Filmografie / Hörspiel
Robert Graf wurde am 18. November 1923 in Witten an der Ruhr geboren; seine Vorfahren stammten aus dem Westfälischen und aus Siebenbürgen. Nach dem Abitur zog man ihn 1942 zum Kriegsdienst an der Ostfront ein, auf Grund einer Verwundung konnte er die Wehrmacht verlassen. ab 1944 studierte er in München zunächst Philosophie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft, sattelte dann aber um und entschied sich für die Schauspielerei. Er machte eine Ausbildung in Bochum und München und erhielt ein erstes Engagement in Straubing. Weitere Stationen seiner Schauspielerlaufbahn waren dann Wiesbaden sowie Salzburg und ab 1951 gehörte er zum Ensemble der "Münchner Kammerspiele"1), wo er rasch zu den beliebten Charakterdarstellern zählte, der vor allem in subtilen Rollen bzw. mit zerrissenen Charaktere zu überzeugen wusste. Man sah Robert Graf dort unter anderem in der Uraufführung (1955) von "Die Eröffnung des indischen Zeitalters" von Peter Hacks1), ebenfalls 1955 zeigte er sich in der Welt-Uraufführung von William Saroyans1) Stück "Die Unschuldigen" → www.zeit,de. Graf gestaltete beispielsweise den Neffen in Brechts "Der gute Mensch von Sezuan"1), den Morland in Ferdinand Bruckners1) Drama "Elisabeth von England" oder den Sohn in Pirandellos Schauspiel "Sechs Personen suchen einen Autor"1). Mit verschiedenen namhaften Regisseuren erarbeitete der vielseitige Interpret prägnante Rollen, so besetzte ihn Leopold Lindtberg1) in "Requiem für eine Nonne" (1956/57) von William Faulkner1), Hans Schweikart1) in "Der Walzer der Toreros" (1957/58) von Jean Anouilh1) oder August Everding1) in "Der Hund des Generals" (UA: 02.04.1962) von Heinar Kipphardt1), wo er als einfacher Soldat Pfeiffer brillierte, der irrtümlich den Hund des Generals a. D. Rampf (Paul Hoffmann) erschossen hatte → www.zeit.de; 1964 wurde das Stück von Franz Peter Wirth1) in dieser Besetzung auch für das Fernsehen inszeniert.
Ab Mitte der 1950er Jahre versuchte Graf zusammen mit Regisseuren wie Franz Peter Wirth und Paul Verhoeven bzw. Produzenten wie Helmut Jedele1) dem deutschen Fernsehen künstlerische Qualitäten abzugewinnen. Vor allem mit Franz Peter Wirth entstanden so ausgezeichnete Inszenierungen wie Sartres "Die schmutzigen Hände"1) (1956, Rolle: Hugo), Anouilhs "Jeanne oder Die Lerche"1) (1956, Rolle: Charles) oder die TV-Fassung des Einakters "Der schöne Gleichgültige" (1956) von Jean Cocteau1), wo Graf an der Seite von Agnes Fink glänzte. In Wirths Arthur Miller-Adaption "Tod eines Handlungsreisenden"1) (1958) verkörperte er den Biff Lohmann, Sohn des titelgebenden Figur Willy Loman (Kurt Ehrhardt1)).
 

Foto: Robert Graf und Agnes Fink in "Der schöne Gleichgültige"
(Le bel indifférent) von Jean Cocteau1), Regie: Franz Peter Wirth1)
Foto mit freundlicher Genehmigung von SWR Media Services; © SWR

Robert Graf und Agnes Fink in "Der schöne Gleichgültige" (1956); Foto mit freundlicher Genehmigung von SWR Media Services; Copyright SWR
Seit 1957 war Robert Graf auch für den Kinofilm tätig, so lebte beispielweise Ottomar Domnicks experimenteller, mehrfach prämierter Spielfilm "Jonas"1) (1957) von Grafs eindringlicher Darstellungskunst der Titelfigur → www.filmzentrale.com. 1958 übernahm er die Rolle des schurkischen Bruno Tiches in "Wir Wunderkinder"1), wurde mit dem "Filmband in Silber"1) als "Bester Nachwuchsschauspieler" ausgezeichnet und auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Parts in vielen großen Filmen folgten, so war er beispielsweise 1959 der Herbert Acker in der Komödie "Und das am Montagmorgen"1), im gleichen Jahr der gewissenlose Geschäftemacher Bendix Grünlich, der im 1. Teil der Thomas Mann-Adaption "Buddenbrooks"1) die Tony Buddenbrook, dargestellt von Liselotte Pulver, heiratet; mit Lilo Pulver drehte er unter der Regie von Kurt Hoffmann auch die heitere Romanze "Das schöne Abenteuer"1) (1959). 1960 sah man ihn als Thomas Melchior und ehemaligen Liebhaber der Protagonistin Luise Konradin alias Marianne Koch in dem Krimi "Die Frau am dunklen Fenster"1), im gleichen Jahr neben Protagonist Heinz Rühmann als Dr. Lerch in Robert Siodmaks Literaturverfilmung "Mein Schulfreund"1) (1960). 1961 mimte er den Dr. Horn in dem Krimi "Mörderspiel"1), den Basil Hale in dem Wallace-Streifen "Der Fälscher von London"1) oder 1964 den Hal Young in Franz Antels Thriller "Frühstück mit dem Tod". Auch in internationalen Produktionen machte er eine gute Figur, wie in dem hochkarätig besetzten, spannenden US-amerikanischen Streifen "Gesprengte Ketten"1) (1963, "The Great Escape").
Neben seiner Arbeit für das Kino spielte Robert Graf immer regelmäßig Theater und oft verkörperte er seine Bühnenrolle auch im Fernsehen. Unvergessen bleibt seine Leistung als Gefreiter Pfeiffer in Heinar Kipphardts1) "Der Hund des Generals" sowie der "Joel Brand"1) in der szenischen Uraufführung (06.10.1965) an den "Münchner Kammerspielen" (Regie: August Everding1)) von Kipphardts "Joel Brand. Die Geschichte eines Geschäfts" – zudem Grafs letzte Arbeiten für das Theater.
Bereits ein Jahr zuvor hatte Franz Peter Wirth das Doku-Drama mit Graf als Erzähler, Emil Stöhr1) als Joel Brand und Herwig Walter1) als Adolf Eichmann1) für das Fernsehen unter dem Titel "Die Geschichte von Joel Brand" inszeniert (EA: 15.11.1964). Die Ausstrahlung des 125-minütigen Krimis "Porträt eines Helden"1) (EA: 17.05.1966), von Michael Kehlmann1) für den BR nach dem Roman von Pierre Boulle1) inszeniert, erlebte Graf nicht mehr.  Hier beeindruckte er mit der Hauptrolle des karrieresüchtigen Staatsanwaltes David Poole, dessen Gerechtigkeitssinn zur Verurteilung eines perfiden Mitbürgers (Hans Clarin) führt, der an der eigentlichen Tat unschuldig ist. "Gewohnt glänzend in der Hauptrolle Robert Graf, der diesen Part kurz vor seinem Tod buchstäblich mit letzter Kraft bewältigte, und zwar ohne sich etwas anmerken zu lassen. Präzise bis ins Mark läßt er den Zuschauer, der mit dem Informationsstand der Figur Poole ganz auf Augenhöhe der Grafschen Gedankenwelt folgen kann, an jeder Gefühlsregung teilhaben. Pooles degenerierter Rechtssinn gipfelt in Glaubensegozentrik und eine in kühlem Kalkül umgesetzte Wahnvorstellung." kann man hier lesen → Übersicht Filmografie.
Zudem stand er verschiedentlich im Hörspiel-Studio, eine Auswahl der bei der ARD Hörspieldatenbank gelisteten Produktionen findet man hier.

Robert Graf (r.) als Philipp Hotz mit Harry Wüstenhagen  als Wilfried in
"Die große Wut des Philipp Hotz"2) (1960), einem von Paul Verhoeven
für den SWR inszenierten, knapp einstündigen Fernsehspiel
nach dem gleichnamigen Theaterstück1) von Max Frisch1)
Foto mit freundlicher Genehmigung von SWR Media Services; © SWR

Robert Graf als Philipp Hotz mit Harry Wüstenhagen in "Die große Wut des Philipp Hotz"1) (1960), einem von Paul Verhoeven für den SWR inszenierten, knapp einstündigen Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Max Frisch; Foto mit freundlicher Genehmigung von SWR Media Services; Copyright SWR
Robert Graf, der 1961 mit dem "Friedenspreis der Stadt München" ausgezeichnet worden war, erlag im Alter von nur 42 Jahren am 4. Februar 1966 seinem unheilbaren Leiden, einer Gefäßverengung; schon Anfang 1965 hatte man dem Schauspieler einen Fuß amputieren müssen. Er hinterließ seine Ehefrau, die 1928 geborene Schauspielerin und Autorin Selma Urfer1), die beiden Töchter Henriette und Marie Graf sowie Sohn Dominik Graf1), der sich einen Namen als bedeutender Filmregisseur machte.
Robert Graf fand seine letzte Ruhe auf dem Friedhof der "St. Georg-Kirche"1) in München-Bogenhausen ("Bogenhausener Friedhof"1), Grab Nr. 3–3–59) → Foto der Grabstelle bei knerger.de sowie Wikimedia Commons; Selma Urfer wurde ebenfalls dort beigesetzt, sie starb am 2. Mai 2013.
 
Der Charaktermime zeigte sich "in klassischen und modernen, in komischen und tragischen Rollen, als ein vielseitiger Interpret, immer mit der Aura des schwer Erklärbaren, zugleich aber ohne suggestive Aufdringlichkeit: ein Schauspieler von kühler Faszination." schrie DIE ZEIT in einem kurzen Nachruf → www.zeit.de.
Textbausteine des Kurzportraits aus: "Internationales Biographisches Archiv"
(11/1967 vom 6. März 1967; Anfang online abrufbar → www.munzinger.de
Siehe auch Wikipedia, filmportal.de
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) Die Krimihomepage
    
Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Fremde Links: Wikipedia, filmportal.de, Die Krimihomepage, prisma.de)
Kinofilme Fernsehen (Auszug)
Hörspielproduktionen (Auszug)
(Fremde Links: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung), Wikipedia)
Um zur Seite der Leinwandstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de