| 
      
        | Uta Schorn wurde am 13. Januar 1947 in Augsburg-Göggingen1)
    als Tochter des Schauspielers Josef-Peter
    "Joe" Schorn1) (1911  1994)
    und dessen Ehefrau, der Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin Traudi Harprecht
    geboren; die Mutter verstarb 1974 mit nur 54 Jahren. Als Vater Joe Schorn
    Ende der 1940er Jahre ein Angebot als Buffo von dem Berliner "Metropol-Theater"1) 
    erhielt, das nun in Hoheitsgebiet der gerade gegründeten DDR lag,
    verließ die Familie den Westen und ließ sich in Ost-Berlin nieder. Tochter
    Uta besuchte später die musisch orientierte "Gerhart-Hauptmann-Oberschule" in Berlin-Friedrichshagen,
    entschied sich nach dem Abschluss dann in die Fußstapfen der Eltern zu
    treten. Ab 1966 studierte sie an der "Staatlichen Schauspielschule"
    (heute "Hochschule für Schauspielkunst
    "Ernst Busch" Berlin"1)) und verließ die traditionsreiche
    Ausbildungsstätte 1970 mit Diplom. Ein erstes Engagement erhielt die aparte, talentierte
    junge Frau am Berliner "Maxim-Gorki-Theater", war unter anderem in der
    frechen Jugendrevue "Wenn Knospen knallen
" (1971, mit der Uve Schikora-Combo1)), in der Uraufführung 
    des Theaterstücks "Himmelfahrt zur Erde" (1972) von  Armin Stolper1), in dem
    Märchen "Das gewöhnliche Wunder" (1973) von  Jewgeni Schwarz1) (1973) 
    oder in "Adam und Eva" von  Peter Hacks1) zu sehen. Weitere
    Verpflichtungen führten die Schauspielerin unter anderem an
    die "Landesbühnen Sachsen"1) in
    Radebeul, an das "Landestheater Halle"1)
    und an das "Theater im Palast" im "Palast
    der Republik"1). Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt vonRüdiger Eichhorn (→ fotoeichhorn.de)
          und Uta Schorn.
 Eine Weiterverwendung ist untersagt;
          © Rüdiger Eichhorn
 |  |  
      Zur Filmografie jener Jahre zählen populäre Serien wie "Rentner
        haben niemals Zeit"1)
    (1978/79), "Geschichten
        übern Gartenzaun"1) (1982) und die 
        Fortsetzung "Neues
        übern Gartenzaun"1) (1985), zum TV-Liebling avancierte sie spätestens mit der Titelrolle der
    alleinerziehenden Ärztin Dr. Uta Federau in der Serie "Bereitschaft
        Dr. Federau"1) (1988) und wurde von den Lesern 
        der Zeitschrift "FF dabei"1) zum
    "Fernsehliebling" gekürt. In Erinnerung ist die ab Mitte der
    1980er Jahre fest zum Ensemble des "Deutschen
    Fernsehfunks"1) (DFF) gehörende Künstlerin auch als geschiedene Richterin Petra Selig
    in "Mit Herz und Robe"3) (1991) geblieben.
        |  | Bereits währen der Zeit an der Schauspielschule hatte Uta Schorn ihr
    Leinwanddebüt in dem DEFA-Streifen "Verdacht auf einen Toten"2) (1969) gegeben, 
    bis Ende der 1980er Jahre sollten zwar noch weitere
    Auftritte in DEFA-Produktionen folgen, doch der Kinofilm spielte für die attraktive
    Schauspielerin eine eher untergeordnete Rolle. Stattdessen startete sie eine
    erfolgreiche Fernsehkarriere, wurde dem Zuschauer durch etliche Komödien,
    unter anderem aus dem "Fernsehtheater
    Moritzburg"1), aber auch
    durch Krimis wie der Reihe "Polizeiruf 110"1)
    oder der Serie "Der Staatsanwalt hat das Wort"
    bekannt. Schon früh machte sich Uta Schorn einen Namen als Moderatorin,
    1969/70 führte sie gemeinsam mit Klaus-Peter Pleßow1) durch die
    Jugendsendung "8, 9, 10  Klasse!", von 1973 bis 1990
    gehörte sie neben Gerd E. Schäfer, 
    Heinz Rennhack, 
    Heidi Weigelt1) 
    und Lutz Jahoda1) (als Nachfolger 
    von Heinz Rennhack) zum Team der beliebten Sendung "Der
        Wunschbriefkasten"1),
    mit dem die Zuschauerwünsche nach verschiedenen Musiktiteln oder
    Ausschnitten aus diversen Sendungen des DDR-Fernsehens erfüllt wurden.
    "Spaß im Spot" hieß 1983 eine weitere Unterhaltungssendung
    mit Uta Schorn, in der sie zusammen mit Peter Bause auftrat. Zu nennen ist
    zudem die große DDR-Unterhaltungsshow "Ein Kessel Buntes"1),
    durch die sie zwei Mal in ihrer charmanten Art führte, am 26. Februar 1983 aus der "Stadthalle Cottbus" und 
    am 10. September 1988 aus dem Berliner "Friedrichstadt-Palast"1). 
    
    Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt vonRüdiger Eichhorn (→ fotoeichhorn.de)
          und Uta Schorn.
 Eine Weiterverwendung ist untersagt;
          © Rüdiger Eichhorn
 |  Nach der so genannten "Wende" konnte die sympathische und auch im
    fortgeschrittenen Alter noch jugendlich wirkende Uta Schorn nach
    anfänglichen Schwierigkeiten in der gesamtdeutschen TV-Szene Fuß
    fassen. Sie ist eine gefragte und
    vielbeschäftigte Schauspielerin, erfreute das Publikum beispielsweise als
    sächsische Gastwirtin Sabine Böhling in der Serie "Elbflorenz"1) (1994) und wurde 
    auch mit dieser Figur ihrem Image einer "selbstbewussten
    Frau, die ihren eigenen Weg im Leben geht" gerecht. Weitere
    durchgehende Rollen hatte sie als Anna Inge Frohner in dem Quotenrenner
    "Der
            Landarzt"1)
    (19931996, Folgen 5985) und als Hebamme Henriette in der
    ZDF-Serie "Frauenarzt
            Dr. Markus Merthin"1) (19941997).
 
      
        | Am 22. Dezember 1999 tauchte 
            sie dann erstmals als patente Barbara Grigoleit in dem Dauerbrenner "In
            aller Freundschaft"1) 
 bzw. in der "Sachsenklinik" auf und machte sich seither rund
    fünfzehn Jahre lang als Sekretärin der Klinikleitung "mit Herz und Humor"
    unentbehrlich. Ende 2014 verließ sie das eingespielte Team, kehrte dann aber noch einmal
    in den Folgen "Mogelpackung"4) (EA: 24.11.2015) 
    und "Eine Frage der Entscheidung"4)
    (EA: 05.09.2017) als Gast in die "Sachsenklinik" zurück.
    Inzwischen hatte Uta Schorn seit Mitte März 2004 eine
    weitere schöne Dauerrolle übernommen und unterstützte als Inge März1) den mitunter 
    turbulenten Haushalt der Eisenacher "Familie
            Dr. Kleist"1).
    Die gute Freundin des Apothekers Johannes Kleist (Ulrich Pleitgen), Onkel 
    des "Familienvorstandes" Dr. Christian Kleist
    (Francis Fulton-Smith1)), 
    heiratete Johannes in der letzten Folge der 2. Staffel (2006) und als dieser 2011 mit Ende der
    Staffel 4 den Serientod starb, fand Inge seit der 6. Staffel (EA: 22.11.2016) in dem schlitzohrigen, 
    ehemaligen Bürgermeister Bernd Spengler (Walter Plathe) einen 
    neuen Lebenspartner, mit dem sie Eisenach zeitweilig
    verließ → www.daserste.de.
    Am 2. April 2020 teilte der MDR mit, dass es keine 10. Staffel mehr gebe und die Serie eingestellt
    werde; damit endete auch für Uta Schorn eine wunderschöne Dauerrolle. Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt vonRüdiger Eichhorn (→ fotoeichhorn.de)
          und Uta Schorn.
 Eine Weiterverwendung ist untersagt;
          © Rüdiger Eichhorn
 |   |  
      
        |  | In den letzten Jahren widmet sich Uta Schorn wieder vermehrt der Arbeit am Theater,
    die sie auch
    während ihrer intensiven Zeit vor der Kamera nie ganz vernachlässigt
    hatte. So übernahm sie beispielsweise 1995 unter der Regie von  Brigitte Grothum bei 
    den Berliner "Jedermann-Festspielen"1) im Berliner Dom
    an der Seite von Hermann Treusch1) (Jedermann) die Rolle der
    Buhlschaft oder trat 2001 an der "Comödie Dresden" in der Boulevardkomödie
    "Weekend im Paradies" von  Franz Arnold1) und
     Ernst Bach1)
    als Hedwig, Gattin von Regierungsrat Dittchen auf. Im Oktober/November 2006 glänzte sie in der "Media City
    Leipzig"1) als Fräulein Schneider in einer Inszenierung des
    berühmten Musicals "Cabaret"1).
    In jüngerer Zeit erfreute sie das Publikum an der "Comödie Dresden"
    seit der Premiere am 8. März 2013 in der heiteren Geschichte
    "Kalendergirls" von Tim Firth, komplettierte als Celia bis 2015 den
    Hausfrauen-Club um Viktoria Brams1),
    Walfriede Schmitt1),
    Ursula Karusseit,
    Renate Blume 
    und Angelika Mann1)
    → www.comoedie-dresden.de,
    www.mz-web.de.
    Bei den "Beelitzer Festspielen" zeigte sie sich im Sommer 2015 als
    Marie Pusebach, genannt Mieze, in der Paul Lincke-Operette "Frau Luna"1),
    war seit Spielzeit 2015/2016  mit dem Schwank "Sei lieb zu meiner Frau" von René Heinersdorff auf
    Theatertournee  unter anderem mit ihrer langjährigen "Wunschbriefkasten"-Kollegin Heidi Weigelt.
    Seit 17. November 2016 (Premiere) trat Uta Schorn im Berliner
    "Kriminal Theater" als mordlustige "Schwestern-Chefin" Charlotte in der rabenschwarzen Kriminalkomödie
    "Fisch zu viert" auf, inszeniert nach dem Buch von Wolfgang Kohlhaase1)
    → www.kriminaltheater.de. 
    
    Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt vonRüdiger Eichhorn (→ fotoeichhorn.de)
          und Uta Schorn.
 Eine Weiterverwendung ist untersagt;
          © Rüdiger Eichhorn
 |  
      Uta Schorn war 16 Jahre lang mit dem  Schauspieler Tim Hoffmann (1943  2015)
    verheiratet, die gemeinsame, 1968 geborene Tochter Danne Suckel1) ergriff ebenfalls den
    Schauspieler-Beruf, arbeitet zudem als Schauspieldozentin und als
    Schauspielcoach. Von 1984 bis zu dessen Tod am 2. Dezember 2018 war
    die in Berlin lebende Schauspielerin mit ihrem Kollegen Peter Zintner1) verheiratet.
        | Am 22. Oktober 2021 war Uta Schorn in der Talk-Show "Riverboat"1)
    bei Kim Fisher1) und
     Jörg Kachelmann1)
    zu Gast. Hier berichtete sie auch von ihrer Biografie, welche den Titel
    "Und wenn ich nüscht kann, bellen kann ich" trägt und die sie
    wenig später am 24. Oktober 2021 im Berliner "Pfefferberg Theater" erstmals vorstellte. Wie sie die TV-Zuschauer/-innen wissen
    ließ, bezieht sich der Buchtitel auf eine amüsante Begebenheit während
    der Dreharbeiten zu der Serie "Bereitschaft Dr. Federau"1), hier sollte
    ein Hund für eine Szene laut bellen, was er jedoch erst dann tat, als Uta Schorn das Tier durch lautes "Gebell" dazu animierte. "Uta Schorn war schon auf den Brettern, die die Welt bedeuten, bevor sie geboren wurde  und wenn es nach ihrem Vater gegangen wäre, 
    hätte sie eben dort auch das Licht der Welt erblickt. Für das Kind eines Schauspielerpaares aber war klar: die hohe Kunst 
    des Spiels basiert nicht auf Talent allein. Dass sie davon reichlich hat, bewies sie nach ihrem Schauspielstudium am Theater, 
    in Film und Fernsehen, auch als charmante, gewitzte Moderatorin. Als Chefsekretärin der
          "Sachsenklinik" und Mitglied der 
    Patchworkfamilie des
     
        
   
          "Dr. Kleist" in Eisenach wurde sie zum Publikumsliebling und Inbegriff einer selbstbewussten, 
    so resoluten wie sensiblen Frau. In diesem Buch blickt Uta Schorn auf ihre Rollen zurück, erzählt amüsante Geschichten 
    über die Begebnisse am Rande der Dreharbeiten, spricht über Begegnungen und die spannende Arbeit mit Kollegen, über 
    Freundschaften wie die mit dem Schauspieler  Ulrich Pleitgen, auch über Wege, die sich trennten. Sie hat ein 
    zutiefst ehrliches Buch geschrieben, dem ihre Heiterkeit dem Leben gegenüber einen ganz eigenen, beschwingten Ton gibt."
    kann man auf der Website des Verlages lesen → eulenspiegel.com.
 
 
 Abbildung Buch-Cover mit
          freundlicher Genehmigungder "Eulenspiegel
          Verlagsgruppe Buchverlage GmbH"
 |  |  Uta Schorn wohnte bis 2023 in einem Haus im Berliner Ortsteil Müggelheim1),
    im Juni 2023 gab sie ihren Umzug in eine Seniorenresidenz im Südosten
    Berlins bekannt. Jüngst ging durch die Presse, die beliebte Künstlerin
    habe im September 2023 einen Schlaganfall erlitten, so dass sie ale Temine
    absagen musste; nach einem Krankenhaus-Aufenthalt begab sie sich anschließend
    zur weiteren Behandlung in eine
    Reha-Klinik.
 | 
  
  | 
    
      | Filme Kinofilme / Fernsehen
 Filmografie bei der Internet Movie Database
        sowie filmportal.de
 (Fremde Links:
        Wikipedia, filmportal.de, defa-stiftung.d,
 fernsehenderddr.de, fernsehserien.de, prisma.de, tittelbach.tv)
 |  
      | Kinofilme
      
      
      Fernsehen  (Auszug) 
      DFF-Produktionen
        (wenn nicht anders vermerkt)      
      1969:  Der Nachtigallenwald (nach Motiven des Märchens
        "Jorinde und
        Joringel"; als Jorinde)1969: Dolles
        Familienalbum (Fünf Teile; als 1. Freundin in Teil
        5)1969/70: 8, 9, 10 - Klasse! (Jugendsendung mit Uta Schorn und Klaus-Peter
        Pleßow)1970: Mannesjahre
        (als Uschka Loga, Magd auf einem Bauernhof)1971:  Der überlistete König (als
        Mary, Tochter des Artisten Jo)1971: Freunde
        (Sendung des Jugendfernsehens; als Marianne)1971: Zwei
        einsame Herzen (als Karin Wallner)1971:  Arthur Becker (Dreiteiler;
        als Hilde)1971: Salut
        Germain (13-teilige Serie; als Anette)1972:  Bettina von Arnim (Zweiteiler
        über Bettina
        von Arnim; als ?)1972: Die
        Ecksteins (als Tochter Marga)19721990:  Polizeiruf 110 (Krimireihe)1973:  Letzte Nachrichten (nach
        dem Lustspiel von  Mihail Sebastian;
        als Studentin Magda Minu)1973–1990: Der
        Wunschbriefkasten (Erfüllung von Zuschauerwünschen mit Gerd
        E. Schäfer/Uta Schorn / Heinz
        Rennhack / Heidi
        Weigelt / Lutz
        Jahoda (als Nachfolger von Heinz Rennhack))
1974:  Spätsaison (Dreiteiler; als Chefsekretärin Eva)1974:  Der Sandener Kindermordprozess (als Ludmilla)1974: Die
        lieben Mitmenschen (Serie; als Anja in den Folge "Wenn das
        Diplomatie ist" / "Die liebe Frau Schröder")1974:  ABC der Liebe  Der Segen von oben
        (frei nach "Decamerone"
        vonGiovanni Boccaccio;
        als schöne Frau des reichen Kaufmanns)
1975: Der
        Besuch (als Schwiegertochter Ines Kaminski)1975:  Tischler und Präsident (szenische Dokumentation anlässlich des 100. Geburtstags von
         Wilhelm Pieck;
        als ?)19751984:  Der Staatsanwalt hat das Wort (Krimiserie)1976:  Das Mädchen Krümel (7-teilige
        Serie; als Else)
        → Episodenführer1976:  Nicht kleinzukriegen (als Julia Paepke)1976:  Die Lindstedts (7-teilige
        Serie; in 2 Folgen als Dörte Hufeldt)
        → Episodenführer1977:  Der Blitzprozess (als de Fleury)1977:  Ein Trompeter kommt (Komödie
        von Wolfgang
        Kohlhaase nach seinem Hörspiel; als ?)1977: Große
        Wäsche (als Karin)1977:  Zweite Liebe  ehrenamtlich (als
        Frau Zander)1978:  Die Leute aus dem roten Ross (als
        Kellnerin Vera Spahn)1978:  Hilfe, ich bin ein Kind (als Anita Richter)1978/1979: Rentner
        haben niemals Zeit (Serie; als Ulrike Dietrich, geborene Weise)
        → fernsehenderddr.de
        mit Episodenführer1979:  Ein Mann und seine Frau (als Evi)1980:  Waldfrieden
        / Gelähmte Schwingen (Zwei Einakter von  Ludwig Thoma;
        als ?)1980:  XYZ  Ein Spiel zu dreien (nach
        der dramatischen Ehekomödie von  Klabund;
        als Komtesse Henriette von Y)1982:  Der blaue Oskar (als
        1. Evastochter)1981:  Verbindlich reserviert (als
        Nora Knoll)1981:  Ein total verrückter Einfall (nach
        dem Schwank von Carl
        Laufs; als Fifi Oristanska)1982:  Besuch bei ihr (als
        Sie, die Frau)1982:  Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck (Dreiteiler
        nach dem Roman von Alex Wedding = Grete
        Weiskopf;als Frau Dietzel in Teil 2 "Söldner")
        → Wikipedia
1982:  Der Zeigefinger des Chefs (als Dr. Susanne Eisold)1982: Geschichten
        übern Gartenzaun  (7-teilige Serie; als Petra Timm, geb. Schneider)
        → fernsehenderddr.de
        mit Episodenführer1983: Spaß im Spot (Unterhaltungssendung mit Uta Schorn und Peter
        Bause)1983:  Ein Mann zum heiraten (als Etelka)1983:  Um Heidemarie (als Heidemarie Greven,
        Freundin des Angeklagten Bernd Warmbier)1983:  Ideen hast Du, Liebling (als Constanze Schön)1984:  Haus Seeblick (als
        Keramikerin Rosemarie, Frau von Schauspieler Olaf Rassel)1985:  Das Doppelleben des Monsieur Tourillon (nach
        dem Lustspiel von Eugéne Labiche undAuguste Anicet-Bourgeois; als Madame Fricasse)
1985: Neues
        übern Gartenzaun (7-teilige Serie; als Petra Timm, geb. Schneider)
        → fernsehenderddr.de
        mit Episodenführer1987:  Tumult bei
        Wernickes (als Roswitha Hahn)1988: Bereitschaft
        Dr. Federau (7-teilige Serie; als Dr. Uta Federau)
        → fernsehenderddr.de
        mit Episodenführer1988:  Eine verfahrene Kiste (als
        Ehefrau Verena)1988:  Eine Magdeburger Geschichte (als
        Ilse Weber)1990:  Der Westminster-Gong (als Alice Keller)1991:  Mit Herz und Robe (7-teilige
        Serie; als Richterin Petra Selig)
        → Episodenführer1991: Agentur
        Herz (Serie; als Kerstin in der Folge "Der Besuch") Gesamtdeutsche Produktionen
        
        
          1994: Ein Fall für zwei (Krimiserie; als
            Ehefrau und Mörderin Ingrid Seefeld in der
            Folge "Wer die Treue bricht")1994:  Elbflorenz (Serie; als Sabine
            Böhling, Wirtin der Gaststätte "Elbflorenz")1994: Hallo,
            Onkel Doc  (Krankenhausserie; als Wanda Dorfmüller in der
            Folge "Unfassbar")19931996: Der
            Landarzt  (Serie; als Anna Inge Frohner, gesch. Frohner, geb.
            Hermann, in den Folgen 5985)19941997: Frauenarzt
            Dr. Markus Merthin  (Serie; als Hebamme Henriette)1995: Dicke Freunde (als Sigrid Schalck, 2. Frau von Alexander
            Schalck-Golodkowski)
        → tvspielfilm.de1996:  Immer wieder Sonntag (Serie;
            in 3 Folgen als Elke Lindner, Kollegin von Franz Sonntag)1996:  Alarmcode 112 (Serie; als Anita Kraussnick,
            Frau von Feuerwehrchef Kalli Kraussnick)1997: Das
            Traumschiff (TV-Reihe)  Hawaii (als
            Margit Steincke)
        → prisma.de1997/1998:  Leinen los für MS Königstein (Serie; in 2
            Folgen als Margarethe Schulz)19992014; 2015, 2017: In
            aller Freundschaft  (Serie; als Barbara Grigoleit, Sekretärin der Klinikleitungin den Folgen 53668, 707, 784)
2000:  Der letzte Zeuge (Krimiserie; als Gerti Colomb in der
            Folge "Der vierte Mann")20022005: Hallo
            Robbie!  (Serie; in 4 Folgen als Elli Dux, Mutter
            von Carla)2003:  Echte Männer? (als Beate)2003:  Liebe zartbitter (Käthe Garnek,
            Tante von Lena Mayerhofer)20042020: Familie
            Dr. Kleist   (Serie; als  Inge
            Kleist, geb. Ludwig, verw. März)2008: Inga
            Lindström  Sommer der Entscheidung (als Irma
            Wilander,  Ehegattin des Brauereibesitzers Olof Wilander)2011:  Engel der Gerechtigkeit (Folge
            1 der gleichnamigen TV-Reihe; als Regina Danner) |  |