fernsehen 
    Filmografie bei der Internet Movie Database
      sowie filmportal.de (Fremde
      Links:
      Wikipedia, filmportal.de, Die Krimihomepage, fernsehserien.de,
      deutsches-filmhaus.de)
     | 
   
  
    
    Kinofilme
      
    Fernsehen (Auszug)
      
        - 1956:  Der Hexer (nach
          dem Krimi bzw. Theaterstück von Edgar
          Wallace; Live-Sendung; als Kommissar Walford)
 
      
        - 19571966: Inszenierungen Wiener "Burgtheater"
 
      
        - 1957:  Romeo und Julia (nach
          der Tragödie
          von William Shakespeare;
          Inszenierung: "Bad Hersfelder Festspiele";
 
          Regie:  Oskar Wälterlin; als Romeo,
           Krista Keller als Julia) 
      
        - 1961: Urfaust (nach dem Goethe-Drama; als Faust,
          Boy Gobert als
          Mephistopheles) → IMDb
 
      
        - 1961: Paganini (nach der gleichnamigen
            Operette von Franz
            Lehár (Musik); als Niccolň
          Paganini; → weitere Besetzung IMDb)
 
      
        - 1962:  Lumpazivagabundus (nach der Zauberposse
          von Johann Nestroy; Inszenierung: "Salzburger Festspiele";
 
          Regie: Leopold Lindtberg; als Leim, ein
          Tischlergesell) 
      
        - 1963:  Überfahrt (als Tom Prior)
 
      
        - 1963:  Mutter des Helden (als
          Gefreiter Dowey)
 
      
        - 1963: Ein Dorf ohne Männer (nach der Komödie
          von Ödön von Horváth; als Graf von Hermannstadt; → weitere
          Besetzung IMDb)
 
      
        - 1963:  Das Apostelspiel (nach
          dem Theaterstück von Max
          Mell; als Johannes, der erste Fremde)
 
      
        - 1965:  Doppelspiel (als Jeffrey Banning)
 
      
        - 1966: Ein Phönix zuviel (nach der Komödie von  Christopher
          Fry; als Tegeus-Chromis; → weitere
          Besetzung IMDb)
 
      
        - 1967:  Alle Reichtümer der Welt (nach dem Schauspiel von Eugene
          O'Neill; als Simon Harford)
 
           - 1967: Egmont (nach dem Trauerspiel
            von Johann Wolfgang von Goethe,
            Inszenierung: "Deutsches
            Schauspielhaus", Hamburg;
 
            Regie: Oscar
            Fritz Schuh; als Graf Egmont) → IMDb 
         - 1969:  Die Geschichte der 1002. Nacht
          (Zweiteiler nach dem gleichnamigen
              Roman von Joseph Roth;
 
          als Rittmeister Alois Franz Baron von Taittinger) → filmportal.de
          
            
                | 
                | 
              "Die Geschichte von der 1002. Nacht": 
                DVD-Cover sowie Szenenfoto mit 
                Dietmar Schönherr 
                (Oberstleutnant Kalergi) 
                und Walther Reyer 
                (Rittmeister Baron von Taittinger) 
                Mit freundlicher Genehmigung 
                von Pidax-Film,
                welche die 
                Produktion am 20.06.2014 
                auf DVD herausbrachte. | 
             
           
         
      
        - 1969: Das
          weite Land (nach dem Drama
          von Arthur Schnitzler; mit O. W. Fischer als Friedrich Hofreiter; als Dr. Mauer)
 
      
        - 1971: Die
          heilige Johanna (nach dem Drama
          von George Bernard Shaw, mit Maresa
          Hörbiger als Johanna
          von Orléans;
 
          als Richard de Beauchamp, Earl of Warwick) 
      
        - 1973:  Hallo  Hotel Sacher
 Portier! (Serie;
          als "Baron" Haslauer in Folge 3"Der
          Herr Baron")
 
      
        - 1975:  Das Konzert (nach
          dem Lustspiel
          von Hermann Bahr; als Pianist Gustav Heink)
 
      
        - 1976 Alle
          Jahre wieder  Die Familie Semmeling  (Dreiteiler;
          als Hotelinhaber Grädig)
 
      
        - 1976:  Die vollkommene Liebe ((nach
          dem Bühnenstück "Un amour qui ne finit pas" von André
          Roussin; als Claude)
 
      
        - 1977:  Brennendes Geheimnis (Dreiteiler
          nach der Novelle
          von Stefan Zweig; als Dr. Arthur Blumberg; → filmportal.de)
 
      
        - 1977:  Es muss nicht immer Kaviar sein (Serie nach dem Roman
          von Johannes Mario Simmel;
 
          als Kunstmaler bzw. Fälscher Reynaldo Pereira) 
      
      
        - 1977: Cella oder Die Überwinder (nach dem Romanfragment von Franz
          Werfel; als Nagy; → weitere
          Besetzung IMDb) → film.at
 
      
        - 1978:  Tatort (Krimireihe)  Zürcher Früchte (als Henry
          Brandl)
 
      
        - 1979: Lasst uns lügen (nach der Komödie von Alfonso
          Paso; als Ehemann Carlos; → weitere
          Besetzung IMDb)
 
          → theatertexte.de
          zu "Lasst uns Lügen erzählen" ("Vamos a contar mentiras"),
          siehe auch shop.orf.at 
      
        - 19821984:  Die liebe Familie (Serie: als Dr. Beyer,
          Psychiater mit Ordination im Haus)
 
      
        - 1982: 049. Die Mieterversammlung
 
        - 1982: 051. Treffen im Beisl
 
        - 1983: 054. Frühlingsrauschen
 
        - 1984: 099. Treffpunkt einsamer Herzen
 
       
        - 1987:  Höchste Eisenbahn (Unterhaltsame
          Episodenfilm des vielfach ausgezeichneten österreichischen
 
          Schauspielers und Autors Felix
          Dvorak anlässlich des 150. ÖBB-Jubiläums. Erzählt werden elf
          heitere Geschichten 
          rund um die Bahn, die mit zahlreichen Stars aufwarten; als Ewald Reißenberg) 
      
        - 1991:  Insel der Träume (Serie: als Julian Cortese
          in Staffel 2)
 
      
        - 19921997:  Der Bergdoktor
          (Serie; mit "Bergdoktor" Dr. Thomas Burgner (= Gerhart
          Lippert); als Tierarzt Dr. Pankraz Obermayr)
 
      
        - 1996:  Das Geständnis (als
          ehemaliger Kinderchirurg Paul Feldmann) → tvspielfilm.de,
          wunschliste.de
 
      
        - 1996:  Schlosshotel Orth (Serie; als Bischof in Folge
          5 "Das
          Oldtimertreffen")
 
      
       
     | 
   
  
   |