Am 18. Januar 1981 wurde im ZDF die erste Folge des sechsteiligen Fernsehfilms "Tod eines Schülers" ausgestrahlt, zu dem der Autor Robert Stromberger1) (1930 – 2009) das Drehbuch geschrieben hatte. Im Gegensatz zu der losen, überaus erfolgreichen Reihe "Die Unverbesserlichen"2) (1965 – 1971) oder der heiteren Serie "PS – Geschichten ums Auto"1) (1975 – 1978), deren Realisierung auf Ideen von Stromberger basierten, hatte er sich nun eines gesellschaftskritischen Themas angenommen und konfrontierte den Zuschauer mit der Geschichte des Selbstmords des fiktiven Darmstädter Abiturient Claus Wagner. Neu an dem Film war die Sichtweise, neben der im Dokumentationsstil objektiv erzählten Geschichte ("Das fehlende Motiv") wurde die Situation aus fünf weiteren, unterschiedlichen Perspektiven aufgezeigt – der Eltern, der Lehrer, der Mitschüler, der Freundin und schließlich in Folge sechs des Schülers selbst. Keiner der Beteiligten trägt eine direkte Schuld an dem tragischen Suizid, dennoch zeigt der Film, dass der Freitod bei genauem Hinsehen hätte verhindert werden können. "Claus Wagner, auf Zickzackkurs zwischen Auflehnung und Anpassung, erscheint als wehrloses Opfer der Verhältnisse, seine Mit- und Gegenspieler agieren als deren Handlanger."3) So ist die bei der Beerdigung von Claus Wagner gestellte Frage des Pfarrers "Wer ist schuldig geworden" als eine Art Leitmotiv für den Betrachter zu werten, der Zuschauer soll sich durch die unterschiedlich dargestellte Szenerie selbst ein Urteil über die scheinbar grundlose Verzweiflungstat bilden.
 
 

Abbildung DVD-Cover mit freundlicher Genehmigung von "Universal Music Entertainment GmbH"
www.universal-music.de

Tod eines Schülers; Abbildung DVD-Cover mit freundlicher Genehmigung von "Universal Music Entertainment GmbH" (www.universal-music.de)
Die "hessische Kleinstadttragödie" mit jeweils 60-minütigen Folgen war von Claus Peter Witt1) in dramaturgisch exzellent Szene gesetzt worden, der beispielsweise bereits bei den "Unverbesserlichen" oder "PS – Geschichten ums Auto" seine Handschrift hinterlassen hatte und als Routinier in Sachen Fernsehspielen und Serien gilt. Als Hauptdarsteller des begabten und sympathischen Schülers Claus Wagner trat der noch recht unbekannte Till Topf in Erscheinung, als seine Eltern, das Restaurantbesitzer-Ehepaar Horst und Yvonne Wagner, sah man Günter Strack und Eva Zlonitzky.
Das Fernsehspiel "Tod eines Schülers" hinterließ bei den Zuschauern einen nachhaltigen Eindruck, Stromberger selbst wurde 1981 mit dem Medienpreis "Goldene Kamera" sowie einem "Bambi" ausgezeichnet, 1983 folgte der begehrte "Grimme Preis" für seinen außergewöhnlichen problemorientierten Mehrteiler.
Einige Elternverbände übten jedoch massive Kritik. Diskutiert wurde vor allem, ob die Serie möglicherweise das Gegenteil dessen erreichte, was sie wollte, und Jugendliche zur Nachahmung animierte. Das "Zentralinstitut für Seelische Gesundheit" in Mannheim legte eine Statistik vor, nach der unmittelbar nach der Erstausstrahlung der Serie und nach ihrer Wiederholung im Folgejahr die Zahl der Jugendlichen, die sich auf Eisenbahnschienen das Leben nahmen, um 175 % gestiegen war. Das ZDF gab später zwei eigene Gutachten in Auftrag, die zu dem Ergebnis kamen, dass ein solcher Zusammenhang nicht beweisbar sei. (Quelle: www.fernsehlexikon.de)
Seit Anfang August 2009 ist der komplette Mehrteiler, dessen Thematik auch heute nichts an Brisanz verloren hat, als DVD im Handel erhältlich.

Der Inhalt der einzelnen Folgen (Quelle: www.fernsehserien.de)
 
Teil 1: Das fehlende Motiv (Erstausstrahlung: 18. Januar 1981, Länge 60 Minuten)
In einem Vorortzug werden die Gäste einer Festveranstaltung unsanft durcheinandergewirbelt. Trotz einer Notbremsung hat der Lokführer einen Mann überfahren. Kriminalkommissar Löschner (Hans Helmut Dickow), der am Unfallort ermittelt, vermutet einen Selbstmord. Er geht zu den Eltern (Günter Strack/Eva Zlonitzky) des toten Claus Wagner (Till Topf). Die halten einen Selbstmord jedoch für ausgeschlossen.
Text: Funk Uhr 3/1981, S. 33
 
Teil 2: Die Eltern (Erstausstrahlung: 25. Januar 1981, Länge 60 Minuten)
Im "La Chambrette", dem Feinschmeckerlokal der Wagners, herrscht Hochbetrieb. Claus, der sich mit einem Mädchen aufs Zimmer zurückgezogen hatte, setzt sich nur widerwillig an die Hammondorgel und unterhält, wie es sein Vater verlangt, die Gäste. Eines Tages wird den Eltern sein Zeugnis per Post zugestellt. Claus hatte in der Schule die Annahme verweigert, weil er sich zu schlecht beurteilt fühlte. Er bekommt Ärger …
Text: Funk Uhr 4/1981, S. 33
 
Teil 3: Die Lehrer (Erstausstrahlung: 1. Februar 1981, Länge 60 Minuten)
Die Schüler des Oberstufenkurses an der Gervinus-Schule werden allmählich nervös. Ein Jahr vor dem Abitur ist Oberstudienrat Zindelmann mit dem Stoff hoffnungslos in Rückstand geraten. Die Schüler brauchen wegen des "Numerus clausus" an den Universitäten gute Noten. Da fragt dann keiner danach, ob der Lehrer fähig gewesen ist oder nicht. Es werden Forderungen der Schüler laut, Oberstudienrat Zindelmann abzulösen.
Text: Funk Uhr 5/1981, S. 37
 
Teil 4: Die Mitschüler (Erstausstrahlung: 8. Februar 1981, Länge 60 Minuten)
Claus hat seine alte Schule verlassen. Zu Hause hört er nichts als Vorwürfe. Er jobt eine Weile, bis er einsehen muss, daß es so auch nicht geht. So entschließt sich Claus, auf einer anderen Schule das Abitur doch zu machen. Zusammen mit seinem neuen Klassenkameraden Kai holt er das Versäumte nach. Schnell gilt er als Streber. Kai zieht ihn in eine Rauschgiftgeschichte hinein.
Text: Funk Uhr 6/1981, S. 33
 
Teil 5: Die Freundin (Erstausstrahlung: 15. Februar 1981, Länge 60 Minuten)
In einer Discothek lernt Claus die 25jährige Telefonistin Inge Reitz (Ute Christensen) kennen. Er bringt sie abends nach Hause und am nächsten Morgen zur Arbeit. Aus dem Flirt wird ein Verhältnis, das bei Inge aber nicht tiefgeht: Sie findet Claus einfach nur nett. Sie ändert ihr Verhalten, als es zu einer Auseinandersetzung mit Claus' Mutter kommt.
Text: Funk Uhr 7/1981, S. 35
 
Teil 6: Claus Wagner (Erstausstrahlung: 22. Februar 1981, Länge 60 Minuten)
Claus Wagner hat an seine Schule einen Streik organisiert. Ziel der Aktion ist es, Lehrer Zindelmann abzuwählen. Claus muss sich schwere Vorwürfe seiner Eltern anhören. Es kommt zu einer Auseinandersetzung zwischen ihnen und der Freundin ihres Sohnes. In der Aula hält Claus eine flammende Rede gegen den umstrittenen Lehrer, kann ihn aber bei der Abstimmung nicht zu Fall bringen. Mit dem Zeugnis wird ihm die Rechnung für sein Engagement präsentiert. Aber Claus verweigert die Annahme des Zeugnisses, das er für ungerecht hält.
Text: Funk Uhr 8/1981, S. 37

Siehe auch Wikipedia, www.fernsehlexikon.de, www.fernsehserien.de
Weitere Links bei www.wunschliste.de

Link: 1) Wikipedia, 2) Beschreibung innerhalb dieser HP
3) Quelle: DER SPIEGEL 3/1981 vom 12.01.1981 in dem Artikel "SELBSTMORD – Tödliches Zickzack" bei www.spiegel.de

Die Schauspieler und ihre Rollen:
(weitere Darsteller siehe Internet Movie Database)
Till Topf

Till Topf; Copyright Virginia Shue

… spielte den Abiturienten Claus Wagner.
 
Geboren am 3. Juni 1962 in Berlin-Charlottenburg.
 
Topf wurde insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren durch einige TV-Produktionen als Darsteller einem breiten Publikum bekannt. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte er in der 1981 ausgestrahlten sechsteiligen Fernsehserie "Tod eines Schülers". Diese Fernsehreihe, die in jeder Folge den Weg in den Suizid eines Schülers aus einer anderen Sichtweise schildert, erzeugte eine große mediale Aufmerksamkeit und wurde mit der "Goldenen Kamera" ausgezeichnet. In der Verfilmung des Lion-Feuchtwanger-Romans "Die Geschwister Oppermann"1) (1983) konnte Till Topf ebenfalls in einer Hauptrolle überzeugen.
In den 1990er Jahren folgten zahlreiche Auftritte als Episodendarsteller in bekannten deutschsprachigen Fernsehserien, beispielsweise in dem Quotenrenner "Diese Drombuschs" (1985) sowie mehrfach in den Krimiserien "Der Alte", "Ein Fall für zwei" und "Derrick". Als letzte Aktivitäten vor der Kamera weist die "Internet Movie Database" das Jahr 1998 aus.
 
Quelle (überwiegend): Wikipedia (Stand Januar 2010)

Weitere Filme*) mit Till Topf
 
1) Link: Beschreibung innerhalb dieser HP
 
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der
Fotografin Virginia Shue (Hamburg) zur Verfügung gestellt. 
Das Copyright liegt bei Virginia Shue.

Günter Strack

Günter Strack 1986; Ausschnitt aus einem Foto anlässlich des Weihnachtskonzertes "Lieder öffnen unsere Herzen", veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt am 12. Dezember 1986;  Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, B 145 Bild-F074157-0035; Fotograf: Ludwig Wegmann / Datierung: 12. Dezember 1986 / Lizenz CC-BY-SA 3.0.

… spielte den Vater Horst Wagner.
 
Geboren am 4. Juni 1929 in Darmstadt,
gestorben am 18. Januar 1999 in Münchsteinach.
  
Kurzbiografie zu Günter Strack innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia sowie die Fanpage www.guenterstrack.de

Weitere Filme*) mit Günter Strack
 
Foto: Günter Strack 1986; Ausschnitt aus einem Foto anlässlich des Weihnachtskonzertes "Lieder öffnen unsere Herzen", veranstaltet vom Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems e. V. in der alten Oper Frankfurt am 12. Dezember 1986.

Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, B 145 Bild-F074157-0035;
Fotograf: Ludwig Wegmann / Datierung: 12. Dezember 1986 / Lizenz CC-BY-SA 3.0.
Genehmigung des Bundesarchivs zur Veröffentlichung innerhalb dieser Webpräsenz wurde am 11.10.2010 erteilt.
Originalfoto und Beschreibung:
Deutsches Bundesarchiv B 145 Bild-F074157-0035 bzw. Wikimedia Commons

Eva Zlonitzky … spielte die Mutter Yvonne Wagner.
 
Geboren am 12. Mai 1931 (nach anderen Quellen 1935) als Eva Zlonicky in Karwin bei Mährisch-Ostrau
(ehemals Tschechoslowakei, heute Karviná, Tschechien).
 
Die Tochter eines mährischen Diplomingenieurs absolvierte bis zum Abitur das Realgymnasium ehe sie sich an der "Theaterschule Hertha Genzmer" in Wiesbaden künstlerisch ausbilden ließ. 1953 vermittelte ihre Lehrerin sie an das "Hessische Staatstheater Wiesbaden" unter der künstlerischen Leitung von Detlof Krüger1). In den kommenden zwei Spielzeiten sah man Eva Zlonitzky an der Seite renommierter Kollegen wie Klaus Schwarzkopf, Erwin Kohlund, Margrit Winter, Max Nemetz, Katharina Brauren und Günter Strack. Zu ihren dort gespielten Rollen zählen unter anderem die Friedensgöttin in Giraudoux' "Der trojanische Krieg findet nicht statt"1), die Amelia in Lorcas "Bernarda Albas Haus"1) und die Norah in O'Neills "O Wildnis". Ab 1955 setzte sie ihre Theaterarbeit an Bühnen in Tübingen, Konstanz und Braunschweig fort. Schließlich ließ sich die Künstlerin in Hamburg nieder.
Bereits zu Wiesbadener Zeiten holte man Eva Zlonitzky für die zwei in Wiesbadener Ateliers entstandenen Kinofilme "Rosen aus dem Süden"2) (1954) und "Die goldene Pest"2) (1954) erstmals vor die Kamera. Später (seit 1963) sollte vor allem die Fernseharbeit Bedeutung in ihrer Karriere gewinnen. Eva Zlonitzky spielte seit Ende der 1960er Jahre in einer Reihe von überaus erfolgreichen Serien bzw. Mehrteiler durchgehende Rollen, darunter in drei Folgen von "Die Unverbesserlichen"3) (1969-1971; Rolle "Elke"), "PS"1) (1974/75) , "Tod eines Schülers" (1981), und "Diese Drombuschs"1) (1993). Regie führte dort in der Regel ihr Ehemann Claus Peter Witt1). In weiteren ZDF-Erfolgsserien wie "Die Schwarzwaldklinik" und "Das Traumschiff" übernahm sie Gastrollen.
 
Quelle (vorwiegend): Wikipedia

Weitere Filme*) mit Eva Zlonitzky
 
Link: 1) Wikipedia, 2) Filmlexikon, 3) Beschreibung innerhalb dieser HP

Hans Helmut Dickow

Hans Helmut Dickow; Copyright Werner Bethsold

… spielte den Kriminalhauptmeister Löschner.
  
Geboren am 14. April 1927 in Dresden,
gestorben am 18. Dezember 1989 in Stuttgart.
 
Kurzbiografie zu Hans Helmut Dickow innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia

Weitere Filme*) mit Hans Helmut Dickow

Foto: © Werner Bethsold
Das Foto entstand 1987 während einer Hörspielproduktion.

Ute Christensen … spielte die Inge Reitz, Freundin von Claus Wagner
  
Geboren am 21. Dezember 1955 als Ute Schernau in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern).
 
Nach der mittleren Reife besuchte sie dreieinhalb Jahre die Schauspielschule Rostock und erhielt 1974 ein Engagement am "Volkstheater Rostock". Sie veranstaltete Brecht-Abende und wirkte in einigen Filmen mit.
Im Kofferraum ihres Freundes und späteren Ehemannes Alain Christensen flüchtete sie 1975 in den Westen. Sie hielt sich zunächst in Paris auf und ließ sich 1976 in der Bundesrepublik nieder. Bühnenrollen führten sie Ende der 1970er Jahre an die "Landesbühne Hannover" und an das "Theater Aachen".
Ute Christensen hatte bereits während der 1980er Jahre in einigen Filmen und Fernsehproduktionen mitgewirkt, sich aber ab den 1990er Jahren etwas rar gemacht. Sie war dabei u.a. in einigen Folgen von " Der Alte" und " Derrick" zu sehen. Sie wirkte in dem mehrteiligen Fernsehspiel " Tod eines Schülers" (1981) mit, in dem sie die Rolle der Freundin übernahm,
zeigte sich in der beliebten TV-Serie "Ich heirate eine Familie"1) (1983), in "Pan Tau – der Film"2) (1988) übernahm sie die Rolle der Mutter Hanna.
In der "Tatort"-Folge "Peggy hat Angst"3) (1983) mit Hannelore Elsner musste Ute Christensen mit ihrer Kollegin einen Mord am Telefon spielen, bei dem nur ihre Schreie aus dem Telefonhörer zu hören waren. Das Ganze wirkte so "echt", dass einige Zuschauer nach der Ausstrahlung beim damaligen SWF (der diesen "Tatort" produzierte) anriefen und fragten, ob da am Telefon wirklich jemandem Leid zugefügt worden sei, um solche Schmerzensschreie produzieren zu können. Danach erlebte man sie noch in den "Tatort"-Episoden "Eine Million Mäuse"3) (1998) und "Rosen für Nadja"3) (1998).
Ute Christensen verlegte sich nun aufs Schreiben, verfasste Drehbücher für Fernsehserien wie "Niedrig und Kuhnt"1) oder "Streit um Drei"1).
 
Quelle: Wikipedia (Stand Januar 2010/April 2015)

Weitere Filme*) mit Ute Christensen
 
Link: 1) Wikipedia, 2) filmportal.de, 2) tatort-fundus.de

Helga Grimme … spielte eine Lehrerin.
  
Geboren 1940 in Rostock.
 
Helga Grimme erhielt ihre Ausbildung an der "Hochschule für Musik und Theater" in Hamburg. Nach Engagements in Lübeck, Köln und Mannheim kam sie 1990 an das "Staatstheater Stuttgart". Dort spielte sie in Inszenierungen von Jürgen Bosse1) die Dame in Bernard-Marie Koltčs'1) "Roberto Zucco" und die Grace in "Der Wunderheiler" von Brian Friel1). Unter der Intendanz von Friedrich Schirmer1) begann ihre regelmäßige Zusammenarbeit mit Elmar Goerden1). Sie war u.a. in seinen Inszenierungen "Blunt oder Der Gast"2) von Karl Philipp Moritz1) als das Weib Gertrude, die Königin Elisabeth in Friedrich Schillers "Maria Stuart"1) und die Frau Hudetz in "Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth1) zu sehen. In seiner "Hedda Gabler"-Inszenierung1) spielte sie das Fräulein Tesman. Mit dieser Rolle kam sie 2001 ans "Bayerische Staatsschauspiel".
In Stuttgart spielte Helga Grimme darüber hinaus die Mutter Elise, Witwe in "Der Pelikan" von August Strindberg1) (1996, Regie Christian Pade1)), die Schauspielerin in "Bleiche Mutter, zarte Schwester" von Jorge Semprůn1) (1996, Regie Matthias Merkle1)), die Senora in Max Frischs "Andorra"1) (Regie Crescentia Dünßer/Otto Kukla) und die Ada in "Überleben" von Judith Herzberg1) (Regie Stephan Kimmig1)). Sie war die Petra von Kant in Rainer Werner Fassbinders "Die bitteren Tränen der Petra von Kant"1) und die Ada Freifrau von Stetten in Ödön von Horváths "Zur schönen Aussicht"1), beides unter der Regie von Erich Sidler1).
Daneben Film- und Fernsehproduktionen, 2001 war sie in dem Film "Es ist Zeit" von Erika Schamoni (→ www.morgenpost.de) und 2002 in "Wenn der Richtige kommt"3) von Stephan Hillebrandt und Oliver Paulus zu sehen.
 
Quelle: bayerischesstaatsschauspiel.de (Seite nicht mehr abrufbar)
 
Seit 2007 widmet sich Helga Grimme der Fotografie und entwickelte eine malerisch fotografische Technik. Ihre Arbeiten mit Motiven von der Ostsee, aus Japan und dem "Luisenpark" in Mannheim präsentiert sie im Rahmen von Ausstellungen. Ihr Bildband mit dem Titel "Duojing – Das Teehaus" erschien 2011 anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Chinesischen Gartens1) im Mannheimer "Luisenpark"1) → www.morgenweb.de.

Weitere Filme*) mit Helga Grimme
 
Link: 1) Wikipedia, 2) www.buecher-wiki.de, 3) www.film-zeit.de

Rolf Henniger … spielte einen Lehrer.
  
Geboren am 30. August 1925 in Erfurt,
gestorben am 15. August 2015 in Berlin.
 
Henniger, der sich während seiner Schauspielerkarriere vornehmlich dem Theater verpflichtet sah, wirkte in verschiedenen Kinoproduktionen sowie zahlreichen Fernsehfilmen mit, darunter in Kriminalreihen wie "Der Alte", "Der Kommissar" und "Sonderdezernat K1". Seine bekannteste Rolle war die des "Königs Gunther" in der zweiteiligen, für das Kino realisierten Nibelungenverfilmung1) von Harald Reinl aus den Jahren 1966/1967. Bereits in den 1950er Jahren hatte er beispielsweise für Arthur Maria Rabenalts Literaturadaption "Alraune"1) (1952) oder Rolf Hansens Kassenschlager "Sauerbruch – Das war mein Leben"1) (1954) vor der Kamera gestanden. Auch in dem prominent besetzten Melodram "Geliebte Feindin"1) (1955) trat er als Hauptmann Jules Ambéry mit einer prägnanten Nebenrolle in Erscheinung.
Hennigers letzte Arbeit für den Film war der TV-Zweiteiler "Ende der Unschuld"1) (1991), der die Arbeiten des deutschen Uranvereins im Zweiten Weltkrieg thematisiert; hier verkörperte er den Kernphysiker und Hochschullehrer Walther Gerlach1).  
 
Der 1964 mit dem "Berliner Kunstpreis"1) ausgezeichnete Künstler leitete zwischen 1977 und 1982 den Studienbereich "Schauspiel" an der Essener "Folkwang-Schule".
Henniger war mit der Schauspielerin Eva Katharina Schultz1) (1922 – 2007 ) verheiratet.
 
Quelle (teilweise): Wikipedia (Stand Januar 2010)
 
Artikel zum Theaterwirken bei tls.theaterwissenschaft.ch

Weitere Filme*) mit Rolf Henniger
 
1) Link: Wikipedia

Klaus Herm … spielte einen Lehrer.
 
Geboren am 13. Januar 1925 in Berlin,
gestorben am 24. Mai 2014 in Berlin.
  
Kurzbiografie zu Klaus Herm innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia
 
Weitere Filme*) mit Klaus Herm
Dieter (Dietmar) Mues

Dieter (Dietmar) Mues; Copyright Virginia Shue

… spielte einen Lehrer.

Geboren am 21. Dezember 1945 als Joachim Dietmar Mues in Dresden,
gestorben am 12. März 2011 in Hamburg.

Kurzportrait zu Dietmar Mues innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia

Weitere Filme*) mit Dieter (Dietmar) Mues
 
 
 
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der
Fotografin Virginia Shue (Hamburg) zur Verfügung gestellt. 
Das Copyright liegt bei Virginia Shue.

Lieselotte Quilling … spielte eine Lehrerin.
  
Geboren am 24. November 1921 in Frankfurt am Main,
gestorben am 16. Juni 1997 im oberpfälzischen Pentling.
 
  Kurzbiografie zu Lieselotte Quilling innerhalb dieser Homepage
 
Siehe auch Wikipedia

Weitere Filme*) mit Lieselotte Quilling

Hans Weicker … spielte einen Lehrer.
 
Hans Weicker wirkte seit Mitte der 1960er Jahre in zahlreichen Fernsehproduktionen mit, so unter anderem als Monteur Wüller in der Serie "PS – Geschichten ums Auto"1) (1975/76) und als Hermann Eurich in insgesamt neun Folgen der ZDF-Erfolgsserie "Diese Drombuschs"1) (1990–1994).
Aktuell sieht man ihn zur Spielzeit 2015/16 am "Staatstheater Darmstadt" in "Loriots gesammelte Werke", so schrieb die "Frankfurter Allgemeine" unter anderem: "Vor allem Hans Weicker hat einen großen Abend. Er spielt hinreißend vernuschelt mit einer hessischen Grundverdrossenheit, er ist mal Ekel, mal geschurigelter Pantoffelheld." → www.iris-stromberger.de.

Weitere Filme*) mit Hans Weicker
 
Link: 1) Wikipedia

*) Link: Internet Movie Database
Um zur Seite der TV-Serien zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de