 |
In einem Krankenhaus spielende Serien sind seit Jahrzehnten bei den
Zuschauern beliebt, in den USA entstand bereits Anfang der 1960er Jahre der
Dauerbrenner "General
Hospital"1), der wohl als Vorbild für die in
Deutschland produzierte legendäre "Schwarzwaldklinik"1)
(1985 1989) diente. Auch das tschechische
"Krankenhaus
am Rande der Stadt"1) (1978 1981) fand eine große
Fangemeinde, noch heute gehören melodramatische Geschichten rund um Ärzte,
Krankenhauspersonal und Patienten wie in "Emergency
Room"1) (seit 1994) oder "In
aller Freundschaft"1) (seit 1998) zu den Quotenrennern
auf den heimischen Bildschirmen.
Bei all den berühmten Vertretern des Genres scheint die 1968 entstandene, mit
13 Folgen eher kleine Produktion rund um das Hamburger "Hafenkrankenhaus"1)
in Vergessenheit geraten. Im Mittelpunkt der von Erich Neureuther für den NDR in Szene
gesetzten 25-minütigen Episoden steht die fürsorgliche
Krankenschwester Inge, gespielt von Anneli Granget. Mit viel Engagement
und Einfühlungsvermögen kümmert sie sich um ihre Patienten. Diese müssen
oft nicht nur mit ihren Verletzungen oder Krankheiten zurecht kommen, auch
"Seelenmassagen" sind gefragt, wenn es neben einer Verletzung auch
persönliche Probleme oder Auseinandersetzungen im Freundes- und
Bekanntenkreis gibt.2)
Abbildung des DVD-Covers mit freundlicher
Genehmigung von "Studio
Hamburg Enterprises GmbH"
www.ardvideo.de/Studio:
AL!VE |
Inge hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte ihrer Patienten,
weiß immer Rat und löst so manches Problem, oft auch gegen den Willen
ihrer Vorgesetzten. Auf Seiten der Mediziner sind Oberarzt Dr. Petersen (Wolfgang Arps)
und sein junger Kollege (Fritz von Friedl) zu nennen, weiterhin Dr. Kettelhacke, gespielt von Rolf Schimpf,
der fast zwei Jahrzehnte später den
Beruf wechselte und als Hauptkommissar Leo Kress bzw. Nachfolger von Siegfried Lowitz
in der Krimi-Serie "Der Alte" Furore machen sollte. Guter Geist im
Hafenkrankenhaus" ist auch die Krankenschwester Brigitte (Christa Siems),
viele vom Hamburger "Ohnsorg Theater" bekannte Gesichter traten
neben Christa Siems als Gaststars auf, beispielsweise Edgar Bessen, Ernst Grabbe,
Otto Lüthje oder Hilde Sicks.
Die erste Folge mit dem Titel "Sonny und die sechs Kavaliere"
wurde im Vorabendprogramm am 19. Februar 1968 ausgestrahlt, bis 22. April 1968 kamen die
Zuschauer in den Genuss weiterer zwölf unterhaltsamer
Geschichten rund um das Hamburger "Hafenkrankenhaus".
Seit 17. April 2009 sind die Folgen auf DVD im Handel erhältlich.
1) Der Link führt zu Wikipedia
2) Quelle: Der neue Serien-Guide, Bd. 2, S. 296, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf
Siehe auch fernsehserien.de;
weitere Links bei www.wunschliste.de
Einige der Hauptdarsteller:
|
Anneli Granget
|
spielte die Krankenschwester Inge.
Geboren am 11. August 1935 im damals ostpreußischen Königsberg (heute: Kaliningrad),
gestorben am 25. April 1971 in Nürnberg.
Sie begann ihre Bühnen- und Filmkarriere Ende der 1950er Jahre. Acht Jahre gehörte sie fest zum
"Nürnberger Ensemble", seit 1970 auf eigenen Wunsch nur noch als Gast.
Neben dem Nürnberger Schauspielhaus gab sie aber auch an zahlreichen anderen Festspielhäusern
Gastspiele. So war sie auch bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen zu sehen.
Kurz vor ihrem Tod wollte sie an das Staatstheater Hannover wechseln, um einen
neuen Weg in ihrer Karriere einzuschlagen. Man erlebte sie vor allem in klassischen
Rollen, aber auch im Boulevardfach kannte sie sich aus. Mit ihrer ersten Fernsehrolle als Svanhild Magnussen
im zweiten Teil der 5-teiligen Fernsehserie
"Am grünen Strand der Spree"
wurde sie auch einem breiten Publikum bekannt. In diesem
"Straßenfeger" spielte sie ein norwegisches Mädchen, das einem zum Tode
verurteilten deutschen Soldaten, Ende des Zweiten Weltkriegs zur Flucht ins neutrale Schweden verhilft.
Ihre Partner waren u. a. Wolfgang Büttner und Hans Pössenbacher.
In den meisten Filmen die nun folgten war sie die Hauptdarstellerin. Unter der Regie von Falk Harnack spielte
sie zwei Jahre später mit Edith Schultze-Westrum, Alfred Schieske und Hartmut Reck in
"Jeder stirbt für sich
allein" nach dem gleichnamigen
Roman von Hans Fallada die Rolle der in einer kommunistischen
Zelle mitarbeitenden Trudel Baumann. 1968 verkörperte sie in
der 13-teiligen Fernsehserie
"Hafenkrankenhaus" die Hauptrolle. In ihrer letzten Fernsehrolle
sah man sie 1970 mit Werner Hinz und Cordula Trantow in Gerhart Hauptmanns Drama
"Vor Sonnenuntergang".
Anneli Granget war mit dem Theaterschauspieler Hannes Riesenberger verheiratet,
mit dem sie auch gemeinsam auf der Bühne stand. Sie hatten zusammen einen Sohn.
Auf Grund ihrer depressiven Erkrankung nahm sie sich am 25. April 1971 im Alter von 35 Jahren,
für Angehörige und Freunde völlig unerwartet das Leben.
Quelle: Wikipedia
Stand Juli 2008 (Die Links führen zu Wikipedia)
Weitere
Filme*) mit Anneli Granget
|
Wolfgang Arps |
spielte den Oberarzt Dr. Petersen.
Geboren am 23. Februar 1926 in Hamburg,
gestorben am 11. Mai 2001 im bayerischen Wildbad Kreuth.
Kurzbiografie
zu Wolfgang Arps innerhalb dieser Homepage.
Siehe auch Wikipedia
Weitere
Filme*) mit Wolfgang Arps
|
Rolf Schimpf

|
spielte den Arzt Dr. Kettelhacke.
Geboren am 14. November 1924 in Berlin.
Kurzbiografie
zu Rolf Schimpf innerhalb dieser Homepage.
Siehe auch Wikipedia,
www.deutsches-filmhaus.de
Weitere
Filme*) mit Rolf Schimpf
Das Foto wurde mir
freundlicherweise
von der Fotografin
Virginia Shue
(Hamburg)
zur Verfügung gestellt. Das Copyright liegt bei Virginia Shue.
|
Fritz von Friedl
|
spielte einen jungen Arzt.
Geboren am 17. April 1941 in Berlin.
Bereits als Junge stand der Sohn des Sohn des Kameramanns Fritz
von Friedl1) (1901 1971,
eigentlich Friedrich Waldemar Wilhelm Ritter Friedl von Liebentreu)
bis Mitte der 1950er Jahre für rund 15 Kinoproduktionen vor der Kamera.
Nach seiner Ausbildung zum
Schauspieler am renommierten Wiener "Max-Reinhardt-Seminar" setzte von Friedl seine Filmkarriere
neben seiner Theatertätigkeit unter anderem seit
Anfang der 1970er Jahre in Wien am "Burgtheater", im
"Theater in der Josefstadt",
am Ensembletheater und an George Taboris Theater "Der Kreis" erfolgreich fort.
Bis heute gehört er zu den vielbeschäftigten
Darstellern und zählt zu den festen Größen sowohl in der
deutschsprachigen Theaterszene als auch im Fernsehen. Darüber hinaus
erfreut der Künstler das Publikum mit Leseabenden, ist als Off-Sprecher von Filmdokumentationen
zu hören und arbeitet für die Synchronisation.
Die TV-Serie "Hafenkrankenhaus" ist nur eine von vielen
beliebten Fernsehproduktionen, in denen von Friedl im Laufe der
letzten Jahrzehnte zu sehen war. Besonders seit Ende der 1980er Jahre
intensivierte der Schauspieler seine Arbeit vor der Kamera, spielte in
Quotenrennern wie "Kaisermühlen Blues", "Kommissar Rex",
"Julia Eine ungewöhnliche Frau", "Schloßhotel Orth"
oder "Der Winzerkönig". Zur TV-Filmografie gehören
internationale Erfolgsproduktionen, beispielsweise der Mehrteiler
"The Winds of War"1) (1983, Der Feuersturm), das Doku-Drama
"Murderers Among
Us: The Simon Wiesenthal Story"1) (1989, Recht, nicht Rache)
mit Ben Kingsley als Simon Wiesenthal1)) oder die zweiteilige Biografie
"Princesse Marie"1) (2004, Marie und Freud) mit Catherine Deneuve und Heinz Bennent in den Hauptrollen.
Populäre Krimis
wie "Tatort", "Der Bulle von Tölz" oder
"Polizeiruf 110", aber auch Komödien und Melodramen wie in jüngerer Zeit
"Der Weihnachtshund" (2005), "Schön, dass es dich gibt" (2005),
"Ein Paradies für Pferde" (2007) oder "Die Liebe ein
Traum"1) (2008) zeigen von Friedls darstellerische Vielseitigkeit.
Anfang Dezember 2008 trat er neben den Protagonisten Peter Simonischek und Iris Berben
in dem spannungsgeladenen Simmel-Remake
"Gott schützt die Liebenden"1)
als Günter Enders alias Emilio Trenti in Erscheinung sowie wenige Wochen später
als Gerald Bergström in
dem Inga Lindström-Melodram "Hannas Fest"2) (EA: 28.12.2008). Es folgten Auftritte
beispielsweise in der "Pfarrer Braun"-Episode "Altes Geld, junges Blut"1)
(2011) und dem TV-Film "Das
Mädchen auf dem Meeresgrund"1) (2011),
2014 mimte er einige Folgen lang den Ferdinand "Ferdi"
Hofleitner in dem ARD-Dauerbrenner "Rote
Rosen"1).
Auch auf der Leinwand übernahm von Friedl in den letzten Jahren
kleinere Aufgaben, unter anderem in Christian Mehofers Antikriegsfilm "Die Dritte Minute"3) (2004)
sowie in dem Biopic "Klimt"1) (2006) über den Jugendstilmaler
Gustav Klimt1)
des chilenischen Filmemachers Raúl Ruiz mit John Malkovich in der Titelrolle.
Zudem ist von Friedl seit über dreißig Jahren als Sprecher für Kultur- und Politikbeiträge im
Österreichischen Fernsehen (ORF) und bei ö1-Radio tätig. Für den ORF wirkt er
dabei regelmäßig als Off-Sprecher von Filmdokumentationen sowie als Synchronsprecher
mit.
Der Schauspieler lebt in Wien und ist Vater von drei Söhnen aus zwei
Ehen. Einer davon, Christoph von Friedl1), ergriff ebenfalls
den Schauspielerberuf, wie auch Friedls Schwester Loni von Friedl1).
Quelle (u.a.): kundendienst.orf.at,
siehe auch Wikipedia
sowie
Fritz von Friedl bei der Agentur
Kelterborn
Weitere
Filme*) mit Fritz von Friedl
Link: 1) Wikipedia, 2) fernsehserien.de, 3) film.at
Stand Oktober 2015
|
Christa Siems

|
spielte die Krankenschwester Brigitte.
Geboren am 28. Mai 1916,
gestorben am 27. Mai 1990 in Hamburg.
Kurzbiografie
zu Christa Siems innerhalb dieser Homepage.
Siehe auch Wikipedia
Weitere Filme*) mit
Christa Siems
Das Foto wurde mir
freundlicherweise
von der Fotografin
Virginia Shue
(Hamburg)
zur Verfügung gestellt. Das Copyright liegt bei Virginia Shue.
|
|