Ray Conniff |
![]() |
Ray Conniff wurde am 6. November 1916 in Attleboro (Massachusetts) in eine
musikalische Familie hineingeboren; sein Vater spielte Posaune in einer
örtlichen Band, seine Mutter spielte Klavier. Der junge Ray trat in die
Fußstapfen seiner Eltern, erlernte schon früh das Posaunenspiel, war
bereits in der High School Leiter einer Bigband und machte im Fernstudium eine
Ausbildung zum Arrangeur. Später ging er nach Boston und spielte dort mit Dan Murphys
"Musical Skippers". Ende der 1930er Jahre zog er nach Hollywood und erhielt bald ein
Engagement in dem Orchester von Bob Crosby1) (1913 1993). Später spielte er mit
Art Hodes2)
(1904 1993),
Glenn Gray1) (1900 1963) sowie Artie Shaw2)
(1910 2004) und arrangierte Titel für die Band von Harry
James2) (1916 1983). Während des 2. Weltkrieges wurde
Ray Conniff er zur Armee eingezogen,
arbeitete nach Kriegsende noch kurze Zeit als Arrangeur, zog sich dann
aber vorübergehend aus dem Musikgeschäft zurück, da er seine Frau und drei
Kinder ernähren musste; er nahm in Hollywood verschiedene Jobs an, die mit
Musik nichts zu tun hatten.
Anfang der 1950er Jahre bot ihm der Orchesterleiter Mitch Miller2)
(1911 2010),
der bei "Columbia Records" eine wichtige Rolle spielte, den Job als Arrangeur
an. Ray Conniff sagte zu und hatte mit dem Arrangement der Single "Band of
Gold" von Don Cherry1) 1955 seinen Durchbruch. Im Gegensatz zur
bisher üblichen Arrangements ließ Conniff im Hintergrund einen Chor
"summen", der mit dem Orchester verschmolz und so den typischen
"Ray Conniff-Sound" hervorbrachte. |
Englischsprachige Fan-Seite: www.rayconniff.info Siehe auch Wikipedia mit einer Übersicht zur Diskografie |
Link: 1) Wikipedia (englisch), 2) Wikipedia (deutsch) Quelle: 3) www.enotes.com (Seite nicht mehr abrufbar) |
![]() |
Um zur Seite der Schlagerstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |