Sergeant Preston Sergeant Preston of the Yukon |
||||||
![]() |
||||||
Die amerikanisch-kanadische Serie "Sergeant Preston of the Yukon"
spielt um 1890 in der Schneelandschaft des kanadischen Yukon-Gebietes
während des Goldgräberrauschs. Sergeant Preston (Richard Simmons) ist
Polizist bei der berittenen "Royal Canadian Mounted Police", immer
auf der Jagd nach Dieben, Banditen oder sonstigen Gaunern, die es auf die
Siedler oder Goldgräber der Gegend abgesehen haben. Unterstützt wird er
von seinem treuen Freund, dem Hund Yukon King, sowie dem schwarzen
Pferd Rex, das vor allem in den Sommermonaten zum Einsatz kam. Die Handlung
der einzelnen Folgen war ganz auf die Hauptfigur des Sergeant Preston
ausgerichtet, der alle Hände voll zu tun hat, um verletzten Trappern zu
helfen, Schmugglern nachzustellen oder Familien in ihren Blockhütten vor
räuberischen Gesellen zu bewahren. Manchmal war aber auch Yukon King der
eigentliche Held der Serie. Ursprünglich waren ähnliche Abenteuergeschichten bereits ab 1938 im Rundfunk mit dem Titel "Challenge of the Yukon"1) von George W. Trendle1) und Fran Striker1) aus der Taufe gehoben worden, die bis Ende Mai 1947 als 15-minütige Sendung über den Äther gingen, danach wurden die Hörspiele auf 30 Minuten ausgeweitet und bis Juni 1955 ausgestrahlt. Den Titel hatte man inzwischen in "Sergeant Preston of the Yukon" geändert und aufgrund der großen Popularität beschloss CBS daraus eine filmische Version zu entwickeln. Obwohl in Farbe gedreht, wurden die Episoden in Amerika ab September 1955 zunächst in schwarz-weiß gezeigt, insgesamt gingen bis September 1958 78 Folgen zu je 30 Minuten über den Sender; erst die von "NBC Network" ab 1963 gebrachten Wiederholungen machten sich das Farbfernsehen zunutze. Die deutschen Zuschauer lernten den schneidigen Sergeant Preston in seiner schmucken roten Uniform erstmals Anfang Mai 1967 in der Folge "Der Geheimauftrag" kennen; durch den Tod Konrad Adenauers2) am 19. April 1967 und den daraus resultierenden Trauerfeierlichkeiten, die vom Fernsehen übertragen wurden, hatte man den Start der Serie verschieben müssen. Ein knappes Jahr lang (bis März 1968) zeigte das ZDF 26 Folgen, Anfang der 1990er Jahre wiederholte "Pro Sieben" diese Geschichten und zeigte 27 neue Folgen. Siehe auch www.tvder60er.de,
www.fernsehserien.de
sowie Link: 1) Wikipedia (englisch), 2) Wikipedia (deutsch)
|
||||||
*) Link: Internet Movie Database | ||||||
![]() |
Um zur Seite der TV-Serien zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |