| Der heute fast vollkommen vergessene Schauspieler Hermann Picha hat eine
    beeindruckende Filmografie aufzuweisen, in rund zwei Jahrzehnten wirkte er
    in knapp 330, zu Stummfilmzeiten oft mehrteiligen Produktionen mit. Dennoch
    lassen sich kaum detaillierte Informationen zu ihm finden. Geboren wurde Picha am 20. März 1865
    als Hermann August Karl Picher in Charlottenburg1)
    (heute Ortsteil von Berlin), mit seinem unkonventionellen, humorigen
    Auftreten soll er das "schwarze Schaf" einer sehr konservativen Familie
    gewesen sein.*) 
    Seine Karriere begann am Theater, 20-jährig gab er 1885 sein Debüt im
    niederschlesischen  Jauer1) (heute: Jawor, Polen), weitere Engagements führten
    ihn nach Detmold1),
     Heilbronn1) und
    Hamburg1). 1890 wechselte er nach
    
    Stettin1) an das "Bellevue-Theater", welches für die
    nächsten 15 Jahre seine künstlerische Heimat bleiben sollte. 1906 zog es
    Picha wieder in seine Geburtsstadt Berlin, hier spielte er vor allem am
    "Berliner Theater"1)
    in der Charlottenstraße und avancierte
    zu einem beliebten Komiker. Daneben trat er später an anderen Berliner Bühnen wie 
    dem "Großen
    Schauspielhaus"1), das für seine Revuen und Possen bekannt war,
    und dem "Lustspielhaus"1) in der
     Friedrichstraße1) auf.
 
 Noch vor Beginn des 1. Weltkrieges kam Picha zum Film und erhielt von
    Regisseur  Danny Kaden1) eine erste Rolle in der kurzen, heiteren Geschichte
    "Fräulein Puppe  Meine Frau" (1914) neben
    der heute ebenfalls vergessenen  Gudrun Hildebrandt
    sowie  Kurt Gerron und
     Fritz Schulz. Wenig später tauchte er
    unter der Regie von Joe May1) in "Das Panzergewölbe" (1914)
    aus der "Stuart Webbs"1)-Detektivreihe an der Seite von
    Protagonist Ernst Reicher auf.
    Nach dem von Max Mack1) in Szene
    gesetzten Lustspiel
    "Pension
    Lampel"1) (1915) startete Picha dann eine intensive Laufbahn beim Film, stand für
    zahllose Abenteuer, Krimis, Melodramen und Lustspiele vor der Kamera und
    gehörte bald zu den  gefragtesten Nebendarstellern jener Ära.
 
      Hermann Picha deckte nicht zuletzt aufgrund seiner Physiognomie in den
    zahllosen Produktion die ganze Palette der oftmals skurrilen und
    absonderlich anmutenden Typen ab, mimte Diener, Kammerherren, Gastwirte,
    Stadträte oder Pfarrer, aber auch schon mal komische Grafen und Hofräte, der Musiker in
    dem  Asta Nielsen-Drama "Dirnentragödie"1) (1927) mit dem 
    Namen "Kauzke" schien Programm. Nur wenige Male
    wurde der Mime mit einer Hauptrolle betraut, die Titelfigur
    in "Schneider Wibbel" (1920), von  Manfred Noa1) inszeniert
    nach dem gleichnamigen
    Theaterstück1) von  Hans Müller-Schlösser1),
    schien dem hageren Mann auf den Leib geschrieben. Als
    Titelheld wurde er in "Der Hauptmann von Köpenick"1) (1926)
    von Regisseur  Siegfried Dessauer1) besetzt, 
    der die berühmt gewordene Episode um den Schumacher und falschen
    Hauptmann Wilhelm Voigt1) nach 1906 (= Stummfilm von
     Heinrich Bolten-Baeckers1) 
    mit Ernst Baumann als Wilhelm Voigt) nach eigenem Drehbuch
    zum zweiten Mal auf die Leinwand bannte. Zu Hochform lief Picha in dem
    Schwank "Die fidele Herrenpartie" (1929) auf, machte 
    als Peter Fistelhahn, Inhaber eines Schönheitssalons
    Furore. Der "Hamburger Anzeiger"1) (Nr. 27, 01.02.1930) notierte
    unter anderem: "
 ein keifender Despot am Stammtisch, beim derben Männerwitz, auf Herrentour. Ein Häuflein Unglück
    und ein Pantoffelheld daheim. (
) Prachtvoll diese knickebeinige Karikatur des Pantoffelhelden.
    Prachtvoll dieser rabiate Umschwung des Geizlings am häuslichen Herd zum bellenden Korporal der
    Tafelrunde. (
) Wuchtiges Gegenstück zu dem einmal in einer Altweiberpelerine fast
    verschwindenden, trocknen Picha sein voluminöser Hausdrache  Lydia Potechina."
    In weiteren Hauptrollen sah man  Maria Paudler als Tochter Wally Fisterhahn und
    
    Walter Rilla als Medizinstudent Heinz Rüdiger,
    die für den romantischen Teil der witzigen Geschichte sorgten.
    Pichas letzte Arbeit für den Stummfilm war der nachträglich vertonte
    Streifen "O Mädchen, mein Mädchen, wie lieb' ich Dich!" (1930) mit Fritz Kampers 
    und Maria Paudler, wo er sich als Beerdigungsunternehmer mit dem amüsanten Namen Fürchtegott Milde
    zeigte → Übersicht Stummfilme.
        | Er
    wurde von legendären Filmemachern wie Joe May, Franz Hofer1),
    Friedrich Zelnik,
    Erik Lund1), Paul Leni1),
     Fritz Lang1),
     Ernst Lubitsch1) oder
     Friedrich Wilhelm Murnau1) verpflichtet, 
    die den Mann mit den markanten, auffälligen Gesichtszügen vornehmlich als
    "verschrobenen Typen am Rande des Geschehens" in ihren
    heute als Klassiker geltenden Stummfilmen einsetzten. So mimte er
    beispielsweise in Paul Lenis Märchenverfilmung "Dornröschen"1) (1917) 
    die "alte Hexe", in Joe Mays monumentalem Dreiteiler "Veritas vincit"1) die Zauberin in der Sugura bzw. 
    den Zeremonienmeister und auch in Joe Mays, mit dessen Ehefrau Mia May gedrehtem, achtteiligem Abenteuer "Die Herrin der Welt"1) war er im sechsten
    Teil "Die Frau mit den Millionarden"2) (1920) als 
    geschäftstüchtiger amerikanischer Zeitungsverleger Jonathan Fletcher zu sehen.
    Für Lubitsch 
    gab er den Schreiber in der Groteske "Romeo und Julia im Schnee"1) (1920), 
    für Fritz Lang den Schneider in dessen Meisterwerk "Der müde Tod"1) (1921). Joe May gab ihm 
    als Orientalist Professor Leyden einmal mehr eine
    Aufgabe in seinem Zweiteiler "Das indische Grabmal"1) (1921), in 
    Murnaus hochgelobten Adaption "Tartüff"1) 1925),
    einer modernisierten Version der Komödie "Tartuffe
    oder Der Betrüger"1) von Molière1)
    mit Emil Jannings als Herr Tartüff, überzeugte er 
    als der greise, wohlhabende Mann, der seinen Neffen (André Mattoni) enterbt und verstoßen hat. Auch in einer weiteren
    Produktion, die zu den cineastischen Highlights der ausgehenden
    Stummfilm-Epoche zählt, gehörte Hermann Picha zur exzellenten
          Schauspieler-Riege: In dem von Friedrich Zelnik gedrehten Werk "Die Weber"1) (1927),
    werkgetreu und bildgewaltig umgesetzt nach dem sozialkritisch-naturalistischen,
    gleichnamigen
    Drama1) von Gerhart Hauptmann1), präsentierte er sich als der
    alte Weber Baumert, Vater von Bertha (Camilla von Hollay) und 
    Emma (Hertha von Walther), an 
    der Seite von Stars wie  Paul Wegener (Fabrikaten Dreißiger),
     Wilhelm Dieterle
    (Dreißigers Kontrahent bzw. Rädelführer Moritz Jäger),
     Arthur Kraussneck (alte Weber
    Hilse),  Dagny Servaes (dessen militante Frau) oder
     Theodor Loos (Weber
    Becker). Herman Picha als Weber Baumert in dem Stummfilm "Die
          Weber" (1927)Quelle: cyranos.ch;
          Angaben zur Lizenz (gemeinfrei)
          siehe  hier
 |   |  
 Den Übergang zum Tonfilm schaffte der inzwischen kahlköpfige Picha
    aufgrund seiner Bühnenerfahrungen problemlos, bediente auch hier die
    unverzichtbaren Chargenrollen, trat überwiegend in Komödien, mitunter
    Militärklamotten und sonstigen harmlosen Unterhaltungsproduktione in
    Erscheinung. In  Victor Jansons
    Verfilmung "Der Bettelstudent" (1931) nach der gleichnamigen
    Operette1) von Carl Millöcker1) mit
    dem Tenor Hans Heinz Bollmann1) als Symon, der
    Bettelstudent, tauchte er als Gefängnisaufseher Enterich auf  die
    Figur des Enterich hatte er bereits in dem von Jakob Fleck1) 
    und Luise Fleck1) mit
     Harry Liedtke gedrehten
    Stummfilm "Der
    Bettelstudent"1) (1927) gemimt. In
     Heinz Pauls1),
    nach einer Vorlage von Paula Busch1) realisierten Zirkus-Krimi "Schatten der Manege" (1931)
    kam er neben Hauptdarstellerin Liane Haid als Clown
    Edorado daher, als Naturforscher Kasimir Mackeldey in der ganz auf Siegfried Arno zugeschnittenen 
    Geschichte "Ein
    ausgekochter Junge"2) (1931) oder als Gesangslehrer Schubert in
    dem Militärschwank "Annemarie, die Braut der Kompanie"2) (1932)
    mit Lucie Englisch als
    Pensionatsangestellte Annemarie. 
    Zu seinen letzten Auftritten zählte ein kleinerer Part in  Arzén von Cserépys1) antisemitischem 
    Unterhaltungsstreifen "Nur nicht weich werden, Susanne"1) (1935) 
    mit dem Untertitel "Eine Groteske aus vergangener Zeit" und Jessie Vihrog1) 
    als Titelheldin. Eine letzte Rolle spielte er als Großvater der eine Putzkolonne
    leitenden, reizenden Bessie (Anny Ondra),
    die in  Karel Lamačs1) 
    Verwechslungslustspiel "Großreinemachen"2) (1935) mit dem
    Frauenhelden Robert (Wolf Albach-Retty) schließlich 
    ihr Glück findet → Übersicht Tonfilme.
 
 Der Schauspieler und Komiker Hermann Picha, über dessen privates Umfeld
    derzeit nichts bekannt ist, starb am  7. Juni 1936 im
    Alter von 71 Jahren im Berliner Ortsteil Tempelhof1). Die letzte Ruhe fand er auf 
    dem "II. Städtischen Friedhof Eythstraße"1) in
     Berlin-Schöneberg1);
    die Grabstätte ist schon seit längerer Zeit nicht mehr existent.
 | 
 
  | 
      
        
          | Filme Stummfilme / Tonfilme
 Filmografie bei der Internet Movie Database,
          filmportal.de (Seite
          1 /  Seite
          2) sowie
 frühe Stummfilme bei "The
          German Early Cinema Database"
 (Fremde Links: Wikipedia, filmportal.de, cyranos.ch, Murnau
          Stiftung; R = Regie)
 |  
          | Stummfilme (Auszug) 
              Tonfilme1914:  Fräulein Puppe  Meine Frau
                (R: Danny
                Kaden; als ?)
              1914: Das Panzergewölbe
                (Stuart
                Webbs-Reihe, mit Ernst
                Reicher als Detektiv Stuart Webbs; R: Joe
                May; als ?)1915: Pension
                Lampel (R: Max
                Mack; als ?)1916:  Aus dem Buche des Lebens
                (R: Heinrich
                Bolten-Baeckers; als ?)
                → filmportal.de (Foto)1916:  Alles aus Gefälligkeit 
                (R: Eugen
                Burg; als ?) → Early Cinema Database19161919: Filme unter der Regie von Franz Hofer1917: Thunfisch sucht einen Kompagnon (R: ?; mit Albert
                Paulig als Kompagnon; als ?) → Early Cinema Database1917:  Hoheit Radieschen
                (R: Danny Kaden;
                mit Steffi
                Walidt in der Titelrolle; als Wissenschaftsminister)1917:  Das große Los
                (R: Friedrich
                Zelnik; als Privatdetektiv Joe Tepps)1917:  Die Prinzessin von Neutralien 
                (R: Rudolf
                Biebrach; mit Henny
                Porten; als ?) → Murnau Stiftung,
                filmportal.de1917:  Das Mädel von nebenan
                (R: Otto
                Rippert; mit Hella
                Moja in der Titelrolle; als ?)1917:  Furcht 
                (R: Robert
                Wiene; als ?) → filmportal.de1917:  Klein Doortje
                (frei nach dem Roman "Klein
                Dorrit" von Charles
                Dickens; R: Friedrich
                Zelnik; mit Lisa
                Weise inder Titelrolle der kleinen Doortje; als deren Vater, der
                verarmte Philipp van Hooft)
1917:  Das Geschlecht der
                Schelme, Teil 1 (nach dem Roman von  Fedor von
                Zobeltitz; R:  Alfred
                Halm; mit Friedrich Zelnikin einerr Dopperolle; als ?)
1917:  Dornröschen
                (nach dem gleichnamigen
                Märchen der  Gebrüder
                Grimm; R:  Paul
                Leni; mit Zwischentitel in Versformvon Rudolf
                Presber; mit Mabel Kaul in der Titelrolle, 
                Harry Liedtke als der Prinz; als alte Hexe)
 → Murnau Stiftung,
                filmportal.de
1917: Der Kinokönig (R: ?; als ?)  → Early Cinema Database1917:  Der Vetter aus Mexiko 
                (R: Ferry
                Sikla; mit Arnold
                Rieck; als ?) → Murnau Stiftung1917/18:  Die gute Partie 
                (R: Otto
                Rippert; mit Hella
                Moja in der Hauptrolle; als Heiratsvermittler Vorsehung)→ Murnau Stiftung
19171919: Joe
                Deebs-Detektivreihe19171920: Filme unter der Regie von  Joe May mit dessen Ehefrau
                 Mia May in der weiblichen Hauptrolle1918:  Fünf Minuten zu spät
                (R: Uwe
                Jens Krafft; mit Mia
                May; als ?)1918:  Katinka 
                (R:  Emil
                Birron (auch Darsteller),  Paul
                Otto; mit  Erika Glässner in der Titelrolle; als
                Filmdirektor)→ Early Cinema Database
1918:  Die Fürstin von Beranien
                (R: Ernst
                Reicher; mit dessen damaligen Ehefrau Stella
                Harf in der Titelrolle;als Geheimrat Asch)
1919:  Die platonische Ehe
                (R: Paul
                Leni; mit Mia
                May und Georg
                Alexander; als ?)1919:  Die siebente Großmacht 
                (R: Willy
                Grunwald; mit Heinz
                Salfner als Zeitungskönig Fox; als REporter)→ IMDb,
                Early Cinema Database
 1919: Alles wegen Dir (R: Lona Ruth, Ingo Dreff; als ?) → Early Cinema Database1919: Die Venus von Milo (R: Lona Ruth, Ingo Dreff; als ?) → Early Cinema Database1919: Die Liebe geht durch den Magen (R: Lona Ruth, Ingo Dreff; als ?) → Early Cinema Database1919: Die Cowboybraut (R: ?; mit Aud Egede Nissen als Ellen Staarbottle (Cowgirl);
                als ?) → Early Cinema Database1919:  Der neue Herr Generaldirektor 
                (R: Hans
                Werckmeister; als ?) → Early Cinema Database
              1919:  Kreuzigt sie!
                (R: Georg
                Jacoby; mit Pola
                Negri und Harry
                Liedtke in den Hauptrollen; als Impresario Schindelmeyer)→ Murnau Stiftung
1919:  Das Derby.
                Ein Detektivroman auf dem grünen Rasen (R: Ewald
                André Dupont; mit Max
                Landa als Detektiv;als der Pferde-Trainer Ike Thurton)
19191922: Filme unter der Regie von  Erik Lund1920:  Wenn vier dasselbe tun
                (R: Egon Exner; als ?)1920:  So ein Mädel
                (R: Urban
                Gad; mit Hella
                Moja (auch Drehbuch); als ?)1920:  Mascotte 
                (nach dem Roman von  Leon
                Leipziger;  Felix Basch (auch Darsteller),
                 Leo
                Lasko; als ?) → Murnau Stiftung1920:  Ede & Co.
                (R:  Rudolf Meinhardt-Jünger; als
                ?)1920:  Die Verschleierte
                (R: Reinhard
                Bruck; als ?)1920:  Schneider Wibbel (nach dem gleichnamigen
                Theaterstück von Hans
                Müller-Schlösser; R: Manfred
                Noa;als Schneidermeister Wibbel, Margarete
                Kupfer als dessen Frau)
1920: Blasius, der Held (R: ?; als Blasius) → Early Cinema Database1920:  Die Tänzerin Marion
                (R: Friedrich
                Fehér; als ?)1920: Indische
                Rache (R: Leo
                Lasko; mit Harry
                Liedtke und Edith
                Meller in den Hauptrollen; als ?)1920: Romeo und Julia im Schnee 
                (nach Motiven des Dramas "Romeo
                und Julia" von William
                Shakespeare;R: Ernst
                Lubitsch; mit Lotte
                Neumann als Julia, Tochter von Herrn Capulethofer (Jakob
                Tiedtke) und dessen
 Ehefrau (Marga
                Köhler); Gustav
                von Wangenheim als Romeo, Sohn von Hernn Montekugerl (Ernst
                Rückert) und
 dessen Frau (Josefine
                Dora); als Schreiber) → Murnau Stiftung, filmportal.de
1920/21: Die Berliner Range (nach dem zwölfbändigen
                Roman "Aus den Memoiren einer Berliner Range" vonMargarete Michaelson alias Ernst Georgy; 6 Teile (19191921);
                R: Carl Müller-Hagens; mit Hilde
                Wörner;
 als Lotte Bach; als Onkel Tom)
1920/21: Das Mädchen aus der Ackerstraße  Ein
                Sittenbild aus Groß-Berlin (nach dem Roman von Hermann Fleischackalias Ernst Friedrich (1894–1967); mit  Lilly Flohr als Ella
                Schulze, Stieftochter von Mutter (Rosa
                Valetti) und
 Vater Schulze (Albert
                Steinrück))
19201927: Filme unter der Regie von Friedrich
                Zelnik mit dessen Ehefrau Lya Mara in der weiblichen Hauptrolle19201928: Filme unter der Regie von  Franz Hofer1921:  Klatsch
                (R: Josef
                Stein; als ?)1921:  Kaschemmenadel
                (R: Martin
                Hartwig; als ?)1921:  Der wandernde Koffer
                (R: Martin Hartwig; als ?)1921:  Das Komplott im Bankviertel 
                (R: Fred
                Sauer; als Williams, der alte Prokurist von BankdirektorHarding (Joseph
                Roemer)) → IMDb
1921:  Ein Tag auf dem Mars
                (R: Heinz
                Schall; als Astronom Himmelswurm)1921:  Schieber
                (nach dem Roman von  Edmund Edel;
                R:
                Manfred Noa; als Ferdinand Grünmeier, Onkel vonDr. Paul Grünmeier (Hans
                Albers))
1921: Der Liebeskorridor (R: Urban
                Gad, Emil Albes
                (ungenannt); als ?) → IMDb1921:  Planetenschieber
                (R: Reinhard Bruck; als ?)1921:  Haschisch, das Paradies der Hölle 
                (R: Reinhard Bruck; als ?) → IMDb
              1921: Der
                    Mann ohne Namen  (6 Teile nach dem Roman "Peter
                Voss, der Millionendieb" von Ewald
                Gerhard Seeliger;R: Georg
                Jacoby; mit Harry
                Liedtke in der Titelrolle des Weltenbummlers Peter Voss)
1921:  Die
                große und die kleine Welt (nach der Komödie von  Rudolf Eger;
                R: Max
                Mack; als ?)1921:  Der Ring des Polykrates
                (Kurz-Spielfilm; R: Paul Lugar; als ?) → Wikipedia1921:  Junge Mama. 5 lustige Akte
                (R:  Uwe Jens
                Krafft; mit  Eva
                May; als ein Kammerherr) 1921:  Die Fremde aus der Elstergasse
                (R: Alfred
                Tostary; mit Margit
                Barnay; als ?)1921:  Der Held des Tages
                (R: Rudi
                Bach; als ?)1921:  Fahrendes Volk
                (R: Adolf
                Gärtner; als ?)1921:  Die Erbin von Tordis 
                (R: Robert
                Dinesen; mit Ica
                von Lenkeffy; als ?) → Murnau Stiftung1921: Was der Totenkopf erzählt (R: Bruno
                Eichgrün (auch Darsteller); als ?) → IMDb
              1921: Das Gewissen der Welt1921:  Seefahrt ist Not!
                (nach dem der gleichnamige
                Heimatroman von Gorch
                Fock; R: Rudolf Biebrach;
                als Schuster)1921:  Die Schreckensnacht in der Menagerie
                (R: Ernst
                Wendt; als ?)1921: Der müde Tod 
                (R: Fritz
                Lang (auch Drehbuch mit Thea von Harbou);
                als der Schneider)→ Murnau Stiftung,
                filmportal.de1921:  Das Rätsel der Sphinx
                (R: Adolf
                Gärtner; als Marquis d'Yssé)1921: Das indische Grabmal (R:
                Joe
                May; Drehbuch: Fritz
                Lang und Thea von Harbou
                nach deren gleichnamigen
                Roman;als Gelehrter Professor Leyden)
1921:  Die goldene Pest
                (nach dem Roman von Øvre Richter Frich (18721945); von
                (Regie) und mit Louis
                Ralph; als Detektiv Ohlsen; Kurzinfo: Ein Anarchist versucht, eine
                Formel für künstliches Gold als Teil eines Plans zu verwenden,
 um den Weltmarkt zu überschwemmen, was eine internationale
                Krise verursacht.) → IMDb
1921:  Die Insel der Verschollenen
                (nach dem Roman "The
                Island of Doctor Moreau" von H. G. Wells;
                R: Urban
                Gad;mit Erich
                Kaiser-Titz als der wahnsinnige Wissenschaftlers Professor
                McClelland; als Jeß, bezahlter Patient)
1921/22:  Der
                große Dieb  (R: Rudolf
                Walther-Fein; als Branting, Generalagent der Versicherungsgesellschaft)→ Zensurentscheidung
1922:  Die Tigerin
                (Produktion: John
                Hagenbeck; R: Ernst
                Wendt; als ?)1922:  Lotte Lore
                (nach dem Roman von Wilhelmine
                Heimburg; R: Franz
                Eckstein; Drehbuch: Rosa
                Porten;als Staatsminister Exzellenz Graf Buchlohe)
1922:  Versunkene Welten
                (nach "Versunkene Welten. Ein Roman von der Insel
                Sylt" von Anny Wothe;R: Siegfried
                Philippi; als ?)
1922: Schminke / Sigrids Werdegang (R: Fritz
                Kaufmann; als ?) → IMDb
              1922: Jiu-Jitsu-Meisterin (R: Simon Konarski; mit Evi
                Eva; als Tyrann des Weltblattes "News") → IMDb
              1922:  Die Schatten jener Nacht
                (R: Fred
                Sauer; als der lahme Jonny)1922:  Die Königin von Whitechapel
                (R: Wolfgang
                Neff; mit Esther
                Carena; als Komiker)1922:  Es waren zwei Königskinder
                (R: Arthur
                Günsburg; als Ballettmeister Boggio)1922:  Die Kartenlegerin
                (R: Bruno
                Eichgrün; als Geizhals)1922:  Die Fürstin der Ozeanwerft
                (R: Wolfgang
                Neff; als ?)1922:  Die Flibustier
                (aus der "Nobody"-Filmreihe
                mit Sensationsdarsteller Sylvester
                Schäffer junior; R: Josef
                Stein,Karl Gerhardt; als
                Patachon, Amtsvorsteher von Valmidy; u. a. Mabel
                May-Yong als als Flibusta)
1922:  Der Fluch des Schweigens
                (R: Felix
                Basch (auch Darsteller); als ?)1922: Könnyved, der große Unbekannte
                (nach dem Roman "Razzia der Liebe"  von Paul
                Rosenhayn; R: Frederik Larsen;mit Bernhard
                Goetzke als Gottfried Könnyved; als Gastwirt Bert Andersen)
1922:  Das verschwundene Haus
                (von (Regie) und mit Harry
                Piel; als ?)1922:  Tingeltangel 
                (R: Otto
                Rippert; als ?) → IMDb
              1922:  Sie und die Drei
                (R: E.
                A. Dupont; mit  Henny
                Porten; als der Herr mit dem Normalempfinden)1922: Im Kampf mit dem unsichtbaren Feind (R:  Erich Schönfelder; als ein
                Gelehrter) → IMDb1922: Der
                böse Geist Lumpaci Vagabundus  (nach Motiven der Zauberposse
                "Der
                böse Geist Lumpacivagabundus"von Johann
                Nestroy; R: Carl
                Wilhelm; mit Hans
                Albers als Lumpaci Vagabundus; als Mystifax, ein alter
                Zauberer)
1922:  Zum Paradies der Damen
                (nach dem Roman "Das
                Paradies der Damen" von Émile
                Zola; von (Regie)und mit Lupu
                Pick sowie dessen Ehefrau Edith
                Posca; als ?)
1922:  Marie Antoinette  Das Leben einer Königin
                (R: Rudolf
                Meinert; mit Diana
                Karenne in der Titelrolleder Marie-Antoinette;
                als ?)
1922:  Miss Rockefeller filmt
                (R: Erich Schönfelder;
                als Filmdirektor Nielson)1922:  Bigamie
                (nach dem Drama "Der lebende Leichnam" von Leo
                Tolstoi; R: Rudolf
                Walther-Fein; mit Alfred
                Abelals Fedja, Margit
                Barnay als dessen Frau Lisawetha; als ?) → Wikipedia (englisch);
                siehe auch Verfilmung 1929
 sowie projekt-gutenberg.org
1922:  Lola Montez, die Tänzerin des Königs
                (R: Willi
                Wolff; mit dessen Ehefrau Ellen
                Richter in der Titelrolleder Lola
                Montez; Arnold
                Korff als Bayernkönig Ludwig
                I.; als ?)  → filmportal.de
1922: Das Liebesnest  1. Teil
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; als ?)1922/23:  Das goldene Haar
                (von (Regie) und mit Bruno
                Eichgrün; als ?)1923:  Freund Ripp
                (R: Alfred
                Halm; als ?)1923:  Das schöne Mädel 
                (nach dem Roman von Georg
                Hirschfeld; R: Max
                Mack; mit Hella
                Moja (auch Produktion);als Antiquar) → Wikipedia (englisch)
1923:  Das Geheimnis des Renngrafen
                (R: A. Bergson; als ?)1923: Die Frau mit den Millionen (R: Willi
                Wolff mit dessen Ehefrau Ellen
                Richter in der Titelrolle;als der Gospodar
                (Fürst) von Valona) → Wikipedia (englisch)
1924:  Königsliebchen
                (nach dem Roman von Max Schievelkamp (18761931); R: Heinz
                Schall; mit Ruth
                Weyher inder Titelrolle der Gaby
                Deslys; Bruno
                Kastner als König Manfred; als ?)
1923:  Die Fledermaus
                (nach den Libretti von Karl
                Haffner und Richard
                Genée zu der gleichnamigen
                Operettevon Johann
                Strauss (Musik); R: Max
                Mack; u. a. mit Eva
                May als Rosalinde, der Gattin des
 Gabriel von Eisenstein (Harry
                Liedtke); als Sekretär bei Eisensteins Freund Dr. Falke (Paul
                Heidemann))
1923:  Der Schatz der Gesine Jakobsen
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; mit Marija
                Leiko als Gesine Jakobsen; als Hafenwirt)1923:  Die Schlucht des Todes 
                (R: Luciano Albertini, Francis A.
                Bertoni, Max Obal; mit Albertini als Cowboy Manuelo,Lya
                De Putti als dessen Frau Rosita; ala Baron Alleardi) → Wikipedia (englisch)
1923:  Adam und Eva
                (R: Friedrich
                Porges; mit Werner
                Krauß und Dagny
                Servaes in den Titelrollen; als ?)1923:  Time Is Money
                (nach dem Bühnenstück "Mein Mann, der Jobber" von
                Robert
                Heymann; R: Fred
                Sauer;mit Heinz
                Salfner und Grete
                Reinwald als Ehepaar Arven; als Glanden)
1923: Der
                Tiger des Zirkus Farini / Die letzte Sensation des Zirkus Farini
                (R: Uwe
                Jens Krafft; als ?)1923/24: Gobseck (UA: 25.04.1924;
                nach dem Roman von Honoré
                de Balzac; R; Preben
                J. Rist; mit Otto
                Gebührals Wucherer
                Jean Esther von Gobseck; als Bürovorsteher)
1924:  Mutter und Sohn
                (R/Drehbuch: Alfred
                Schirokauer; als ?)1924:  In den Krallen der Schuld
                (R: Fred Rommer; als Ortsvorsteher)1924:  Der kleine Herzog
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; mit Robert
                Scholz ials Erbprinz Boris; als Hofmeister)1924:  Das Herz der Lilian Thorland
                (R: Wolfgang
                Neff; als ?)
              1924: Die
                Frau in Versuchung. Das Spiel mit dem Schicksal (nach dem
                Roman "Die Romanfigur" von Paul
                Franck;R: Siegfried
                Philippi; als Bürochef Jerusalem)
1924: Die
                Fahrt ins Verderben (nach dem Theaterstück "Op hoop
                van zegen" von Herman
                Heijermans; R: James
                Bauer; als ?)
              1924: Arabella.
                Der Roman eines Pferdes (R: Karl
                Grune; als der Gutherzige)  → filmportal.de1924:  Soll und Haben
                (nach dem gleichnamigen
                Roman von Gustav
                Freytag; R: Carl
                Wilhelm; als Signierer Pix)→ filmportal.de
1924:  Der Mann ohne Nerven
                (von (Regie) und mit Harry
                Piel; als herzoglicher Notar)1925:  Nick, der König der Chauffeure
                (R: Carl
                Wilhelm; mit Carlo
                Aldini in der Titelrolle; als Wagenwäscher Pannewitz)1925:  Im Strudel des
                Verkehrs. Ein Film für Jedermann (R: Leo
                Peukert; als ?))1925:  Die Millionenkompagnie
                (R: Fred
                Sauer; als ?)1925:  Der Fluch der bösen Tat / Das Geheimnis von Schloss
                Elmshöh ("Stuart
                Webbs"-Detektivreihe; mit Ernst
                Reicherals Stuart Webbs; R: Max Obal; als Pfarrer) → IMDb
1925: Der
                Aufstieg der kleinen Lilian (R: Fred Sauer; mit Maria
                Zelenka als Lilian; als Meister Adremeit)1925:  Komödianten  
                (R: Karl
                Grune; als Garderobier) → filmportal.de1925:  Der Flug um den Erdball
                (R: Willi
                Wolff; mit dessen Ehefrau Ellen
                Richter in der weiblichen Hauptrolle; als ?)1925: Heiratsschwindler
                (R: Carl
                Boese; mit Reinhold
                Schünzel als Kellner Karl Kahlbeck, der Heiratsschwindler;;
                als ?)1925:  Die Stadt der Versuchung
                (R: Walter Niebuhr; als Trödler; Kurzinfo: Während ein russisches Flüchtlingsmädchenversucht, in Konstantinopel Arbeit zu finden, um sich und ihren Großvater zu ernähren, versucht ein türkischer
                Bey
 sie zu seiner Geliebten zu machen.) → IMDb
1925:  Schneller als der Tod / Face à la mort
                (von (Regie) und mit Harry
                Piel; als ?)→ IMDb1925:  Die vom Niederrhein
                (2 Teile nach dem Roman von Rudolf
                Herzog; R: Rudolf
                Walther-Fein; als Wirt)1925:  Vater Voss.
                Um seines Kindes Glück (R: Max
                Mack; mit Stewart
                Rome in der Titelolle des Buchhalters bzw. Ex-Häftlings William Voss, Vater von Gerti (Mary
                Odette); als zuverlässiger Herr)
1925:  Leidenschaft.
                Die Liebschaften der Hella von Gilsa (R: Richard
                Eichberg; mit Otto
                Gebühr (Gutsbesitzer Olaf von Hallbek)und Lilian
                Harvey (Hella von Gilsa) in den Hauptrollen; als Waldemar
                Bornemann)
1925: Der König und das kleine Mädchen (R: Nunzio
                Malasomma; mit Luciano
                Albertini als Prinz Rudolf von Seeland,Evi
                Eva als das Mädchen aus dem Dollarland, Willi
                Kaiser-Heyl als der König von Neuseeland; als Foulard,
 der Erzieher des Prinzen) → Wikipedia (englisch)
1925:  Die drei Portiermädel
                (R: Carl
                Boese; mit Hanni
                Weisse, Maly
                Delschaft und Helga
                Molander in den Titelrollen;als Fotograf)
1925:  Die Frau mit dem Etwas
                (R: Erich
                Schönfelder; mit Lee
                Parry in der Titelrolle, Bruno
                Kastner als deren Galan;als Gefängniswärter Piefke)
1925:  Elegantes Pack
                (R: Jaap
                Speyer; als Portier)1925:  Das alte Ballhaus (2 Teile;
                R: Wolfgang
                Neff; als ?)1925:  O alte Burschenherrlichkeit
                (R: Helene Lackner,  Eugen Rex (auch Darsteller); als
                ?) → Wikipedia (Lied)1925:  Durch Sport zum Sieg (Dokumentarfilm mit
                Spielhandlung; R: Alexander Alexander; als Sportreporter Knocky Out)1925:  Die vertauschte Braut
                (R: Carl
                Wilhelm; als ?)1925:  Der Mann, der sich verkauft 
                (nach einem in der "Berliner
                Morgenpost" abgedruckten Roman vonHans Schulze (1876?); R: Hans
                Steinhoff; mit Vivian
                Gibson als Schauspielerin Marion de L′Orme,
 ehemalige Geliebte von Achim von Wehrstädt (Olaf Fjord);
                als Gerichtsschreiber)
 → Murnau Stiftung,
                filmportal.de,
                stummfilmkonzerte.de
1925:  Das Geheimnis der alten Mamsell
                (nach dem gleichnamigen
                Roman von E.
                Marlitt; R: Paul
                Merzbach;mit Frida
                Richard als Dortje van Dekker, die alte Mamsell; Hans
                Mierendorff als Konsul van Dekker, Gatte der
 hochmütigen Regina (Julia
                Serda), Eltern des charakterschwachen Harry (Harry
                Halm); Marcella
                Albani als Felicitas;
 als der Schuster)
1925:  Die Moral der Gasse
                (R: Jaap
                Speyer; als der alte, ehrliche Schustermeister)1925:  Wenn Du eine Tante hast
                (R: Carl
                Boese; als Rentier Kaltenbach, Vater von Trude (Maly
                Delschaft):Margarete
                Kupfer als die Tante)
1925: Tartüff 
                 
                (nach der Komödie "Tartuffe
                oder Der Betrüger" von Molière,
                angesiedelt in der damaligen Gegenwart;R: Friedrich
                Wilhelm Murnau; mit Emil
                Jannings als Tartüff; als der wohlhabende alte Mann) → filmportal.de,
                stummfilm.at
1925:  Bismarck, Teil 1
                ((R: Ernst
                Wendt; mit Franz
                Ludwig als Otto
                von Bismarck; als ?) 1926:  Hermanns Erzählungen
                (R: Kurt
                Stanke; als Hermann, das Faktotum)1926:  Die da unten 
                (nach Szenen von Heinrich
                Zille; R: Victor
                Janson (auch Darsteller); als ?) → IMDb1926:  Der Bankkrach unter den Linden
                (nach dem Roman "Der Herr auf der Galgenleiter" von
                Hugo
                Bettauer;R: Paul
                Merzbach; als als Ehemann von Frau Storchschnabel (Margarete
                Kupfer))
1926:  Die Gesunkenen
                (nach dem Roman "Diebe" von Luise
                Westkirch; R: Rudolf
                Walther-Fein; mit Asta
                NielsenAnna Grosser, Ehefrau von Straßenbahnschaffner Grosser (Wilhelm
                Dieterle); als Betrunkener)
1926: Fiaker Nr. 13
                (nach dem Roman "Le fiacre nr. 13" von Xavier
                de Montépin; R: Michael
                Kertész (Michael Curtiz);als Monsieur Coco, ein Wagenwäscher) → stummfilm.at,
                filmportal.de
1926:  Gretchen Schubert
                (R: Karl Moos; als ?)1926:  Manon Lescaut 
                / Die Geliebte des Abbé (nach dem Roman "Histoire
                de Manon Lescaut et du Chevalier des Grieux"von Antoine-François
                Prévost; R: Arthur
                Robison; mit Lya
                de Putti als Manon Lescaut, Wladimir
                Gaidarow als
 Chevalier des Grieux; als ?) → stummfilm.at,
                Murnau Stiftung,
                filmportal.de,
                marlenedietrich-filme.de
1926:  Der Stolz der Kompagnie
                (R: Georg
                Jacobi; mit Reinhold
                Schünzel als Wilhelm, der "Stolz der Kompagnie";
                als ?)1926: Heiratsannoncen (R: Fritz
                Kaufmann; als ?) → IMDb1926:  Warum sich scheiden lassen?
                (R: Manfred
                Noa; als ?)1926:  Familie Schimeck  Wiener Herzen
                (nach dem Schwank "Familie Schimeck" von Gustav
                Kadelburg;R: Alfred
                Halm; als der zwielichtige Nepomuk Zavadil) → wunschliste.de,
                Wikimedia (englisch);
 siehe auch Verfilmung 1957
1926:  Menschen untereinander
                (R: Gerhard
                Lamprecht;  als ?) → filmportal.de1926:  Die Wiskotten
                (nach dem Roman von Rudolf
                Herzog; R: Arthur
                Bergen; als Jeremias Scharwächter, Vatervon Emilie (Maly
                Delschaft), der Ehefrau des ältesten  Sohn Gustav
                Wiskotten (Harry
                Liedtke))
1926:  Frauen der Leidenschaft
                ((R: Rolf
                Randolf; mit Fern
                Andra als Tänzerin Cléo
                de Mérode; als ?)1926:  Der Prinz und die Tänzerin
                (R: Richard
                Eichberg; mit Willy
                Fritsch als Prinz Karol, Lucy
                Doraine als TänzerinLu Pellmann; Hans
                Albers als falscher Prinz, ein Hochstapler; als zweiter
                Kammerherr)
1926:  Der dumme August des Zirkus Romanelli
                (R: Georg
                Jacoby; mit Reinhold
                Schünzel als der dumme August; als ?)1926:  Der Hauptmann von Köpenick
                (R: Siegfried
                Dessauer; als Wilhelm
                Voigt, der Hauptmann von Köpenick)→ filmportal.de (Foto)
1926:  Die drei Mannequins / Die drei Probiermamsells
                (R: Jaap
                Speyer; mit Grit
                Haid, Helga
                Molander und Elisabeth
                Pinajeff in den Titelrollen; als Leiter der Mannequinschule)
1926:  Wie einst im Mai (Episodenfilm;; R: Willi
                Wolff; mit dessen Ehefrau Ellen
                Richter in der weiblichenHauptrolle: als Theophil)
1926:  Annemarie und ihr Ulan
                (R: Erich
                Eriksen; mit Hanne
                Brinkmann als Annemarie, Köchin bei KommissionsratJulius Bock, Besitzer einer Drogerie (Henry
                Bender), und dessen Gattin (Emmy
                Wyda); Evi
                Eva als deren Tochter
 Käthe Bock; Siegfried
                Arno als Günther Bock, Einjähriger bei den Ulanen; als
                Jochen, Kammerdiener der Gräfin
 Nedlitz auf Borstenfeld (Ellen
                Plessow))
1926:  Im weißen Rößl 
                (nach dem Alt-Berliner Lustspiel von Oskar
                Blumenthal und Gustav
                Kadelburg;R: Richard
                Oswald; mit Liane
                Haid als Rößlwirtin Josefa Vogelhuber, Max
                Hansen als Zahlkellner Leopold;
 als Privatgelehrer Prof. Hinzelmann) → stummfilm.at;
                siehe auch das gleichnamige
                Singspiel von Ralph
                Benatzky
1926:  Als ich wiederkam
                (Fortsetzung von "Im weißen Rössl"; R: Richard
                Oswald; als Prof. Hinzelmann)1926:  Die Boxerbraut
                (R: Johannes
                Guter; mit  Xenia
                Desni; als Siegfried Spitz, Vater von Fritz (Willy
                Fritsch)alias Boxer "Fighting Bob")
1926:  Wien, wie es weint und lacht
                (nach einer Vorlage/Motiven von Ludwig
                Anzengruber; R: Rudolf
                Walther-Fein;als Hofrat Anton Hutter, Vater von k. und k Leutnant Otto Hutter
                (Werner
                Pittschau), dem Freund von
 Sefi (Mady
                Christians), der Tochter des Haus- und Fuhrwerksbesitzers
                Leopold Gruber (Fritz
                Greiner)) → IMDb
1926:  Die Kleine und ihr Kavalier
                (R: Richard
                Löwenbein; als Bähmchen, der Herr Obekellner)1926:  Der Liebe Lust und Leid / Kellerkavaliere
                (R: Kurt
                Gerron; als ?)1926:  Nur eine Tänzerin 
                / Bara en danserska (Produktion: Deutschland/Schweden; nach
                dem Roman "Pierre
                und Jean"von Guy
                de Maupassant; R: Olof
                Molander; mit Lil
                Dagover (Tänzerin Marie Berner) und Walter
                Janssen (Paul Zentler);
 als Freund der Zentlers) → filmportal.de
1926:  Die Flucht in den Zirkus  Verurteilt nach Sibirien  Moskau 1912
                (R:Mario
                Bonnard, Guido Schamberg(d. i. Guido
                Parisch/Parish); mit Marcella
                Albani und Wladimir
                Gaidarow in den Hauptrollen; als dritter Lebemann)
1926:  Der Jüngling aus der Konfektion 
                (R: Richard
                Löwenbein; mit Curt
                Bois; als ?) → Zensurentscheidung1926:  Schatz, mach' Kasse
                (R: Felix
                Basch; mit Ossi
                Oswalda als Ossi, Siegfried
                Arno als Cäsar Glück; als Kellner)1926:  Der lachende Ehemann
                (frei nach der gleichnamigen
                Operette von Edmund
                Eysler (Musik); R: Rudolf
                Walther-Fein;mit Livio
                Pavanelli als Ottokar Bruckner, Ehemamnn von Hella (Elisabeth
                Pinajeff); u. a. Hans
                Albers als
 Graf Balthasar Selztal; als Bürovorsteher) → Zensurentscheidung
1926:  Gern hab' ich die Frauen geküsst
                (R: Bruno
                Rahn; mit Alphons
                Fryland, Elisabeth
                Pinajeff und Evi
                Eva in denHauptrollen; als Souffleur Bräblich)
1926:  Nixchen
                (nach dem Roman von Hans
                von Kahlenberg; R: Curt
                Blachnitzky; mit Xenia
                Desni als Lilly Wessel,genannt "Nixchen"; als Herr Müller, Kanzlist bei
                Lillys Vater Georg Wessel (Heinrich
                Peer))
1926:  Die Warenhausprinzessin
                (R: Heinz
                Paul; mit Hella
                Moja als eine verarmte russische Prinzessin; als ?;Kurzinfo: Eine im Exil lebende russische Prinzessin ist so
                verarmt, dass sie als Schaufensterpuppe in der
 Bekleidungsabteilung eines Kaufhauses arbeitet.) )
1926/27:  Eine tolle Nacht
                (UA: 21.01.1927; nach deer Posse von Julius
                Freund; R: Richard
                Oswald; als Frau Meier,"die" Hebamme) → filmportal.de,
                stummfilm.at
1927:  Wer wirft den ersten Stein?
                (R: Erich
                Eriksen; als ?)1927:  Die
                drei Niemandskinder  (nach dem Roman von Carl
                Rössler; R: Fritz
                Freisler; als der Lehrer von Maxhausen)1927: Das Mädchen aus der Fremde (R: Franz
                Eckstein; Drehbuch: Rosa
                Porten; als ?) → IMDb1927:  Die Frau die nicht
                "Nein" sagen kann   (R: Fred
                Sauer; mit Lee
                Parry; als ?) → IMDb1927:  Der Sieg der Jugend
                (R: Fred Sauer; als Jesus Kümmelbacke, Direktor einer
                Wanderschmiere) → Murnau Stiftung1927:  Deutsche Frauen – Deutsche Treue
                (R: Wolfgang
                Neff; als Gastwirt Heinrich Taube)1927:  Der Soldat der Marie
                (nach der Operette von Leo
                Ascher; R: Erich
                Schönfelder; mit Xenia
                Desni als Marie;Harry Liedtke als Reichsgraf von Kerzendorf;
                als ?)
1927:  Rinaldo
                Rinaldini. Abenteuer eines Heimgekehrten (nach der
                Vorlage "Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann"von Christian
                August Vulpius; R: Max
                Obal; mit Luciano
                Albertini als Räuberhauptmann Rinaldo
                Rinaldini
 sowie Marchese Salantieri; als Polizeihauptmann)
1927:  Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
                (R: Conrad
                Wiene; mit Werner
                Krauß in der Hauptrolle; als ?)1927:  Der Juxbaron 
                (nach der gleichnamigen musikalischen Posse von Walter
                Kollo (Musik) und Herman
                Haller/Alexander Siegmund Pordes (Libretti); R: Willi
                Wolff; mit Reinhold
                Schünzel als Landstreicher Blaukehlchen, "der
                Juxbaron";
 als ein Landstreicher) → filmportal.de
1927:  Einer gegen alle.
                Die Sensationen eines Millionärs ohne Geld (R: Nunzio
                Malasomma; mit Carlo
                Aldini; als ?)1927:  Die Bräutigame der Babette Bomberling
                (nach dem Roman von Alice
                Berend; R: Victor
                Janson;mit Xenia
                Desni als Babette; als Lohndiener Schütte)
1927:  Arme kleine Colombine
                (R:
                Franz Seitz Sr.; mit Hilde
                Jennings; als Johannes Rabe)1927:  Venus im Frack
                (R: Robert
                Land; mit Carmen
                Boni; als ?) → Murnau Stiftung,
                filmportal.de1927: Dirnentragödie 
                (R: Bruno
                Rahn; mit Asta
                Nielsen als die alternden Prostituierte Auguste, Werner
                Pittschau alsStudent Felix; als Musiker Kauzke) → filmportal.de,
                stummfilm.at
1927: Die Weber
                (nach dem gleichnamigen
                Drama von Gerhart
                Hauptmann; R: Friedrich
                Zelnik; mit u. a. Paul
                Wegenerals Fabrikant Dreißiger; als Weber Baumert, Vater von Bertha (Camilla
                von Hollay) und Emma (Hertha
                von Walther))
 → filmportal.de,
                stummfilm.at,
                Murnau Stiftung
1927:  An der Weser (hier hab' ich so manches liebe Mal
)
                (R: Siegfried
                Philippi; als ?)1927:  Ich war zu Heidelberg Student
                (R: Wolfgang
                Neff; als ?)1927:  Ein rheinisches Mädchen beim rheinischen Wein
                (R: Johannes
                Guter; mit Xenia
                Desni; als Portier im Kurhaus)1927:  Die Vorbestraften
                (R: Rudolf
                Meinert; als ?)1927:  Das Heiratsnest
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; als Bürgermeister)1927:  Der Meister von Nürnberg
                (R: Ludwig
                Berger; mit Rudolf
                Rittner in der Titelrolle des Hans
                Sachs; als Nachtwächter)1927:  Svengali 
                (nach dem Roman "Trilby"
                von George
                du Maurier; mit Paul
                Wegener in der Titelrolle des hypnotischenKlaviervirtuosen Svengali, Anita
                Dorris als Trilby; als Caféhaus-Wirt) → filmportal.de
1927:  Kleinstadtsünder
                (nach dem Bühnenstück "Meiseken" von Hans Alfred Kihn (1885?); R: Bruno
                Rahn;mit Asta
                Nielsen
                als Selma, einst Kabarettsängerin, jetzt Frau von Gastwirt
                August Karchow (Hans
                Wassmann);
 als der falsche "Meiseken")
1927:  Liebesreigen / Der Kämpfer
                (nach dem Roman "Kämpfer" von Ernst
                Klein; R: Rudolf
                Walther-Fein;als Lebrecht Haase, Ehemann von Frau Haase (Margarete
                Kupfer))
1927:  Ein Mädel aus dem Volke
                (R: Luise
                Fleck, Jakob
                Fleck; als Schuhmachermeister Schopfinger, Vater vonStasia (Xenia
                Desni); Harry
                Liedtke als Kronprinz / Kaiser Josef) → Wikipedia (englisch)
1927:  Das Erwachen des Weibes
                (R: Fred
                Sauer; als Sekretär Kraatz, Ehemann von Frau Kraatz (Margarete
                Kupfer))1927:  Wochenendzauber
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; mit Harry
                Liedtke und Lissy
                Arna in den Hauptrollen; als der Badedirektor)1927:  Der Mann ohne Kopf 
                (R: Nunzio
                Malasomma; mit Luciano
                Albertini; als Philipp)1927:  Die raffinierteste Frau Berlins
                (R: Franz
                Osten; als Schuster)1927:  Petronella – Das Geheimnis der Berge
                (nach dem Roman von Johannes
                Jegerlehner; R: Hanns
                Schwarz;mit Maly
                Delschaft und Wilhelm
                Dieterle in den Hauptrollen; als ?)
1927:  Der Bettelstudent
                (nach der gleichnamige
                Operette von Carl
                Millöcker; R: Jakob
                Fleck, Luise
                Fleck;mit Harry
                Liedtke
                als Simon, der "Bettelstudent"; als Gendarm Enterich)
1927:  Dr. Bessels Verwandlung 
                (nach einem Illustrierten-Roman von Ludwig
                Wolff; R: Richard
                Oswald; mit Hans
                Stüweals Dr. Alexander Bessel; als französischer Buchhändler) → stummfilm.at
1927:  Das Geheimnis des Abbe X
                / Der Mann der nicht lieben darf (von (Regie/Drehbuch) und
                mit Wilhelm
                Dieterle als Abbé;Marcella
                Albani als dessen Schwägerin, die verwitwete Marchesa; als
                Beppo, Diener des Conte (Alfred
                Gerasch)) → filmportal.de
1927:  Das Mädchen aus Frisco
                (R: Wolfgang
                Neff; mit Erna
                Morena; als ?)1927: Gustav Mond 
 Du gehst so stille
                (von (Regie) und mit  Reinhold
                Schünzel als Gustav Mond; als ?)1928:  Fürst oder Clown
                (nach dem Roman von Maurice
                Dekobra; R: Alexander
                Rasumny; mit Ralph
                Arthur Roberts;als Saccabona)
1928: Kindertragödie (R: Phil
                Jutzi, Karl Lutz; als ?)  → IMDb1928: Casanova (nach der gleichnamigen
                Revue-Operette von Ralph
                Benatzky mit Michael
                Bohnen als Casanova;gleiche Besetzung der Uraufführung war am 01.09.1928 im
                Berliner "Großen
                Schauspielhaus", inszeniert von Erik
                Charell;
 als Menuzzi, ein Bravo)  → operetten-lexikon.info, 
                IMDb
1928:  Die Hölle der Jungfrauen
                (nach dem Roman von Gabriela
                Zapolska; R: Robert
                Dinesen; als ?)1928: Jahrmarkt des Lebens (R: Béla Balogh;
                als ?) → IMDb1928:  Die Sandgräfin
                (nach dem Werk von Gustav
                Frenssen; R: Hans
                Steinhoff; mit Christa
                Tordy als Gertrud von Knee,genannt "die Sandgräfin"; als Arzt)
1928: Herbstzeit
                am Rhein (R: Siegfried
                Philippi; als Amtsdiener Tobias Rinke)1928:  Die Dame in Schwarz
                (R: Franz
                Osten; mit Marcella
                Albani und Liane
                Haid in den Hauptrollen; als Franz Kiekebusch)1928:  Robert und Bertram 
                (nach der Posse von Gustav
                Raeder; R: Rudolf
                Walther-Fein; mit Harry
                Liedtke alsBummelstudent Robert Leonhard, Fritz
                Kampers als dessen Freund, der Maler Bertram Engelke; als
                Amtsvorsteher Knurrhahn)
 → filmportal.de
1928:  Der Unüberwindliche
                (R: Max
                Obal; mit Luciano
                Albertini in der Titelrolle; als Sunny, ein Faktotum)1928:  Die Rothausgasse 
                (nach dem Roman "Der heilige Skarabäus" von Else
                Jerusalem; R: Richard
                Oswald; als ?)→ filmportal.de,
                stummfilm.at
1928:  Rasputins Liebesabenteuer
                (R: Martin
                Berger mit Nikolai
                Malikoff als der "Wunderheiler" Grigori
                Rasputin;als ein Spitzel)
1928:  Geheimnisse des Orients 
                (R: Alexander
                Wolkoff; als der Hofnarr des Sultans Schariah (Dimitri
                Dimitrieff; 1870–1947))→ Murnau Stiftung,
                filmportal.de
1928:  Saxophon-Susi
                (R: Karel Lamač; mit
                Anny
                Ondra und Mary
                Parker in den Hauptrollen; als ein Klavierspieler)1928:  Der moderne Casanova
                (R: Max
                Obal; mit Harry
                Liedtke in der Titelrolle; als Stadtrat Hieronymus
                Abendroth,Ehemann von Lydia (Lydia
                Potechina), Eltern von Lieselotte (Lia
                Eibenschütz) und Veronika (Truus
                van Aalten))
1928:  Der Faschingsprinz
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; mit Harry Liedtke in der Titelrolle des Tobby
                von Lixenstein;als dessen Diener)  → filmportal.de
1928:  Lemkes sel. Witwe
                (nach dem Roman von Erdmann
                Graeser; R: Carl
                Boese; als Hauswart Kuhlicke) 1929:  Die lustigen Vagabunden
                (R: Jakob
                Fleck, Luise
                Fleck; als Gerichtsdiener Kampl)1929:  Tempo! Tempo! (R: Max
                Obal; mit Luciano
                Albertini; alsa Juwelenhändler Tito Tartini)1929:  Die Zirkusprinzessin
                (nach der gleichnamigen
                Operette von Emmerich
                Kálmán (Musik), Julius
                Brammer undAlfred
                Grünwald (Libretti);; R: Victor
                Janson; mit Harry
                Liedtke, Marianne
                Winkelstern und Hilda
                Rosch in den Hauptrollen;
 als Faktotum Pelikan)
1929:  Mascottchen
                (nach Motiven der gleichnamigen Operette von Walter
                Bromme (Musik), Georg Okonkowski (18651926)und Will
                Steinberg (Libretti/Gesangstexte); R: Felix
                Basch; mit Käthe
                von Nagy; als Beamter)
1929:  Das närrische Glück
                (R: Johannes
                Guter; mit Maria
                Paudler in der weiblichen Hauptrolle; als Dr. Conradi)1929:  Sündig und süß
                (R: Karel Lamač; mit
                 Anny Ondra als Musette, ein Pariser Modell;
                als "Verjüngungsdoktor"Professor Voronoffsky)
1929:  Großstadtjugend 
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; als Detektiv Kunibert Wespe) → Wikipedia (englisch)1929:  Der schwarze Domino
                (nach der komischen Oper "Le
                domino noir" von Daniel-François-Esprit
                Auber, mit einemLibretto von Eugène
                Scribe;
                R: Victor
                Janson; als Pamphile, Faktotum der Gesandtschaft)
1929:  Die fidele Herrenpartie
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; als Schönheitssalon-Inhaber Peter Fistelhahn,
                Ehemann vonBrunhilde (Lydia
                Potechina), Eltern von Wally (Maria
                Paudler))
1929:  Die Konkurrenz platzt
                (R: Max
                Obal; als Paul Lyon)1929/30:  Wenn Du noch eine Heimat hast
                (UA: 01.01.1930; R: Siegfried
                Philippi; als Mahnke)1929/30:  Donauwalzer
                (UA: 16.01.1930; R: Victor
                Janson; als Hotelier)1929/30:  O Mädchen, mein Mädchen, wie lieb' ich Dich!
                (UA: 12.03.1930; nachträglich vertont; R: Carl
                Boese;mit Fritz
                Kampers und Maria
                Paudler: als Beerdigungsunternehmer Fürchtegott Milde)
 
              1929: Dich hab’ ich geliebt 
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; mit Mady
                Christians, Walter
                Jankuhn und Hans
                Stüwe inden Hauptrollen; als Inspizient am Theater) → filmportal.de,
                walter.jankuhn.2fix.de
1930:  Heute nacht  eventuell
                (R: E. W. Emo;
                als ?)1930:  Die lustigen Musikanten / Laubenkolonie
                (R: Max
                Obal; als Kolonialwarenhändler Gustav Müller,Vater von Anna (Camilla
                Spira); Kurzinfo: Unterschiedliche Berliner, die Wohlhabenden ebenso wie die einfachen
 Ladenbesitzer, genießen ihre Wochenenden in den Laubenkolonien der
                Vorstadt) → IMDb
1930: Leutnant warst Du einst bei den Husaren (R: Manfred
                Noa; als der Wirt) → Wikipedia (englisch)1931:  Der Bettelstudent
                (nach der gleichnamigen
                Operette von Carl
                Millöcker (Musik); R: Victor
                Janson;mit Hans
                Heinz Bollmann als Symon, der Bettelstudent;
                als Gefängnisaufseher Enterich)
1931:  Das Schicksal der Renate Langen
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; mit Mady
                Christians als Renate, Ehefrau vonDr. Walter Langen (Alfred
                Abel) ; als Detektiv)
1931:  Schatten der Manege  
                (Autorin: Paula
                Busch, Zirkusdirektorin des "Circus
                Busch"; R: Heinz
                Paul;mit Liane
                Haid als Zirkusdirektrice Elvira Starke; als Clown
                Edorado) → Wikipedia (englisch)
1931:  Gesangverein Sorgenfrei 
                (R: Robert
                Wohlmuth; als Herr Nestor) → IMDb1931: Kyritz  Pyritz (R:  Carl Heinz
                Wolff; als Hausdiener) → filmdienst.de,
                IMDb1931:  So'n Windhund  
                (nach dem Schwank von Curt Kraatz (18561925) und Arthur Hoffmann;
                R: Carl Heinz Wolff;mit Ralph
                Arthur Roberts; als Oberkellner im "Schwarzen Roß") → Wikipedia (englisch)
1931:  Sein Scheidungsgrund
                (R:  Alfred
                Zeisler; mit  Johannes Riemann und
                 Blandine Ebinger als Ehepaar Lüders; als
                ?)1931:  Ein ausgekochter Junge
                (R: Erich
                Schönfelder;  mit Siegfried
                Arno; als Naturforscher Kasimir Mackeldey)1931:  Die Liebesfiliale 
                (R: Carl
                Heinz Wolff; als Herr Lehmann) → IMDb1932:  Ein steinreicher Mann 
                (R: Stefan
                Szekely; mit Curt
                Bois in der Titelrolle; als Großfürst) → filmportal.de,
                www.dhm.de1932:  Vater geht auf Reisen
                (R: Carl
                Boese; als ein Caféhaus-Wirt)1932:  Aus einer kleinen Residenz 
                (R: Erich Schönfelder; als der Kultusminister) → IMDb1932: Mensch ohne Namen 
                (nach dem Roman "Oberst
                Chabert" von Honoré
                de Balzac; mit Werner
                Krauß in der Hauptrolle; als Friedhofswärter) → Murnau Stiftung, filmportal.de
1932:  Zwei glückliche Tage
                (R: Rudolf
                Walther-Fein; als Feuerwehrmann)1932:  Drei von der Kavallerie
                (R: Carl
                Boese; mit Paul
                Heidemann als Kavallerist Fritz; Fritz
                Kampers alsKavallerist Paul, Paul
                Hörbiger als Kavallerist Peter; als Bürgermeister)
1932:  Annemarie, die Braut der Kompanie
                (R: Carl Boese; mit Lucie
                Englisch als Annemarie; als Gesangslehrer Schubert)1932:  Theodor Körner
                (R: Carl Boese; über den Schriftsteller und Freiheitskämpfer
                Theodor
                Körner, dargestellt vonWilli
                Domgraf-Fassbaender; als ?)
1932:  Paprika
                / Der Sprung in die Ehe (R: Carl Boese; mit Franziska
                Gaál und Paul
                Hörbiger; als Portier)1933:  Karikaturen (Kurz-Spielfilm;
                R: Erich
                Engels; als ?)1933:  Achten sie auf Meyer (Kurz-Spielfilm;
                von (Regie) und mit Paul
                Heidemann; als ?) 
                → Zensurentscheidung1933:  Flucht nach Nizza
                (nach dem Roman "Orje Lehmann wird Detektiv" von
                Dolly Bruck; R: James
                Bauer;als Holzgroßhändler Fiedler)
1934:  Hochzeit am 13. 
                (Kurz-Spielfilm; R: Georg
                Jacoby: als ?)1934:  Mutter und Kind 
                (nach einer Vorlage von Friedrich
                Hebbel; R: Hans
                Steinhoff; mit Henny
                Porten;als Landbriefträger Rippe) → filmportal.de
1934:  Die Welt ohne Maske
                (von (Regie) und mit Harry
                Piel; als ?)  → filmportal.de1934: Pipin, der Kurze 
                (R: Carl
                Heinz Wolff; mit Heinz
                Rühmann als Kassierer August Pipin; als Garderobier) → filmportal.de1934:  Ferner liefen (Kurz-Spielfilm;
                R: Phil
                Jutzi; als ?)1934:  Die Reise ins Glück / Das Autoliebchen (Kurz-Spielfilm;
                R: Franz
                Osten; als ?)1935: Nur nicht weich werden, Susanne
                (nach einer Novelle von  Willi Krause
                alias Peter Hagen; R: Arzén
                von Cserépy;mit Jessie
                Vihrog als Susanne Kirchner; als ?)  → filmportal.de
1935: Der
                alte und der junge König. Friedrichs des Großen Jugend
                (Fridericus-Rex-Film;
                R: Hans
                Steinhoff;mit Emil
                Jannings als Preußenkönig Friedrich
                Wilhelm I., Werner
                Hinz als Kronprinz
                Friedrich; als ?)
 → filmportal.de,
                IMDb
1935:  Großreinemachen 
                (nach dem Theaterstück von Laurenz Huxley; R: Karel Lamač;
                mit  Wolf Albach-Retty (Robert Cox)und  Anny Ondra (Bessie); als Bessies Großvater)
                → IMDb
 |  |