|
||
Marietta Millner war gut im Geschäft, als sie 1927 von der US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft
"Paramount" unter Vertrag genommen wurde. Sie drehte vier Filme in den Vereinigten Staaten, unter anderem den
Gangsterstreifen "The City Gone Wild"4) (1928) mit
Leinwandstar Louise Brooks und mit Loretta Young die Komödie
"The Magnificent Flirt4) (1928, Ihr großer Flirt).
Zurück in Europa stand sie einmal mehr mit Jack Trevor vor der Kamera und spielte in Manfred Noas
Geschichte "Moderne Piraten"3) (1928) mit
dem Untertitel "Ein Südseeabenteuer" Trevors Partnerin bzw. die
Filmdiva Miß Dorothy Gordon. Nach der Rolle des Ballettmädchens Sonja
in Jacob und Luise Flecks Lehár-Verfilmung "Der Zarewitsch" (1929) mit Iván Petrovich in
der Titelrolle tauchte sie in der mit Lilian Harvey, Igo Sym und Harry Halm prominent
besetzten Liebeskomödie "Adieu,
Mascotte"3) (1929) als Ehefrau des
Malers Jean Dardier alias Igo Sym auf es sollte ihre letzte Arbeit für den
Film gewesen sein. Marietta Millner starb überraschend am 21. (oder 26.) Juni 1929 mit nur 34 Jahren in Oberweiler (heute Ortsteil von Badenweiler, Baden-Württemberg)5) an den Folgen einer Tuberkulose-Erkrankung. In der Linzer "Tages-Post" konnte man am 28. Juni 1929 (Nr. 148, S. 5) lesen: "Die Künstlerin laborierte seit längerer Zeit an einem Lungenleiden, das sich durch eine Abmagerungskur, welche sie auf eigene Faust unternommen hatte, verschärfte. Ein Blutsturz führte den Tod herbei. Marietta Millner war die Gattin eines Klagenfurter Kaufmannes. Vor etwa fünf Jahren trat sie zum ersten Mal in einem Wiener Film auf und wurde alsbald aufgrund dieser Leistung von der "Paramount" nach Hollywood engagiert, wo sie mehrere Jahre erfolgreich tätig war. Erst im Vorjahre ist sie nach Europa zurückgekehrt und hat dann hauptsächlich in deutschen Filmen mitgewirkt. Ihre bedeutendste Rolle spielte sie in dem Film "Das Wiener Lied"6)." → online bei ANNO3) |
||
![]() |
||
Quelle (unter anderem): www.cyranos.ch | ||
1) Quelle: Linzer "Tages-Post"
vom 28. Juni 1929 (Nr. 148, S. 13, 2. Spalte, unten) → online bei
ANNO Link: 2) Kurzportrait innerhalb dieser HP, 3) Wikipedia (deutsch), 4) Wikipedia (englisch) 5) laut IMDb 6) gemeint sein könnte die "Paramount"-Produktion "Serenade"4) (1927), die in Deutschland/Österreich als "Das Wiener Lied" gezeigt wurde. Allerdings taucht Marietta Millner in der Besetzungsliste nicht auf. Lizenz Foto Marietta Millner (Urheber: Alexander Binder): Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. |
||
![]() |
||
|
![]() |
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de |