12.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
31.12.2019 |
Noch kurz vor dem Jahreswechsel ist die traurige Nachricht zu vermelden,
dass der beliebte Volksschauspieler Jan Fedder am 30. Dezember 2019
im Alter von 64 Jahren in Hamburg gestorben
ist. "Um 18:47 Uhr ist der Hamburger Ehrenkommissar Jan Fedder tot in seiner Wohnung gefunden
worden", teilte ein Polizeisprecher der " Deutschen Presse-Agentur" mit. Zuvor war bereits
ein Rettungswagen zu Fedders Wohnung im Hamburger Stadtteil
"St. Pauli"1) gerufen
worden, berichtete die
"Bild"-Zeitung. Der Sohn eines Kneipenwirts und einer Tänzerin
startete seine schauspielerische Karriere auf der Bühne, doch erst Anfang der 1980er Jahre gelang
es ihm mit der Figur des schnoddrigen Bootsmaat Pilgrim in dem
preisgekrönten Kinoklassiker "Das Boot"1) (1981) Aufmerksamkeit
zu erregen. Es folgten weitere Fernsehauftritte, in denen sich Fedder als norddeutscher
Charaktertyp empfahl, Anfang der 1990er Jahre erhielt er dann eine Rolle,
die untrennbar mit seinem Namen verbunden bleibt in dem
Dauerbrenner "Großstadtrevier"1)
mimte er seit 1992 den Dirk Matthies, Polizist mit großem Herz und
"Kodderschnauze". Auch mit einer weiteren Serie spielte er sich in
die Herzen seines Publikums, seit 1997 trat er an der
Seite von Peter Heinrich Brix1)
in den norddeutschen, humorigen Geschichten "Neues
aus Büttenwarder"1) als
Bauer Kurt Brakelmann auf, der seinen Freund Arthur "Adsche" Tönnsen
(Brix) immer wieder auszustechen versucht, in Krisensituationen mit diesem aber entgegen aller
vermeintlicher Feindseligkeit zusammenhält. Fedders darstellerische Kunst lässt sich jedoch nicht nur auf das Serien-Image
festlegen, mit den Jahren entwickelte sich der Volksschauspieler zu einem
ernst zu nehmenden Charaktermimen. Vor allem vier Siegfried Lenz1)-Verfilmungen sind zu
nennen, in denen Fedder zu überzeugen wusste: Als arbeitsloser Schiffsinspektor und Taucher Jan Hinrichs
in "Der Mann im Strom"2) (2006),
als Kapitän Johann Freytag in "Das Feuerschiff"2) (2008),
als Fischmeister Frank Wittmann in "Die Auflehnung"2) (2010)
und als Vater Harald in "Arnes
Nachlass"1) (2013). Fedder, der am 14. Januar 2020 65 Jahre alt geworden wäre, hinterließ Ehefrau Marion, die er 2000 geheiratet hatte. NDR-Intendant Lutz Marmor1) bezeichnete Feder als einen "echten Volksschauspieler": "Ich bin traurig. Jan Fedder war ein Norddeutscher durch und durch: ehrlich, echt, direkt, manchmal raubeinig, aber im Kern herzlich", sagte er anlässlich des überraschenden Todes. " Er verkörperte verschmitzte Typen genauso überzeugend wie melancholische und wortkarge Menschen." Der NDR habe Jan Fedder viel zu verdanken, die Zuschauerinnen und Zuschauer hätten ihn geliebt. "Der Tod dieses einzigartigen Schauspielers hinterlässt eine große Lücke. Mein Mitgefühl gilt vor allem seiner Frau." → www.ndr.de; siehe auch die Nachrufe bei spiegel.de, www.focus.de, tagesschau.de Link: 1) Wikipedia, 2) tittelbach.tv |
18.12.2019 | Wie aus einer (mir vorliegenden) Todesanzeige hervorgeht, starb der Schauspieler Udo Vioff bereits am 18. Februar 2018 wenige Wochen nach seinem 86. Geburtstag. |
14.12.2019 |
Erneut ist der Tod eines beliebten und geschätzten Schauspielers zu
beklagen, am 13. Dezember 2019 starb im Alter von 87 Jahren in Hamburg Gerd Baltus. Seine Karriere begann
ohne jegliche schauspielerische Ausbildung ab 1953 am "Deutschen Schauspielhaus"1) in
Hamburg bei Albert Lippert1) bzw. Gustaf Gründgens, nach
Engagements in Bonn und Berlin und gehörte er zwischen 1959 und 1966 zum Ensemble
der "Münchner Kammerspiele"1),
war zudem eine Zeitlang Mitglied des Hamburger "Thalia Theaters"1).
Bereits während
seiner Zeit am Theater war Baltus ab Anfang der 1960er Jahre in
den verschiedensten TV-Produktionen auf dem Bildschirm präsent und avancierte
rasch zu einem beliebten Darsteller. 1964 feierte er mit seiner
Rolle des dekadenten Leutnants Beckerath in Rolf Thieles Thomas-Mann-Verfilmung
"Wälsungenblut"1) auf der Leinwand einen großen Erfolg, Publikum und Kritiker waren
begeistert und Baltus wurde für seine Leistung mit dem "Deutschen Filmpreis"1) als
"Bester Nachwuchsschauspieler" ausgezeichnet. Mitte der 1970er Jahre kehrte
Baltus dem Theater den Rücken und konzentrierte sich vornehmlich auf
die Arbeit vor der Kamera. Bald war er vom Bildschirm nicht mehr
wegzudenken, überzeugte in Serien, Mehrteilern und
Einzelproduktionen immer wieder mit seinem eindrücklichen Spiel und "galt bisweilen als einer der meistbeschäftigten Schauspieler der TV-Branche",
wie www.zeit.de
in einem Nachruf schrieb. Seine Stärke war die Verkörperung schwieriger Individualisten und
Sonderlinge, Baltus gab gehörnte Ehemänner, liebenswerte Biedermänner aber
auch doppelbödige Charaktere und begeisterte das Publikum vor allem mit seiner
vergrübelten "Behäbigkeit". Daneben arbeitete Baltus
umfangreich als Hörspiel- und Hörbuchsprecher, wurde wegen seiner präzisen Sprache und gekonnten Betonung
gerühmt. Seit 45 Jahre war Baltus mit der Moderatorin und Schauspielerin Brigitte Rohkohl1) verheiratet und lebte mit ihr in Hamburg. Privat galt er als zurückhaltend, sprach ungern über sich selbst und mied weitgehend die Öffentlichkeit. → Nachrufe unter anderem bei spiegel.de, www.zeit.de Link: 1) Wikipedia |
08.12.2019 |
Bestürzung rief die Nachricht hervor, dass der beliebte Schauspieler Wolfgang Winkler, der zuletzt
mit seiner zweiten Ehefrau Marina in Berlin-Karow1)
lebte, nicht mehr unter uns weilt. Laut Medienberichten vom 7. Dezember 2019
sei er wenige Tage zuvor im Alter von 76 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung verstorben.
Der im sächsischen Görlitz1)
geborene, gelernte E-Lokführer avancierte nach einer Ausbildung an der "Hochschule für Film und Fernsehen"1)
in Potsdam-Babelsberg sowohl auf der Bühne als auch bei Film- und
Fernsehen zu einem vielbeschäftigten Darsteller, doch so richtig
populär wurde Winkler ab 1996 mit seiner Dauerrolle des
Hauptkommissars Herbert Schneider in den vom MDR produzierten "Polizeiruf 110"-Folgen1) aus Halle.
Seither löste er an der Seite von Hauptkommissar Schmücke (Jaecki Schwarz)
so manchen kniffligen Fall, war der ruhige und bodenständige, manchmal grummelige Gegenpol zu
seinem Partner Schmücke, musste aber auch so manches Mal dessen besseren
"Riecher" akzeptieren. Der erste Fall mit dem Duo Schmücke/Schneider1) hieß "Der Pferdemörder"1)
und ging am 17. März 1996
auf Sendung, weitere spannende Episoden sollten im Laufe der Jahre folgen. Ein letztes Mal begeisterte
das "Traumpaar" Schmücke/Schneider die Zuschauer in der Story
"Laufsteg in den Tod"1)
(EA: 03.03.2013), mit 9,37 Millionen Zuschauern war dieser 50. Fall die erfolgreichste
Episode seit fast 20 Jahren und die dritterfolgreichste Folge überhaupt.
Die Figur des Herbert Schneider ließ Wolfgang Winkler wenig Zeit für
andere interessante Aufgaben, doch immer wieder mal sah man ihn auch in
anderen TV-Produktionen oder sporadisch auf der Leinwand, wo er in jüngerer Zeit
in "Heinrich
der Säger"1) (2001),
"Die
Männer der Emden"1) (2012)
und
"Das richtige Leben"2) (2015)
mitwirkte.
Seit 31. März 2015 konnte Winkler einmal mehr als Ermittler punkten, in der
humoristischen ARD-Krimiserie "Rentnercops"1)
mit dem Untertitel "Jeder Tag zählt" präsentierte er sich als
pensionierter Kriminalhauptkommissar Günter Hoffmann, der zusammen mit
seinem ebenfalls in die Jahre gekommenen Kollegen Kriminalhauptkommissar
Edwin Bremer alias Tilo Prückner aufgrund von Nachwuchsproblemen in das
Polizeidezernat in Köln-Mülheim berufen wurde und nun gemeinsam
mit Bremer auf Verbrecherjagd ging. Nach drei Staffeln bzw. der 40. Folge
"Wer einmal lügt"3) (EA: 02.01.2019) verließ Winkler auf eigenen
Wunsch die Serie, mit dem Beginn der Dreharbeiten zur 4. Staffel übernahm
Peter Lerchbaumer1)
den Part des KHK Günter Hoffmann. Eine seiner letzten Bühnenrollen war
zur Spielzeit 2014/15 die Figur des Estragon in dem
Beckett-Klassiker "Warten auf Godot"1) am "Neuen Theater" in Halle,
Winklers Partner waren Jaecki Schwarz (Lucky),
Reinhard Straube1)
(Wladimir) und Hilmar Eichhorn1)
(Pozzo). → Siehe auch die Nachrufe bei www.mdr.de,
www.tagesspiegel.de,
www-zeit.de Link: 1) Wikipedia, 2) filmportal.de, 3) fernsehserien.de |
11.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
10.11.2019 |
Am 7. November 2019 starte in den Kinos ein beeindruckendes, rund
100-minütiges filmisches Porträt von Dominik Wessely1)
über den großartigen Mario Adorf mit dem Titel "Es hätte schlimmer kommen können Mario Adorf"2).
"Adorf, der über 200 Rollen gespielt hat, im Italo-Western ebenso wie im neuen deutschen Kino,
kommt uns in diesem Film sehr nahe: In Begegnungen mit Kolleginnen wie Senta Berger wird die Zeit in Hollywood lebendig,
in Rom sehen wir ihn glücklich in seiner zweiten Heimat. Doch neben den interessanten filmhistorischen Exkursen,
etwa im Gespräch mit Regisseurin Margarethe von Trotta1), ist es vor allem die unmittelbare Begegnung mit
der starken, fesselnden Persönlichkeit Adorfs, die diesen Film so sehenswert macht."
notiert www.mdr.de.
Und berlinale.de
schreibt: "Ein Film über einen leidenschaftlichen Menschen und Schauspieler, der seine Sicht auf die Welt, seinen Beruf, die Liebe
und das Älterwerden sympathisch und selbstironisch zu skizzieren weiß." Fremde Links: 1)Wikipedia, 2) filmportal.de |
10.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
13.10.2019 |
Die Trauerfeierlichkeiten für Karel Gott,
dem größten Idol seines Heimatlandes Tschechien, begannen am
Freitag, den 11. Oktober 2019 in Prag: Zunächst konnten nicht nur Fans auch aus Deutschland waren viele angereist dem
Verstorbenen die letzte Ehre erweisen. Sein Leichnam war im großen Saal des "Sophien-Palais"
("Palais ofνn"),
einem der wichtigsten kulturellen Zentren tschechischen Hauptstadt,
öffentlich aufgebahrt worden. Umgeben von einer Ehrenwache der tschechischen
Armee konnten die Menschen (es sollen knapp 50.000 gewesen sein) Blumen niederlegen und
sich in ein Kondolenzbuch einschreiben. "Vor dem Palais bildeten sich kilometerlange Schlangen, die bis
ans gegenüberliegende Moldauufer reichten. Aus Kapazitätsgründen werden voraussichtlich nur einige Zehntausend Menschen
am Sarg vorbeigehen können. Polizei und Rettungskräfte sind mit einem Großaufgebot im Einsatz. Helfer
des Roten Kreuzes teilen Kaffee an die Wartenden aus. Die Stadtverwaltung verstärkt eigens für den Anlass
den öffentlichen Nahverkehr und sperrt Teile der Prager Innenstadt." vermeldete
die "Tagesschau"1)
→ tagesschau.de. Der Samstag (12.10.2019) war dann zum nationalen Staatstrauertag erklärt worden, der Trauergottesdienst, welcher auf Großbildleinwänden auf dem Hradschiner Platz sowie live im Fernsehen übertragen wurde, fand im "Veitsdom"1) auf der Prager Burg1) statt die Fahnen hingen auf Halbmast. Neben Karel Gotts Witwe Ivana und den vier Töchtern nahmen Hunderte geladene Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft, darunter Staatspräsident Milo Zeman1), Premierminister Andrej Babi1), die Sänger Patrick Lindner1) und Gunther Emmerlich1), Komponist Ralf Siegel1), Fußball-Legende Antonνn Panenka1) und der tschechische Tennisspieler Radek těpαnek1) am Requiem teil, das vom Prager Erzbischof Dominik Duka1) zelebriert wurde. Dieser sagte unter anderem, Karel Gott habe Millionen seiner Zuhörer mit Freude erfüllt, bei sich zu Hause und im Ausland. "Wir wollen Gott für das Geschenk des Lebens danken, wie es das Geschenk des Meisters eines war." Der Sarg war während der Messe neben einer tschechischen Flagge und einem großen Porträt vor dem Altar aufgebahrt. Freunde des Verstorbenen wie die Schauspieler Dagmar Vekrnovα-Havlovα1), Witwe von Vαclav Havel1), Jiřina Bohdalovα1) und Jiřν Bartoka1) kamen zu Wort. Musikalisch begleiteten Tenor tefan Margita und Sopranistin Eva Urbanovα1) die Messe, Pop-Sängerin Lucie Bνlα1) interpretierte das berühmte Lied "Ave Maria"1), das bereits in den 1960er Jahren von Karel Gott gesungen wurde. Zum Schluss erklang in der Kathedrale die Stimme Karel Gotts in einer Aufnahme aus dem Jahre 1974 damals hatte er zur weltweit bekannten Melodie des Gospelsongs "Amazing Grace"1) einen tschechischen Text eingespielt. Nach Medienberichten soll der Leichnam des international gefeierten Künstlers eingeäschert werden, die letzte Ruhestätte ist derzeit nicht bekannt. Fremde Links: 1) Wikipedia |
07.10.2019 |
Nicht nur die deutsche Leichtathletik trauert um Martin
Lauer, der am 6. Oktober 2019 im Alter von 82 Jahren starb.
Seine Leistungen als Spitzensportler bleiben unvergessen, anderem anderem gelangen ihm am 7. Juli 1959
im Zürcher "Stadion
Letzigrund"1) innerhalb einer Dreiviertelstunde in zwei
Hürden-Läufen drei Weltrekorde, ein Jahr später gewann er die Olympische
Goldmedaille mit der deutschen Sprintstaffel. Nach einer schweren
Blutvergiftung, verursacht durch eine verunreinigte Injektionsspritze, die
fast zur Amputation des Beines geführt hätte, musste Lauer anschließend
seine sportliche Karriere beenden und wandte sich der Schlagerbranche zu. Ab 1962
trat er zunächst als Country-Sänger auf, war dann mit deutschsprachigen
Western-Liedern, in denen er das Bild des freien Cowboys besang, überaus
erfolgreich. 1962 hörte man von ihm "Die letzte Rose der Prärie",
"Sacramento" sowie "Die blauen Berge", 1964 besang
er "Sein bestes Pferd" und saß "Am Lagerfeuer", 1965 schließlich
fuhr mit dem "Taxi nach Texas". Bis 1966 war Lauer regelmäßig in
den deutschen Hitlisten vertreten, insgesamt wurden etwa sechs Millionen
seiner Platten verkauft, zudem trat er in mehreren Fernsehshows zusammen mit
populären Künstlern wie Lou van Burg,
Udo Jürgens
oder Peter Alexander auf.
Der studierte Maschinenbau-Ingenieur lebte mit seiner Familie in mittelfränkischen Lauf an der Pegnitz1) und
hinterließ seine Ehefrau Christa, einen Sohn und eine Tochter sowie
drei Enkelkinder → Nachruf unter anderem bei sueddeutsche.de. Fremde Links: 1) Wikipedia |
03.10.2019 |
Bestürzung rief die Nachricht hervor, dass der hochgeschätzte Sänger Karel Gott
in der Nacht zum 1. Oktober 2019 in Prag seiner Krebserkrankung
erlegen ist. Im September 2019 gab der inzwischen 80-Jährige am 14. Juli hatte er diesen runden Geburtstag begehen können bekannt, dass bei
ihm akute Leukämie1)
diagnostiziert worden sei. Der im westböhmischen Pilsen1)
geborene Tscheche und ausgebildete Tenor feierte seit den 1960er Jahren nicht
nur in seiner Heimat, der ehemaligen Tschechoslowakei, sondern auch über
Jahrzehnte international Erfolge. Vor allem in Deutschland wurde der Mann mit
der klingenden Stimme, dessen tschechischer Akzent bei uns zum Markenzeichen wurde, ungemein populär. Titel wie
"Weißt Du wohin?" (1969), eine Coverversion der "Schiwago"1)-Melodie von
Maurice Jarre1),
"Das Mädchen aus Athen" (1978), "Bαbička" (1979), "Fang das Licht" (1985, im Duett mit Darinka Rolincovα) oder
"Nie mehr Bolero" (1990) gerieten zu Ohrwürmern. Spätestens seit seinem Titelsong "Die
Biene Maja"1) (1976) für die
deutsche Fassung der deutsch-japanischen TV-Zeichentrickserie "Die
Biene Maja"1) wurde er auch der jüngeren Generation
zum Begriff.
Sein Repertoire war reich gefächert, mit seinen Liedern, die von
Schlagern, Country-Music und Volksliedern bis hin zu italienischen Canzonen und Opern-Arien
reichen, füllte er die Konzertsäle der Welt und war ein
gern gesehener Gast bei vielen Fernsehshows und Veranstaltungen. Es gab kaum
ein Land auf unserem Globus, wo die "Goldene Stimme aus Prag" nicht auf der Bühne stand,
rund sechs Jahrzehnte
war der Künstler einer der erfolgreichsten Sänger und Entertainer
Europas und gehörte zu den bedeutenden Persönlichkeiten der tschechischen
Musikszene. Es gibt keine offiziellen Angaben über die Anzahl seiner
verkauften Tonträger, Schätzungen zufolge sollen es mehr als 50 Millionen
sein. In seinem Heimatland Tschechien nannten ihn die Menschen "Mistr" ("Meister"), ein Ehrentitel, der vor ihm nur an den Reformator Jan Hus1) vergeben wurde, wie der MDR in einem Nachruf schrieb. Der tschechische Staatspräsident Milo Zeman1) sagte, der Tod Karel Gotts sei eine "ungeheuer traurige Nachricht für unser ganzes Land". Er sei "ein wirklicher Künstler" gewesen, "der sein Leben anderen geschenkt hat". Auch der tschechische Ministerpräsident Andrej Babi1) äußerte sich zum Ableben des Künstlers und bezeichnete ihn als einen der größten Tschechen. Mit seinen Liedern habe ihn Karel Gott seit seiner Jugend begleitet, so der 65-jährige Politiker. (Quelle: www.mdr.de) Siehe auch die Nachrufe bei tagesschau.de, sueddeutsche.de, spiegel.de, tagesspiegel.de, faz.net Fremde Links: 1) Wikipedia |
09.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
24.09.2019 |
Im September sind zwei Schauspieler von uns gegangen, die sich den
Fernsehzuschauern vor allem durch Serien eingeprägt haben:
|
08.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
17.08.2019 |
Am 16. August 2019 starb im Alter von 79 Jahren in seinem Haus im kalifornischen Los Angeles der US-amerikanische
Schauspieler und Filmregisseur Peter Fonda1) an den Folgen seiner
Lungenkrebserkrankung. Der Sohn des legendären Henry Fonda (1905 1982) und
jüngere Bruder von Jane Fonda1) hat vor allem mit
dem von Dennis Hopper1) in
Szene gesetzten Roadmovie "Easy Rider"1) (1969) Filmgeschichte
geschrieben, sein Name bleibt untrennbar mit der Figur des langhaarigen Bikers
Wyatt sowie mit dem von "The Byrds"1) interpretierten Song
"Born
to Be Wild"1) verbunden. Bei tagesschau.de
kann man lesen: "Dass Fonda mit diesem Song so stark in Verbindung gebracht wird ist folgerichtig, denn Fonda, der
"Easy Rider" mitproduzierte und schrieb, wählte auch die Lieder aus, die den Soundtrack zu dem Film bildeten.
"Easy Rider" war einer der ersten Filme, der nicht mit einem eigenen komponierten Soundtrack arbeitete,
sondern populäre Musik aus der Gegenwart benutzte.
Zusammen mit Dennis Hopper und Jack Nicholson fuhr Fonda durch die Südstaaten der USA. Auf der Suche nach dem Amerika,
das die Freiheit verspricht.
Verglichen mit seinen Filmkollegen Dennis Hopper und Jack Nicholson startete Fondas Karriere nicht so durch.
Er arbeitete weiter als Regisseur und Schauspieler, vor allem trat er in Nebenrollen auf. Beachtung fand seine Darstellung in dem Drama
"Ulee's Gold"1) von 1998, die ihm
eine Oscar-Nominierung bescherte."
Siehe auch die Nachrufe bei sueddeutsche.de,
www.welt.de,
www,focus.de,
www.spiegel.de,
www.zeit.de Fremde Links: 1) Wikipedia |
07.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
06.07.2019 |
Am 2. Juli 2019 starb im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls
die Schauspielerin Liz Verhoeven.
Aufgewachsen in einem künstlerischen Elternhaus ihr
Vater war der legendäre Schauspieler und Regisseurs Paul Verhoeven (1901 1975),
ihre Mutter die Theaterschauspielerin Doris Kiesow1) (1902 1973) ergriff auch Lis Verhoeven
ebenso wie ihr 1938 geborener jüngerer Bruder Dr. Michael Verhoeven1),
Ehemann von Senta Berger, den Schauspielerberuf bzw. machte sich als
Regisseurin einen Namen. Sie stand seit den 1950er Jahren zwar immer wieder
vor der Kamera und wirkte vornehmlich in TV-Produktionen mit, ihre ganze Liebe widmete Lis Verhoeven jedoch dem Theater sowie
der Ausbildung des Schauspielernachwuchses. Seit 1983 war sie auch als freischaffende
Regisseurin tätig, zuletzt leitete sie von 1994 bis 2000 als Intendantin die
"Kreuzgangspiele
Feuchtwangen"1) und führte
auch dort mehrfach Regie. Darüber hinaus erfreute die Wahlberlinerin das Publikum immer wieder mit literarischen Lesungen,
beispielsweise aus den Werken von Werner Bergengruen1),
Anton Tschechow1)
und Siegfried von Vegesack1),
zudem stand sie wiederholt im Synchronstudio.
Lis Verhoeven war Anfang der 1960er kurze Zeit mit ihrem Kollegen Mario Adorf
verheiratet. Aus der Verbindung stammt die 1963 geborene gemeinsame Tochter
Stella Adorf1),
die sich inzwischen zu einer anerkannten Schauspielerin entwickelt hat und
somit die Tradition des Verhoeven-Clans fortsetzt. Siehe auch die Nachrufe
unter anderem bei www.zeit.de,
stern.de Link: 1) Wikipedia |
04.07.2019 |
Zwei beliebte Künstler sind von uns gegangen:
|
06.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
22.06.2019 |
Am 20. Juni 2019 starb in Wien im Alter von 82 Jahre überraschend der
2006 zum "Kammerschauspieler"1)
ernannte Peter Matić,
der sich vor allem auf der Bühne einen Namen als herausragender
Charakterdarsteller machte und für seine Leistungen mehrfach ausgezeichnet
wurde. Nach seinem Debüt (1960) am "Theater
in der Josefstadt"1) sowie weiteren
Engagements an verschiedenen Theatern gehörte er seit 1994 bis zuletzt zum
Ensemble des Wiener "Burgtheaters"1).
Der Wiener zeigte seine schauspielerische Kunst an vielen namhaften deutschsprachigen Theatern, etwa in
Berlin an der "Deutschen Oper"1),
am "Theater des Westens"1)
und am "Renaissance Theater"1), man erlebte ihn am
"Schauspiel Frankfurt"1), an der "Bayerischen Staatsoper"1),
wiederholt bei den "Salzburger
Festspielen"1) sowie bei den
"Festspielen
Reichenau"1), deren Aufführungen
er stets bereicherte. Darüber hinaus übernahm er vielfältige Aufgaben vor
der Kamera, sowohl in Kino- als auch in Fernsehproduktionen.
Parallel zu seiner Arbeit für Theater und Film betätigte sich der Schauspieler seit
den 1960er Jahren als Sprecher für den Rundfunk und wirkte mit
seiner unverwechselbaren, sonoren Stimme an einer Vielzahl von Hörspielen für den ORF
bzw. andere Sendeanstalten mit, widmete sich zudem in den letzten Jahren verstärkt
ambitionierten Audio-Produktionen. Als Synchronsprecher war er ebenfalls
gefragt, beispielsweise lieh er seit 1982 bzw. dem preisgekrönten Biopic
"Gandhi"1)
dem britischen Charakterdarsteller Ben Kingsley
seine Stimme, zuletzt als Adolf Eichmann1) in dem Drama "Operation
Finale"1) (2018). Seit der Premiere am 24. Februar 2019 hatte Matić am "Burgtheater" als Rabbi bzw. Obsthändler Menkes in Christian Stückls1) Inszenierung des Schauspiels "Hiob" mitgewirkt, einer Bühnenfassung von Koen Tachelet nach dem Roman von Joseph Roth1) mit Peter Simonischek1) als orthodoxem Tora-Lehrer Mendel Singer. "Mit Peter Matić verlieren wir einen einzigartigen Schauspieler", hieß es in der Mitteilung des "Burgtheaters". "Aber jenseits des künstlerischen Verlustes trauern wir um einen der nobelsten, freundlichsten, großzügigsten Kollegen, der dieses Credo in seiner täglichen Arbeit im Umgang mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses Hauses lebte." Für Direktorin Karin Bergmann1) war er "ein echter Familienmensch und tiefgläubig. Wenn wir nun seine Stimme hören, im Radio oder im Film, wird lang die Erinnerung an ihn traurig-froh in uns nachklingen." Noch am 25. Juni 2019 sollte Matić auf der Bühne stehen, mit der Rolle des Wirts "Zum Silbernen Rappen" in der Nestroy-Posse "Liebesgeschichten und Heiratssachen"1) (Regie: Georg Schmiedleitner1)) wollte sich der Kammerschauspieler vom "Burgtheater"-Publikum verabschieden. Der Spielplan 2019 der "Festspiele Reichenau" weist die Bühnenversion von Franz Werfels Erzählung "Eine blassblaue Frauenchrift"1) aus, hier hätte Matić den Minister Vinzenz Spittelberger geben sollen (Regie: Julian Pölsler, Premiere: 01.07.2019). "Tief betroffen zeigte sich Österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen1) angesichts des Ablebens von Matić: "Er war ein Ausnahmeschauspieler, wie es nur wenige gibt", schrieb das Staatsoberhaupt auf Twitter. Der für die Kulturagenden zuständige Außenminister Alexander Schallenberg1) würdigte den Schauspieler und Sprecher als "Sprachkünstler". Schallenberg sah in ihm einen "begnadeten Bühnendarsteller", dessen Spiel durch die Besonderheit seiner Stimme "unverwechselbar und einzigartig" war. "Unendlich traurig", kommentierte auch die "Wiener Staatsoper"1) Matić Tod. "Peter Matić war ein Grandseigneur, sowohl künstlerisch als auch menschlich, ohne sich als solcher zu gebaren. Wir sind sehr dankbar über die gemeinsamen vergangenen Jahre und werden ihn nun schwer vermissen", so Direktor Dominique Meyer1). Der Burgschauspieler hatte 2012 als Haushofmeister in "Ariadne auf Naxos"1) an der "Staatsoper" debütiert. "Peter Matić ist unersetzlich: durch seine Rollengestaltung, seine Sprachgenauigkeit, vor allem aber auch durch seine Haltung. Er war ein Herr", so die Präsidentin der "Salzburger Festspiele", Helga Rabl-Stadler1). Als "winziges Zeichen für die große Trauer und Dankbarkeit" weht angesichts des überraschenden Todes des Schauspielers am Festspielhaus die schwarze Fahne, wie es in einer Aussendung heißt. (Quelle: wien.orf.at) Weitere Nachrufe unter anderem bei derstandard.de, noe.orf.at Fremde Links: 1) Wikipedia |
08.06.2019 |
Am 6. Juni 2019 starb im Alter von 91 Jahren im Schweizerischen Locarno
der Schauspieler Carl Schell1). Er war das letzte lebende Mitglied der in den
Medien oft als "Schell-Clan" bezeichneten Künstlerfamilie. Seine
Eltern waren der Schweizer Schriftsteller Hermann Ferdinand Schell1) (1900 1972)
und die österreichische Schauspielerin Margarethe Noι von Nordberg1)
(1905 1995). Am berühmtesten seiner drei Geschwister
wurden Maria Schell
(1926 2005) und Maximilian Schell (1930 2014),
aber auch die mit nur 57 Jahren an einer Lungenentzündung verstorbene Immy Schell1)
(1935 1992) ergriff den Schauspielerberuf. Carl Schell machte sich vornehmlich als Bühnenschauspieler im deutschsprachigen Raum einen Namen. Zudem stand er seit Ende der 1940er Jahre sporadisch vor der Kamera, spielte sowohl in deutschsprachigen als auch internationalen Produktionen prägnante Rollen, konnte jedoch die Popularität seiner Geschwister Maria und Maximilian nicht erreichen. Für das Fernsehen arbeitete der Schauspieler seit den 1960er Jahren, die TV-Serie "Butler Parker" zählte zu seinen letzten filmischen Aktivitäten. Neben der Schauspielerei arbeitete Schell auch als Regisseur, Produzent und Autor. 1984 stellte Schell im Schweizerischen Brissago seine private Fernsehstation "T.V.I. (Television International) vor, 1999 veröffentlichte er seine Autobiografie "Wir waren vier". Aus seiner ersten Ehe mit Christiane Robert stammen die Kinder Michθle, Pia und Renι Schell, seine zweite Ehefrau Stella Mooney1) schenkte ihm Sohn Marco-Claudio und Tochter Caroline, die Bildhauerin und Malerin wurde. Schell, Großvater von sieben Enkelkindern, lebte mit seiner Familie zuletzt in Locarno im Schweizer Kanton Tessin, wo er im Alter von 91 Jahren in einem Pflegeheim an Organversagen starb; schon seit geraumer Zeit soll Schell gesundheitliche Probleme gehabt haben; siehe auch die Nachrufe bei www.nzz.ch, www.bild.de. Fremde Links: 1) Wikipedia |
05.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
14.05.2019 |
Am 13. Mai 2019 starb mit Doris Day eine US-amerikanische Schauspielerin, die
in den 1950er und 1960er Jahren zu den Leinwandstars zählte und als eine der letzten noch lebenden
Ikonen der sogenannten "Goldenen Ära Hollywoods" galt noch wenige Wochen zuvor hatte sie am
3. April ihren 97. Geburtstag begehen können; laut Medienberichten erlag
Doris Day in ihrem Haus im kleinen kalifornischen Küstenort Carmel1) den Folgen einer Lungenentzündung. Begonnen hatte die
Karriere der als Doris Mary Ann Kappelhoff geborenen Künstlerin Mitte der
1940er Jahre als Sängerin, rund zehn Jahre später konnte sie einmal mehr
ihr Gesangstalent in dem Hitchcock-Thriller "Der
Mann, der zuviel wusste"1) (1956) unter Beweis stellen. Hier trällerte zum ersten Mal das
"Oscar"-prämierte Lied
"Que sera, sera"1) (Whatever Will Be, Will Be), das ein bekannter Evergreen
wurde bzw. weltweit zum Millionenseller geriet. In ihren nachfolgen Kinofilmen
verpasste man Doris Day nun vorwiegend das Image der amerikanischen "Sauberfrau", die in ihrer Sittsamkeit unbeirrbar
blieb. Der endgültige Durchbruch als kassenträchtiger Publikumsliebling gelang ihr an der Seite
von Rock Hudson
mit dem Streifen "Bettgeflüster"1) (1959),
für den sie ihre erste und einzige "Oscar"-Nominierung
erhielt. Mit Hudson drehte sie zudem die sehr erfolgreichen, amüsanten
Geschichten "Ein
Pyjama für zwei" (1961) und "Schick
mir keine Blumen" (1964). Mit turbulenten Filmkomödien wie
"Ein
Hauch von Nerz"1) (1961; ausgezeichnet mit dem "Golden Globe"1))
als Partnerin von Herzensbrecher Cary Grant
oder "Was
diese Frau so alles treibt" (1963) und "Eine
zuviel im Bett" (1963) mit James Garner ist
Doris Day in nachhaltiger Erinnerung geblieben. Sehenswert ist auch Frank Tashlins witzige Agentenpersiflage
"Spion
in Spitzenhöschen"1) (1965) an der Seite
von Rod Taylor.
Ende der 1960er Jahre drehte das blonde "American Sweetheart" mit
den Streifen "Als
das Licht ausging"1) (1968) und
"Der
Mann in Mammis Bett"1) (1968)
ihre letzten Kinofilme, wenig später startete sie mit "The Doris Day
Show" ihre eigene Fernsehsendung. Nach zwei weiteren TV-Specials Mitte
der 1970er Jahre zog sich Doris Day endgültig vom Filmgeschäft bzw. aus der
Öffentlichkeit zurück und war fortan als leidenschaftliche Tierschützerin aktiv.
"Doris Day passte perfekt in die weichgespülte Hollywood-Erotik dieser Zeit: Blond, süß und unschuldig
bis an die Grenze der Naivität. Ihre Filme verfolgten meist das gleiche Muster: Am Anfang ist Doris Day die alleinstehende,
meist berufstätige Frau gerade so emanzipiert, wie das männlich dominierte Hollywood dieser Zeit
und seine Drehbuchautoren und Regisseure es zuließen. Und am Ende kriegten sie sich doch."
notiert www.tagesschau.de.
Siehe auch die Nachrufe bei www.focus.de,
www.spiegel.de. Link: 1) Wikipedia |
04.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
27.04.2019 |
Erneut ist der Tod einer bekannten und geschätzten Schauspielerin zu beklagen:
Mit Ellen Schwiers starb
am 26. April 2019 nach langer, schwerer Krankheit in ihrem
Haus am Starnberger See eine Künstlerin, die sich sowohl am Theater als
auch bei Film und Fernsehen einen Namen machte sie wurde 88 Jahre alt.
Zu ihren großen Bühnenrollen zählten beispielsweise 1961 und 1962 bei den
"Salzburger Festspielen" die Buhlschaft
im "Jedermann"1)
an der Seite des Protagonisten Walter Reyer
in den Inszenierungen von Gottfried Reinhardt1).
Bei den "Burgfestspielen Jagsthausen"1)
gestaltete sie zwischen 1967 und 1971 die
Adelheid von Walldorf in dem Goethe-Schauspiel "Götz von Berlichingen"1),
Walter Richter (1967),
Hermann Schomberg (1969)
und Benno Sterzenbach (1968,
1970, 1971) gaben den Titelhelden. Als Regisseurin und
Intendantin war Ellen Schwiers ebenfalls erfolgreich, zwischen 1984 bis 1989 und von 1992 bis 1994
übernahm sie die künstlerische Leitung der "Burgfestspiele Jagsthausen", mehrfach inszenierte sie dort
auch Goethes "Götz von Berlichingen". Mit ihrem Ehemann, dem 1992 verstorbenen Filmproduzenten Peter Jacob, gründete
sie 1982 das Tournee-Unternehmen "Das Ensemble",
welches sie bis 2014 gemeinsam mit Tochter Katerina Jacob1)
leitete dass Ellen Schwiers dort auf der Bühne stand, war selbstverständlich.
Einem breiten Publikum war die exotisch anmutende, rassige Schönheit seit Mitte der 1950er Jahre durch etliche
Kinofilme wie "Anastasia Die letzte Zarentochter"1) (1956),
"Das Erbe von Björndal"1) (1960)
oder "Der letzte Zeuge" (1960) bekannt geworden,
später nutzte das Fernsehen ihr darstellerisches Potential in zahlreichen Einzelproduktionen und Serien. So
beeindruckte sie unter anderem 1973 als Lydia Gwilt (die Frau mit dem roten Schal) in dem
spannenden Wilkie Collins-Dreiteiler "Der rote Schal", der nicht
zuletzt durch die grandiose schauspielerische Leistung von Ellen Schwiers und
der unvergessenen Ida Ehre zu den Krimiklassikern zählt.
Nach längerer Pause wirkte Ellen Schwiers in jüngerer Zeit auch wieder in einer
Kinoproduktion mit: In Sherry Hormanns1) Verfilmung der tragischen
Entführungs-Geschichte der Österreicherin Natascha Kampusch1), die acht Jahre lang gefangen gehalten wurde, spielte
Ellen Schwiers in dem Drama "3096 Tage"1) Nataschas Großmutter.
Die Weltpremiere des Films mit Amelia Pidgeon1)
als junge Protagonistin fand am 25. Februar 2013 in Wien statt. Nachrufe zum Tode von Ellen Schwiers unter anderem bei tagesschau.de, www.spiegel.de, www.welt.de, www.zeit.de 1) Link: Wikipedia |
24.04.2019 |
Freunde, Kollegen und Persönlichkeiten aus
Politik und Kunst, aber auch Fans zeigten sich bestürzt über das plötzliche Ableben einer
großartigen Schauspielerin, die über Jahrzehnte mit ihrem facettenreichen Spiel die Film-
und Fernsehlandschaft prägte: Hannelore
Elsner starb am 21. April 2019 überraschend im Alter von 76 Jahren nach kurzer, schwerer
Krankheit in einem Krankenhaus in München wie die Medien berichteten an den
Folgen einer Krebserkrankung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier1)
äußerte sich mit den Worten: "Mit Hannelore Elsner verlieren wir eine wundervolle Schauspielerin
und einen großartigen Menschen. In vielen Rollen im Fernsehen, im Kino und auf der Bühne hat sie uns Schwächen und Stärken
der Menschen vor Augen geführt." Bundesaußenminister Heiko Maas1)
twitterte: "Hannelore Elsner war nicht
nur eine Ikone des deutschen Films sei es in der
"Schwarzwaldklinik", im "Tatort",
als Kommissarin Lea Sommer oder in glänzenden Rollen wie in "Die Unberührbare". Sie setzte sich auch kraftvoll für den
Zusammenhalt in unserem Land ein. Ihr Tod schmerzt." Für SPIEGEL ONLINE war sie "wahrscheinlich die einzige Diva, die der deutsche Film- und Fernsehbetrieb in den letzten zwei, drei Jahrzehnten hervorgebracht hat", für sueddeutsche.de "voller Lebensenergie und Eleganz " und tagesschau.de nannte sie "eine der bedeutendsten Schauspielerinnen Deutschlands." Auch das Unternehmen "Constantin Film"1) zeigte sich betroffen. "Der deutsche Film ist nun ärmer. Wir verneigen uns vor der Leistung dieser großen Schauspielerin. Wir verlieren eine Freundin. Unsere Gedanken und Gebete sind bei ihren Angehörigen", sagte der Vorstandsvorsitzende Martin Moszkowicz1). Für Autorin und Regisseurin Doris Dörrie1) "war Hannelore Elsner eine große Abenteuerin, die sich mit Neugier, Hingabe und Tapferkeit in jede Rolle und in ihr Leben gestürzt hat." Dörries Film mit Elsner "Kirschblüten & Dämonen"1), Fortsetzung von "KirschblütenHanami"1) (2008), läuft seit 7. März 2019 in den Kinos. "Als Elsners eigentlichen Durchbruch, als Kinostar und Charakterdarstellerin", so tagesschau.de, "betrachtete die Fachkritik ihre Hauptrolle im Film "Die Unberührbare"1) (2000), der von den letzten Tagen der Schriftstellerin Hanna Flanders erzählt und sich dabei eng an die Vita der Schriftstellerin Gisela Elsner1) anlehnt, die sich 1992 das Leben nahm. Geschrieben und gedreht wurde das für drei Bundesfilmpreise nominierte und in Cannes als deutscher Wettbewerbsbeitrag gezeigte Schwarz-Weiß-Epos von Gisela Elsners Sohn Oskar Roehler1)." Noch wenige Wochen vor ihrem Tod stand Hannelore Elsner, die sich nie auf ein bestimmtes Rollenklischee festlegen ließ, für die Frankfurter "Tatort"-Folge mit dem Arbeitstitel "Die Guten und die Bösen" vor der Kamera. Hier spielt sie eine pensionierte Kommissarin, die dem Frankfurter Ermittlerteam um die Kriminalhauptkommissare Janneke und Brix1) (Margarita Broich1) / Wolfram Koch1)) bei der Lösung eines alten Falls helfen soll; als Ausstrahlungstermin wird der 19. April 2020 genannt → filmstarts.de. Siehe auch die Nachrufe unter anderem bei www.br.de, www.faz.net, www.tagesspiegel.de, www.welt.de, www.zeit.de 1) Link: Wikipedia |
03.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
02.2019 |
Updates / Ergänzungen
|
23.02.2019 |
Am 21. Februar 2019 starb im Alter von 81 Jahren in Germering1)
in der Nähe von München nach schwerer Krankheit der Musiker und
Schlagersänger Gus Backus.
Der gebürtige US-Amerikaner stieg in den 1960er Jahren zum ausgesprochenen Idol
aller Schlagerfreunde im deutschsprachigen Raum auf. Seine mit unverwechselbarem Akzent
gesungenen Lieder
"Da sprach der alte Häuptling der Indianer" (1961),
"Der Mann im Mond"1) (1961),
"Sauerkrautpolka" (1962) oder "Bohnen in die Ohr'n" (1966)
wurden rasch echte "Ohrwürmer". Außerdem war Backus in den 1960er Jahren in
einer Reihe von Unterhaltungs- bzw. Schlagerstreifen wie "Unsere tollen Tanten"1) (1961)
oder "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett"1) (1962) auf der Leinwand
zu sehen. Sein bewegtes Leben schrieb er in dem Buch "Ich esse gar kein Sauerkraut Die Autobiografie"
nieder, welche am 20. September 2011 auf den Markt kam. Der Titel
war an den Song "Ich esse gerne Sauerkraut und tanze gerne Polka" angelehnt, den Backus
in weißer Schürze und Kochmütze in der Komödie "Unsere tollen
Tanten" gesungen hatte; siehe auch die Nachrufe unter anderem
bei tagesschau.de
und focus.de. Link: 1) Wikipedia |
18.02.2019 |
Wie erst jetzt bekannt wurde, starb bereits am am 29. Januar 2019 im
Alter von 91 Jahren der Schauspieler Hans Stetter; er lebte mit seiner
zweiten Frau, der Schauspielerin Monika Lundi1)
in München → Todesanzeige. Bereits zu DDR-Zeiten machte sich Stetter einen Namen, nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik (1958) konnte er seine schauspielerische Karriere nahtlos fortsetzen. Nach einer kurzen Station in Hannover wurden ab 1959 für zehn Jahre die "Städtischen Bühnen"1) in Frankfurt/Main unter der Intendanz von Harry Buckwitz1) (1904 1987) seine künstlerische Heimat, schließlich ab 1970 das "Bayerische Staatsschauspiel"1) bzw. das "Residenztheater"1) in München, dem er bis zum Ausscheiden wegen Erreichen der Altersgrenze über zwei Jahrzehnte als festes Ensemblemitglied angehörte Auf der Leinwand sah man ihn in "Georg Elser Einer aus Deutschland"1) (1989) über den gescheiterten Hitler-Attentäter Georg Elser1) (1903 1945) neben Regisseur und Hauptdarsteller Klaus Maria Brandauer, der ihn auch in seiner Thomas Mann-Adaption "Mario und der Zauberer" besetzte. Den Fernsehzuschauern ist Stetter mit Auftritten in so populären Krimiserien wie "Derrick", "Polizeiinspektion 1", "Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger" oder "Tatort" in Erinnerung geblieben, in der beliebten Familienserie "Alle meine Töchter"1) (19952001) machte er als Prälat bzw. Weihbischof Rottmann und Freund der Familie Sanwaldt eine gute Figur. Zuletzt hatte er in Jo Baiers Fernsehfilm "Liesl Karlstadt und Karl Valentin"1) (2008) über das legendäre Komikerduo Liesl Karlstadt und Karl Valentin als Theaterdirektor mitgespielt. Link: 1) Wikipedia |
17.02.2019 |
Bestürzung nicht nur bei Vertretern aus Kultur und Politik rief die Nachricht hervor, dass der Schweizer
Schauspieler Bruno Ganz am 16. Februar 2019 im Alter von 77 Jahren in
seinem Wohnhaus im zürcherischen Wädenswil-Au1)
gestorben ist. Bereits im Sommer 2018 war bekannt geworden, dass er
an Darmkrebs erkrankt sei und vorerst alle Termine abgesagt habe. Auch seine Teilnahme bei den
"Salzburger Festspielen" konnte er aus gesundheitlichen Gründen
nicht wahrnehmen. In der in der Neuproduktion von Mozarts "Die Zauberflöte"1)
sollte er als Erzähler auftreten kurzfristig übernahm Klaus Maria Brandauer
diesen Part eines Großvaters, der seinen Enkeln den drei Knaben Mozarts Oper als Gutenachtgeschichte erzählt. Der vielfach ausgezeichnete Charakterdarsteller, unter anderem Träger des auf Lebenszeit vergebenen "Iffland-Ringes"1), galt als Ausnahmeschauspieler, sowohl auf der Bühne als auch bei Film und Fernsehen. An der von ihm mitbegründeten Berliner "Schaubühne am Halleschen Ufer"1) zählte der Schweizer fast zwei Jahrzehnte zu den prägenden Darstellern, er "war ein sprachempfindsamer Schauspieler, er gehörte zum Besten, was das darstellende Schauspiel in deutscher Sprache zu bieten hat." schreibt die "Frankfurter Allgemeine in einem Nachruf → www.faz.net. Mit vielen seiner filmischen Arbeiten prägte sich Bruno Ganz einem breiten Publikum ein, sei es als Jonathan Zimmermann in Wim Wenders' Krimi "Der amerikanische Freund"1) (1977), als Journalist Georg Laschen in Volker Schlöndorffs Literaturadaption "Die Fälschung"1) (1981) oder als Engel Damiel in Wim Wenders' Meisterwerken "Der Himmel über Berlin"1) (1987) und "In weiter Ferne, so nah!"1) (1993). In nachhaltiger Erinnerung bleibt Ganz sicherlich mit der schwierigen Rolle des Adolf Hitler1) in Oliver Hirschbiegels "Oscar"-nominiertem Drama "Der Untergang"1) (2004) über die Geschehnisse im Berliner Führerbunker während der letzten Tage des 2. Weltkrieges, aber auch als "Der grosse Kater"1) in dem gleichnamigen Film aus dem Jahre 2010. Dass er auch die kleinen Zuschauer zu erfreuen wusste, bewies Ganz mit dem Part des Alpöhi in der Johanna Spyri-Verfilmung "Heidi"1) (2015), seine letzten Arbeiten vor der Kinokamera waren "Der Trafikant" (2018), gedreht von von Nikolaus Leytner1) nach dem gleichnamigen Roman1) von Robert Seethaler1) (mit Ganz als Sigmund Freud1)) sowie das Biopic über von Franz Jägerstätter1) mit dem Titel "Radegund"1), in dem er an der Seite von Protagonist August Diehl1) den Reichskriegsgerichtsrat Werner Lueben1) darstellt; die Premiere der deutsch-US-amerikanischen Produktion soll 2019 erfolgen. Auch die Fernsehzuschauer kamen, wenn auch eher selten, in den Genuss, das brillante Spiel des Schweizers zu erleben. Hier ist unter anderem der Film "Ein starker Abgang"2) von Regisseur Rainer Kaufmann1) aus dem Jahre 2008 zu nennen. In dieser Tragikomödie war Ganz als alternder, fast schon vergessener Schriftsteller bzw. eingefleischter Misanthrop der kongeniale Partner einer nicht minder glänzend aufspielenden Monica Bleibtreu (1944 2009); anlässlich des Todes von Bruno Ganz wiederholt das ZDF am 17. Februar 2019 um 23:30 Uhr diesen sehenswerten Film. "Mit Bruno Ganz verlieren wir einen der ganz großen deutschsprachigen Charakterdarsteller. Wie wenigen war es ihm gegeben, die Menschen mit seinem Spiel durch die Genauigkeit und Nuanciertheit seines Ausdrucks tief zu bewegen. Dabei konnte er das abgründig Dämonische ebenso verkörpern wie das warmherzig Menschenfreundliche. Zwischen Engel ("Der Himmel über Berlin") und Teufel ("Der Untergang") gelang ihm schauspielerisch alles. Nun steht er als einer der unvergänglichen Leitsterne am Theater- und Film-Himmel über uns." sagte ARD-Programmdirektor Volker Herres1) unter anderem zum Ableben von Bruno Ganz; weitere Nachrufe unter anderem bei tagesschau.de und www.zeit.de. Link: 1) Wikipedia, 2) tittelbach.tv |
09.02.2019 |
Am 7. Februar 2019, starb im Alter von 82 Jahren in London nach
kurzer Krankheit der Charakterschauspieler Albert Finney,
der sowohl auf der Bühne als auch beim Film Erfolge feierte. Vor
allem in den 1960er und 1970er Jahren gehörte der Mime zu den bekanntesten Gesichtern des britischen
Kinos, fünf Mal wurde er im Verlaufe der Jahrzehnte für einen
"Oscar"1) nominiert, unterlag
jedoch stets seinen Konkurrenten. Für die Titelrolle in dem Abenteuer bzw. der Literaturadaption "Tom Jones Zwischen Bett und Galgen"1)
(1963, "Tom Jones") hatte er 1964 erstmals die
Nominierung als "Bester Hauptdarsteller" erhalten, es folgten die
Agatha Christie-Verfilmung "Mord im Orient-Expreß"1)
(1974, "Murder on the Orient Express") mit der Figur des Hercule Poirot1).
Die Rolle des "Sir" in "Ein
ungleiches Paar"1) (1983), der
Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Theaterstückes "The
Dresser" von Ronald Harwood1),
brachte Finney im Folgejahr die dritte "Oscar"-Nominierung
ein, in "Unter dem Vulkan"1) (1984, "Under the Volcano")
nach dem gleichnamigen
Roman1) von Malcolm Lowry1)
hatte er mit der Rolle des
ehemaligen britischen Konsuls Geoffrey Firmin nicht nur die "Oscar"-Jury
beeindruckt. Als "Bester Nebendarsteller" wurde er dann
zuletzt für die Rolle des Rechtsanwaltes Ed Masry1)
in "Erin Brockovich"1) (2000) nominieret,
der Geschichte der Umweltaktivistin Erin Brockovich1)
mit Julia Roberts1) als Protagonistin. Doch nicht
nur die "Oscar"-Nominierungen sind ein Beweis für Finneys
herausragenden schauspielerischen Leistungen, zu nennen sind beispielsweise der
"British
Academy Film Award"1),
der "Emmy Award"1) unter anderem
als "Bester Fernsehdarsteller" in "Churchill The Gathering Storm"1) (2002),
wo er als Winston Churchill1) brillierte der
"Golden
Globe Award"1) oder der "Silberne Bär" der "Internationalen
Filmfestspiele Berlin" → mehr bei Wikipedia.
Zuletzt hatte der Brite in dem "James Bond"-Streifen "Skyfall"1) und
in dem Actionthriller "Das Bourne Vermächtnis"1)
("The Bourne Legacy") mitgewirkt, Produktionen, die beide 2012 an den
Start gingen. Finney war von 1957 bis 1961 mit Schauspielerkollegin Jane Wenham verheiratet; aus dieser Ehe stammt der im September 1958 geborene Sohn Simon, der als Techniker in der Filmindustrie arbeitet. 1970 ehelichte Finney seine französische Kollegin Anouk Aimιe, nach acht Jahren ließ sich das Paar 1978 scheiden. Anschließend war er bis in die frühen 1980er Jahre mit der Schauspielerin Diana Quick1) liiert. 2006 gab der damals 70-jährige Albert Finney seiner langjährigen Lebensgefährtin Penelope Delmage auch offiziell das Ja-Wort. Nachrufe unter anderem bei tagesschau.de, www.welt.de, www.spiegel.de Link: 1) Wikipedia |
01.02.2019 |
Heute, am 1. Februar 2019, starb im Alter von 79 Jahren in einem Berliner
Krankenhaus die Schauspielerin Ursula Karusseit. Bereits
zu DDR-Zeiten zählte sie zu den Künstlerinnen, die
sowohl auf der Bühne als auch bei Film und Fernsehen Erfolge feierten. Seit
der Spielzeit 1962/63 gehörte sie zum Ensemble der "Volksbühne
Berlin"1) und und avancierte dort
im Laufe der Jahre mit ihrem facettenreichen Spiel zu einer unverzichtbaren
Größe des Hauses, wurde unter anderem als Brecht-Interpretin bzw. ihre
Gestaltung der Shen Te/Shui Ta in der Benno Besson1)-Inszenierung
"Der
gute Mensch von Sezuan"1) (1969/70)
gerühmt. Mit dem legendären Theatermann war sie von 1969 bis 1995 in erster
Ehe verheiratet gewesen, der gemeinsame Sohn Pierre Besson1)
(geb. 1967) ist ebenfalls Schauspieler. In nachhaltiger Erinnerung ist Ursula Karusseit sicherlich mit der Figur der selbstbewussten Landarbeiterin Gertrud Habersaat in dem TV-Fünfteiler "Wege übers Land"1) (1968) unter anderem an der Seite von Manfred Krug geblieben, gedreht von Martin Eckermann1) nach einer Vorlage von Helmut Sakowski1). In der Kinoproduktion "KLK an PTX Die Rote Kapelle"1) über die Widerstandsgruppe "Rote Kapelle"1) verkörperte sie die Widerstandskämpferin Hilde Coppi1). Nach der so genannten "Wende" konnte die Schauspielerin vor allem beim Fernsehen Fuß fassen, seit der am 26. Oktober 1998 ausgestrahlten ersten Folge mimte sie in dem Dauerbrenner "In aller Freundschaft"1) die liebenswert-schlagfertige (ehemalige) Cafeteria-Chefin Charlotte Gauß. Siehe auch die Nachrufe bei spiegel.de, tagesschau.de, www.mdr.de Link: 1) Wikipedia |
01.2019 |
Updates / Ergänzungen
|