Der heute vollkommen vergessene Schauspieler Hermann Picha hat eine
beeindruckende Filmografie aufzuweisen, in rund zwei Jahrzehnten wirkte er
in knapp 330, zu Stummfilmzeiten oft mehrteiligen Produktionen mit. Dennoch
lassen sich kaum detaillierte Informationen zu ihm finden.
Geboren wurde Picha am 20. März 1865
als Hermann August Karl Picher in Berlin, mit seinem unkonventionellen humorigen
Auftreten soll er das "schwarze Schaf" einer sehr konservativen Familie
gewesen sein.1)
Seine Karriere begann am Theater, 20-jährig gab er 1885 sein Debüt im
niederschlesischen Jauer (heute Jawor, Polen), weitere Engagements führten
ihn nach Detmold, Heilbronn und Hamburg. 1890 wechselte er nach
Stettin an das "Bellevue-Theater", welches für die
nächsten 15 Jahre seine künstlerische Heimat bleiben sollte. 1906 zog es
Picha wieder in seine Geburtsstadt Berlin, hier spielte er vor allem am
"Berliner Theater"2)
in der Charlottenstraße und avancierte
zu einem beliebten Komiker. Daneben trat er später an anderen Berliner Bühnen wie
dem "Großen
Schauspielhaus"2), das für seine Revuen und Possen bekannt war,
und dem "Lustspielhaus" in der Friedrichstraße auf.
Noch vor Beginn des 1. Weltkrieges kam Picha zum Film und erhielt von
Regisseur Danny Kaden eine erste Rolle in der kurzen heiteren Geschichte
"Fräulein Puppe Meine Frau" (1914) neben
der heute ebenfalls vergessenen Gudrun Hildebrandt
und Kurt Gerron, wenig später tauchte er in dem Krimi "Das Panzergewölbe" (1914; Regie: Joe May) an der Seite von "Stuart Webbs"-Darsteller
Ernst Reicher auf.
1916/17 startete Picha dann eine intensive Laufbahn beim Film, stand für
zahllose Abenteuer, Krimis, Melodramen und Lustspiele vor der Kamera und
gehörte bald zu den gefragtesten Nebendarstellern jener Ära. Er
wurde von legendären Filmemachern wie Joe May, Paul Leni, Fritz Lang, Ernst Lubitsch oder Friedrich Wilhelm Murnau verpflichtet,
die den Mann mit den markanten, fast schon abstoßend wirkenden Gesichtszügen vornehmlich als
"verschrobenen Typen am Rande des Geschehens" in ihren
heute als Klassiker geltendenden Stummfilmen einsetzten. So mimte er
beispielsweise in Paul Lenis Märchenverfilmung "Dornröschen"3) (1917)
die "alte Hexe", in Joe Mays monumentalem Dreiteiler "Veritas vincit"2) die Zauberin in der Sugura bzw.
den Zeremonienmeister und auch in Joe Mays
achtteiligem Abenteuer "Die Herrin der Welt"2) war er im sechsten
Teil "Die Frau mit den Millionarden"4) (1920) als
geschäftstüchtiger amerikanischer Zeitungsverleger Jonathan Fletcher zu sehen. Für Lubitsch
gab er den Schreiber in der Groteske "Romeo und Julia im Schnee"2) (1920),
für Fritz Lang den Schneider in dessen Meisterwerk "Der müde Tod"2) (1921). Joe May gab ihm
als Orientalist Professor Leyden einmal mehr eine
Aufgabe in seinem Zweiteiler "Das indische Grabmal"2) (1921), in
Murnaus hochgelobten Molière-Adaption "Tartüff"2) 1925) überzeugte er
als der alte wohlhabende Mann, der seinen Sohn (Emil Jannings) enterbt und verstoßen hat. Auch in einer weiteren
Produktion, die zu den cineastischen Highlights der ausgehenden
Stummfilm-Epoche zählt, gehörte Hermann Picha zur exzellenten Schauspielerriege,
in Friedrich Zelniks werkgetreuen und bildgewaltigen Umsetzung des sozialkritisch-naturalistischen Hauptmann-Dramas
"Die Weber"2) (1927) präsentierte er sich an
der Seite von Stars wie Paul Wegener (Fabrikaten Dreißiger), Wilhelm Dieterle
(Dreißigers Kontrahent bzw. Rädelführer Moritz Jäger), Arthur Kraußneck (alte Weber
Hilse), Dagny Servaes (dessen militante Frau) oder Theodor Loos (Weber Becker) als der
alte Weber Baumert.
Hermann Picha deckte nicht zuletzt aufgrund seiner Physiognomie in den
zahllosen Produktion die ganze Palette der oftmals skurrilen und
absonderlich anmutenden Typen ab, mimte Diener, Kammerherren, Gastwirte,
Stadträte oder Pfarrer, aber auch schon mal komische Grafen und Hofräte, der Musiker in
dem Asta Nielsen-Drama "Dirnentragödie"2) (1927) mit dem
Namen "Kauzke" schien Programm. Nur wenige Male
wurde der Mime mit einer Hauptrolle betraut, die Titelfigur
in "Schneider Wibbel" (1920), von Manfred Noa inszeniert
nach dem gleichnamigen
Theaterstück2) von Hans Müller-Schlösser,
schien dem hageren Mann auf den Leib geschrieben. Als
Titelheld wurde er in "Der Hauptmann von Köpenick" (1926)
von Regisseur Siegfried Dessauer besetzt,
der die berühmt gewordene Episode um den Schumacher und falschen
Hauptmann Wilhelm Voigt2) nach 1906 (= Stummfilm von Heinrich Bolten-Baeckers
mit Ernst Baumann als Wilhelm Voigt) nach eigenem Drehbuch
zum zweiten Mal auf die Leinwand bannte. Zu Hochform lief Picha in dem
Schwank "Die fidele Herrenpartie" (1929; Regie: Rudolf Walther-Fein) auf, machte
als Peter Fistelhahn, Inhaber eines Schönheitssalons
Furore. Der "Hamburger Anzeiger" (Nr. 27, 01.02.1930) notierte
unter anderem: "
ein keifender Despot am Stammtisch, beim derben Männerwitz, auf Herrentour. Ein Häuflein Unglück
und ein Pantoffelheld daheim. (
) Prachtvoll diese knickebeinige Karikatur des Pantoffelhelden.
Prachtvoll dieser rabiate Umschwung des Geizlings am häuslichen Herd zum bellenden Korporal der
Tafelrunde. (
) Wuchtiges Gegenstück zu dem einmal in einer Altweiberpelerine fast
verschwindenden, trocknen Picha sein voluminöser Hausdrache Lydia Potechina."
In weiteren Hauptrollen sah man Maria Paudler als Tochter Wally Fisterhahn und
Walter Rilla als Medizinstudent Heinz Rüdiger,
die für den romantischen Teil der witzigen Geschichte sorgten.
Den Übergang zum Tonfilm schaffte der inzwischen kahlköpfige Picha
aufgrund seiner Bühnenerfahrungen problemlos, bediente auch hier die
unverzichtbaren Chargenrollen, trat überwiegend in Komödien, mitunter
Militärklamotten und sonstigen harmlosen Unterhaltungsstreifen in
Erscheinung. In Victor Jansons Operettenverfilmung "Der Bettelstudent" (1931) zeigte er sich
als Gefängnisaufseher Enterich, in Heinz Pauls
Zirkus-Krimi "Schatten der Manege" (1931) als Clown Edorado
oder als Gesangslehrer Schubert in Carl Boeses Militärschwank "Annemarie, die Braut der Kompanie"4) (1932).
Zu seinen letzten Auftritten zählte ein kleinerer Part in Arzén von Cserépys antisemitischem
Unterhaltungsstreifen "Nur nicht weich werden, Susanne"2) (1935)
mit dem Untertitel "Eine Groteske aus vergangener Zeit",
eine letzte Rolle spielte er als Großvater der Protagonistin Bessie (Anny Ondra) in Karel Lamačs
Verwechslungslustspiel "Großreinemachen" (1935).
Der Schauspieler und Komiker Hermann Picha, über dessen privates Umfeld
nichts bekant ist, starb am 7. Juni 1936 im
Alter von 71 Jahren in Berlin. Seine letzte Ruhe fand er auf dem II. Städtischen Friedhof Eythstraße in Berlin-Schöneberg;
die Grabstätte ist schon seit längerer Zeit nicht mehr existent.
|
Filme (Auszug)
Filmografie bei der Internet Movie Database
sowie
einige Stummfilme bei www.earlycinema.uni-koeln.de
(Link: Murnau Stiftung, filmportal.de, Wikipedia)
|
Stummfilme
- 1914: Fräulein Puppe Meine Frau → early cinema
- 1914: Das Panzergewölbe
(Stuart
Webbs-Reihe)
- 1916: Wir haben's geschafft
- 1916: Dressur zur Ehe
- 1916: Aus dem Buche des Lebens
- 1916: Alles aus Gefälligkeit
- 1917: Die Glocke
- 1917: Der Theaterprinz
- 1917: Thunfisch sucht einen Kompagnon (Tom
Shark-Serie II)
- 1917: Der falsche Waldemar
- 1917: Hoheit Radieschen
- 1917: Das große Los
- 1917: Die Prinzessin von Neutralien
- 1917: Das Mädel von nebenan
- 1917: Furcht
- 1917: Hilde Warren und der Tod
→ www.stummfilm.at
- 1917: Klein Doortje
- 1917: Das Geschlecht der Schelme, Teil 1
- 1917: Dornröschen
- 1917: Der Kinokönig
- 1917: Ein Lichtstrahl im Dunkel
- 1917: Die gute Partie
- 1917: Der Vetter aus Mexiko
- 19171919: Joe
Deebs-Reihe
- 1918: Fünf Minuten zu spät
- 1918: Die Berliner Range: 5. Streich:
Der Kampf mit dem Drachen (Lotte Bach-Serie V)
- 1918: Katinka
- 1918: Die Gute Partie
- 1918: Die Fürstin von Beranien
- 1918: Ihr großes Geheimnis
- 1918: Die Bettelgräfin
- 1919: Die platonische Ehe
- 1919: Staatsanwalt Jordan
- 1919: Fräulein Zahnarzt
- 1919: Die siebente Großmacht
- 1919: Alles wegen Dir
- 1919: Die Cowboybraut
- 1919: Der neue Herr Generaldirektor
- 1919: Das Gebot der Liebe
- 1919: Im Wirbel des Lebens
- 1919: Stürme ein Mädchenschicksal
- 1919: Die Venus von Milo
- 1919: Veritas vincit
(3 Teile)
- 1919: Die Liebe geht durch den Magen
- 1919: Kreuzigt sie!
- 1919: Die Bodega von Los Cuerros
- 1919: Irrlicht
- 1919: Die goldene Lüge
- 1919: Das Derby.
Ein Detektivroman auf dem grünen Rasen
(Max Landa-Serie IV)
- 1920: Wenn vier dasselbe tun
- 1920: So ein Mädel
- 1920: Mascotte
- 1920: Ferréol / Ein Kampf zwischen Liebe und Pflicht
- 1920: Ein nettes Früchtchen
- 1920: Ede & Co.
- 1920: Die Verschleierte
- 1920: Blasius, der Held
- 1920: Die Tänzerin Marion
- 1920: Der Riesenschmuggel
- 1920: Die Herrin der Welt
- 1920: Schloß Einöd
- 1920: Indische
Rache
- 1920: Romeo und Julia im Schnee
- 1920: Schneider Wibbel
- 1920: Im Wirbel des Lebens
- 1920: Kri-Kri, die Herzogin von Tarabac
- 1920: Das Mädchen aus der Ackerstraße, Teil 2
- 1920: Präsident Barrada
- 1921: Lotte Lore
- 1921: Kaschemmenadel
- 1921: Der wandernde Koffer
- 1921: Der rätselhafte Tod / Mungos
- 1921: Das Komplott im Bankviertel
- 1921: Ein Tag auf dem Mars
- 1921: Schieber
- 1921: Klatsch
- 1921: Der Liebeskorridor
- 1921: Planetenschieber
- 1921: Haschisch, das Paradies der Hölle
- 1921: Der
Mann ohne Namen
- 1921: Das Mädchen aus der Ackerstraße
- 3. Wie das Mädchen aus der Ackerstraße die Heimat fand
- 1921: Die Große und die kleine Welt
- 1921: Der Ring des Polykrates (Kurzfilm)
- 1921: Die Beichte einer Gefallenen
- 1921: Begierde
/ Das Abenteuer der Katja Nastjenko
- 1921: Junge Mama.
5 lustige Akte
- 1921: Die Fremde aus der Elstergasse
- 1921: Der Held des Tages
- 1921: Fahrendes Volk
- 1921: Aus den Akten einer anständigen Frau
- 1921: Die Erbin von Tordis
- 1921: Was der Totenkopf erzählt
- 1921: Das Gewissen der Welt
- 1. Teil: Schattenpflanzen der Großstadt
- 1921: Seefahrt ist Not!
- 1921: Der Silberkönig
- Teil 1: Der 13. März
- Teil 2: Der Mann der Tat
- Teil 3: Claim 36
- Teil 4: Rochesterstreet 29
- 1921: Aus den Memoiren einer Filmschauspielerin
- 1921: Die Schreckensnacht in der Menagerie
- 1921: Der müde Tod
- 1921: Das Rätsel der Sphinx
- 1921: Das indische Grabmal
- 1921: Die goldene Pest
- 1921: Die Insel der Verschollenen
- 1921: Das Mädel von Picadilly (2 Teile)
- 1922: Zwischen Nacht und Sünde
- 1922: Wege des Lasters
- 1922: Versunkene Welten
- 1922: Schminke / Sigrids Werdegang
- 1922: Jiu-Jitsu-Meisterin
- 1922: Die Schatten jener Nacht
- 1922: Die Königin von Whitechapel
- 1922: Es waren zwei Königskinder
- 1922: Die Kartenlegerin
- 1922: Die Fürstin der Ozeanwerft
- 1922: Die Flibustier
- 1922: Der Große Dieb
- 1922: Die Tigerin
- 1922: Der Fluch des Schweigens
- 1922: Könnyved, der große Unbekannte
- 1922: Das verschwundene Haus
- 1922: Tingeltangel
- 1922: Die Glocke, 2. Teil: Das verlorene Elternhaus
- 1922: Sie und die Drei
- 1922: Im Kampf mit dem unsichtbaren Feind
- 1922: Der böse Geist / Lumpacivagabundus
- 1922: Zum Paradies der Damen
- 1922: Der bekannte Unbekannte
- 1922: Marie Antoinette Das Leben einer Königin
- 1922: Miss Rockefeller filmt
- 1922: Bigamie
- 1922: Lola Montez, die Tänzerin des Königs
- 1922: Das Liebesnest 1
- 1923: Schwarze Erde
- 1923: Freund Ripp
- 1923: Das schöne Mädel
- 1923: Das Geheimnis des Renngrafen
- 1923: Die Frau mit den Millionen
- Teil 1: Der Schuss in der Pariser Oper
- Teil 2: Der Prinz ohne Land
- Teil 3: Konstantinopel Paris
- 1923: Die Fledermaus
- 1923: Der Schatz der Gesine Jakobsen
- 1923: Die Schlucht des Todes
- 1923: Adam und Eva
- 1923: Time Is Money
- 1923: Das goldene Haar
- 1923: Die letzte Sensation des Zirkus Farini
- 1924: Mutter und Sohn
- 1924: In den Krallen der Schuld
- 1924: Der kleine Herzog
- 1924: Das Spiel mit dem Schicksal
- 1924: Das Herz der Lilian Thorland
|
Noch: Stummfilme
- 1924: Königsliebchen
- 1924: Arabella.
Der Roman eines Pferdes
- 1924: Soll und Haben
- 1924: Der Mann ohne Nerven
- 1925: Nick, der König der Chauffeure
- 1925: Im Strudel des
Verkehrs (Dokumentar-Kurzfilm)
- 1925: Die vom Niederrhein (2 Teile)
- 1925: Die Millionenkompagnie
- 1925: Der Fluch der bösen Tat / Das Geheimnis von Schloss
Elmshöh
- 1925: Aufstieg der kleinen Lilian
- 1925: Komödianten
- 1925: Der Flug um den Erdball
- Teil 1: Paris bis Ceylon
- Teil 2: Indien, Europa
- 1925: Die Stadt der Versuchung
- 1925: Schneller als der Tod (Face à la mort)
- 1925: Vater Voss / Um seines Kindes Glück
- 1925: Leidenschaft /Die Liebschaften der Hella von Gilsa
- 1925: Der König und das kleine Mädchen
- 1925: Die drei Portiermädel
- 1925: Die Frau mit dem Etwas
- 1925: Elegantes Pack
- 1925: Das alte Ballhaus (2 Teile)
- 1925: O alte Burschenherrlichkeit
- 1925: Durch Sport zum Sieg (Dokumentarfilm mit Spielhandlung)
- 1925: Die vertauschte Braut
- 1925: Der Mann, der sich verkauft
- 1925: Das Geheimnis der alten Mamsell
- 1925: Die Moral der Gasse
- 1925: Wenn Du eine Tante hast
- 1925: Tartüff
→ www.stummfilm.at,
www.arte.tv
- 1925: Bismarck, Teil 1
- 1926: Hermanns Erzählungen
- 1926: Die da unten
- 1926: Der Bankkrach unter den Linden
- 1926: Die Gesunkenen
- 1926: Fiaker Nr. 13
(→ film.at)
- 1926: Gretchen Schubert
- 1926: Manon Lescaut
- 1926: Der Stolz der Kompagnie
- 1926: Heiratsannoncen
- 1926: Warum sich scheiden lassen?
- 1926: Familie Schimeck Wiener Herzen
- 1926: Menschen untereinander
- 1926: Die Wiskotten
- 1926: Frauen der Leidenschaft
- 1926: Der Prinz und die Tänzerin
- 1926: Der dumme August des Zirkus Romanelli
- 1926: Der Hauptmann von Köpenick
- 1926: Die drei Mannequins / Die drei Probiermamsells
- 1926: Wie einst im Mai (Episodenfilm)
- 1926: Annemarie und ihr Ulan
- 1926: Im weißen Rößl → www.stummfilm.at
- 1926: Die Boxerbraut
- 1926: Wien, wie es weint und lacht
- 1926: Die Kleine und ihr Kavalier
- 1926: Der Liebe Lust und Leid / Kellerkavaliere
- 1926: Nur eine Tänzerin (Bara en danserska)
- 1926: Die Flucht in den Zirkus
Verurteilt nach Sibirien Moskau 1912
- 1926: Der Jüngling aus der Konfektion
- 1926: Schatz, mach' Kasse
- 1926: Der lachende Ehemann
- 1926: Die lachende Grille
- 1926: Gern hab' ich die Frauen geküsst
- 1926: Nixchen
- 1926: Die Warenhausprinzessin
- 1926: Als ich wiederkam
- 1927: Wer wirft den ersten Stein?
- 1927: Elternlos
- 1927: Die 3 Niemandskinder
- 1927: Das Mädchen aus der Fremde
- 1927: Die Frau die nicht
"Nein" sagen kann
- 1927: Eine tolle Nacht → www.stummfilm.at
- 1927: Deutsche Frauen – Deutsche Treue
- 1927: Der Soldat der Marie
- 1927: Rinaldo Rinaldini. Abenteuer eines Heimgekehrten
- 1927: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
- 1927: Das rosa Pantöffelchen
- 1927: Der Juxbaron
- 1927: Einer gegen alle / Die Sensationen eines Millionärs ohne Geld
- 1927: Die Bräutigame der Babette Bomberling
- 1927: Arme kleine Colombine
- 1927: Venus im Frack
- 1927: Dirnentragödie
→ www.stummfilm.at
- 1927: Der Sieg der Jugend
- 1927: Die Weber
→ www.stummfilm.at,
Murnau
Stiftung
- 1927: An der Weser (hier hab' ich so manches liebe Mal
)
- 1927: Ich war zu Heidelberg Student
- 1927: Ein rheinisches Mädchen beim rheinischen Wein
- 1927: Die Vorbestraften
- 1927: Das Heiratsnest
- 1927: Der Meister von Nürnberg
- 1927: Einbruch in die Villa Hawarth
- 1927: Svengali
- 1927: Kleinstadtsünder
- 1927: Das tanzende Wien
- 1927: Liebesreigen / Der Kämpfer
- 1927: Ein Mädel aus dem Volke
- 1927: Das Erwachen des Weibes
- 1927: Wochenendzauber
- 1927: Der Mann ohne Kopf
- 1927: Die raffinierteste Frau Berlins
- 1927: Petronella – Das Geheimnis der Berge
- 1927: Der Bettelstudent
- 1927: Dr. Bessels Verwandlung
→ www.stummfilm.at
- 1927: Das Geheimnis des Abbe X
- 1927: Das Mädchen aus Frisco
- 1928: Kindertragödie
- 1928: Casanova
- 1928: Fürst oder Clown
- 1928: Die Hölle der Jungfrauen
- 1928: Jahrmarkt des Lebens
- 1928: Die Sandgräfin
- 1928: Herbstzeit am Rhein
- 1928: Die Dame in Schwarz
- 1928: Notschrei hinter Gittern
- 1928: Robert und Bertram
- 1928: Der Unüberwindliche
- 1928: Die Rothausgasse
→ www.stummfilm.at
- 1928: Rasputins Liebesabenteuer
- 1928: Geheimnisse des Orients
- 1928: Saxophon-Susi
- 1928: Der moderne Casanova
- 1928: Der Faschingsprinz
- 1928: Lemkes sel. Witwe
- 1929: Die lustigen Vagabunden
- 1929: Tempo! Tempo!
- 1929: Die Zirkusprinzessin
- 1929: Mascottchen
- 1929: Das närrische Glück
- 1929: Sündig und süß
- 1929: Großstadtjugend
- 1929: Der schwarze Domino
- 1929: Die fidele Herrenpartie
- 1929: Die Konkurrenz platzt
- 1929: Dich hab’ ich geliebt
- 1930: Wenn Du noch eine Heimat hast
- 1930: Donauwalzer
- 1930: O Mädchen, mein Mädchen, wie lieb' ich Dich!
Tonfilme
|
|