Die Familie Semmeling
Einmal im Leben - Geschichte eines Eigenheims: Abbildung des DVD-Covers mit freundlicher Genehmigung von "Studio Hamburg Enterprises GmbH"; www.ardvideo.de Nicht nur im Deutschland der Nachkriegszeit träumten viele Bundesbürger vom eigenen Häuschen im Grünen, wollten der Enge der Stadt und den hohen Mietkosten entfliehen. In den 1960er Jahren vermarktete Ralf Bendix1) die Sehnsucht seiner Landsleute musikalisch und landete mit dem Ohrwurm "Schaffe, schaffe, Häusle baue" einen Hit. Anfang der 1970er Jahre entstand der ARD-Mehrteiler "Einmal im Leben: Geschichte eines Eigenheims", ab 16. Januar 1972 erlebten die Fernsehzuschauer drei Abende lang, wie sich die fiktive Familie Semmeling den Wunsch nach den eigenen vier Wänden erfüllt, real-satirisch und überspitzt werden die Schwierigkeiten während der Bauzeit sowie die teilweise skurrilen Erlebnisse mit den Handwerkern erzählt – es geht bei dem Projekt so ziemlich alles schief, was nur schief gehen kann.
Das Drehbuch stammte von Günter Handke sowie Dieter Wedel2), der die Geschichte witzig und temporeich inszenierte. Handke, Jahrgang 1920 und seit 1961 beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg als Produktionsleiter für mehr als 150 Fernsehspiele (u.a. "Die Unverbesserlichen") und einige "Tatort"-Folgen verantwortlich, hatte seine eigenen Erlebnisse beim Hausbau als Co-Autor einfließen lassen. Für Dieter Wedel bedeutete der Film den Durchbruch als vielgerühmter Regisseur bzw. Produzent zahlreicher weiterer sozialkritischer, vielbeachteter Fernsehspiele wie beispielsweise "Der große Bellheim"2) (1993) oder "Der Schattenmann"2) (1996).
 
 
Abbildung des DVD-Covers mit freundlicher Genehmigung von "Studio Hamburg Enterprises GmbH"
Rund 27 Millionen Zuschauer verfolgten die amüsant erzählte "Geschichte eines Eigenheims", was einer Einschaltquote von fast 70 Prozent entsprach, der Erfolg des Dreiteilers in Spielfilmlänge lag wohl darin, dass sich viele geplagte Häuslebauer wiedererkennen konnten. Schon der große Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) soll einmal gesagt haben: "Drei Dinge sind bei einem Gebäude zu beachten: dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohl gegründet, dass es vollkommen ausgeführt sei." Vor allem bei dem "vollkommen ausgeführt" können vermutlich Eigenheimbesitzer ein leidvolles Lied singen und auf nervenaufreibende Erlebnisse mit Handwerkern zurückschauen. Grundstückserwerb, Finanzierung durch Bank und Bausparkasse, Architektensuche und Bauausschreibung, Erstellung des Rohbaus, Richtfest, erste Abschlagszahlung, Bauverzögerung, inzwischen gestiegene Preise, erneute Kreditaufnahme etc. Trotz dieser widrigen Umstände, allerlei eigener und bauhandwerklicher Fehler, falscher Erwartungen, Verladungen und Vertröstungen und zynischer Lügen bei knappen Finanzen kann Familie Semmeling am Ende doch glücklich in das eigene Haus einziehen.
Der Film benutzt dabei halbdokumentarische Einlagen, wie Zeitungs- und Fernsehausschnitte, die das Problem der hohen Mieten aufzeigen. Außerdem zeigt der Dreiteiler die Doppelzüngigkeit und Verschlagenheit der mit dem Bau beauftragten Unternehmer und Handwerker, die sich immer mal wieder direkt – augenzwinkernd in die Kamera gesprochen – an den Zuschauer wenden, um zu erklären, dass man dem Kunden die eine Sache sagt und verspricht, aber eigentlich etwas völlig anderes meint oder tut, um in diesem harten Geschäft überleben zu können.
(Quelle: Wikipedia)
 
Als Hauptdarsteller hatte man zwei Charakterschauspieler gewinnen können, die dem Fernsehzuschauer nicht ganz so bekannt waren, nach der Ausstrahlung jedoch um so berühmter wurden. Der renommierte Theatermime Fritz Lichtenhahn, bereits 1964 mit dem "Nachwuchspreis des Landes NRW" ausgezeichnet, spielte den leidgeprüften Bruno Semmeling, Prototyp des braven, deutschen Bürgers der 1970er Jahre. Antje Hagen, ebenfalls erfolgreich auf verschiedenen Theaterbühnen zu Hause, mimte seine oft rührend-naive Ehefrau "Trudchen". Die Rollen der übrigen Akteure waren mit Publikumslieblingen wie beispielsweise Günter Strack, Hans Korte, Uwe Dallmeier oder Hans Helmut Dickow glänzend besetzt. Die Dreharbeiten fanden überwiegend in Hamburg statt.
 
Am 16. Januar 1972 lernten die Zuschauer die Familie Semmeling kennen, Bruno (Ende 30) arbeitet als Entwicklungsingenieur in einer Hamburger Maschinenfirma und lebt mit Frau und Kind in einer Mietwohnung, die kleine Familie kann von seinem Einkommen einigermaßen gut leben. Als dann aber eine saftige Mieterhöhung ins Haus flattert, reift bei dem Ehepaar der Entschluss, ein Grundstück zu kaufen und ein Haus zu bauen. Da das Eigenkapital nicht reicht, muss Bruno den Gang zur Bank antreten, Architekten und Handwerker wollen gefunden werden.
Im Mittelpunkt des zweiten Teils (Erstausstrahlung: 23. Januar 1972), der mit der Erstellung des Rohbaues und dem Richtfest endet, stehen die nicht vorhergesehenen Schwierigkeiten während der Bauzeit und die zum Teil unfreiwillig-komischen Erlebnisse mit den Handwerkern. Die erste Abschlagszahlung hat Semmeling bereits geleistet, von nun an zahlt er jeden Monat noch die Miete für seine Wohnung und schon Zinsen für sein Haus. Inzwischen widmet sich Frau Semmeling voll dem Bau, ist täglich auf der Baustelle und überwacht den Fortgang der Arbeiten. Als endlich Bruno Semmelings Betriebsferien beginnen und er nun ebenfalls den ganzen Tag auf der Baustelle verbringt, erscheinen die Handwerker nicht mehr. Sie sind alle in Urlaub gefahren.
Im dritten und letzten Teil (Erstausstrahlung: 30. Januar 1972) erweist es sich, dass durch Bauverzögerungen und inzwischen gestiegene Preise die ursprünglich errechnete monatliche Belastung der Semmelings höher wird. Noch dazu hält sich seine Frau nicht an die Ausschreibung, sondern wählt nach dem Motto "man baut ja schließlich nur einmal im Leben" für die Ausstattung immer das Teuerste. So muss Semmeling schließlich einen weiteren Kredit aufnehmen. Um Geld zu sparen, verfällt er sogar auf die Idee, eine eigene Baustoffhandlung zu eröffnen. Und er bekommt Ärger mit seinem Chef, denn letztendlich kümmert er sich mehr um seinen Bau, als seinen Pflichten im Job nachzukommen. Aber – verspätet, völlig verschuldet und dennoch überglücklich ziehen die Semmelings in ihr neues Haus ein.
(Quelle: unter anderem: www.fernsehserien.de bzw. BR)
 
"Einmal im Leben: Geschichte eines Eigenheims" wurde 1972 mit der "Goldenen Kamera" für "bestes Buch und Regie" ausgezeichnet, die Geschichte hat sicherlich auch nach mehr als drei Jahrzehnten nichts an Aktualität verloren. Aufgrund des enormen Zuschauerzuspruchs holte Dieter Wedel seine liebenswerte "Familie Semmeling" vier Jahre später wieder auf den Bildschirm: Mit dem Dreiteiler "Alle Jahre wieder" (Erstausstrahlung Teil 1: 22. Februar 1976) gingen die Abenteuer der Durchschnittsfamilie in die zweite Runde – diesmal während eines Winterurlaubes im fiktiven Ort Örzl – mit den dazugehörenden typischen Pannen → Wikipedia.
In der 2001 von Wedel aufwendig inszenierten, sechsteiligen Gesellschaftssatire "Die Affäre Semmeling" gab es nach fünfundzwanzig Jahren zwar ein Wiedersehen mit Bruno und Trude Semmeling alias Fritz Lichtenhahn und Antje Hagen, diesmal waren sie jedoch eher Randfiguren in einer Geschichte um Polit-Klüngel, Machtdenken und Korruption. Es geht um den erbitterten Kampf der Semmelings mit dem Finanzamt, durch eine unerwartete Erbschaft geraten sie in das Räderwerk von Steuerfahndung und politischen Interessen. Protagonist ist der mittlerweile verheiratete Sohn Sigi Semmeling (Stefan Kurt), der in der Landespolitik tätig ist und durch die Nöte seiner Eltern in den Strudel hineingezogen wird. Weitere prominente Hauptakteure sind unter anderem Heike Makatsch als Silke Semmeling, Robert Atzorn als Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Klaus Hennig, Mario Adorf als Bausenator "Beton-Walter" Wegener, Heinz Hoenig als Fraktionschef Axel Ropert und Heiner Lauterbach als Unternehmer bzw. Reedereibesitzer Friedrich Asmus → mehr bei Wikipedia und www.deutsches-filmhaus.de.
 
Die Familiensatiren "Einmal im Leben: Geschichte eines Eigenheims" und "Alle Jahre wieder" sind inzwischen von "ARD Video" als DVD herausgebracht worden, ein Booklet in Form eines Nachdrucks des damaligen Original-Presseheftes aus dem Jahr 1972 gibt zusätzliche Informationen.

Siehe auch Wikipedia, www.fernsehserien.de
Weitere Links bei www.wunschliste.de

Link: 1) Kurzportrait innerhalb dieser HP, 2) Wikipedia

Die Akteure rund um den Bau des Eigenheims:
(weitere Darsteller siehe Internet Movie Database)
Fritz Lichtenhahn

Fritz Lichtenhahn; Copyright Virginia Shue

… spielte den leidgeplagten "Häuslebauer" Bruno Semmeling.
 
Geboren am 6. Mai 1932 in Arosa (Schweiz),
gestorben am 24. Mai 2017 in Hamburg.
  
Kurzportrait zu Fritz Lichtenhahn innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia, www.deutsches-filmhaus.de, www.prisma.de

Weitere Filme*) mit Fritz Lichtenhahn
 
 
Das Foto wurden mir freundlicherweise von der
Fotografin Virginia Shue (Hamburg) zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei Virginia Shue.

Antje Hagen

Antje Hagen; Copyright MARC ROSENBERG MANAGEMENT

… spielte Brunos Ehefrau, Trude Semmeling.
 
Geboren am 10. August 1938 in Pethau bei Zittau.
 
Kurzportrait zu Antje Hagen innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia

 
Weitere Filme*) mit Antje Hagen
 
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der
Schauspieleragentur MARC ROSENBERG MANAGEMENT zur Verfügung gestellt.
Eine Weiterverwendung ist nicht gestattet.

Michael (Mike) Henning … spielte den Sohn von Trude und Bruno Semmeling.
 
Geboren am 16. Februar 1960 in München.
 
Weitere Filme*) mit Mike Henning
Günter Strack

Günter Strack 1986; Ausschnitt aus einem Foto anlässlich des Weihnachtskonzertes "Lieder öffnen unsere Herzen", veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt am 12. Dezember 1986;  Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, B 145 Bild-F074157-0035; Fotograf: Ludwig Wegmann / Datierung: 12. Dezember 1986 / Lizenz CC-BY-SA 3.0.

… spielte den schlitzohrigen Bauunternehmer Kurt Wumme.
 
Geboren am 4. Juni 1929 in Darmstadt,
gestorben am 18. Januar 1999 in Münchsteinach.
  
Kurzbiografie zu Günter Strack innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia sowie die Fanpage www.guenterstrack.de

Weitere Filme*) mit Günter Strack
 
Foto: Günter Strack 1986; Ausschnitt aus einem Foto anlässlich des Weihnachtskonzertes "Lieder öffnen unsere Herzen", veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt am 12. Dezember 1986.

Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, B 145 Bild-F074157-0035;
Fotograf: Ludwig Wegmann / Datierung: 12. Dezember 1986 / Lizenz CC-BY-SA 3.0.
Genehmigung des Bundesarchivs zur Veröffentlichung innerhalb dieser Webpräsenz wurde am 11.10.2010 erteilt.
Originalfoto und Beschreibung:
Deutsches Bundesarchiv B 145 Bild-F074157-0035 bzw. Wikimedia Commons

Til Erwig … spielte den Architekten Michels.
  
Geboren am 29. August 1940 als Kurt Tilman Alfons Kloeble-Erwig in Karlsruhe.

Der Sohn des Schauspielerpaares Alfons Kloeble und Lola Erwig (auch "Ervig", 1905 – 1997; → www.karlsruhe.de) besuchte nach der Volksschule und der Wirtschaftsoberschule von 1957 bis 1959 das Schauspielseminar der "Hamburger Kammerspiele". 1959 debütierte er am "Deutschen Theater" in Göttingen, 1960 spielte er am "Theater Ulm", 1961 am "Theater Baden-Baden", 1962 an der "Komödie im Marquardt Stuttgart", 1963 bis 1967 in Hamburg an der "Kleinen Komödie", dem "Theater im Zimmer" und von 1967 bis 1969 an den "Kammerspielen". Danach arbeitete er als freier Schauspieler.
Seit den 1960er Jahren trat Til Erwig in unzähligen Fernsehserien und Fernsehfilmen in Erscheinung, übernahm Nebenrollen, war aber aber auch in vielen Hauptrollen zu sehen.
Zudem machte er sich als Sprecher in einigen Hörspielen des Tonstudios "Europa" einen Namen, arbeitete in den 1970er und 1980er Jahren bei verschiedenen Rundfunksendern der ARD. 1982 gründete Til Erwig die Filmproduktionsfirma "MODERN MEDIA" zusammen mit Erich Neureuther und Wilfried Seegers. Er produzierte viele Fernsehfilme und TV-Serien, oft nach eigenen Ideen. 1990 wurde die Firma "E&P, Til Erwig und Partner", gegründet sowie die Werbefilmproduktion "E&P Commercial". Zahlreiche TV-Filme, Fernsehserien und TV-Spots entstanden in dieser Zeit.
Til Erwig hat einen Sohn, den Schriftsteller Christopher Kloeble1), und eine Tochter Anna Lola, Set Aufnahmeleiterin bei Film und Fernsehen.

Quelle: Wikipedia (Stand Februar 2009/März 2015)
 
Til Erwig bei seiner Agentur: www.agentur-delaberg.de

Weitere Filme*) mit Til Erwig; siehe auch Wikipedia
 
1) Link: Wikipedia

Hans Korte … spielte den Architekten Masch.
 
Geboren am 8. April 1929 in Bochum,
gestorben am 25. September 2016.
 
Kurzportrait zu Hans Korte  innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia, www.prisma.de, www.deutsches-filmhaus.de

Weitere Filme*) mit Hans Korte

Uwe Dallmeier
 
Uwe Dallmeier 1963; Foto zur Verfügung gestellt von www.babbahesselbach.info; Copyright hr/Kurt Bethke
Uwe Dallmeier 1963
Foto zur Verfügung gestellt von
www.babbahesselbach.info
© hr/Kurt Bethke
… spielte den Polier Knauster.
 
Geboren am 27. August 1924 (nach anderen Quellen 1923) im Dithmarschen
gestorben am 19. November 1985 in Westerland auf Sylt.
 
Uwe Dallmeier absolvierte zunächst eine Maurerlehre, bevor er zur schauspielerischen Tätigkeit wechselte. Er agierte häufig auch im Hamburger "Ohnsorg-Theater" und wurde auch durch die Ulk-Serie "Abramakabra"1) mit Helga Feddersen und Dieter Hallervorden bekannt.
In den 1960er Jahren arbeitete er als Sprecher und Schauspieler beim Hessischen Rundfunk in den Sendungen "Frankfurter Schlagerbörse" und der "Familie Hesselbach". Uwe Dallmeier spielte auch mehrfach in den Fernsehserien "Das Traumschiff", "Derrick" und "Tatort" (dort hatte er einen Auftritt als Kommissar) mit. Die bekannteste Fernsehserie in der er spielte, hieß "Kümo Henriette"1), den unterhaltsamen Geschichten um die Familie Petermann und deren Küstenmotorschiff, zu denen Helga Federsen2) das Drehbuch geschrieben hatte und selbst als Mutter Mewes auftrat.
Dallmeier erlag den Folgen eines Herzinfarktes und wurde auf dem Friedhof in Keitum (Sylt) beigesetzt.
 
Quelle: Wikipedia
 
Anlässlich seines Todes wurde im "Deutschen Bühnen-Jahrbuch" (1987) in einem Nachruf folgendes über den Künstler geschrieben:
UWE DALLMEIER, vor allem durch das Fernsehen bekannter Schauspieler, ist mit 62 Jahren am 19. November 1985 in Westerland auf Sylt gestorben. Der Fernsehstar, den Millionen Fernsehzuschauer aus den Serien "Traumschiff", "Derrick" und "Tatort" kannten, erlag einem Herzinfarkt.
In einer seiner letzten Rollen spielte er einen Bauern für die Folge "Sterbehilfe" in der Serie "Schwarzwaldklinik". Der gelernte Maurer, der auch im Ohnsorg-Theater Hamburg viele Male auf der Bühne gestanden hatte, galt als Volksschauspieler. Populär wurde er auch durch die Ulk-Serie "Abramakabra" mit Helga Feddersen und Didi Hallervorden.
 

Weitere Filme1) mit Uwe Dallmeier
 
Link: 1) Wikipedia, 2) Kurzportrait innerhalb dieser HP
Hans Helmut Dickow

Hans Helmut Dickow; Copyright Werner Bethsold

… spielte den Elektriker Freiwald.
  
Geboren am 14. April 1927 in Dresden,
gestorben am 18. Dezember 1989 in Stuttgart.
 
Kurzbiografie zu Hans Helmut Dickow innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia

Weitere Filme*) mit Hans Helmut Dickow

Foto: © Werner Bethsold
Das Foto entstand 1987 während einer Hörspielproduktion.

Edgar Bessen

Edgar Bessen; Copyright Agentur Patricia Horwitz

… spielte den Tischlergesellen.
  
Geboren am 11. November 1933 in Hamburg,
gestorben am 2. Februar 2012 in Hamburg.
  
Kurzportrait zu Edgar Bessen innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia

 
Weitere Filme*) mit Edgar Bessen
 
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der
Agentur Patricia Horwitz zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei der Agentur.

Eva Brumby
Eva Brumby; Copyright Virginia Shue
Foto zur Verfügung gestellt von der
Hamburger Fotografin Virginia Shue
© Virginia Shue
(starfotos@virginia-hamburg.de)
… spielte die Frau Hagen.
  
Geboren am 9. Juli 1922 in Berlin,
gestorben am 14. Mai 2002 in Hamburg.

Die Tochter eines Rechtsanwalts nahm von 1938 bis 1940 Schauspielunterricht bei Lucie Höflich1). Am Staatstheater Kassel erhielt sie 1940 ihr erstes Engagement. 1945 kam sie an das Berliner "Hebbel-Theater", 1949 an das "Deutsche Theater".
1950 bis 1954 und dann wieder von 1956 bis 1960 gehörte sie zum "Berliner Ensemble". Danach gastierte sie an verschiedenen Theatern wie den Städtischen Bühnen Essen, an den Städtischen Bühnen Dortmund, bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen, am "Jungen Theater" (später "Ernst Deutsch Theater"), am "Deutschen Schauspielhaus" in Hamburg und an den dortigen "Kammerspielen" sowie am "Niedersächsischen Staatstheater" und an der "Landesbühne Hannover".

Eva Brumby wirkte auch in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. In der Serie "Frauenarzt Dr. Markus Merthin" hatte sie von 1994 bis 1995 eine Dauerrolle als Eller Büttel.
Seit 1979 war sie Dozentin an der "Hochschule für Musik und darstellende Kunst" in Hamburg. Sie war mit dem Schauspieler Gert Karl Schaefer2) (1920 – 1996) verheiratet. Das Ehepaar hatte vier Kinder: Katharina, Nikolai sowie die Schauspieler Susanne Schaefer2) und Gert Schaefer2); der 1955 in Göttingen geborene Gert Schaefer starb mit nur 58 Jahren am 20. August 2014 nach langer, schwerer Krankheit in Hamburg.

Quelle: Wikipedia (Stand Februar 2009)
 
Weitere Filme*) mit Eva Brumby
 
Link: 1) Kurzportrait innerhalb dieser HP, 2) Wikipedia
Herbert Steinmetz … spielte Semmelings Vermieter Fricke.
 
Geboren am 19. Oktober 1908 in Elstertrebnitz (Sachsen),
gestorben am 30. November 1986 in Bremen.
 
Kurzportrait zu Herbert Steinmetz innerhalb dieser Homepage

Siehe auch Wikipedia

Weitere Filme*) Herbert Steinmetz

Dagmar Berghoff

Dagmar Berghoff; Copyright Virginia Shue

… spielte die neue Nachbarin Frau Hassert.
 
Geboren am 25. Januar 1943 in Berlin.
 
Ursprünglich Schauspielerin, erlangte Dagmar Berghoff große Bekanntheit als erste und langjährige Tagesschau-Sprecherin.
 
Kurzportrait zu Dagmar Berghoff innerhalb dieser Homepage

Siehe auch Wikipedia
  
Weitere Filme*) mit Dagmar Berghoff
 
 
 
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der
Fotografin Virginia Shue (Hamburg) zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei Virginia Shue.
Franz Rudnick … spielte einen Beamten.
 
Geboren am 13. Oktober 1931 in Berlin,
gestorben am 13. Oktober 2005 in München. 
 
Kurzbiografie zu Franz Rudnick  innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia

Weitere Filme*) mit Franz Rudnick

Hans Häckermann

Hans Häckermann; Copyright Virginia Shue

… spielte einen Arbeitskollegen von Bruno Semmeling.
 
Geboren am 3. März 1930 in Pirna,
gestorben am 16. September 1995 in Ritzerau.
 
Kurzportrait zu Hans Häckermann innerhalb dieser Homepage

Siehe auch Wikipedia

Weitere Filme*) mit Hans Häckermann
 
 
 
Das Foto wurden mir freundlicherweise von der
Fotografin Virginia Shue (Hamburg) zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei Virginia Shue.

Joachim Tennstedt
 
Joachim Tennstedt im Mai 2011 nach einem Interview in Berlin; Urheber: Helen Krüger; Lizenz: CC BY 3.0; Quelle: Wikimedia Commons
Joachim Tennstedt im Mai 2011
nach einem Interview in Berlin
Urheber: Helen Krüger
Lizenz: CC BY 3.0
Quelle: Wikimedia Commons
… spielte einen Bau-Azubi.
 
Geboren am 10. Oktober 1950 in Berlin.
 
Joachim Tennstedt nahm bereits als Kind Ballettunterricht. Im Jahre 1963 trat er erstmals in dem TV-Film "Stadtpark" neben Inge Meysel auf dem Bildschirm in Erscheinung. Im weiteren Verlauf war er in zahlreichen Produktionen zu sehen, so zum Beispiel als jugendlicher Wolfgang Kühne in der Curth Flatow-Komödie "Das Geld liegt auf der Bank"1) (1971) – eine Rolle, die er ab zudem ab 1968 am Berliner "Hebbel-Theater" gespielt hatte –,  als Johannes Niemand1) in der Annette von Droste-Hülshoff-Adaption "Die Judenbuche" (1980; → Info1) zur Novelle), oder in der Krimiserie "Lukas und Sohn" (1989) sowie in Kinofilmen wie den Komödien "Warum die UFOs unseren Salat klauen"1) (1980), "Ein Chinese sucht seinen Mörder"2) (1987) und "Ein Schweizer namens Nötzli"3) (1988).

Zwischen 1966 bis 1971 spielte er an den "Berliner Kammerspielen", später auch am "Hansa"- und "Renaissancetheater".
Schließlich verlagerte Tennstedt seinen Schwerpunkt auf die Synchronarbeit. Gemessen an dem Umfang seiner schauspielerischen Tätigkeit avancierte er so zu einem der gefragtesten Sprecher Deutschlands. Mittlerweile gehört auch Synchronregie für Film und Fernsehen in sein Ressort, u.a. zeichnet er für Filme wie "Das Leben ist schön" und "Spiderman" oder Serien wie "CSI: Las Vegas" verantwortlich → mehr zur Synchronisation bei Wikipedia sowie www.synchronkartei.de.
Neben der Synchronisation wirkt Tennstedt zudem als Sprecher in Hörspielproduktionen mit, u.a. als "Sherlock Holmes" in der gleichnamigen Hörspielreihe der "Titania Medien" sowie als "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" in der gleichnamigen Folge der Hörspielreihe "Gruselkabinett". In "Der Vampyr" von John Polidori übernahm Tennstedt die Rolle des Lord Byron, in "Hellboy" die Rolle des Abe Sapien und in der Hörbuchversion des von Roland Suso Richter produzierten Films "Der Tunnel"1) (2001) fungierte er als Erzähler.
 
Joachim Tennstedt ist verheiratet und Vater zweier Söhne; die Familie lebt in Berlin.

Quelle: Wikipedia
  
Weitere Filme*) mit Joachim Tennstedt
 
Link: 1) Wikipedia, 2) Filmlexikon, 3) filmportal.de
Helmut Oeser … spielte den Herrn Rasche.
 
Geboren am 17. Mai 1929 im damals böhmischen Reichenberg (heute Liberec, Tschechische Republik).
 
Der aus dem Sudetenland stammende Oeser hatte fünf Semester lang an der Münchner Universität studiert und außerdem Schauspielunterricht an der "Otto-Falckenberg-Schule" genommen. 1953 begann er seine Theaterlaufbahn an den dortigen "Kammerspielen", seine erste Rolle war ein Page in einer Aufführung von Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung". Im Anschluss daran ging er für vier Spielzeiten an das "Tübinger Landestheater", von 1957 bis 1960 an die "Städtischen Bühnen Nürnberg". Später sah man ihn auch am Hamburger "Thalia Theater", an der Frankfurter "Komödie", in Stuttgart an der "Komödie im Marquardt" sowie in Frankfurt am "Fritz Rémond Theater im Zoo". 1999 gehörte Oeser erneut dem Ensemble der nach 16-monatiger Neubauzeit wiederrichteten Frankfurter "Komödie" an und trat auch in dem Premierenstück anlässlich der Wiedereröffnung, dem Lustspiel "Pension Schöller", auf.
Oesers frühes Rollenfach waren die Naturburschen und Komiker, zu seinen Rollen zählten unter anderem der O'Connor in Tennessee Williams' Schauspiel "Die Glasmenagerie"1), der Erbe eines riesigen Vermögens Eric Bratt in Georg Kaisers Komödie "Kolportage" und der Kotschkarjow in Nikolai Gogols Komödie "Die Heirat". Im Verlaufe der Jahre wuchs Oeser mehr und mehr in das Charakterfach hinein.

Noch während seiner Ausbildungszeit stand der Schauspieler mit einer winzigen Rolle in dem Zeit- und Kasernenhofdrama "Der große Zapfenstreich" (1952) erstmals vor der Kamera. Vor allem seit Beginn der 1960er Jahre wurde er häufig mit mittelgroßen Charakterrollen betraut. Oftmals verkörperte Oeser joviale Typen, immer mal wieder auch höhere und hohe Offiziere wie den General Günther Blumentritt1) in "Operation Walküre"1) (1971) oder den Gruppenführer Müller in dem Mehrteiler "Die rote Kapelle"1) (1972), zwei ambitionierte, zur Zeit des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs spielende Fernsehinszenierungen. Eine Dauerrolle hatte er 1967 als Oberpfleger Koob in der im Jahr darauf ausgestrahlten, populären Vorabendserie "Hafenkrankenhaus"2). Letztmals sah man Helmut Oeser 1997 als Richter in einer Fernsehfassung des beliebten Spoerl-Komödienstoffes "Der Maulkorb"1).
 
Quelle: Wikipedia
 
Weitere Filme*) mit Helmut Oeser
 
Link: 1) Wikipedia, 2) Beschreibung innerhalb dieser HP
Gernot Endemann
 

Gernot Endemann

Foto zur Verfügung gestellt
von der Fotografin Virginia Shue
(Hamburg)
© Virginia Shue
… spielte den Grundstücksverkäufer.

Geboren am 24. Juni 1942 in Essen,
gestorben am 29. Juni 2020 in Hannover.
 
Gernot Endemann ließ sich nach einer kaufmännischen Lehre an der Essener "Folkwang-Hochschule"1) drei Jahre lang zum Schauspieler ausbilden. Es folgten Engagements am "Theater Oberhausen"1), am "Stadttheater Rheydt", an den "Bühnen der Stadt Köln"1), dann ging Endemann nach Hamburg. Hier glänzte er unter anderem am "Ernst Deutsch Theater"1) und der "Komödie am neuen Wall" Bis 1984 wirkte er an den "Hamburger Kammerspielen"1), wo er beispielsweise als Beckmann in dem Kriegsheimkehrer-Drama "Draußen vor der Tür"1) von Wolfgang Borchert1) gefeiert wurde.
Die Rolle des fußballbegeisterte Sohnes Rudi Scholz in "Die Unverbesserlichen" war eine seiner ersten Arbeiten für das Fernsehen, im Verlaufe der nächsten Jahrzehnte übernahm er in vielen populären Fernsehspielen und -serien die unterschiedlichsten Aufgaben. Zu seinen jüngeren Auftritten zählte die TV-Serie "Kunden und andere Katastrophen"1) (2003), der Thriller "Das falsche Opfer"2) (2004) sowie die Episode "Tod auf Warteliste"3) (2007) aus der Reihe "Elvis und der Kommissar"1). Danach tauchte er unter anderem bei "Heißmann + Rassau"3) in den Sketch-Geschichten "Alles auf Krankenschein" (2011) und "Otello darf nicht platzen" (2014) neben den Protagonisten Volker Heißmann1) und Martin Rassau1) auf.
Auch durch seine Regiearbeiten und Mitwirkung bei der "Sesamstraße"1) – hier zog er 1986 gemeinsam mit Hildegard Krekel1) (später mit Kirsten Sprick1)) als Fahrradhändler Schorsch in die Sesamstraßen-WG ein (bis 1998) –  ist Endemann bekannt geworden, darüber hinaus wirkte er als Sprecher bei vielen Hörspielen mit. So brillierte er unter anderem als Major Peter Hoffmann in der "Commander Perkins"1)-Reihe und sprach in vielen Folgen der Jugend-Gruselserie "Die drei ???"1).
In den letzten Jahren widmete sich Endemann vornehmlich der Arbeit am Theater, stand oft gemeinsam mit seiner dritten Ehefrau Sabine Schmidt-Kirchner auf der Bühne, wie beispielsweise in der turbulenten Ehe-Geschichte "Bord-Geflüster"4) von  Kerry Renard4) oder auch im Frühjahr 2009 an der "Komödie Düsseldorf"1) in der von Helmuth Fuschl5) in Szene gesetzten deutschen Erstaufführung des Stücks "Der Rosenkrieg" nach dem gleichnamigen, 1989 verfilmten  Roman1) von Warren Adler1). 2015 präsentierte sich das Paar unter anderem im Essener "Theater im Rathaus"1) in der Verwechslungskomödie "Opa ist der Beste" (25.05. –14.06.2015), einer Produktion der Braunschweiger "Komödie am Altstadtmarkt"1).
 
Der Schauspieler war mit seiner Kollegin Reinhilt Schneider (siehe dort) verheiratet; aus der Verbindung gingen zwei gemeinsame Söhne hervor: Jannik Endemann1) (geb. 1983) ist ebenfalls Hörspiel- und Synchronsprecher, während der 1976 geborene Till Endemann1) als Regisseur und Autor in der Filmbranche tätig ist. Außerdem hatte er mit seiner zweiten Ehefrau, der französischen Schauspielerin Jocelyne Boisseau1), zwei Töchter, Marine und Alicia Endemann1). Nach der Scheidung bzw. dem 7. Juli 2009 war er mit der Schauspielkollegin Sabine Schmidt-Kirchner verheiratet und lebte in Hannover.
Gernot Endemann, der laut Medienberichten nach einer Hüft-Operation (2019), zwei Lungenentzündungen (2018) und einem Herzinfarkt (2017), bei dem ihm ein Herzschrittmacher eingesetzt worden war, mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte,  starb am 29. Juni 2020 – fünf Tage nach seinem 78. Geburtstag in einer Klinik in Hannover.
 
Siehe auch Wikipedia

Weitere Filme*) mit Gernot Endemann

Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) tittelbach.tv, 3) fernsehserien.de, 4) vbb.de, 5) komoedie-muenchen.de
*) Link: Internet Movie Database
Um zur Seite der TV-Serien zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de